• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Bildualität der SIGMA ART Objektive...?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_36935
  • Erstellt am Erstellt am
also ich war/bin - fast - soweit beim SIGMA zuzuschlagen...

eure Erfahrung über 'Klappern' macht mich aber doch nervös...

ist es so schlimm..?
 
Es klingt halt schon ein bisschen nach einem Würfelbecher, mich hat es am 19mm schon relativ stark genervt. Ob es dir auch so geht kannst du am besten beim Fachhändler testen.
 
... mir war das Klappern egal, soll jeder halten wie er will, evtl. mehr Geld dann ausgeben für das Oly 45 1.8er. Warum es klappert, konnte ich aber auch nie begreifen, da es keinen Stabi hat, aber es liefert eben sehr gut ab.
 
Re: Bildqualität der Sigma-DN-[A]-Objektive ...?

Ich weiß gar nicht, warum sich so viele über die "unorthodoxen" Brennweiten des 19ers und des 30ers beklagen. Primär sind diese Objektive für das digitale APS-C-Format konzipiert, an welchem sie ungefähr 28 mm-e und 45 mm-e aufweisen. (Die Einheit "mm-e" steht für "Millimeter Kleinbild-Äquivalent".)

Und am Vierdrittel-Format entsprechen sie 35 mm-e und 55 mm-e, wenn man die Äquivalenz relativ zum Kleinbildformat nicht, wie üblich, über die Diagonale, sondern, wie es praxisgerechter ist, über die kurze Formatkante bestimmt. Ich wünschte, das M.Zuiko 1:1,8/17 mm hätte ebenfalls 19 oder wenigstens 18 mm Brennweite, weil es als 35-mm-e-Objektiv fast schon eine Spur zu weitwinkelig daherkommt.

Aber letztlich ist das alles reine Gewohnheitssache. Über einen oder zwei Millimeter Brennweite hin oder her braucht man sich nicht aufzuregen.
 
.Warum es klappert, konnte ich aber auch nie begreifen, da es keinen Stabi hat, aber es liefert eben sehr gut ab.
Ist eigentlich recht einfach:
Es handelt sich - bei der Fokussierung - um einen Linearmotor, es wird eine Linse(ngruppe) linear (d.h. von vorne nach hinten oder umgekehrt) in einer Führung bewegt. Diese hat "ein bisschen Spiel", "ohne Strom" wackelt es hier ein bisschen. Bei der Fokussierung wird dies durch ein Magnetfeld (welches hier die Linse(n) bewegt) "fixiert".
Hoffe, dass es so etwas klarer wird ;-)
LG
 
Ist eine etwas allgemeinere Frage und nur indirekt hier passend, aber die Sigmas betrifft das voll auf Grund der Lichtstärke, deshalb möge man mir die Zwischenfrage gestatten.

Vielleicht habe ich da eine etwas eigene Sichtweise, aber warum FBs kaufen, wenn der Brennweitenbereich mit der Lichtstärke über Zooms abgedeckt ist? Von der Bildqualität ist da wohl nicht viel Unterschied.
Gute Frage,
wieviele der mFT Nutzer haben denn 2.8er Zooms die 19, 30 und 60mm abdecken?
Größe/Gewicht des Zooms? Glaub ich nicht, und dafür deutlich flexibler, man braucht nicht so oft wechseln usw... Zu mindest die Pros abgedichtet, was keine FB außer dem 60er Makro ist (so viel ich weiß).
Nicht jeder hat eine abgedichtete Olympus, es gibt auch noch E-M10 und die Pens. Selbiges bei Panasonic. Ausserdem interessiert wohl nur ein Bruchteil der Nutzer die Abdichtung wirklich.
Und ob DIR der Gewichtsunterschied egal ist interessiert auch wenig. Das 60er Sigma wiegt nur 1/6 des 12-40ers.
Und mal ehrlich, um das 12-40er zu ersetzen braucht man min. 12mm, 17mm, und 40mm. Auf die Sigmas umgelegt wäre das das 19er und das 30er oder 60er. Mangels 12mm nehm ich jetzt mal das 12er von Oly:

- Oly 12mm: 130g
- Sigma 19mm: 160g
- Sigma 30mm: 140g
Summe: 430g

12-40er: 382g

Also an Gewicht und Größe kann es nicht liegen.
Wer sagt denn das ich alle 3 Sigmas immer mitschleppen will?
Alle 3 Objektive sind deutlich kleiner und deutlich leichter als ein 12-40. Das Zooms kann ich leider nicht zersägen und nur das "30mm Stück" mitnehmen.
Ich kann im Laden auch nicht ein "30mm Stück eines 12-40" kaufen.

Preislich schlägt da natürlich das 12er (Mangels Alternative von Sigma) rein, aber da ist auch nicht viel Unterschied mehr. Addiert man die oben erwähnten Vorteile des Zooms bleibt eigentlicht nur noch das Argument, dass die Festbrennweiten schärfer sind. Und für den oben genannten Bereich trifft das glaube ich nicht oder nur minimal zu.

Für mich müssen FBs zu mindest den Vorteil mitbringen lichtstärker zu sein. Sind sie das nicht, hilft auch ein niedriger Preis nicht viel.

Bzw könnte mir bitte jemand der die FBs bevorzugt erklären warum man sich diese dann kauft?

Danke!

mfg
Andreas

Du hast es erkannt, das was du schilderst in eine extrem persönliche Sichtweise.
Der günstigste Neupreis eines 12-40ers ist im Moment 899€.
Ein Sigma kostet so um die 160€ neu. Wir reden hier also von fast Faktor 6!
Ich könnte mir also alle Sigmas zweimal kaufen bevor ich mir ein 12-40er leisten kann. Allein daran sollte man schon erkennen das es sich hier um völlig andere Zielgruppen handelt.

Auch die Größe und das Gewicht ist ein großer Unterschied:
http://camerasize.com/compact/#460.412,387.372,452.373,491.371,ha,t
Ich kann mir ja schlecht alle 3 Sigmas gleichzeitig an eine Kamera schrauben.
Es kann ja auch sein das ich nur eine der Brennweiten zu meinem Kit-Zoom dazu haben möchte.
Streng genommen müsste ich auch das 60er Sigma mit dem 40-150Pro vergleichen, dann wirds noch absurder.
 
Vielleicht habe ich da eine etwas eigene Sichtweise, aber warum FBs kaufen, wenn der Brennweitenbereich mit der Lichtstärke über Zooms abgedeckt ist? Von der Bildqualität ist da wohl nicht viel Unterschied.

Größe/Gewicht des Zooms? Glaub ich nicht, und dafür deutlich flexibler, man braucht nicht so oft wechseln usw... Zu mindest die Pros abgedichtet, was keine FB außer dem 60er Makro ist (so viel ich weiß).

Und mal ehrlich, um das 12-40er zu ersetzen braucht man min. 12mm, 17mm, und 40mm. Auf die Sigmas umgelegt wäre das das 19er und das 30er oder 60er. Mangels 12mm nehm ich jetzt mal das 12er von Oly:

- Oly 12mm: 130g
- Sigma 19mm: 160g
- Sigma 30mm: 140g
Summe: 430g

12-40er: 382g

Also an Gewicht und Größe kann es nicht liegen. Preislich schlägt da natürlich das 12er (Mangels Alternative von Sigma) rein, aber da ist auch nicht viel Unterschied mehr. Addiert man die oben erwähnten Vorteile des Zooms bleibt eigentlicht nur noch das Argument, dass die Festbrennweiten schärfer sind. Und für den oben genannten Bereich trifft das glaube ich nicht oder nur minimal zu.

Für mich müssen FBs zu mindest den Vorteil mitbringen lichtstärker zu sein. Sind sie das nicht, hilft auch ein niedriger Preis nicht viel.

Bzw könnte mir bitte jemand der die FBs bevorzugt erklären warum man sich diese dann kauft?

Danke!

mfg
Andreas


Ich hab das 12-40 sowie die Sigmas. Die Festbrennweiten sind halt eine Alternative.
Das 30er ist auf jeder langen Wanderung dabei, bei der es vom Gewicht um jedes Gramm geht (und das meine ich wörtlich, ich wiege meinen Kram vor solchen Touren mit der Küchenwaage).
Ich hab es auch in den eher zweifelhaften Gegenden auf dieser Welt dabei, denn der Verlust ist verkraftbar.
Es ist einfach leichter, platzsparender im Gepäck und vor allem auch unauffälliger als das Prozoom.
Und letztendlich ist zumindest mein 30er etwas schärfer als mein 12-40er.

Ach ja, Zooms machen faul und ich mach mir bei ner FB mehr Gedanken um den Bildaufbau
 
@Zuiko-Knipser + FletcherC: Danke für die Antworten! Wobei ich sie nur teilweise nachvollziehen kann. Es gibt aber auch kein Grund sich persönlich angegriff zu fühlen, ich versuche es nur zu verstehen. Ihr könnt den Ansatz von mir (und vielen anderen) offensichtlich genau so wenig nachvollziehen wie ich den euren.

@Tocy2712: Das könnte bei kleineren Kameras durchaus ein Argument sein. Das 12-40er passt recht gut zu der E-M1, aber auf einer Pen könnte ich es mir auch nicht vorstellen. Da würde ich wohl eher zum 12-35er greifen.

Nicht jeder hat eine abgedichtete Olympus, es gibt auch noch E-M10 und die Pens. Selbiges bei Panasonic. Ausserdem interessiert wohl nur ein Bruchteil der Nutzer die Abdichtung wirklich.
Und ob DIR der Gewichtsunterschied egal ist interessiert auch wenig. Das 60er Sigma wiegt nur 1/6 des 12-40ers.

Ob der Body abgedichtet ist oder nicht, spielt meiner Meinung nach gar keine so große Rolle. Bodies wechsel ich häufiger als die Linsen! (speziell billigere nicht abgedichtete) Sollte also mal unerwartet was nass werden, ohne es bewußt drauf an zu legen, überleben die abgedichteten Linsen auch wenn der Body den Geist aufgibt. Deshalb bringen meiner Meinung nach abgedichtete Linsen jedem was! Speziell auch die Staubdichtheit, wird oft unterschätzt! Da ist der Body auch eher 2. rangig!

Der Gewichtsunterschied bezog sich ja auf alle 3 FBs vs. 12-40er. Da gibts quasi keinen Gewichtsunterschied. Preislich, wenn man nicht auf die 12mm im WW Bereich verzichen will, haben die FBs auch keinen Vorteil.


Wer sagt denn das ich alle 3 Sigmas immer mitschleppen will?
Alle 3 Objektive sind deutlich kleiner und deutlich leichter als ein 12-40. Das Zooms kann ich leider nicht zersägen und nur das "30mm Stück" mitnehmen.
Ich kann im Laden auch nicht ein "30mm Stück eines 12-40" kaufen.

Klar wenn man mit einer auskommt, bzw nur eine mitnimmt, dann ändert das den Vergleich, nur kann ich auch hier nicht nachvollziehen warum man mit nur einer Brennweite unterwegs ist, wenn man nicht grad was spezielles damit vor hat. Wenn man Zooms zersägen könnte hätte man auch nichts anderes an FBs... Verstehe damit diesen Gedanken nicht wirklich. Genau das ist ja der Vorteil von einem Zoom, dass man nicht auf eine Brennweite kastriert ist.

Du hast es erkannt, das was du schilderst in eine extrem persönliche Sichtweise.

Das mag durchaus sein und hab ich auch nie bestritten.

Der günstigste Neupreis eines 12-40ers ist im Moment 899€.
Ein Sigma kostet so um die 160€ neu. Wir reden hier also von fast Faktor 6!
Ich könnte mir also alle Sigmas zweimal kaufen bevor ich mir ein 12-40er leisten kann. Allein daran sollte man schon erkennen das es sich hier um völlig andere Zielgruppen handelt.

Naja, sie kosten weniger, wenn du sie isoliert betrachtest. Du bekommst aber auch dementsprechend weniger dafür, nämlich nur einen ganz kleinen Bruchteil von dem was das Zoom bietet! Wenn du mit 12mm+19mm+30mm den Brennweitenbereich in etwa abdeckst, bist du preislich wieder auf gleichem Niveau.

Aber ja, wenn du weniger zahlen willst bekommst auch weniger! Wenn einem das reicht, dann ists ja gut. Nur wenn ich die volle "Leistung" (bezogen auf den Brennweitenbereich) des 12-40ers oder auch 12-35ers nutzen möchte relativiert sich das doch ziemlich. Auch das ist meine persönliche Erfahrung, aber es gibt kaum Tage wo ich nicht den vollen Brennweitebereich des 12-40ers ausnutze.


Das 30er ist auf jeder langen Wanderung dabei, bei der es vom Gewicht um jedes Gramm geht (und das meine ich wörtlich, ich wiege meinen Kram vor solchen Touren mit der Küchenwaage).

Gut, wenn es dir auf jedes Gramm ankommt und du mit nur einem 30er auskommst. Ich würde mich glaub ich eher drüber ärgern, wenn ich eine verpasste Gelegenheit habe nur weil ich ein paar Gramm eingespart habe. Aber vielleicht bin ich da einfach zu unflexibel...


Es ist einfach leichter, platzsparender im Gepäck und vor allem auch unauffälliger als das Prozoom.

Ich finde quasi alles bei mFT recht unauffällig, aber klar kleine FB ist noch unauffälliger.


Ach ja, Zooms machen faul und ich mach mir bei ner FB mehr Gedanken um den Bildaufbau

Das stimmt nur indirekt. Ich nehme mir trotz Zoom gern Zeit für den Bildaufbau, weshalb ich auch gern und sehr oft ein kleines Reisestativ mit schleppe, aber das ist für die Gewichtsbilanz auch vernichtend! (Für mich ist der eine kg bei ein paar Stunden Wanderung irrelevant). Das Zoom hat mir aber oft schon Fotos ermöglicht, die ich mit einer FB so nicht machen hätte können (ohne massiv zu beschneiden), da es einfach nicht in jeder Situation möglich ist den Standort beliebig zu verändern. Außerdem machen 12mm einen ganz anderen Bildeindruck als 40mm, das hat mit Faulheit nicht unbedingt was zu tun, sondern eher mit dem Nutzen dieser Eigenschaft als Gestalltungsmittel.

Wo ich dir aber zu stimme ist, dass man mit einer FB kreativer umgehen muss um auch aus schwierigen Situationen noch was zu machen.

mfg
Andreas
 
Danke für die Antworten! Wobei ich sie nur teilweise nachvollziehen kann. Es gibt aber auch kein Grund sich persönlich angegriff zu fühlen, ich versuche es nur zu verstehen. Ihr könnt den Ansatz von mir (und vielen anderen) offensichtlich genau so wenig nachvollziehen wie ich den euren.
Nicht falsch verstehen, meine Antwort sollte nicht feindselig rüberkommen, wenn du dich angegriffen fühlst entschuldige ich mich, war nicht meine Absicht.

Ob der Body abgedichtet ist oder nicht, spielt meiner Meinung nach gar keine so große Rolle. Bodies wechsel ich häufiger als die Linsen! (speziell billigere nicht abgedichtete) Sollte also mal unerwartet was nass werden, ohne es bewußt drauf an zu legen, überleben die abgedichteten Linsen auch wenn der Body den Geist aufgibt. Deshalb bringen meiner Meinung nach abgedichtete Linsen jedem was! Speziell auch die Staubdichtheit, wird oft unterschätzt! Da ist der Body auch eher 2. rangig!
Naja, die meiste Elektronik sitzt im Body. Viele nutzen abgedichtete Bodies mit nicht gedichteten Objektiven ohne irgendwelche Probleme.
Gerade die Sigmas mit ihrem Innenfokus dürften überhaupt kein Problem mit eintretendem Dreck, Wasser oder Staub haben.
Für mich macht die Abdichtung eines Objektivs dann Sinn wenn es etwas extremer wird. Für die Familienfeier, den Sonntagsausflug oder den kleinen Kevin bei den ersten Gehversuchen braucht man keine Abdichtung.

In inzwischen 20 Jahren die ich fotografiere kam ich erst die letzten ca. 3 Jahre mit abgedichteten Objektiven und Berührung. Ich hab noch einiges an Glas aus dem OM System rumliegen, damit habe ich so ziemlich den kompletten Westen der USA fotografiert, habe das Zeug auch am Strand dabei gehabt. Die Objektive sind auch heute noch innen sauber. ;)

Der Gewichtsunterschied bezog sich ja auf alle 3 FBs vs. 12-40er. Da gibts quasi keinen Gewichtsunterschied. Preislich, wenn man nicht auf die 12mm im WW Bereich verzichen will, haben die FBs auch keinen Vorteil.
Wer sagt denn das irgendwer auf irgendwas verzichten muss?
So kann man die 12mm z.B. mit einem 12-32 oder 12-50 abdecken.
Wenn einem 14mm reichen auch mit einem 14-42 oder dem 14er Pancake.
Alles um Welten billiger, kleiner und leichter als das 12-40.
Dazu dann für Innenräume das 19er Sigma oder für Portraits das 60er.
Da muss ich doch keine 900€ ausgeben um Blende 2.8 zu bekommen.

Klar wenn man mit einer auskommt, bzw nur eine mitnimmt, dann ändert das den Vergleich, nur kann ich auch hier nicht nachvollziehen warum man mit nur einer Brennweite unterwegs ist, wenn man nicht grad was spezielles damit vor hat. Wenn man Zooms zersägen könnte hätte man auch nichts anderes an FBs... Verstehe damit diesen Gedanken nicht wirklich. Genau das ist ja der Vorteil von einem Zoom, dass man nicht auf eine Brennweite kastriert ist.
Gerade wenn ich nichts spezielles vor habe bin ich häufig mit einer Festbrennweite unterwegs. Leichtes Gepäck sozusagen.
Was ich mit dem Zersägen sagen wollte ist folgendes, wenn ich nur eine Normalbrennweite mit Blende 2.8 und guter BQ will muss ich beim 12-40 das gesamte Paket kaufen, ich bezahle und schleppe also dafür das ich auch bei 12mm Blende 2.8 habe obwohl mir das eigentlich völlig wurscht ist. Dann nehme ich doch lieber das 19er oder 30er Sigma zusätzlich zu meinem sowieso vorhandenen Kit-Zoom und hab 750€ gespart.

Aber ja, wenn du weniger zahlen willst bekommst auch weniger! Wenn einem das reicht, dann ists ja gut. Nur wenn ich die volle "Leistung" (bezogen auf den Brennweitenbereich) des 12-40ers oder auch 12-35ers nutzen möchte relativiert sich das doch ziemlich. Auch das ist meine persönliche Erfahrung, aber es gibt kaum Tage wo ich nicht den vollen Brennweitebereich des 12-40ers ausnutze.
Brauchst du aber auch im vollen Brennweitenbereich Blende 2.8?
Es ist wieder eine sehr subjektive Sichtweise.

Wenn ich über einen breiten Brennweitenbereich Blende 2.8 haben möchte und das auch immer dabei haben will sind die 2.8er Zooms klasse. Aber das trifft halt bei weitem nicht auf jeden zu. Viele sind mit dem Kit-Zoom zufrieden, und wollen für einen speziellen Zweck eine Festbrennweite. Da sind die Sigmas eben ziemliche Schnapper. Andere können sich vllt. auch kein 12-40er leisten und sind froh für wenig Geld so eine gute Linse bekommen zu können. Immerhin gehören die Sigmas zu den günstigsten Linsen überhaupt an mFT. Nur die Bodycaps sind merklich günstiger.
 
... mir war das Klappern egal, soll jeder halten wie er will, evtl. mehr Geld dann ausgeben für das Oly 45 1.8er. Warum es klappert, konnte ich aber auch nie begreifen, da es keinen Stabi hat, aber es liefert eben sehr gut ab.

Noch etwas genauer:

Die bewegliche Linsengruppe zum Fokusieren wird von einem elektromagnetischen Feld nach vorn oder hinten bewegt. Das geht über Permanentmagnete auf der einen und Spulen (die mit Strom ein magnetisches Feld erzeugen) auf der anderen Seite. Ist das Objektiv nun nicht mit Strom versorgt, also auch wenn die Kamera aus ist, fehlt das Magnetfeld aus den Spulen. Die Linsengruppe wird also nicht in Position gehalten und bewegt sich relativ frei im Objektiv.
 
Noch etwas genauer:

Die bewegliche Linsengruppe zum Fokusieren wird von einem elektromagnetischen Feld nach vorn oder hinten bewegt. Das geht über Permanentmagnete auf der einen und Spulen (die mit Strom ein magnetisches Feld erzeugen) auf der anderen Seite. Ist das Objektiv nun nicht mit Strom versorgt, also auch wenn die Kamera aus ist, fehlt das Magnetfeld aus den Spulen. Die Linsengruppe wird also nicht in Position gehalten und bewegt sich relativ frei im Objektiv.

Beim 20er von Panasonic wird das ganze Objektiv so bewegt, aber ein Federchen hindert es am Klappern.:D
 
Beim 20er von Panasonic wird das ganze Objektiv so bewegt, aber ein Federchen hindert es am Klappern.:D

Sieh es positiv: solange es klappert hat's noch kein Taschendieb geklaut.

Aber mal Ernst: ich transportiere meine Kamera und einzelne Objektive immer 'senkrecht' in der Fototasche (auch schon vor dem Sigma, Kameras immer auf dem Rücken/Display)... da müsste ich schon Seilspringen machen, bis das was klappert...
 
Aber mal Ernst: ich transportiere meine Kamera und einzelne Objektive immer 'senkrecht' in der Fototasche (auch schon vor dem Sigma, Kameras immer auf dem Rücken/Display)... da müsste ich schon Seilspringen machen, bis das was klappert...





Ich lege sie einfach in die Tasche.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 30er Sigma liegt von Anfang an ungenutzt im Schrank, weil mich das Klappern aus technischer Sicht auf Wanderungen ungemein stört und bestimmt auch nicht gut ist. Und weil es auf dem Gebrauchtmarkt zum Trödlerpreis verramscht wird, behalte ich es...
Alle nicht so mobile User werden sicher die Sigmas gebrauchen können.
K.
 
Ich hatte die Simgas 19mm und 30mm an einer Sony Nex in Verwendung. Das klappern störte mich nicht im geringsten. Das 30mm ist richtig gut. Das 19mm offenblendig auch gut, wobei sich die Performance beim abblenden dann nicht mehr verbessert.
Hätte ich einen mft Body würde ich die Sigmas wohl eher nicht nehmen. Das Panasonic 20mm 1,7 ist lichtstärker und auch noch deutlich besser als das Sigma 19mm.
Das 30mm dann bei mft 60mm KB ist irgendwie auch unspektakulär weder Fisch noch Fleisch die Brennweite.
Das Olympus 45mm ist da schon interessanter.
 
Wie verhält sich denn der Autofokus bei den Sigmas? Ähnlich schnell wie Olympus oder spürbar langsamer? Das Pana 20 1,7 ist ja nicht gerade für seinen schnellen AF bekannt. Wie ist das im Vergleich zu den Sigmas?
 
Der AF ist so schnell wie bei den besten mft-Linsen, um Welten besser als der des 20mm Panasonic. Das Klappern stört mich wirklich nicht, ich selber benutze das 19mm und das 60mm. Letzteres ist eine Spitzenlinse, im Fernbereich 1a mit 5 Sternen, besser gehts nicht. Das 75mm Olympus ist keinesfalls besser! Das 19mm ist etwas weicher, aber hat einen angenehmen Kontrast. Mir gefällt diese Charakteristik sehr, es produziert leichte Ca`s an den Rändern, die aber kaum stören und nur bei der 150% Ansicht im Computer zu sehen sind als beim Großdruck. Okay, die Linsen sind nicht mehr ultrakompakt, aber für Spitzenergebnisse bei Preisen weit unter 200€ muss man auch mal einen Kompromiss machen. Das 19mm verzeichnet kaum spürbar leicht tonnenförmig, aber kein Vergleich zu den beiden entäuschenden 17mm von Olympus, wo insbesondere das 2.8 Modell eine CA-Produktionsmaschine zu sein scheint, welche im Fernbereich wirklich mäßig abbildet!

VG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir überlege, dass ich für den Preis eines Olympus M.ZUIKO 17mm 1:1.8, gleich alle drei Sigma-Linsen
(19mm, 30mm und 60mm) bekomme, weiß ich überhaupt nicht, warum meine Bestellung nicht schon längst "draußen" ist.

Gruß
Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten