• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildvergleich: Pentax K-7 versus K-5

sindbad1

Themenersteller
Hallo, ich habe ein paar vergleichende Tests mit der Pentax K-7 und der K-5 gemacht. Fazit: Die Pentax K-5 ist super!

20101128-Pentax-K-7-iso-3200-1crop.jpg

Pentax K-7 - ISO 3200 - Ausschnitt aus dem Bild


20101128-Pentax-K-5-iso-3200-1crop.jpg

Pentax K-5 - ISO 3200 - Ausschnitt aus dem Bild

Mehr davon habe ich auf meiner Website:
http://www.photoinfos.com/Fototechnik/Kameras/Pentax-K-7-versus-K-5.htm

Tom
 
Ist ja nett gemeint, aber ohne Angabe, wie die Fotos entstanden sind (JPG?, RAW? Wie entwickelt? Welche Kameraeinstellungen? Rauschreduzierung ohne/mit/Kamerainter/per Software? Objektiv?) ist das total sinnlos.
 
Das habe ich nicht überprüft und so beiläufig ist mir kein deutlicher Unterschied aufgefallen. Ich habe ein paar Fotoserien mit dem Sigma Apo 4/300mm mit der Pentax K-5 gemacht und fand den Autofokus recht flott. An der Pentax K-7 war das nicht anders. Da ich selten Fotos mit schnellem Autofokusbedarf mache, ist mir dieser Punkt nicht so wichtig. Dazu müssen sich die Sportfotografen mal äußern.


Tom
 
Ist ja nett gemeint, aber ohne Angabe, wie die Fotos entstanden sind (JPG?, RAW? Wie entwickelt? Welche Kameraeinstellungen? Rauschreduzierung ohne/mit/Kamerainter/per Software? Objektiv?) ist das total sinnlos.

Wenn du dem Link im Originalposting gefolgt wärst, hättest du folgendes lesen können:

Die folgenden Testfotos wurden im RAW-Format aufgenommen und nachträglich konvertiert. Die Bilder wurden nicht geschärft und es kam keine Noise Reduction (Rauschunterdrückung) zum Einsatz.
(Zitat von der oben angegebenen Website)
 
Ist ja nett gemeint, aber ohne Angabe, wie die Fotos entstanden sind (JPG?, RAW? Wie entwickelt? Welche Kameraeinstellungen? Rauschreduzierung ohne/mit/Kamerainter/per Software? Objektiv?) ist das total sinnlos.

Ich wollte nicht den ganzen Text von meiner Website, die oben verlinkt ist, hier einstellen. Dort sind die gesuchten Infos zu finden.

Wenn es denn sein muss, will ich gerne die Infos hinzufügen: Die Testfotos wurden im RAW-Format aufgenommen und nachträglich konvertiert. Die Bilder wurden nicht geschärft und es kam keine Noise Reduction (Rauschunterdrückung) zum Einsatz. Als Objektiv wurde die Kit-Optik 18-55mm verwendet. Die ISO Angaben sind unter den Bildern zu finden. Die Ausschnitte sind nicht herunter oder rauf interpoliert sondern 100% crops.


Tom
 
Hallo Sindbad
die Unterschiede sind schon deutlich. Dabei finde ich aber, dass die Bilder der K-7 zwar rauschiger, aber doch schärfer aussehen. Die Bilder der K-5 bei hohen ISOs (siehe Homepage) sehen so weichgespült aus.
Ich setzte zum Entwickeln der RAWs DXO Optics Pro ein und seit der Version 6.5 hat sich die Rauschproblematik der K-7 deutlich entschärft.
Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja da bin ich auch seit den letzten 2 Tagen überrascht das ISO3200 ooc für kleinere Bildabzüge ooc noch nutzbar ist. Seitdem ist die K-5 auch bei mir eingetroffen und ich bin echt überrascht, was da bei Dämmerlicht noch möglich ist, ohne das ich beim Betrachten der Bilder gleich an Entrauschung denken muss. Es ist um vieles entspannter geworden mit der K-5 zu fotografieren, Qualität der High ISO´s, Treffsicherheit des Autofokus und mein DA* 16-50 ist auf einmal auch rattenscharf, was selbst nach Justage des Fokusmoduls an meiner K-7 durch Service Maerz nicht mal möglich war!

Ich bin echt sprachlos über die neuen Möglichkeiten dieser doch gewohnten (Form, Bedienung) Kamera und auch etwas enttäuscht, dass meine K-7 ab ISO800 nicht mehr mithalten kann.
 
die Unterschiede sind schon deutlich. Dabei finde ich aber, dass die Bilder der K-7 zwar rauschiger, aber doch schärfer aussehen.

naja - also von "Schärfe" kann da eigentlich bei der k7 nicht mehr die Rede sein - das sieht aus wie die Studie eines Pointilisten -
was den subjektiven Schärfeeindruck vermittelt sind die Kontraste der Farbkleckse und wenn du links von den Autos mal nachschaust...
da ist bei der K7 einfach nichts mehr zu sehen ausser Rauschen, und das hat mit Schärfe nun mal gar nichts mehr zu tun:

während bei der K5 noch deutlich ein baumstamm mitsamt dem zugehörigen Bodensenke zu sehen ist :top:
jedenfalls bestätigt der Vergleich einfach den deutlichen Sprung in eine andere Klasse sehr gut
 
Das man den Baum und die Zweige nicht sieht, liegt auch an der unterschiedlichen Belichtung. Das K-7 Gesamtbild sieht dunkler aus und ist laut Exif um 0.3 Unterbelichtet.
 
Ein Unterschied von -0,3x in der Belichtung würde diesen Unterschied nicht bringen. Beim Blick auf das Display ist mir nicht mal aufgefallen, dass eine leichte Beeinflussung eingestellt war. Ich habe eine ganze Reihe Vergleichsbilder mit und ohne Korrekturen gemacht. Die K-5 hat eindeutig bedeutend mehr Potenzial. Wenn ich mal Zeit habe, mache ich dasselbe Bild nochmal mit der K-5 und gebe dann ebenfalls -0,3 ein.
Laßt euch die K-7 von solchen Vergleichen nicht mies machen. Wer damit bis ISO 400 fotografiert, wird an der Bildqualität kaum etwas zu bemängeln haben. Ich habe einen Haufen Bilder mit der K20D und der K-7 gemacht, die mir gut gefallen.

Tom
 
Hallo Tom,
der Unterschied ist nicht groß, ich habe es aber deshalb angesprochen, weil die K-7 dann besonders rauscht, wenn die Bilder unterbelichtet sind und deshalb der Vergleich leicht hinkt. Die K-5 ist da eindeutig besser, keine Frage. Wenn die Belichtung einigermassen passt und wenn der richtige RAW Konverter genommen wird (Bilder kommen morgen früh) ist der Unterschied nicht so drastisch.

Gruß
Rüdiger (und vielen Dank für das RAW)
 
Wenn du dem Link im Originalposting gefolgt wärst, hättest du folgendes lesen können:

(Zitat von der oben angegebenen Website)

Und da steht auch nicht, welcher RAW-Konverter benutzt wurde und mit welchen Einstellungen vorgegangen wurde. Selbst wenn kein einziger Regler angefaßt wurde, gibt's da himmelweite Unterschiede.

Wenn es denn sein muss, will ich gerne die Infos hinzufügen: Die Testfotos wurden im RAW-Format aufgenommen und nachträglich konvertiert.

Und mit welcher Software? Welche Einstellungen?

Die Bilder wurden nicht geschärft und es kam keine Noise Reduction (Rauschunterdrückung) zum Einsatz. Als Objektiv wurde die Kit-Optik 18-55mm verwendet. Die ISO Angaben sind unter den Bildern zu finden. Die Ausschnitte sind nicht herunter oder rauf interpoliert sondern 100% crops.

Wie kommt es - wenn die Bilder nicht skaliert sind, wie Du behauptest - daß die Abstände der Autos auf den Pixel genau gleich sind? Die Ausschnitte sind identisch. Mal kurz in die Exif reingeguckt.. Aha. Das Bild, das angeblich von der K-7 mit ISO 200 stammt, hat in den Exif K-5 stehen. :rolleyes: Sry, aber bevor Du hier große Stories auftischst um Hits auf Deiner Webseite zu bekommen, solltest Du mal etwas sorgfältiger arbeiten! :mad:
 
Und da steht auch nicht, welcher RAW-Konverter benutzt wurde und mit welchen Einstellungen vorgegangen wurde. Selbst wenn kein einziger Regler angefaßt wurde, gibt's da himmelweite Unterschiede.



Und mit welcher Software? Welche Einstellungen?



Wie kommt es - wenn die Bilder nicht skaliert sind, wie Du behauptest - daß die Abstände der Autos auf den Pixel genau gleich sind? Die Ausschnitte sind identisch. Mal kurz in die Exif reingeguckt.. Aha. Das Bild, das angeblich von der K-7 mit ISO 200 stammt, hat in den Exif K-5 stehen. :rolleyes: Sry, aber bevor Du hier große Stories auftischst um Hits auf Deiner Webseite zu bekommen, solltest Du mal etwas sorgfältiger arbeiten! :mad:

Wo steht denn in den EXIF K5 bei den K7 ISO 200 Bildern?
Ich sehe da K7 stehen, aber im Grunde auch egal, da es hier um die ISO 3200 Bilder geht.
 
Ich kann es auch nicht nachvollziehen, wo da etwas unstimmig sein soll, auch ist der Bildausschnitt doch klar verschieden (z.B. Ecke unten links).
Bitte aufklären!
 
Obwohl die K-5 unbestreitbar ein besseres High-ISO Rauschverhalten hat als die K-7, so bin ich doch der Meinung:

- daß Bilder der K-7 mit ISO 1600 brauchbar sind
- daß ISO 3200 zu gebrauchen ist, wenn man nachträglich etwas entrauscht
- daß ISO 6400 in manchen Situationen durchaus eingesetzt werden kann

Es kommt halt darauf an, was man mit den Bildern vorhat: Wenn man seine Bilder nur am Monitor in 100% Ansicht betrachtet, dann kann ISO 400 schon zu viel sein. :rolleyes:

In deinem "Testbericht" steht auch nichts über das High-ISO Rauschen der K10D, das bei ISO 1600 schon teilweise recht grausam ist. Da ist das Rauschen der K-7 bestimmt um den gleichen Faktor besser, wie es jetzt das Rauschen der K-5 im Gegensatz zur K-7 ist.

Natürlich hat man mehr Reserven, wenn man z.B. nachträglich Schatten aufhellt, trotzdem bin ich der Meinung, daß Rauschen überbewertet wird.

Ein schlechtes Bild wird nicht unbedingt besser, nur weil es weniger rauscht, dagegen kann ein gutes Bild auch schön sein, obwohl (oder gerade weil) es rauscht.
 
Pentax K-7 und K-5

Man sollte sich von dem Vergleich nicht die K-7 vermiesen lassen. Sie ist in ihren Grenzen eine gute Kamera. Alles über ISO 800 haben die meisten von uns zur Zeit des 35mm Films praktisch gar nicht gekannt. Der 100-200 ASA Farbfilm und der 400 ASA Schwarzweissfilm waren (oder sind) der Standard. Kodak wirbt mit seinem feinkörnigsten 100 ASA Farbfilm aller Zeiten (???), dem Kodak Ektar 100. Warum muss eine Digitalkamera dann bei 3200 ASA noch gute Bilder machen, um als gut anerkannt zu werden? Es ist schön, wenn sie es kann, aber wir werden auch damit an neue Grenzen stoßen und uns noch bessere Kameras wünschen, die selbstverständlich kommen werden, um den Markt lebendig zu halten.

Es ist nicht so, dass eine Kamera als schlecht zu bewerten ist, wenn für den einen oder anderen die Bildqualität ab ISO 800 inakzeptabel wird. Für mich persönlich ist der erweiterte Spielraum der Pentax K-5 duchaus ein Kaufargument, weil ich hin und wieder gerne mit langen Teleobjektiven Tierfotos mache. Ansonsten reichen mir üblicherweise die 200 ASA, auch wenn ich im trüben Winter meine Alltagsfotos mit der K-5 mit ISO 400 machen werde.

Tom
 
Dabei finde ich aber, dass die Bilder der K-7 zwar rauschiger, aber doch schärfer aussehen. Die Bilder der K-5 bei hohen ISOs (siehe Homepage) sehen so weichgespült aus.
Ich kann diesen Eindruck nachvollziehen, glaube aber, dass er darauf beruht, dass die Gradation (Tonwertkurve) bei der K-7 steiler ist.

Durch eine steile Gradation lässt sich das Rauschen bis zu einem gewissen Grad in den Tiefen versenken. Oder umgekehrt würde die K-7 bei flacherer, der K-5 entsprechender Gradation noch mehr in den Tiefen rauschen.

Jedenfalls zeigt die K-5 noch Details in den Tiefen, wo bei der K-7 nur noch Rauschen zu sehen ist (z. B. Rand der Baumscheiben).

Die Frage ist allerdings, wieso die Gradation unterschiedlich ist, wenn aus RAW entwickelt wurde. Möglicherweise ist das eine Folge von im eingebetteten DNG-Profil hinterlegten, unterschiedlichen Gradationskurven.
 
AW: Pentax K-7 und K-5

Man sollte sich von dem Vergleich nicht die K-7 vermiesen lassen. Sie ist in ihren Grenzen eine gute Kamera.

Tom

tut doch hier keiner - wozu diese emotionale Aufheizerei?
Der TO macht sich die Arbeit, damit man einfach mal ersehen kann auf welchem Level sich die aktuelle Kamera befindet und wie groß der Unterschied zum Vorgänger ist. Nicht mehr nicht weniger.

Dafür kann man auch einfach ein Danke für die Mühe aussprechen.
Witzig, dass manche sich durch so einen Vergleich persönlich angegriffen fühlen - als ob ihre Identifikation über einen Gegenstand laufen würde.

Es ist doch völlig klar und überflüssig zu sagen, dass man mit fast jeder Kamera gute Bilder machen kann. Man schaue sich einfach mal das Projekt 52 Kameras in 52 Wochen an. Hängt halt immer davon ab wer den Auslöser drückt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=704349&highlight=52+kameras

Übrigens: ich fotografiere immer noch gern mit meiner - trotz der K5. Und ärger mich immer noch über bestimmte Dinge bei meiner - das ist halt so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten