Die Sigmas sind eigentlich sehr gut, haben nur ein paar Haken.
1. realtiv geringe lichtstärke für Festbrennweiten
2. das 19er und 30er sind etwas unorthodoxe Brennweiten
3. sie sind zwar schon kompakt, aber mit nativen mFT Objektiven geht es nochmal ein ganzes Stück kompakter
Das größte Problem das sie aber haben ist wohl die Konkurrenz

Das 19er steht direkt dem 20/1.7 von Panasonic entgegen. Das ist zwar teurer, aber immernoch sehr sehr erschwinglich, optisch ebenso sehr gut, deutlich lichtstärker und trotzdem deutlich kompakter. Hier lohnt sich der Aufpreis zum Panasonic definitiv.
Das 30er finde ich von allen 3en am interessantesten, hier gibt es Konkurrenz nur von den 25ern, die sind zwar auch sehr gut, aber auch deutlich teurer und von den Abmaßen etwa gleich. Hier ist es eine reine Frage wieviel einem die Lichtstärke Wert ist.
Das 60er muss sich mit dem 45er Zuiko messen (und bald auch mit dem 42,5/1.7 Pana mit OIS). Und das Zuiko hat nicht ohne Grund einen fantastischen Ruf. Das 45er ist auch ziemlich günstig, dabei kleiner und deutlich lichtstärker. Das 60er für manche wieder etwas zu lang für Portraits.
Die Bildqualität der Sigmas ist für den Preis eigentlich obszön gut

Es gibt im mFT System (vllt. sogar in fast der ganzen Fotowelt

) kaum eine günstigere Möglichkeit für ganz wenig Geld eine spitzen Bildqualität zu bekommen. Für Leute die nicht so viel Geld in Objektive stecken wollen oder deren Fokus weniger auf viel Freistellung (vllt. mit Ausnahme des 60ers) oder low light liegt sind die Sigmas aufjedenfall immer eine Empfehlung wert.
PS:
Die Bildqualität steigt wohl laut Tests mit der Brennweite, das 19er ist das schwächste (Dabei aber immernoch sehr gut) das 30er besser und das 60er das beste. Die Tests die ich gelesen habe wurden an 24MP APS-C Sensoren durchgeführt. Die einzige wirkliche Schwäche war dort die Auflösung am Rand des Bildfelds, der fällt aber bei uns sowieso weg. Die Mittenauflösung hat im Nex System teilweise Rekorde aufgestellt.