• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator-Vergleich

@ DaDare

Ist übrigens auch meine Erfahrung aber dann benutzt man ja wieder
ein Einbein. Ok meisten zumindest.

Wer ein Einbein benutzt, der braucht eigentlich auch obenrum keinen Stabi. Vielleicht bei ganz geringem Licht und mieser Lichtstärke der Objektive, ok. Bei meinem 50-500 an der Canon habe ich auch ein Einbein benutzt, genauso wie bei meinem F* 300 4.5 .
 
@ DaDare



Wer ein Einbein benutzt, der braucht eigentlich auch obenrum keinen Stabi. Vielleicht bei ganz geringem Licht und mieser Lichtstärke der Objektive, ok. Bei meinem 50-500 an der Canon habe ich auch ein Einbein benutzt, genauso wie bei meinem F* 300 4.5 .
Manchmal ist man einfach zu faul sein Einbein rauszuholen.:o
 
Wie schon früher selbstkritisch gesagt: vor dem Umstieg war ich auch so drauf wie z.B. Du. Man muss erst selber mal eine längere Zeit erfahren haben, um wirklich den Unterschied begriffen zu haben. Und das, sorry, ist bei den meisten einfach nicht der Fall.

Ich weiß wie der stabilisierte Sucher aussieht! - Nicht vergessen: EOS-620 + EF 75-300IS hatte ich mal!

Klar ist der stabilisierte Sucher ein Vorteil, das räume ich ja ein. Für mich überwiegt aber der Vorteil keine 6000 EUR hinlegen zu müssen, nur um mit stabilisierten 500mm BW drei Fotos im Jahr machen zu können :evil:

Beides kann man halt (momentan noch) nicht haben. Hätte ich unbegrenzt Geld wäre eine Canon-Ausstattung, die ausschließlich aus IS-Linsen besteht sicher im Bereich des Denkbaren.

Da ich aber mit relativ wenig Geld klarkommen muß, ist mir die Pentax-Lösung halt lieber ;)
 
Da ich aber mit relativ wenig Geld klarkommen muß, ist mir die Pentax-Lösung halt lieber ;)
Der Fotograf macht das Foto.

Den Spruch hab ich als Einsteiger in die SLR-Welt so oft gehört.
Und wie du selber weißt, stimmt das auch.:)
 
Wenn Du mich damit meinst dann lass Dir gesagt sein dass man natürlich wackelt und nichts anderes habe ich geschrieben aber dadurch steuert man schon automatisch gegen und das ist das ist der erste Schritt zu einer unverwackelten Aufnahmen. Ich lese ständig wie toll ein stabilisiertes Suchersystem ist sorry meine Erfahrung ist genau das Gegenteil seit ich den Body-IS habe bin völlig davon überzeugt. Mit Heldentum hat das überhaupt nichts zu tun finde ich ziemlich lächerlich und unnötig Deine Bemerkung (falls Du mich damit überhaupt gemeint hast sonst nehm ichs gern zurück)

Nein, auf Dein Post war das sicherlich nicht bezogen. Das war mehr darauf gemünzt, dass in früheren Threads davon gesprochen wurde, dass 300mm locker ohne Wackeln aus der Hand gehalten werden können, man sogar keinen Unterschied feststellen würde.

Was ich persönlich aber als echten Vorteil empfinde ist dass man kein stabilisiertes Sucherbild hat dadurch wird man automatisch zu einer ruhigeren Kamerahaltung angeregt während man bei einem stabilisierten Sucherbild die Stärke des eigenen Zitterns gar nicht mehr direkt merkt und dementsprechend auch nicht selbst gegensteuern kann.

Dieses Zitat von Dir ist allerdings erstaunlich. Kann man aber schnell widerlegen, indem man die Benutzung von non-IS und IS-Linsen in einer Ausrüstung anspricht. Ich habe/hatte von 24 bis 500mm alles quer durch den Garten. Das Makro hat auch keinen Stabi, bei schnellen Situationen wird auch mal der Stabi in den IS-Linsen ausgeschaltet. In sofern wird das Zittern schon immer mal wieder bemerkt.

Einen Vorteil darin zu sehen, dass man die Problematik des nicht stabilisierten Suchers direkt spürt, ist zwar irgendwo nachvollziehbar, letzten Endes nützt es aber nichts. Wenn es denn sein muss: IS ausschalten, dann merkt man das Zittern auch. Ohne danach auf den Sucher-Stabi verzichten zu müssen ...
 
Manchmal ist man einfach zu faul sein Einbein rauszuholen.:o

Bei mir ist es eher die Gefahr, mit dem Biest die Leute im Zoo zu köpfen :D

@ toocool

Da ich aber mit relativ wenig Geld klarkommen muß, ist mir die Pentax-Lösung halt lieber

Das ist der einzige Nachteil beim Linsen-Stabi: für das günstige System ist das wahrlich nichts. Man zahlt doch ganz schön drauf, es ist bestimmt reparaturanfälliger und nicht so langlebig, da der Body öfter ausgetauscht wird.
 
Das ist der einzige Nachteil beim Linsen-Stabi: für das günstige System ist das wahrlich nichts. Man zahlt doch ganz schön drauf, es ist bestimmt reparaturanfälliger und nicht so langlebig, da der Body öfter ausgetauscht wird.

Naja, und es gibt eben nicht alle Linsen mit IS. Heute war ich z.B. froh den Stabi auch beim Billig-Kit zu haben, denn ich kam trotz ISO1600 nur auf 1/6s und das wär ohne Stabi in die Hose gegangen. :eek:

Auch ein 1.4/50 macht mit Stabi doppelt Spaß :D

Gut, aber die meisten Leute setzen eh fast nur noch Zooms ein und die, sowie die längeren Festbrennweiten, gibt's ja mit IS - zu entsprechenden Preisen halt......
 
Dass Pentax seinen Stabi auf ein Sigma 50-500 abstimmt, glaube ich weniger :evil:

doch, zumindest solange die K10 die Brennweite eines Objektivs lesen kann wird der auf diese kalibriert.

Der beste Stabi im Moment ist nach meinen Versuchen der Stabi von Olympus in der E3...zusammen mit dem Oly 70-300 ein echtes Dreamteam mit KB 600mm ;)
 
Naja, und es gibt eben nicht alle Linsen mit IS. Heute war ich z.B. froh den Stabi auch beim Billig-Kit zu haben, denn ich kam trotz ISO1600 nur auf 1/6s und das wär ohne Stabi in die Hose gegangen. :eek:

Auch ein 1.4/50 macht mit Stabi doppelt Spaß :D

Gut, aber die meisten Leute setzen eh fast nur noch Zooms ein und die, sowie die längeren Festbrennweiten, gibt's ja mit IS - zu entsprechenden Preisen halt......

Naja, jedes System hat halt seine Eigenheiten. Dafür hat bei mir bei einsetzender Dämmerung der AF an der K10D mit dem 50 1.4 wesentlich früher aufgegeben, als mit der Canon mit dem popeligen 50 1.8. Irgendwo ist immer ein Pferdefuß :ugly:

Das 50-135 ohne Stabi ist aber auch nicht gerade der billigsten eines. Da machen sich die Hersteller jeweils schon den richtigen Reibach. Insgesamt im Preis des Gesamtsystems tun sich beide Stabilisisatorensysteme nicht groß was. In der Mischkalkulation kommt es aufs Gleiche raus.
 
doch, zumindest solange die K10 die Brennweite eines Objektivs lesen kann wird der auf diese kalibriert.

Der beste Stabi im Moment ist nach meinen Versuchen der Stabi von Olympus in der E3...zusammen mit dem Oly 70-300 ein echtes Dreamteam mit KB 600mm ;)

Das war auf das bestimmte Post bezogen, dass Pentax nicht DAS Fremdhersteller 50-500 zur Abstimmung nimmt, sondern wenn, dann die eigenen Linsen. Ich habe es vergessen: wo macht die K10D eigentlich nochmal Ende bei manueller Einstellung?

Zu Oly kann ich nichts sagen, das System hatte ich noch nicht. Wenn Du das von der E3 sagst, mag das vorerst glauben. Auch wenn hier ebenfalls keine Sucherstabilisierung stattfindet, durch den goßen Crop ist der Stabi sicherlich noch stärker belastet, als bei 1.5/1.6x
 
Ich habe es vergessen: wo macht die K10D eigentlich nochmal Ende bei manueller Einstellung?

Lt. BDA bei 800mm, wie die K100DS auch. Wenn man also längere manuelle Brennweiten als 800mm verwenden will kann man nur auf 800 stellen und hat dann halt eine schwächere Stabiwirkung je mehr die tatsächliche Brennweite länger als 800mm ist......
 
Das 50-135 ohne Stabi ist aber auch nicht gerade der billigsten eines. Da machen sich die Hersteller jeweils schon den richtigen Reibach. Insgesamt im Preis des Gesamtsystems tun sich beide Stabilisisatorensysteme nicht groß was. In der Mischkalkulation kommt es aufs Gleiche raus.

Ja, das is wohl wahr.......so richtig sparen kann man mit dem Body-Stabi nur wenn man ausschließlich gebraucht zu Schnäppchenpreisen kauft und das wird ja auch immer schwieriger......wobei ich mir etwas Entspannung erhoffe wenn die nun offiziell vorgestellten Linsen dann endlich in Stückzahlen verfügbar sind.

Naja, ist nur die Frage ob ich Gebrauchtkäufer bleibe, das neue 55-300 reizt schon sehr :D
 
Ich behaupte das Gegenteil: Ab 300mm wird ein Bildstabi erst interessant,
abgesehen von Fotos in Innenräumen/Dämmerug.

Gruss
darkspace

Da hast Du was missverstanden. Ich gehe sogar noch weiter und sagen, dass ab 300mm ein Sucherstabi selbstverständlich sein sollte.

Die Benutzung des Einbeins ist in sofern ab ~300mm sinnvoll, als dass die Objektive dann sehr schwer werden. Wohlgemerkt: ab 300mm, nicht bei 300mm irgendwelcher Kit-Plastikeimer.
 
Unter was ist dann das sehr gute ca.350 euro teure zuiko 70-300 f4,0-5,6 zu führen.

Es hat 620 gramm ist offenblende tauglich und geht bis 600mmKB äquivalent und ist von der verarbeitung sehr gut.

Kit-plastikeimer ist es definitiv auch keiner und probleme macht es selbst bei 600mm KB ohne stabilisiertem sucher auch keine.
Was zu einem großen teil wohl auch am gewicht liegen dürfte.

LG
 
Unter was ist dann das sehr gute ca.350 euro teure zuiko 70-300 f4,0-5,6 zu führen.

Es hat 620 gramm ist offenblende tauglich und geht bis 600mmKB äquivalent und ist von der verarbeitung sehr gut.

Kit-plastikeimer ist es definitiv auch keiner und probleme macht es selbst bei 600mm KB ohne stabilisiertem sucher auch keine.
Was zu einem großen teil wohl auch am gewicht liegen dürfte.

LG

und der nächste mit einer Crop-Kleinbild-Umrechnung :ugly:

war das:

Wohlgemerkt: ab 300mm, nicht bei 300mm irgendwelcher Kit-Plastikeimer.

irgendwie unverständlich? Es geht um die langen Brennweiten AB 300mm aufgedruckte Brennweite. Meine Güte, ist das denn so schwer? :(

Sprich, um z.B. ein 1.8 Kg Sigma 50-500, oder um ein Canon 400L, die sicherlich keiner auf Dauer mal eben aus der Hand hält. Da haben die meisten ein Einbein drunter. Ich weiß, Chuck Norris hat sowas als Zahnstocher ;)

Wenn Dein Oly keiner dieser Plastebomber ist, dann brauchst Du Dich doch nicht angesprochen zu fühlen ...
 
also heute war ich wieder mal überascht vom stabi...
hatte die Falsche Blende gewählt = 1.5 Sekunden Belichtungszeit bei 50mm....

:eek:
 
Hallo,

mich würde ein Vergleich bezgl der Wirksamkeit der unterschiedlichen
Bildstabilisatorsysteme insbesondere zwischen den optischen von
Canon und Nikon und dem von Pentax interessieren (am besten bei
längeren Brennweiten ab 300mm).
Allerdings nicht als theoretisches Fabulieren, solche Artikel habe ich
oft gelesen, sondern möglichst in Form von echten Vergleichstests.
Meines Erachtens gibt es noch keine echten Testberichte über eine so
wichtige Eigenschaft der neuen Kameras/Objektive.

Viele Gruesse
darkspace

Doch, die gibt es! Die ColorFoto hat das getestet. Ich glaube das war irgendwann im Juli 2007.

Sie haben einen "mechanischen Wackelapparat" dafür benutzt, wie er ähnlich wohl auch für die Stabilitätstest von Stativen eingesetzt wird. Er liefert reproduzierbare Ergebnisse. Abgestimmt wurde die Wackelei in Frequenz, Amplitude und Richtung auf eine typische, durchschnittliche Freihandaufnahme. Die wiederum haben sie mit einigen Unis und Kameraherstellern zusammen festgelegt. Die Einzelheiten standen im Artikel.

Ergebnisse: Canon, Nikon und Pentax (K10) waren etwa gleichauf, Sony (Alpha 100) nur rund halb so gut. Am besten haben einige Kompaktkameras abgeschnitten - wenngleich deren Vorsprung nur recht gering war. Allerdings meine ich mich zu erinnern, daß bloß Brennweiten bis 100 mm getestet wurden - aber am besten einfach mal selbst nachschauen. Den Test gibt es zum (leider kostenpflichtigen! :mad:) Download hier:

http://www.colorfoto.de/kameras/testberichte/anti_wackelsysteme_im_vergleich.152907.htm

... oder kostenlos in der Öffentlichen Bücherhalle Deines Vertrauens ;)

Hannes
 
... sind das die Kompakten, die ein 10mmm Objektiv haben, und durch den kleinen Sensor auf derbe Brennweiten kommen? :rolleyes:

Colorfoto - das riecht doch schon nach in den Sand gesetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten