• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bin am Zweifeln: DA 70 oder FA 77 ???

Sieh an, 3 mal richtig getippt. Mein Neues ist das DA70.

Phew, dann kann ich den Aufpreis für das 77er ja doch noch vor mir rechtfertigen ;)
Was übrigens kein Angriff auf das DA70 sein soll. Ich mag die Bilder, die ich von dem Objektiv sehe, sehr gerne, und Pancakes sind einfach eine Klasse für sich.
 
Das DA70 bildet schlicht perfekt ab. Ich bilde mir ein, es daran erkannt zu haben. Das FA77 ist das ausgeprägtere Porträtobjektiv mit weicherem Charakter (in Bezug auf Schärfe wie auch Bokeh).
 
Das DA70 bildet schlicht perfekt ab. Ich bilde mir ein, es daran erkannt zu haben.

Das FA77 ist das ausgeprägtere Porträtobjektiv mit weicherem Charakter (in Bezug auf Schärfe wie auch Bokeh).

Beiden Sätzen ist zuzustimmen. Und die Aussage gilt m.E. generell bei der Frage DA vs FA. DA geben die kontrast- u. detailreicheren, etwas kühleren Bilder bei sehr sicherer Belichtung. FA geben wärmere Bilder. Die etwas reichlichere Belichtung mag eine Rolle spielen, ebenso das Bokeh.

Das Gesagte kann ich auch im Blick auf meine Linsen bestätigen. Was toll ist! So hat Pentax nicht nur sehr gute Linsen überhaupt im Angebot sondern auch noch solche gleicher Brennweite aber verschiedenen Charakters. Von daher war meine Aussage weiter oben, ich frage mich, ob ich das FA43 gegen das DA40 tausche, natürlich blanker Unsinn.

Echte LBA verlangt, sie beide parallel zu betreiben und sich an der Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten zu erfreuen! :D
 
Ich verwende mal den Thread weiter...
Bei mir geht es allerdings nicht um das 70er VS 77er,
bei mir hat das 70er schon gewonnen, da es 350€ weniger kostet als das 77er. (ca. 450€ VS ca. 800€).

Bei mir geht es um folgende zwei Objektive
DA* 55mm f1.4 SDM VS DA 70mm f2.4 Limited, die liegen vom Preis auf derselben Ebene.

Empfehlungen und Meinungen zu dem einen Objektiv wie zu dem anderen Objektiv könnt ihr mir in meinen Topic schreiben ab Seite 7: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4970051&posted=1#post4970051

marignac schrieb:
FA geben wärmere Bilder. Die etwas reichlichere Belichtung mag eine Rolle spielen, ebenso das Bokeh.

Das Bokeh gefällt mir persönlich beim 77er zwar besser, aber ich liebe die Schärfe und mag Bilder auch lieber etwas Kühler, deswegen kann ich diese "harten" Übergänge in Kauf nehmen.

Jetzt habe ich erfahren/gesehen, dass ein FA im Vergleich mit einem DA etwas mehr belichtet. (Dadurch weichere Übergänge bekommt (Bokeh))
Der Vergleich von marignac mit dem DA21 und mit dem FA35/2 hat mich schon ein bisschen stutzig gemacht.

Tritt dieser Effekt eventuell zwischen DA* und DA auch auf?
 
Hallo Leute,
Wie sind Eure Erfahrungen? Was waren Eure Gründe sich für eines der beiden Objektive zu entscheiden. Wer hat beide und kann was dazu sagen?

Viele Grüsse,
rudike

Die Gründe die mich zum 77er führten sind einfach: ich hatte es an meiner MZ-3 bis ich zur K10 wechselte. Dort hab ich das FA1,4/50 und das 77er :-)
Auch schon an der MZ-3 hatte ich meine Probleme mit Gegenlicht. Das ist halt auch begründet in der Glasmenge und die viel zu kleine, eingebaute Gegenlichtblende. Ich besorgte mir das Optimale, ein Kompendium, das Proson irgendwas.
Nur an der K10 löst das leider nicht alle Probleme. Für diese Lichtstärke ist der AF viel zu ungenau und das Mattscheibenbild zu klein und wegen der Lichtverstärkung zu "tiefenscharf" um den Fehler zu sehen. Meine Katz-Eye Mattscheibe löst zwar das letzter Problem, aber nicht die kleine Größe des Sucherbildes. Also was bleibt? Ein an sich geiles Objektiv, aber leider immer wieder knapp daneben liegende Focusierung.

Gruß

Michael
 
Mit einer Sucherlupe habe ich an der K20d überhaupt keine Probleme, das FA77 manuell zu fokussieren. Selbst bei Offenblende nicht. Und mit dem Autofokus habe ich bisher auch wenig Probleme gehabt, die nicht auf falsche Nutzung zurückzuführen wären.
 
Die Gründe die mich zum 77er führten sind einfach: ich hatte es an meiner MZ-3 bis ich zur K10 wechselte. Dort hab ich das FA1,4/50 und das 77er :-)
Auch schon an der MZ-3 hatte ich meine Probleme mit Gegenlicht. Das ist halt auch begründet in der Glasmenge und die viel zu kleine, eingebaute Gegenlichtblende. Ich besorgte mir das Optimale, ein Kompendium, das Proson irgendwas.
Nur an der K10 löst das leider nicht alle Probleme. Für diese Lichtstärke ist der AF viel zu ungenau und das Mattscheibenbild zu klein und wegen der Lichtverstärkung zu "tiefenscharf" um den Fehler zu sehen. Meine Katz-Eye Mattscheibe löst zwar das letzter Problem, aber nicht die kleine Größe des Sucherbildes. Also was bleibt? Ein an sich geiles Objektiv, aber leider immer wieder knapp daneben liegende Focusierung.
Mit Sucherlupe und K10D ist der Sucher fast so gross wie bei der MZ-3. Beim manuellen Fokussieren spielt aber die Suchergrösse eigentlich keine Rolle, sondern nur die Vergrösserung, die bei der K10D sogar besser ist. Das Schnittbild wäre bei der MZ-3 kleiner. Das Problem liegt mehr darin, dass die Anforderungen an die Präzision der Fokussierung mit "digital" gestiegen sind (durch bessere Schärfe/weniger Korn und Cropfaktor).
 
Mit Sucherlupe und K10D ist der Sucher fast so gross wie bei der MZ-3. Beim manuellen Fokussieren spielt aber die Suchergrösse eigentlich keine Rolle, sondern nur die Vergrösserung, die bei der K10D sogar besser ist. Das Schnittbild wäre bei der MZ-3 kleiner. Das Problem liegt mehr darin, dass die Anforderungen an die Präzision der Fokussierung mit "digital" gestiegen sind (durch bessere Schärfe/weniger Korn und Cropfaktor).
Gut, ne Sucherlupe habe ich nicht, kann ich nicht beurteilen. Die Vergrößerung ist notwendig um eine gewisse große Projektionsfläche zu bekommen. Diese ist nun mal deftig kleiner als an der MZ-3. Ich sehe also Details schlicht kleiner. Das mag als jüngerer Mensch unproblematisch sein, bei mir, mit zunehmenden Alter leider nicht :( (immer noch meiner KX hinterhertrauernd, die diesbezüglich einfach absolute klasse ist)

Gruß

Michael
 
Gut, ne Sucherlupe habe ich nicht, kann ich nicht beurteilen. Die Vergrößerung ist notwendig um eine gewisse große Projektionsfläche zu bekommen. Diese ist nun mal deftig kleiner als an der MZ-3. Ich sehe also Details schlicht kleiner. Das mag als jüngerer Mensch unproblematisch sein, bei mir, mit zunehmenden Alter leider nicht :( (immer noch meiner KX hinterhertrauernd, die diesbezüglich einfach absolute klasse ist)
Nein, wenn Du an beide Kameras das gleiche Objektiv setzt, siehst Du bei der K10D zwar nur einen Ausschnitt des Sucherbilds der MZ-3, diesen aber grösser! Infolgedessen ist auch das Schnittbild real grösser, als es an der MZ-3 wäre (die erhältlichen Schnittbildmattscheiben sind bekanntlich aus KB-Mattscheiben zurechtgeschnitten!).
 
Nein, wenn Du an beide Kameras das gleiche Objektiv setzt, siehst Du bei der K10D zwar nur einen Ausschnitt des Sucherbilds der MZ-3, diesen aber grösser! Infolgedessen ist auch das Schnittbild real grösser, als es an der MZ-3 wäre (die erhältlichen Schnittbildmattscheiben sind bekanntlich aus KB-Mattscheiben zurechtgeschnitten!).
Meine Antwort bezieht sich auf die Klasse von Objektiv, also auf gleiche Brennweitenwirkung. Die Schärfenbeurteilung nach Sicht meines 2,8/100er an der KX ist um Welten besser, als das 77er an der K10. Das 2,8/100er an der MZ-3 ist für mich immer noch signifikant besser einzustellen als das 77er an der K10. Ich rede/schreibe jetzt nicht von Schnittbildindikator, also Hilfsmittel zur Scharfstellung, sondern vom allgemeinen Mattscheibenbild, irgendwo im Bild.

Gruß

Michael
 
hmmm...bis eben war ich mir noch recht sicher das ich gern das fa 77 hätte, einmal als fb ergänzung zum fa 35/2 und als lichtstarkes objektiv bei av light...
jetzt hab ich allerdings hier und da über das fa 77 gelesen das der af doch recht langsam UND laut sein soll....das gibt mir für den recht hohen preis echt zu denken...bliebe als alternative noch das da70...hier sehe ich den "nachteil" für mich allerdings in der lichtstärke, da ich ja schon das da*50-135/2,8 besitze und mir nicht sicher bin wie gross und relevant der unterschied von 2,4 zu 2,8 bei av light in der praxis ist...oder sollte ich doch lieber zum fa 50 1,4 OOOODER auf das angekündigte sigma 85/1,4 warten...fragen über fragen......:confused::confused:
 
Es kommt auf den Preis an, ich warte auch auf das EX 85/1,4 HSM.
Ich möchte ein Objektiv das an die neuen Kameras angepasst ist, außerdem mag ich keine CA´s, ich finde über 10 MP wird es heikel mit den alten Scherben.;) Außerdem kann man eher ein Bild weich zeichnen als Schärfe einbringen ohne sichtbare Artefakte, zusätzlich kann man die Schärfe in der Kamera noch runter stellen. Warum also ein flaues Objektiv kaufen wenn man ein scharfes Objektiv bekommen kann? Außerdem gibt es noch das 1,4/50mm HSM von Sigma, ich finde es besser als das alte FA und vom Preis her sicher auch sehr interessant.
Außerdem haben alle HSM auch QS, ist ja auch kein Nachteil, oder?:)

Gruß
det
 
hmmm...bis eben war ich mir noch recht sicher das ich gern das fa 77 hätte, einmal als fb ergänzung zum fa 35/2 und als lichtstarkes objektiv bei av light...
jetzt hab ich allerdings hier und da über das fa 77 gelesen das der af doch recht langsam UND laut sein soll....das gibt mir für den recht hohen preis echt zu denken...bliebe als alternative noch das da70...hier sehe ich den "nachteil" für mich allerdings in der lichtstärke, da ich ja schon das da*50-135/2,8 besitze und mir nicht sicher bin wie gross und relevant der unterschied von 2,4 zu 2,8 bei av light in der praxis ist...oder sollte ich doch lieber zum fa 50 1,4 OOOODER auf das angekündigte sigma 85/1,4 warten...fragen über fragen......:confused::confused:

selbst Hannes hat sich nun inzwischen erneut! ein FA77 zugelegt. Frag Ihn einfach, was er inzwischen meint. Ich denke, das FA77 braucht ein wenig mehr Übung um all seine Stärken und seinen Charakter auszuspielen und wenn man es beherrschen gelernt hat, ist es eben das FA77 und in dieser Eigenschaft einzigartig. Das DA 70 ist etwas gefälliger und in der Bedienung unkomplizierter aber eben nicht ganz so charakterstark. Aber auch das DA 70 ist ein sehr gutes Objektiv und in einigen "technischen" Belangen sogar besser.
 
hmmm...bis eben war ich mir noch recht sicher das ich gern das fa 77 hätte, einmal als fb ergänzung zum fa 35/2 und als lichtstarkes objektiv bei av light...
jetzt hab ich allerdings hier und da über das fa 77 gelesen das der af doch recht langsam UND laut sein soll....das gibt mir für den recht hohen preis echt zu denken...bliebe als alternative noch das da70...hier sehe ich den "nachteil" für mich allerdings in der lichtstärke, da ich ja schon das da*50-135/2,8 besitze und mir nicht sicher bin wie gross und relevant der unterschied von 2,4 zu 2,8 bei av light in der praxis ist...oder sollte ich doch lieber zum fa 50 1,4 OOOODER auf das angekündigte sigma 85/1,4 warten...fragen über fragen......:confused::confused:


Das DA70 nicht kaufen weil Du das 50-135 bereits hast? Der Vergleich hinkt, meiner Meinung nach. Das DA70 ist klein und schnuckelig, das 50-135er dagegen ein echter Trümmer. Der Unterschied zwischen 2.4 und 2.8 ist eine halbe Blende, nicht alle Welt. Wenn Dir das mit der Grösse und dem Gewicht des 50-135er egal ist, dann gibt es vermutlich keinen wirklichen Grund Dir zusätzlich noch das DA70 zu kaufen.

Ich habe auch das DA70 UND das 50-135 - für mich ist der Unterschied das Umfeld in welchem ich die Objektive einsetze. Z.B. bei Parties, Feiern etc. verwende ich viel lieber das kleine DA70, da dieses kleine Objektiv die Leute doch weniger erschrickt als die grosse Kanone.

Das DA70 habe ich dem FA77 vorgezogen da ich es einiges günstiger haben konnte. Der Unterschied in der Lichtstärke war für mich nicht so wichtig. Generell bin ich nicht so der Freund von minimaler Tiefenschärfe, und blende auch beim DA70 meistens noch etwas ab. Und wenn es wirklich düster ist, dann verwende ich das FA50/1.4 - ein lichtstarkes Objektiv hat mir bislang genügt.

Von den Beispielbildern die ich hier sehe dünkt es mich, dass das FA77 in Kontrastsituationen stärkere Farbsäume produziert als das DA70.
 
hmmm...bis eben war ich mir noch recht sicher das ich gern das fa 77 hätte, einmal als fb ergänzung zum fa 35/2 und als lichtstarkes objektiv bei av light...
jetzt hab ich allerdings hier und da über das fa 77 gelesen das der af doch recht langsam UND laut sein soll....das gibt mir für den recht hohen preis echt zu denken...bliebe als alternative noch das da70...hier sehe ich den "nachteil" für mich allerdings in der lichtstärke, da ich ja schon das da*50-135/2,8 besitze und mir nicht sicher bin wie gross und relevant der unterschied von 2,4 zu 2,8 bei av light in der praxis ist...oder sollte ich doch lieber zum fa 50 1,4 OOOODER auf das angekündigte sigma 85/1,4 warten...fragen über fragen......:confused::confused:

Du suchst zu viele Entscheidungen auf Basis von Hörensagen und gefühlter AF-Geschwindigkeit.
Als Portraitlinse ist das 77er keine AF-Rakete und der Stangen AF ist nicht lautlos.
Im Gegenzug ist die Bildqualität jedoch absolut überzeugend, wenn man sich Zeit nimmt und das 77er richtig kennenlernt.
Auch ich besitze das 50-135/2.8 und das 77er gleichzeitig, es würde mir niemals einfallen eins der beiden wegzugeben.

Alternativ kannst Du auch auf das angekündigte Sigma 85/1.4 HSM warten, das kann jedoch eine Weile dauern, denn Sigma bringt zuerst immer Canon/Nikon Versionen heraus.
 
und genau weil ich ja auch schon das da50-135/2,8 besitze denke ich das der schritt zum da 70/2,4 so sinnvoll für mich wäre...die größe der linse ist für mich zweit und drittrangig...wichtiger wäre mir lichtstärke und abblidungsleistung...die anschaffung eilt nicht,bis mai hats noch zeit...falls ich es gar nicht abwarten kann werd ich wohl doch bei einem gebrauchten 50/1,4 bzw 1,7 landen:D:ugly:
 
das 77er ist ne klasse für sich, ein sahneteil, ich würde meins nicht hergeben. an beiden kams macht es ne klasse figur. das 70er ist auch sehr gut, das 77er halt ne diva (darf es bei der abbildungsleistung auch sein). ich hab es für diverse geparden-portraits benutzt (kuck einfach in die galerie unter tiere und such nach "geparden") und war begeistert.
 
selbst Hannes hat sich nun inzwischen erneut! ein FA77 zugelegt. Frag Ihn einfach, was er inzwischen meint. ...

Ich meine, dass zum Vergleich DA70/FA77 inzwischen genug geschrieben wurde, beides sind wirklich gute Objektive, die Unterschiede beider Objektive sind bekannt, Präferenzen muss jeder selbst für sich setzen.

Hat man beide, ist man nur scheinbar nicht mehr in diesem Dilemma, denn man überlegt sich doch, ob es wirklich Sinn macht, beide zu behalten! :D
 
ich denk mal das das da 70 wegen der lichtstärke im vergleich zum da*50-135/2,8 ausscheiden wird...da ich es größtenteils für av-l aufnahmen vorhabe zu nutzen müsste es dann schon etwas um die 1,4-max 2,0 sein...
vermutlich werde ich mich erst dann entscheiden wenn das sigma 85/1,4 erhältlich ist...wennnnnnn mir nicht vorher zufällig ein preiswertes fa50/1,4 bzw 1,7 vor die nase kommt..:D
 
Ich meine, dass zum Vergleich DA70/FA77 inzwischen genug geschrieben wurde, beides sind wirklich gute Objektive, die Unterschiede beider Objektive sind bekannt, Präferenzen muss jeder selbst für sich setzen.

Hat man beide, ist man nur scheinbar nicht mehr in diesem Dilemma, denn man überlegt sich doch, ob es wirklich Sinn macht, beide zu behalten! :D

Hallo Hannes,
heißt das, dass Du dich einer Entscheidung annäherst?:)
Die wird sicher nicht so leicht sein und irgendwo zwischen Bauch und Kopf liegen.:p
Ich wollte nur noch mal kundtun, dass ich immer noch auf der Suche bin.

Beste Grüße und schönen Tag
Hartmut

P.s. Dein PN- Ordner ist voll
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten