• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator

Und das stabilisierte Sucherbild gerade bei langen Brennweiten ist kein Vorteil?
Ich würde sagen, das ist komfortabel, aber kein wirklicher Vorteil.

Erstens muß zur Stabilisierung des Sucherbildes der Stabilisator bereits vor der Auslösung arbeiten, was a) viel Strom verbraucht und b) dazu führen kann, daß der Stabilisator bereits zu Beginn der Belichtung am Rande seines Verstellbereiches arbeitet und somit viel von seiner Effektivität verliert. Unter Umständen kann es sogar so weit führen, daß gesehenes Sucherbild und aufgenommener Ausschnitt voneinander abweichen.

Zweitens führt das stabilisierte Sucherbild dazu, daß der Fotograf das Ausmaß seiner Verwacklung gar nicht wahrnimmt und daher gern unterschätzt. Sehe ich mein Zittern, so kann ich abschätzen, wie sehr ich den Stabilisator in Anspruch nehme, ob ich noch im bewältigbaren Bereich bin, und werde ermahnt, die Kamera möglichst ruhig zu halten. Ein Bildstabilisator leistet eine Menge, aber Wunder kann auch er nicht bewirken, und eine möglichst ruhige Kamerahaltung ist auch mit Stabilisator wünschenswert.


Bei Fischaugen hilft er durchaus, sogar mehr als bei korrigierten Superweitwinkelobjektiven, bei denen der Vergrößerungsmaßstab sehr stark von der Entfernung zur Bildmitte abhängt.
Ich sagte, ein Bildstabilisator nütze bei Fischaugen wenig. Ich sagte nicht, er nütze gar nichts. Dein Einwand, der Abbildungsmaßstab sei nicht konstant über das Bildfeld, ist korrekt, gilt aber für Fischaugen in noch viel größerem Maße als für Superweitwinkel. Bei Superweitwinkeln wird der Maßstab zum Rande hin größer, bei Fischaugen kleiner. Viel kleiner! Daher kann ein Bildstabilisator bei einem Fischauge nur entweder die Bildmitte oder den Bildrand 100%ig korrigieren. Aber wie dein Bildbeispiel beweist, genügt auch eine ungefähre Korrektur, sofern die zu korrigierende Verwacklung nicht allzu groß ist. Immerhin hattest du klugerweise aufgestützt statt dich allein auf den Stabilisator zu verlassen.


Dann belege bitte 'mal Deine Behauptungen, insb. dass ein Objektiv-Stabi die optische Leistung beeinträchtigt, aber bitte nicht mit Lieschen Müllers Hinweis, da sei ja eine Linse mehr als normal im Objektiv verbaut ...
Eine Linse mehr ist gewöhnlich eher ein Indiz für höhere Leistung, nicht für geringere. Was also soll diese alberne Unterstellung? Zumal optisch stabilisierte Objektive gar nicht grundsätzlich "eine Linse mehr" haben, sondern es wird nur eine ohnehin vorhandene Linsengruppe (keine Einzellinse) beweglich ausgeführt. In manchen Fällen wird die Objektivkonstruktion ein wenig modifiziert, damit die fragliche Linsengruppe möglichst klein, kompakt und leicht ist.

Daß die Bewegung einer Linsengruppe quer zur optischen Achse -- also eine absichtliche Dezentrierung -- die Leistung beeinträchtigt, liegt auf der Hand und wird immer wieder von vielen Objektivtests bestätigt. Schließlich gilt nicht umsonst eine perfekte Zentrierung als ein Qualitätsmerkmal. In günstigen Fällen ist diese Beeinträchtigung so gering, daß sie praktisch nicht ins Gewicht fällt, speziell bei Superteles. Aber grundsätzlich ist das die Achillesferse des Prinzips der optischen Bildstabilisierung.


Den Stabi insb. bei WW und Normalbrennweite vermisse ich weniger als gedacht. Hier ist ein lichtstarkes Objektiv immer noch des Fotografen bester Freund.
Und ein lichtstarkes Objektiv plus Bildstabilisator ist ein noch besserer Freund. Für diejenigen, die nicht auf objektivintegrierte Stabilisatoren angewiesen sind, ist der Stabilisator ja keine Alternative zur lichtstarken Weitwinkel- oder Normalbrennweite, sondern eine willkommene Ergänzung. Was man z. B. mit einem 1,4/35 mm oder einem 1,4/85 mm plus Bildstabilisierung alles anfangen kann, daran darf ein Canon- oder Nikon-Fotograf gar nicht denken, sonst kommen ihm die Tränen ... :cool:

-- Olaf
 
Meine Überlegung war:
- Gehäusestabi kaufe ich einmal und muss ihn nur einmal bezahlen - marginaler bzw. kein Aufpreis
- Gehäusestabi kann ich an jedem beliebigen Objektiv nutzen
- Objektivstabi muss ich bei jedem Objektiv mit einem heftigen Aufschlag bezahlen
- Dadurch kann ich mir bei Gehäusestabi mit gegebenem Budget deutlich mehr bzw. bessere Objektive kaufen

Inzwischen ist noch dazugekommen:
- Das alte Gehäuse ist abgesoffen (war nicht Schuld der Kamera), ich habe ein neues Gehäuse mit neuem verbesserten Stabi gekauft => Stabi-Upgrade für umsonst
- es gibt viele tolle Objektive, die es nicht mit Stabi gibt, beispielsweise die von mir inzwischen verehrten Limiteds
- mein Dukatenesel ist immer noch beim Tierarzt, trotzdem kann ich mir guten Gewissens Objektive ohne irrwitzigen Aufschlag kaufen

Mein Fazit: Bei Analogkameras hat Objektivstabi noch Sinn gemacht, heute gibts besseres.
 
AW: Re: Bildstabilisator

Nein. Wenn Du SO extrem zitterst, daß das Sucherbild den Bildausschnitt nur noch erahnen läßt (so wird es von Anhängern der Objektiv-Stabis ja gerne dargestellt) dann hilft auch kein Stabi mehr!

Also ich bekomme auch mein 500er Spiegeltele aus freier Hand noch ruhig genug gehalten, daß ich im Sucher noch ganz gut den Bildausschnitt festlegen kann.

Na dein 500er Spiegeltele nehme ich hier mal nicht zum Maßstab (Gewicht) und ich meine das genaue focussieren auf einen Punkt (z.B. Auge eines Vogels) und wenn ich da mit 1000mm oder mehr aus dem Auto fotografiere ist ein ruhiges Sucherbild schon praktisch.
Kannst du ruhig glauben.;)
 
AW: Re: Bildstabilisator

Na dein 500er Spiegeltele nehme ich hier mal nicht zum Maßstab (Gewicht) und ich meine das genaue focussieren auf einen Punkt (z.B. Auge eines Vogels) und wenn ich da mit 1000mm oder mehr aus dem Auto fotografiere ist ein ruhiges Sucherbild schon praktisch.
Kannst du ruhig glauben.;)

Wenn ich aus dem Auto fotografiere, dann habe ich wohl ein Fensterklemmstativ oder sowas in der Art. Abgesehen davon wird hier im Forum doch immer die Meinung vertreten, daß man schwere Kamera/Objektivkombinationen besser ruhig halten kann als leichte.....stimmt das jetzt auf einmal nicht mehr?
 
... ich meine das genaue Fokussieren auf einen Punkt (z. B. Auge eines Vogels), und wenn ich da mit 1000 mm oder mehr aus dem Auto fotografiere, ist ein ruhiges Sucherbild schon praktisch.
Nun -- wer mit 1000 mm oder mehr aus dem Auto heraus fotografiert, der arbeitet ja auch nicht aus freier Hand.

Aber grundsätzlich hast du schon recht. Genaues Fokussieren ist mit einem stabilisierten Sucherbild einfacher -- besonders manuell, aber auch mit AF, und nicht erst ab 1000 mm. Diesen Aspekt hatte ich oben nicht bedacht. Also gut, ein weiterer Pluspunkt für den objektivintegrierten Bildstabilisator.

Ich bin trotzdem nach wie vor der Ansicht, die Vorzüge des gehäuseintegrierten Stabilisators überwiegen. Einen Religionskrieg sollte man aber nicht daraus machen.

-- Olaf
 
AW: Re: Bildstabilisator

Wenn ich aus dem Auto fotografiere, dann habe ich wohl ein Fensterklemmstativ oder sowas in der Art. Abgesehen davon wird hier im Forum doch immer die Meinung vertreten, daß man schwere Kamera/Objektivkombinationen besser ruhig halten kann als leichte.....stimmt das jetzt auf einmal nicht mehr?

Ich vermute mal du hast noch keine 500 oder 600 Festbrennweite in der Hand gehabt?
Bei diesen Teilen benutzt man besser einen Bohnensack als Auflage.
Und ja, schwere Kombinationen lassen sich " kurzzeitig " ruhig halten, aber eben nur kurz.
Soviel zum Autoscheibenstativ::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Bildstabilisator

Ich bin trotzdem nach wie vor der Ansicht, die Vorzüge des gehäuseintegrierten Stabilisators überwiegen. Einen Religionskrieg sollte man aber nicht daraus machen.

-- Olaf

Meiner Meinung nach ist für den Hobbyknipser der Gehäuseintegrierte Stabi die beste Wahl. Der Profi muß je nach Einsatzgebiet abwägen was für ihn besser ist.
 
AW: Re: Bildstabilisator

Also gut, ein weiterer Pluspunkt für den objektivintegrierten Bildstabilisator.
Jetzt sag mir bitte noch, woher ich ein Spiegeltele mit interner Stabilisierung bekomme - sagen wir mal 500mm <800 EUR.

Mag ja sein, dass Objektivstabi in wenigen Ausnahmefällen einen Tick besser ist. Problem ist: Wenn ich mich darauf verlasse und mir ein Gehäuse ohne Stabi kaufe. Dann ist Essig mit stabilisierten Festbrennweiten <100mm.
 
AW: Re: Bildstabilisator

Ich vermute mal du hast noch keine 500 oder 600 Festbrennweite in der Hand gehabt?

Du brauchst mich hier nicht auszulachen. Ich bin nunmal kein Profifotograf -> mein Auto hat nichtmal soviel gekostet wie eines dieser Objektive......im übrigen meine ich auf dem Foto zu erkennen, daß die Objektive abgestützt sind.

Mir wäre ein stabilisiertes Sucherbild aber nun wirklich keine Tausenden von Euros wert (oder für 500 EUR ein abgesehen vom Stabi mieses 70-300 zu kaufen, das ohne Stabi vielleicht 100 EUR kosten würde und den IS schon alleine als Ausgleich der mangelnden Lichtstärke braucht)
 
AW: Re: Bildstabilisator

Kannst du den Satz mit dem Smiley nicht richtig deuten, Bezug Scheibenstativ und das Bild?

Von Scheibenstativ hab ich nirgends was gesagt. Ich schrieb "Fensterklemmstativ" - Weißt Du etwa nicht, was das ist? - Kurze Beschreibung: Es wird bei heruntergelassener Scheibe am Fensterschacht eingehängt und stützt sich außen am Auto mit einem dicken Magneten ab. Tragkraft etwa 50kg, ist eigentlich für Film- und Videokameras gedacht.
Reicht für die kleinen "Pancakes" auf deinem Foto locker aus...

Von Scheibenstativen halte ich nicht viel, weil die viel zu wackelig sind, deshalb schrieb ich ja bewußt nichts davon.....
 
AW: Re: Bildstabilisator

Mir wäre ein stabilisiertes Sucherbild aber nun wirklich keine Tausenden von Euros wert (oder für 500 EUR ein abgesehen vom Stabi mieses 70-300 zu kaufen, das ohne Stabi vielleicht 100 EUR kosten würde und den IS schon alleine als Ausgleich der mangelnden Lichtstärke braucht)


Du disqualifizierst Dich prächtig selbst.

M-A
 
AW: Re: Bildstabilisator

toocool; schrieb:
Mir wäre ein stabilisiertes Sucherbild aber nun wirklich keine Tausenden von Euros wert (oder für 500 EUR ein abgesehen vom Stabi mieses 70-300 zu kaufen, das ohne Stabi vielleicht 100 EUR kosten würde und den IS schon alleine als Ausgleich der mangelnden Lichtstärke braucht)

seltsam das leute die anscheinend noch nie mit nem 70-300 IS fotografiert haben sich darüber auslassen was das objektiv doch fürn teurer mist ist hut ab vor soviel kompetenz das ist alles was ich dazu zu schreiben habe aloha
 
AW: Re: Bildstabilisator

seltsam das leute die anscheinend noch nie mit nem 70-300 IS fotografiert haben sich darüber auslassen was das objektiv doch fürn teure mist ist hut ab vor soviel kompetenz das ist alles was ich dazu zu schreiben habe aloha

Kennen wir uns so gut, daß Du weißt, ob ich das Teil mal hatte oder nicht? - Kann ich mir kaum vorstellen..... Ich hatte das Teil und es ist......nicht schlecht, aber absolut nicht sein Geld wert....als ich von Canon auf Pentax umgestiegen bin, hab ich es natürlich verkauft, daher ist es in meinem Profil nicht mehr zu finden (wobei Du auch Probleme haben dürftest, meine aktuelle Ausrüstung dadrin zu finden, ich hab's nämlich nicht nötig, damit rumzuprollen)
 
Meine Überlegung war:
- Gehäusestabi kaufe ich einmal und muss ihn nur einmal bezahlen - marginaler bzw. kein Aufpreis
- Gehäusestabi kann ich an jedem beliebigen Objektiv nutzen
- Objektivstabi muss ich bei jedem Objektiv mit einem heftigen Aufschlag bezahlen
- Dadurch kann ich mir bei Gehäusestabi mit gegebenem Budget deutlich mehr bzw. bessere Objektive kaufen

...

Sieh an, und bei vielen ist es umgekehrt:

Da die Lebensdauer von Objektiven normalerweise höher als die von Gehäusen ist, verwende ich meine Objektive nun schon am 5. Gehäuse, hätte also bisher 5 Gehäuse mit Stabilisatoren kaufen müssen.

Nebsei bemerkt, ist der limitierende Faktor zumindest bei meinem ruhigen Händchen die Objektbewegung, gegen die weder der Stailisator im Gehäuse noch der im Objektiv hilft... Dafür aber ermöglichen fast rauschfreie ISO 1600 an der 5D kürzere Verschlusszeiten...
 
Sieh an, und bei vielen ist es umgekehrt:

Da die Lebensdauer von Objektiven normalerweise höher als die von Gehäusen ist, verwende ich meine Objektive nun schon am 5. Gehäuse, hätte also bisher 5 Gehäuse mit Stabilisatoren kaufen müssen.

Nebsei bemerkt, ist der limitierende Faktor zumindest bei meinem ruhigen Händchen die Objektbewegung, gegen die weder der Stailisator im Gehäuse noch der im Objektiv hilft... Dafür aber ermöglichen fast rauschfreie ISO 1600 an der 5D kürzere Verschlusszeiten...

Deshalb soll es ja jeder für sich selbst entscheiden, welche Variante ihm mehr passt.

Kostenmäßig ist man aber mit einer 5D samt adäquatem IS-Objektiv schon deutlich oberhalb üblicher Gehäusestabi-Ausrüstungen und wenn man z.B. unbedingt ein stabilisiertes 1,2/50 und gut brauchbare (wenn auch nicht ganz so rauscharm wie bei der 5D) ISO1600/3200 haben will, führt derzeit kein Weg an einer K100D vorbei (selbst die K10D rauscht mehr!)
 
crizmess schrieb:
Und nun stell dir eine 5D bei ISO 1600 und einem 85/1.2 vor samt Gehäuse Stabi ...
Ich wollte schon immer nachts durch den Wald laufen und die Eulen beim Schlafen fotografieren. Oder fällt dir eine Situation für eine solche Kombination ein, bei der ein Stativ nicht sowieso viel praktischer wäre?
 
Ich wollte schon immer nachts durch den Wald laufen und die Eulen beim Schlafen fotografieren. Oder fällt dir eine Situation für eine solche Kombination ein, bei der ein Stativ nicht sowieso viel praktischer wäre?

Party/Eventfotografie zum Bleistift - frag mal commendatore womit der so um die Häuser zieht.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten