• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildvergleich: Pentax K-7 versus K-5

AW: Pentax K-7 und K-5

tut doch hier keiner - wozu diese emotionale Aufheizerei?
Der TO macht sich die Arbeit,

Doch denn das Zitat ist vom TO selber und er stellt Bilder schließlich mit ISO3200 gegenüber.

Bei mir ist Bildrauschen bzw das Fehlen des selbigen sicher keines der wichtigsten Punkte die ein Bild ausmachen, aber ISO 3200 hab ich an der K-7 nie verwendet, bei wir war bei ISO2000 Schluß, im Notfall noch 2500, aber nie 3200, dann lieber die Zeit runtergedreht.

Eine Gegenüberstellung von Bilder in ISO 1600 oder 2000 würde der K-7 deutlich besser tun, so weiß man nur das ISO3200 bei der K-7 "über der Kante" ist.
Den Schuh muß sich der TO schon anziehen lassen.
 
Bei allen Tests und Laboruntersuchungen, die der K5 einen rauschärmeren Sensor als die Vorgängermodelle attestieren, sollte man die Praxis nicht ausser Acht lassen.
Hier scheint mir der Autofokus dem neuen, lichtempfindlicheren Sensor nicht Rechnung zu tragen. Gegenüber meinen alten Kameras (K10D und K20) wird der Fokuspunkt zwar schneller und deutlich entschiedener angefahren, bei Indoor-Aufnahmen, die ISO3200 und drüberhinaus notwendig machen, versagt der Autofokus jedoch jämmerlich. Die kontrastbasierte Fokussierung im LV-Modus hilft hier auch nicht weiter, wenn es sich um bewegte Objekte (z.B. Gesichter in Menschengruppen) handelt. Auch hier ist die Ausbeute an hinreichend scharfen Resultaten gering.

Gestern abend habe auf einer Veranstaltung mit der K5 fotografiert, und dazu ein FA50/1,4, das Kit-Objektiv und ein Sigma 10-20/4-5,6 ausprobiert.

Effektiv sind sehr wenige, auch nur halbwegs brauchbare Bilder dabei, ausser jenen, bei denen ich zum manuellen Fokussieren überging. (Dank des erstklassigen Suchers ist das auch bei wenig Licht noch eingermaßen möglich.)

Hier gibt es m.E. für Pentax noch "room for improvement".
 
Die kontrastbasierte Fokussierung im LV-Modus hilft hier auch nicht weiter, wenn es sich um bewegte Objekte (z.B. Gesichter in Menschengruppen) handelt. Auch hier ist die Ausbeute an hinreichend scharfen Resultaten gering.

Gestern abend habe auf einer Veranstaltung mit der K5 fotografiert, und dazu ein FA50/1,4, das Kit-Objektiv und ein Sigma 10-20/4-5,6 ausprobiert.

Effektiv sind sehr wenige, auch nur halbwegs brauchbare Bilder dabei, ausser jenen, bei denen ich zum manuellen Fokussieren überging. (Dank des erstklassigen Suchers ist das auch bei wenig Licht noch eingermaßen möglich.)

Aber manuelles fokusieren kann hier nicht der Sinn sein.

Gerade der angeblich bessere (treffsichere) Autofokus und HighIso wären für mich der Kaufgrund. Der Ausschuß an der Kx hat mir nicht gefallen. Ansonsten sehr gute Bilder, wie auch bei der K7................
 
Gegenüber meinen alten Kameras (K10D und K20) wird der Fokuspunkt zwar schneller und deutlich entschiedener angefahren, bei Indoor-Aufnahmen, die ISO3200 und drüberhinaus notwendig machen, versagt der Autofokus jedoch jämmerlich.

Was war das für eine Art von Veranstaltung, wie waren die Lichtverhältnisse genau?
 
Die Veranstaltung fand in einer größeren Halle mit Backsteinwänden stand und war eine Feier mit ungefähr 200 Gästen. Beleuchtung durch Hallogenscheinwerfer und Kerzenkronleuchtern an Decke und auf der Bühne mit wenigen hellen Bereichen. An den meisten Orten waren die Leute, die ich fotografierte, mit ISO 3200, Blende 2,8 und 1/60 sek bei 50mm gut ausgeleuchtet.
Zugegebenerweise ein Szenario, an dem man vor einigen Jahren ohne Blitzgerät nicht mit der Kamera angerückt wäre.
 
Ich hatte am Dienstag ähnliche Verhältnisse, Feier mit 1000 Leuten, Bühne mit Band und voller Lichtshow auf der Bühne, vor der Bühne war es zappenduster bis stockdunkel. Und auch überwiegend K-5 mit dem FA 50/1,7.

Ich bin sehr zufrieden mit meinen Ergebnissen, sicher keine 100% Erfolgsquote, aber doch die überwiegende Zahl an Bilder technisch in Ordnung, nach Abzug der Bilder, wo die Schärfe stimmte, aber die Motive schwächelten (Haltung, Augenlider usw...) sind deutlich über 50% verwendbar.

Auch mit dem AF-Ergebniss bin ich sehr zufrieden und weit davon entfernt, es als jämmerlich zu beschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich war gestern mal wieder richtig erstaunt, wie gut die ISo 1600 aus der K-7 doch sein können. Diese Kamera verzeiht halt leider keine Fehlbelichtungen! Hier das Bild, nur verkleinert und geschärft! Achja, das Bild ist ein Ausschnitt, bestimmt 20-30 %:)
 
Ich hatte am Dienstag ähnliche Verhältnisse, Feier mit 1000 Leuten, Bühne mit Band und voller Lichtshow auf der Bühne, vor der Bühne war es zappenduster bis stockdunkel. Und auch überwiegend K-5 mit dem FA 50/1,7.

Ich bin sehr zufrieden mit meinen Ergebnissen, sicher keine 100% Erfolgsquote, aber doch die überwiegende Zahl an Bilder technisch in Ordnung, nach Abzug der Bilder, wo die Schärfe stimmte, aber die Motive schwächelten (Haltung, Augenlider usw...) sind deutlich über 50% verwendbar.

Auch mit dem AF-Ergebniss bin ich sehr zufrieden und weit davon entfernt, es als jämmerlich zu beschreiben.

Das finde ich interessant. Möglicherweise gibt es eine Lichtschwelle unterhalb derer der AF versagt. Leider scheint mir diese Schwelle in einem Bereich zu liegen, in dem sensortechnisch durchaus noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen wären.
 
Die K-5 ist etwa 1,5 Stufen besser als die K-7. Mit unterschiedliche Einstellungen für Schärfe, Kontrast und Rauschdämpfung kann das Unterschied grösser schein.
Zum vergleich unten, links K-5 am ISO 3200, rechts K-7 am ISO 1000, die gleiche Einstellungen und beide im 100 % Vergrösserung.
 
Die Aussage zur Treffsicherheit bei ISO 3200 kann ich so nicht nachvollziehen. Habe ja schon einige Bilder aus dem Bereich eingestellt und bin bisher mit der Treffsicherheit mit dem 1.4/50 und den 16-45 und 55-300 Zooms sehr zufrieden. Gerade bei low light, wo in der Vergangenheit - allerdings mit der K10D das schon bei ISO 800 - höher habe ich mich nur selten getraut - so eine Sache war.
 
Das finde ich interessant. Möglicherweise gibt es eine Lichtschwelle unterhalb derer der AF versagt. Leider scheint mir diese Schwelle in einem Bereich zu liegen, in dem sensortechnisch durchaus noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen wären.

Meine ISO waren Bühne 800 bis 2500, Tanzfläche&Rest überwiegend 2000 bis 4000, vereinzelt auch 5000 und 6400.
 
Wir sind alle in unseren Routinen beim Fotgrafieren und es ist daher schwer zu ver allgemeinern bei welchen Bedingungen welche Kamera noch Fokussieren kann. Ich habe schon Abends mit der K20d in einem Saal fotografiert der nur mit Kerzen auf den Tischen ausgeleuschtet war. Blindes Fokussieren in die Dunkelheit hinein bringt hier nichts.... Bringt im grunde nie etwas.
Also fokussiert man auf die nächst sichtbaren hellen oder kontrastreichen punkte und schwenkt leicht auf das Motiv. Dabei meist auf dem mit. fokuspunkt fixiert.
Das wird irgendwann so zur Routine, dass es einem nicht mal mehr auffällt.
Und wenn man mit höheren ISOs arbeitet, was man mit der K-5 sicher bersser kann als mit der K20d, hat man auch nicht zu grosse sorge dass wegen Offenblende das Bild merklich unschärfer wird weil man mit f1,4 dann nicht mehr unbendingt in den idealen Schärfebereich fokussiert hat.

Daher ist es auch meiner persönliche Ansicht, das Lichtstärke nicht unbendingt nur durch mehr Lichtstärke zu toppen ist.
 
Die dramatischste Verbesserung im K-5 betrifft das Fokussieren mit Live View und Kontrastverfahren. Dass funktioniert schnell und genau auch im sehr wenig Licht. Es funktioniert schon viel besser als sogenannte phase detect-fokussieren.
 
Also fokussiert man auf die nächst sichtbaren hellen oder kontrastreichen punkte und schwenkt leicht auf das Motiv. Dabei meist auf dem mit. fokuspunkt fixiert.

Auch das hat mir gestern nicht geholfen, was auch dem Umstand geschuldet ist, dass der Schärfentiefebereich auf einen Bereich von wenigen Zentimetern beschränkt ist, wenn 50mm, 1-2m Abstand zum Objekt und Blende 2 gewählt ist. Oft gab es kein ähnlich weit entferntes Objekt, das zum Fokussieren geeigner gewesen wäre als das eigentliche Ziel.
 
Die dramatischste Verbesserung im K-5 betrifft das Fokussieren mit Live View und Kontrastverfahren. Dass funktioniert schnell und genau auch im sehr wenig Licht. Es funktioniert schon viel besser als sogenannte phase detect-fokussieren.

Korrigiert mich, wenn ich mit meiner Einschätzung falsch liege, aber meine ersten Eindrücke der LV "Fokussiermimik" sind: Funktioniert wunderbar, wenn sich das Objekt nicht zu schnell bewegt. Wobei schnell schon eine leichte Kopfbewegung sein kann, die ein erneutes Fokussieren nötig werden lässt.
 
Korrigiert mich, wenn ich mit meiner Einschätzung falsch liege, aber meine ersten Eindrücke der LV "Fokussiermimik" sind: Funktioniert wunderbar, wenn sich das Objekt nicht zu schnell bewegt. Wobei schnell schon eine leichte Kopfbewegung sein kann, die ein erneutes Fokussieren nötig werden lässt.

Je genauer, desto öfter muss neu fokussiert werden wenn sich dass Objekt bewegt.
AF-C und AF-S produzieren ganz unterschiedliche Funktionen auch im Live View. AF-C kann dass Motiv ganz gut im Fokus behalten irgendwo im Bild so lange es eine distinkte Farbe hat.
 
Je genauer, desto öfter muss neu fokussiert werden wenn sich dass Objekt bewegt.
AF-C und AF-S produzieren ganz unterschiedliche Funktionen auch im Live View. AF-C kann dass Motiv ganz gut im Fokus behalten irgendwo im Bild so lange es eine distinkte Farbe hat.

Danke, guter Hinweis. Bislang hatte ich ausschliesslich LV und AF-S im Gebrauch.
 
Die dramatischste Verbesserung im K-5 betrifft das Fokussieren mit Live View und Kontrastverfahren. Dass funktioniert schnell und genau auch im sehr wenig Licht. Es funktioniert schon viel besser als sogenannte phase detect-fokussieren.
Ich würde zwar nicht unterschreiben, dass der Kontrast-AF besser ist als der Phasen-AF, aber auf jeden Fall ist er gegenüber der K-7 sehr viel schneller geworden. Und zwar bezogen auf Firmware 1.03 der K-7, die auch schon etwas schneller ist als die ursprüngliche.
 
Hallo Sindbad
die Unterschiede sind schon deutlich. Dabei finde ich aber, dass die Bilder der K-7 zwar rauschiger, aber doch schärfer aussehen. Die Bilder der K-5 bei hohen ISOs (siehe Homepage) sehen so weichgespült aus.
Ich setzte zum Entwickeln der RAWs DXO Optics Pro ein und seit der Version 6.5 hat sich die Rauschproblematik der K-7 deutlich entschärft.
Gruß
Rüdiger

moin
mein allererster beitrag .
ich hab 40 jahre analog geflext . mit ein und derselben kamera .
nun gibts zu weihnachten die zweite in meinem leben .
hab einzig pentax im auge .
und der geldbeutel ist eng .
mit mühsamer wochenlanger auseinandersetzung
gibt es für mich nur noch die k7 .
in worten - kasieben .
weil
aus meiner gefühlsbetonten altbackenen sicht
ist die k7 die wohl letzte kamera , die einem alten analogheinzi wie mir-
ein richtig gutes gefühl vermittelt insgesamt .
wie früher irgendwie .
ich will keine plastikartigen dichtgepixelten bilder .
ich möchte , daß es lebt , das bild ....
und darum ziehe ich die sieben der fünf vor .
selbst wenn sie das gleiche kosten täten .

beste grüße an rüdiger und alle
werner
 
40 jahre analog geflext

Hallo Werner, dein nettes Gedicht wird in der Weihnachtszeit so manchen zum Schmunzeln bringen.

An der Pentax K-7 wirst du deine Freude haben. Doch ist die K-5 eine bessere überarbeitete K-7 im selben erprobten und robusten Gewand und hat fotografisch mehr Potenzial.

Namensmäßig ist die K-5 auch näher an der guten alten Pentax K2 dran, was einem gestandenen Traditionalisten etwas bedeuten sollte. :)

Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten