• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator-Wirkung -Bildbeispiele-

keine IS an/aus-Vergleiche, sondern gelungene tolle Bilder, wo man/Du sagen kannst: "Schau, hier hat mir mein Stabi das Bild gerettet."

Ich finde es falsch, ausschließlich von "retten" zu sprechen. Der Stabilisator erweitert einfach meine Einstellungsoptionen, er erlaubt es mir in vielen (Alltags-)Situationen die Zeit zu verlängern, mal zugunsten eines niedrigeren Iso-Wertes, einer größeren Tiefenschärfe, aufgrund der Verwendung eines Polfilters oder auch zur Vermeidung von Abbildungsfehlern des Objektivs bei offener Blende.
Das gute dabei ist, dass man zwar immer noch einigermaßen ruhig halten, aber auch keine großen Kunststücke vollbringen muss. Und ganz nebenbei erlaubt er es dann auch noch, in Situationen zu fotografieren, wo man es ohne ihn einfach lassen würde.


Bild 1:
10mm Fisheye, 0,8 Sekunden Belichtung, ISO 200, Blende 8, Kamera mit einer Kante auf Spendenbüchse wacklig aufgestützt und schräg hoch gerichtet.

Bild 2:
16mm, 1/4 Sekunde freihand, Blende 6,3, ISO 100

Ich höre noch ein paar Leute sagen: "Bei Weitwinkel brauche ich keinen Stabi"...

Bild 3:
34mm, 1/4 Sekunde freihand, Blende 6,3, ISO 100

Bild 4:
85mm, 1/40 Sekunde, ISO 100, Blende recht weit geschlossen, damit die Blümchen im Vordergrund noch einigermaßen erkennbar sind. "Nur" 1/40 Sekunde, wird jetzt mancher sagen, das schaffe ich auch so. Aber ich schaffe es zuverlässig auch in einer unbequemen Position, und um den Bildauschnitt so hinzubekommen musste ich in eine sehr unbequeme Position. Auch das Einrichten eines Stativs hätte dabei zu viel Zeit gekostet.

Bild 5:
300mm, 1/125 Sekunde, Blende 9, ISO 100. Ein Bild mit dem Tamron-Suppenzoom 28-300 am langen Ende, und da sollte man besser nicht mit offener Blende arbeiten, wenn einem die Qualität lieb ist. Also Blende etwas zu, Zeit etwas länger.

Man beachte, dass die letzten beiden bei Tageslicht und Sonne entstanden sind und der Stabilisator trotzdem hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ähnlich mache ich das auch. Tief Luft holen und anhalten, dann auslösen.
So komme ich bei der 5D auch ohne Stabi zu vorzeigbaren 1/13. Zumindest bis 70mm.
Völlig uninteressant. Die für diesen Thread entscheidende Frage wäre, um wieviel länger du mit dieser Technik belichten kannst, wenn du zusätzlich noch von einem Stabilisator unterstützt wirst.
 
Meine "grenzwertigste" Zeit beim 300mm (kb:450mm) ist die 1/6s.
Der Mond ist auch aus der Hand geschossen, wobei ich aber dabei viel mehr gewackelt habe, als bei den Innenaufnahmen.
Insofern wäre für diesen Moment in dem Winkel nach oben vielleicht sogar schon die 1/125s
eine "grenzwertige" Zeit gewesen.
 
Völlig uninteressant. Die für diesen Thread entscheidende Frage wäre, um wieviel länger du mit dieser Technik belichten kannst, wenn du zusätzlich noch von einem Stabilisator unterstützt wirst.

nicht mehr viel...so zumindest meine Erfahrung.....


ABER... schnell einschwenken und sofort abdrücken ist mit einer Technik wie dieser (ich mache es ähnlich) nicht möglich, mit Stabi schon und DAS ist der wirkliche Vorteil.


Eine schwerere Kamera (nicht Objektiv!) hilft dem Stabi übrigens sehr, eine K10D mit bestücktem Batteriegriff ist deutlich ruhiger als ohne und als eine K100D
 
Ich finde es falsch, ausschließlich von "retten" zu sprechen. Der Stabilisator erweitert einfach meine Einstellungsoptionen, er erlaubt es mir in vielen (Alltags-)Situationen die Zeit zu verlängern, mal zugunsten eines niedrigeren Iso-Wertes, einer größeren Tiefenschärfe, aufgrund der Verwendung eines Polfilters oder auch zur Vermeidung von Abbildungsfehlern des Objektivs bei offener Blende.
Das gute dabei ist, dass man zwar immer noch einigermaßen ruhig halten, aber auch keine großen Kunststücke vollbringen muss. Und ganz nebenbei erlaubt er es dann auch noch, in Situationen zu fotografieren, wo man es ohne ihn einfach lassen würde.

Ich höre noch ein paar Leute sagen: "Bei Weitwinkel brauche ich keinen Stabi"...

"Nur" 1/40 Sekunde, wird jetzt mancher sagen, das schaffe ich auch so. Aber ich schaffe es zuverlässig auch in einer unbequemen Position, und um den Bildauschnitt so hinzubekommen musste ich in eine sehr unbequeme Position..

Man beachte, dass die letzten beiden bei Tageslicht und Sonne entstanden sind und der Stabilisator trotzdem hilft.

Diese Punkte kann ich schon aus eigener Erfahrung bestätigen!
 
Zu deiner ursprünglichen Frage mit den Beispielbildern:
Du brauchst doch gar keine Bilder, mit dem Stabilisator kann man das Foto machen und ohne GEHT ES EINFACH NICHT!

Wo der Stabilisator meiner Meinung nach was bringt (bin DSLR-Einsteiger, habe aber schon ca. 6500 IS-Bilder und 700 VR-Bilder gemacht):
einfache Antwort --> IMMER

Abgesehen davon, dass mir keines der vier Beispielbilder gefällt /würden bei mir wahrscheinlich alle sofort beim Überspielen auf die Festplatte gelöscht (naja, beim Zweiten könnte man eventuell unten das Auto abschneiden und es im quadratischen Format mal versuchen ...) braucht man für keines der Bilder einen Stabi - alle Bilder ließen sich wunderbar mit Stativ aufnehmen, dann könnte man den Bildauschnitt streßfrei auswählen und eine brauchbare Bildgestaltung hinbekommen ...

Für sinnvoll würde ich einen Stabi eventuell bei Schnappschüssen unter schlechten Lichtbedingungen erachten. Wer unbedingt ständig in Museen und Kirchen fotografieren will, sollte lieber zusehen, die Erlaubnis für die Benutzung eines Stativs zu erhalten ...

Ansonsten trage/schleppe ich lieber ein Stativ durch die Gegend, wenn ich fotografieren (und nicht bloß knipsen) will.

Gruß
MaE
 
Abgesehen davon, dass mir keines der vier Beispielbilder gefällt /würden bei mir wahrscheinlich alle sofort beim Überspielen auf die Festplatte gelöscht (naja, beim Zweiten könnte man eventuell unten das Auto abschneiden und es im quadratischen Format mal versuchen ...) braucht man für keines der Bilder einen Stabi - alle Bilder ließen sich wunderbar mit Stativ aufnehmen, ...

Ich würde sagen: Thema verfehlt.

Es geht hier nicht um die Frage, ob man zusätzlich zur Kamera immer ein Stativ dabei haben sollte, und dies selbst beim Skiurlaub, und auch nicht um die Frage, ob noreflex ein guter Fotograf ist.
 
So ähnlich mache ich das auch. Tief Luft holen und anhalten, dann auslösen.
So komme ich bei der 5D auch ohne Stabi zu vorzeigbaren 1/13. Zumindest bis 70mm. Ab 70mm und aufwärts ersetzt aber keine noch so ausgefeilte Atemtechnik einen Stabi. :D

Macht mans nicht eigentlich so, dass man komplett ausatmet und dann auslöst?
mata.gif

Wenn man die Luft anhält, ist der Körper angespannt und vibriert dadurch automatisch etwas, nach dem Ausatmen ist dagegen alles entspannt!
Es sei denn man atmet aus und wartet noch 20s ;)
 
ein Sportschütze hat mal hier im Forum was davon erzählt bzw. sogar links gepostet ... finde gerade leider nichts ... hast du ein paar Links?

Sorry für OT ... spare noch auf 70-300 VR :)
So einem Atemtechnik gibts.
Mehrmals ruhig ein und ausschnaufen. Dann einschnaufen und zwei drittel wieder ausschnaufen und langsam ohne Hast abdrücken. Hier gibts keinen Unterschied bei was du "abdrückst".
Wobei es bei GK mehr kracht.....:evil:
 
Macht mans nicht eigentlich so, dass man komplett ausatmet und dann auslöst?
mata.gif

Wenn man die Luft anhält, ist der Körper angespannt und vibriert dadurch automatisch etwas, nach dem Ausatmen ist dagegen alles entspannt!

Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich halte die Luft beim Auslösen halt einfach instinktiv an. So hat wohl jeder seine eigene Strategie.

Es sei denn man atmet aus und wartet noch 20s ;)
Jou, dann steigt die Ausschussquote auch stramm auf 100% :lol:
 
Völlig uninteressant. Die für diesen Thread entscheidende Frage wäre, um wieviel länger du mit dieser Technik belichten kannst, wenn du zusätzlich noch von einem Stabilisator unterstützt wirst.

Nö, die eigentlich entscheidende Frage wäre, wie sähe das Bild bei einer verlängerten Belichtung aus.

Ich habe es im Anhang mal versucht zu emulieren. :lol:
 
puh, dann will ich mal Danke sagen für Eure Meinungen.

Ein paar Bemerkungen zu einigen Posts....

PixelSchubser schrieb:
So komme ich bei der 5D auch ohne Stabi zu vorzeigbaren 1/13. Zumindest bis 70mm.

Ich hatte zwar um Bildbeispiele mit (!) Stabi gebeten, aber Du hast Dich trotzdem für den Endauscheid qualifiziert! Glückwunsch! 1/13 bei 70 mm (am Crop 43 mm) sind Stabi-verdächtig! Es relativiert zumindest mal die Glanzleistungen "mit Stabi", da auch ohne dieses Feature gute Fotos gelingen, wenngleich wohl seltener scharf. Dein Bild ist :top:

eRel schrieb:
Ich finde es falsch, ausschließlich von "retten" zu sprechen. Der Stabilisator erweitert einfach meine Einstellungsoptionen...

*zustimm*

Deine Bilder zeigen, dass der Stabi der Pentax funzt. Ein ggf. schwankendes Sucherbild (im anderen Thread das entscheidende Kriterium pro Objektiv-Stabi) scheint Dich nicht daran gehindert zu haben...

MArk Striper schrieb:
Meine "grenzwertigste" Zeit beim 300mm (kb:450mm) ist die 1/6s.

Danke. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit dem 100-400 IS, wo ich auch 1/15 und 1/8 hinbekomme, wobei der Ausschuss eher durch Bewegungsunschärfe der Objekte, als durch Verwackler entsteht.

mae schrieb:
Abgesehen davon, dass mir keines der vier Beispielbilder gefällt /würden bei mir wahrscheinlich alle sofort beim Überspielen auf die Festplatte gelöscht

Danke! :(
Deine Meinung ("nicht gefallen") hätte gereicht. Das "gelöscht" muss Dich irgendwie erleichtert haben. Wenn ja, dann gern! ;)

mae schrieb:
braucht man für keines der Bilder einen Stabi - alle Bilder ließen sich wunderbar mit Stativ aufnehmen...
Für sinnvoll würde ich einen Stabi eventuell bei Schnappschüssen unter schlechten Lichtbedingungen erachten. Wer unbedingt ständig in Museen und Kirchen fotografieren will, sollte lieber zusehen, die Erlaubnis für die Benutzung eines Stativs zu erhalten ...

Ansonsten trage/schleppe ich lieber ein Stativ durch die Gegend, wenn ich fotografieren (und nicht bloß knipsen) will.

mein Wunsch im ersten Post war:
noreflex schrieb:
- Keine Sinnhaftigkeitsdiskussion des IS im Allgemeinen (dann einfach still mitlesen)

Beim Skifahren ist ein Stativ problematisch! In Kirchen und Museen (Rom, z.B. Pantheon) sind Fotos kein Prob, aber Tripods "not allowed". Hier kann man neben Auflegen (Kirchenbank, Boden), Bonensack etc. auch freihändig und freihändig mit IS foten. Allein um letztere Form: Foto mit IS/SR/VR geht es hier. Ich wüßte auch nicht, warum ich als Besitzer eines IS nunmehr alle anderen Techniken nicht kennen oder nutzen würde!? Aber das ist eben hier OT, so wie Dein Post!

eRel schrieb:
Es geht hier nicht um die Frage, ob man zusätzlich zur Kamera immer ein Stativ dabei haben sollte, und dies selbst beim Skiurlaub, und auch nicht um die Frage, ob noreflex ein guter Fotograf ist.

Danke!

Ich bin überwiegend Knipser (laufe mit Kamera rum und knipse schöne Motive). Fotografieren (Motiv erlaufen, Ausschnitt bedenken, Hintergrund suchen, Perspektive einbinden, Standpunkte variieren... und STATIV nutzen) würde ich gern öfter, aber im Wintersport, beim Segeln oder beim Stadtbummel mit Familie wird das meist aus Zeitgründen oder wegen der Location (Schnee) gestrichen. Ich schätze mal: 10-15% meiner Bilder sind gestaltet. Die eingestellten Fotos waren aber ausschließlich wegen der Belichtungszeiten interessant.

PixelSchubser schrieb:
Nö, die eigentlich entscheidende Frage wäre, wie sähe das Bild bei einer verlängerten Belichtung aus.

Na ja, Deine Simulation ist nicht so gut wie die Wirklichkeit. Ich fände im übrigen beide Varianten interessant. Ein Stabi gäbe Dir jedenfalls mehr Optionen, oder?

****

Wenn mich nicht alles täuscht, haben die Bildbeispiele dem zentralen Argument Sucherstabilisierung im parallelen technischen Thread zumindest den Wind aus den Segeln genommen. Gleichwohl dieses Feature angenehm ist, die behauptete Vorteilhaftigkeit im Vergleich zu Gehäuse-Stabis kann ich nicht erkennen.

Anhand der bisher eingestellten Bilder können die ca. 3 Blenden Reserve bei
Canon IS und Nikon VR sowie dem Pentax SR bestätigt werden. Einige Beispiele zeigen sogar mehr Spielraum: 200mm Crop bedeuten 320mm KB, also 1/320stel als Faustformel. Dann bedeutet 1/8s ca. 5 Blenden! Und Mark Striper kam noch auf 1/6 bei über 400mm!!!

Das ist m.E. der zentrale Sinn des Stabis: weniger verwackelte Bilder. Mehr Spielraum für die Gestaltung. Im Telebereich: Ermöglichung scharfer Tele-Shots unbewegter Objekte aus der Hand bei "langen Zeiten", wo die Shots ohne IS i.d.R. verwackelt werden.

Mit welcher Technik das erreicht wird, spielt m.E. eine seeehr untergeordnete Rolle. Eher scheint mir dann interessant, welches Geld ich auf den Tisch lege, um diese Wirkung zu bekommen.

Und da scheinen mir die Gehäuse-Stabis finanziell im Vorteil zu sein.

@Pixelschubser -OT- Bild 1
Ich hänge mal ein Bild ran, wo ich bewußt bewegte Menschen im Bild wollte, daher F7,1, 2,5 sek, ISO 100. STATIV. Ich meine, wenn Du aus Deinen 1/13 eine 1/4 mit IS machst, würde es nicht unbedingt uninteressant wirken. Somit hast Du mit IS die Wahl, ohne IS gehen nur die 1/13.

@all
noch ein Bild zum Thema: Bild 2
Im Vatikan, ohne STATIV, habe mit dem 70-200 gelauert, ob ich ein paar interessante Details mitnehmen kann: Die Touris (wie ich...) waren für mich schönere Motive, als manch Engelein...@200 mm (eigentlich 320mm an der 350d), 1/8 sek. Die Frau war einen Moment ruhig, so dass Bewegungsunschärfe hier kein Prob war.

Bild 3: Im Vatikan, ohne STATIV, @200 mm, mit 1/125s. ISO 800. Will sagen: Durch IS konnte ich 1600 ISO meiden und die 1/125 reichte, um die Person noch scharf zu bekommen, da sie sich fortbewegte und nur kurz anhielt.

Sofern Oly- (die 510 ist noch nicht da, oder?) oder KoMi/Sony-Fans noch Bilder reinhängen, würde das die Sammlung komplettieren.

Gruß und schönen Abend

noreflex
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, Deine Simulation ist nicht so gut wie die Wirklichkeit.
Nu sei doch nicht so streng. Das war ja auch nur mal eben schnell dahingekrickelt. :)


Ich fände im übrigen beide Varianten interessant. Ein Stabi gäbe Dir jedenfalls mehr Optionen, oder?
Ich weiß nicht. Oder ist es vielleicht eher eine Frage des Einsatzbereiches?
Einen fehlenden Stabi kann ich jedenfalls zur Not noch mit auf- oder abstützen, zumindest ein Stück weit, egalisieren. Fehlende Lichtstärke, respektive kürzere Belichtungszeiten, kann ich hingegen mit keinem Stabi der Welt herzaubern.
Solange ich also statische Motive aufnehme, kein Problem.
Aber bei spielenden Kindern am Nachmittag bei starker Bewölkung, würde ich ganz klar Lichtstärke bevorzugen.
Aber das Beste ist natürlich wenn man beides hat. Also Lichtstärke und IS, wie z.B. das EF-S 2,8/17-55 IS um mal eine Canon Optik zu nennen.

Ich denke viele kontroverse Diskussionen über Bildstabi ja/nein rühren einfach daher das teilweise fälschlich- und oder unwissenderweise behauptet wird, ein Stabi würde fehlende Lichtstärke ersetzen. Ein Stabi ersetzt aber im Grunde nur ein Einbeinstativ und das ist eigentlich schon eine ganze Menge. Aber kürzere Belichtungszeiten bekomme ich davon wie gesagt nicht.
Wie auch immer. Wenn es beispielsweise mein 2,8/24-70L auch als IS Variante geben würde, wäre es schon längst meins. :D


Das ist m.E. der zentrale Sinn des Stabis: weniger verwackelte Bilder. Mehr Spielraum für die Gestaltung. Im Telebereich: Ermöglichung scharfer Tele-Shots unbewegter Objekte aus der Hand bei "langen Zeiten", wo die Shots ohne IS i.d.R. verwackelt werden.
* Full ack! *
 
Ein Stabi ersetzt aber im Grunde nur ein Einbeinstativ

Oder er *ergänzt* das Einbeinstativ. Beispiel mit Einbeinstativ unter der Kamera, das ganze gegen einen Schildermast gelehnt und mit Gehäusestabi 2 Sekunden belichtet.
Wobei sich auch zeigt, dass du oben wohl eine 2-10-sekündige Belichtung bei Sturm emuliert hast. :)
 
noch ein Bild zum Thema: Bild 2
Im Vatikan, ohne STATIV, habe mit dem 70-200 gelauert, ob ich ein paar interessante Details mitnehmen kann: Die Touris (wie ich...) waren für mich schönere Motive, als manch Engelein...@200 mm (eigentlich 320mm an der 350d), 1/8 sek. Die Frau war einen Moment ruhig, so dass Bewegungsunschärfe hier kein Prob war.

Bild 3: Im Vatikan, ohne STATIV, @200 mm, mit 1/125s. ISO 800. Will sagen: Durch IS konnte ich 1600 ISO meiden und die 1/125 reichte, um die Person noch scharf zu bekommen, da sie sich fortbewegte und nur kurz anhielt.

Sorry, hier kann ich meinem Bedürfnis nach einem Offtopic Kommentar einfach nicht wiederstehen:
Du hat doch sich die Einverständnis dieser beiden Personen für die Veröffentlichung der hier gezeigten Aufnahmen oder?
 
Einen fehlenden Stabi kann ich jedenfalls zur Not noch mit auf- oder abstützen, zumindest ein Stück weit, egalisieren.
Nein.
Abstützen ersetzt nicht einen IS/VR/OS, sondern kann mit diesem kombiniert werden.
Man kommt durch Kombination beider Verfahren auf mögliche Belichtungszeit zwischen 1/3 und 1/8 sec bei f=300 mm.
IS allein bringt nur 1/13 bis 1/60 sec, weiches Abstützen bringt auch so 2 bis 3 Blendenstufen (1/30 sec ... 1/100 sec).

Fehlende Lichtstärke, respektive kürzere Belichtungszeiten, kann ich hingegen mit keinem Stabi der Welt herzaubern.
Solange ich also statische Motive aufnehme, kein Problem.
Aber bei spielenden Kindern am Nachmittag bei starker Bewölkung, würde ich ganz klar Lichtstärke bevorzugen.
Bewegende Motive und Blende 1,8 im Nahbereich? Da muß noch einiges bei der AF-Entwicklung passieren, damit das gut nutzbar wird.
 
Nein.
Abstützen ersetzt nicht einen IS/VR/OS, sondern kann mit diesem kombiniert werden.

So absolut habe ich das ja auch nicht behauptet.
Den eingeschobenen Nebensatz habe ich für dich mal gesondert hervorgehoben. ;)

Einen fehlenden Stabi kann ich jedenfalls zur Not noch mit auf- oder abstützen, zumindest ein Stück weit, egalisieren.

Bewegende Motive und Blende 1,8 im Nahbereich? Da muß noch einiges bei der AF-Entwicklung passieren, damit das gut nutzbar wird.
Also ich kann mich über die Treffsicherheit meiner 5D absolut nicht beklagen. :confused:

Angehängtes Bild habe ich mit der 1,8/50II Plastiklinse gemacht. Entfernung ca. 3-4 m. Ein Blick auf das Datum und die Uhrzeit verrät das es da schon ziemlich dunkel war. Und das was kein Zufallstreffer, ich habe mehr davon. :D
 
Also ich kann mich über die Treffsicherheit meiner 5D absolut nicht beklagen. :confused:

Angehängtes Bild habe ich mit der 1,8/50II Plastiklinse gemacht. Entfernung ca. 3-4 m. Ein Blick auf das Datum und die Uhrzeit verrät das es da schon ziemlich dunkel war. Und das was kein Zufallstreffer, ich habe mehr davon. :D

Beherrscht die 5D einen vorausdenkenden, progreessiven Modus, in dem die Kamera
berechnet, wo sich ein sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegender Körper zur zeit der belichtung befinden wird?

Die 350D kann es nicht, die stellt bei guten Objektiven scharf auf das Objekt und klappt dann den Spiegel hoch. Daß das Objekt zur Belichtungszeit die Schärfezone schon deutlich verlassen hat, interessiert diese Kamera nicht. Bei 2 m/s ist die Großkatze dann schon 25 cm (ca. 5 Schärfezonen) weitergelaufen. Wenn man auf die Nase fokussiert, sind die Ohren scharf.
 
So absolut habe ich das ja auch nicht behauptet.
Den eingeschobenen Nebensatz habe ich für dich mal gesondert hervorgehoben. ;)



Also ich kann mich über die Treffsicherheit meiner 5D absolut nicht beklagen. :confused:

Angehängtes Bild habe ich mit der 1,8/50II Plastiklinse gemacht. Entfernung ca. 3-4 m. Ein Blick auf das Datum und die Uhrzeit verrät das es da schon ziemlich dunkel war. Und das was kein Zufallstreffer, ich habe mehr davon. :D

ISO3200! wie sieht das bild in 100% ansicht aus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten