Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
duffiduck schrieb:Hallo.
Bei meinem Canon EF 70-300mm F4-5.6 IS USM kracht der Bildstabilisator beim Ein- und Ausschalten so, als ob Sand im Getriebe wäre.
Ist das normal? Welche Geräusche machen denn Euere stabilisierten Objektive?
Viele Gruesse
Markus
c-h-b.org schrieb:Ich habe gerade mein neues 70-200/2.8 IS USM bekommen und mir ist akustisch aufgefallen, dass der IS beim Drücken des Auslösers und ca. ne Sekunde später ?kracht?. Es hört sich so an, als ob der IS da jedesmal aus einer bestimmten Ausgangsposition rausfährt und sich dann dort wieder hinbegibt. Das Suren beim Halbdurchdrücken des Auslösern vernehme ich auch. Können mir das die anderen 70-200/2.8 IS-Besitzer bestätigen?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass sich hinter der Frontlinse mehrere Staubkörner befinden. Da ich da leider nicht rankomme, wollte ich wissen, ob diese überhaupt stören und wenn ja, was ich machen soll (zurückgeben, einschicken, damit leben und jedes Bild retuschieren)?
Ich geh dann gleich mal raus und mach ein paar Fotos mit dem neuen Teil.
Gruß und Dank
c-h-b.org
Hihi, liest sich lustig, was hat ein Staubkorn hinter der Frontlinse denn mit einem Produktionsfehler zu tun? Und nach ein paar Jahren ist da eh nicht nur eins sondern mehrere, egal ob da von Anfang an schon ein Körnchen war oder nicht. Würde sogar wetten, daß ich in jedem deiner Objektive irgendwo auf einer Linse mindestens ein Körnchen finde, hab ich bisher noch bei jeder Optik.solymar schrieb:Staubkörner hinter der Frontlinse![]()
![]()
, verstehe ich Dich richtig, also im Objektivgehäuse? Falls "ja", dann bring das Teil zurück. So ein Objektiv kostet ein (für mich) Haufen Geld, da kann man so etwas nicht akzeptieren. Wer weiß wo diese Teilchen herrühren. In jedem Fall bezeugt dies unsachgemäße Fertigung. Unter Umständen führt das auf Dauer zu weiteren Beschädigungen. Im Idealfall für Verkäufer und Hersteller nach Garantie und Gewährleistung und Du schaust in die bekannte Röhre.
![]()
-DaKo- schrieb:Hihi, liest sich lustig, was hat ein Staubkorn hinter der Frontlinse denn mit einem Produktionsfehler zu tun? Und nach ein paar Jahren ist da eh nicht nur eins sondern mehrere, egal ob da von Anfang an schon ein Körnchen war oder nicht. Würde sogar wetten, daß ich in jedem deiner Objektive irgendwo auf einer Linse mindestens ein Körnchen finde, hab ich bisher noch bei jeder Optik.
Such deine optiken mal genau ab und die wirst Staub finden auf irgendeiner Linse, ausgenommen es sind verkapselte Festbrennweiten, die bei der Produktion einen guten Tag erwischt haben.solymar schrieb:Was liest sich daran lustig? Meine Objektive sind zwischen 18-22 Jahre alt und nicht eins hat hinter der Frontlinse auch nur ein Staubkorn oder anderes. Zumindest keines, was ich mit bloßem Auge und genauen hinsehen erkennen kann. Das gleiche gilt für jeden in meinem Bekanntenkreis. Daher würdest Du Deine Wette verlieren. Wenn Du es anzweifeln möchtest, lade ich Dich gerne ein und Du kannst Dich persönlich davon überzeugen.
Und wo ist da deiner Meinung nach der Unterschied?Ferner sprach ich nicht von einem Produktionsfehler sondern von unsachgemäßer Fertigung, was ein Unterschied ist.
-DaKo- schrieb:Such deine optiken mal genau ab und die wirst Staub finden auf irgendeiner Linse, ausgenommen es sind verkapselte Festbrennweiten, die bei der Produktion einen guten Tag erwischt haben.
-DaKo- schrieb:Und wo ist da deiner Meinung nach der Unterschied?
Wenns sich einrichten ließe gerne, wie gesagt, hab das noch bei jedem entdeckt.solymar schrieb:Das habe ich und auf Grund Deines Postings habe ich die Dinger eben noch mal heraus gekramt und mir angesehen. Naja - vieleicht sind mein Augen nicht mehr so gutAber wie gesagt, meine Einladung an Dich steht noch.
Genau, es ist nur ein Staubkorn hinter der Frontlinse, wärs mittendrin hätte er es nie gesehen.Ich meinte eher unsaubere Produktion, das Objektiv kann ja noch genutzt werden. Ist halt nur Staub oder ähnliches hinter die Frontlinse gekommen.
Naja, das eine oder andere Staubkorn wird zwangsläufig drin sein, hab ein Jahr vor dem Studium im Medizinischen Bereich in einem Reinraum gearbeitet, selbst dort gab es Staubkörner.Ich weiß es nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß man heutzutage ein Objektiv für ca. EUR 1.800,-- kauft und hat beim Kauf schon irgendein Dreck im Objektiv.
Ein Objektiv, was seine Länge ändert kann nicht absolut Staub- und Wasserdicht (!) sein. Wie stellst du dir das vor? Und die meisten Objektive, die ohre Länge nicht verändert sind zwar im Fronbereich gekapselt aber nicht im Rückenbereich bzw. sind allein für den nötigen Luftaustausch bei Druck und Temperaturänderungen keine geschlossenen Systeme. Wirklich luftdicht gekapselte Objektive sind im KB Bereich die absolute Ausnahme. Und wo Luft zirkuliert kann auch Staub hineingelangen. Das ist dann nur noch eine statistische Frage. Und dann ist es auch unnötig und uneffizient solche Objektive unter einer absolut Staubfreien Atmosphäre zu produzieren (was auch nicht gemacht wird!). Zumal STaub in der Form keinen Einfluß auf die Bildqualität hat.Besonders, da diese Objektive speziell gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet sind. Klar in Extremfällen kann da immer was passieren, aber ich rede nicht von Extremen.
Durch Luftzirkulation.Wie sollte den Deiner Meinung nach bei hochwertigen Objektiven mit der Zeit mit dem bloßen Auge erkennbarer Staub in das Objektiv gelangen? Würde mich mal interessieren, also Abrieb oder was Ähnliches wird es wohl nicht sein.
Wie denkst du könnte ein Objektiv was seine Länge ändert dies wohl machen, wenn es gekapselt wäre und sein Volumen mal eben vervierfachen muß? Denkst du eine gekapseltes System wäre für eine Optik wirklich hilfreich um einzelne Staubkörner zu vermeiden, wenn man es aus dem Tropenhaus in die -5°C kalte Winterlandschaft nimmt, für Luftaufnahme in 5000m Höhe und dann wieder um Bilder bei einer Druckkammerfahrt zu machen ... da bin ich ganz froh, dass Objektive eben nicht verkapselt werden, sondern im absolut überwiegenden Normalfall offene Systeme sind. In Bezug auf die Dauerhafte Qualität einer nicht für eine bestimmte ANwendung konzipierten Optik sondern einer Optik die zig verschiedene Anwendungen abdecken muß, wie es die KB Optiken zwangsläufig müssen, wäre eine verkapselte Optik eher nachteilig.Ich habe schon gehört, daß bei Objektiven minderer Qualität über den ein- und ausfahrenden Tubus Staub in das Objektiv gelangt, aber gesehen hab ich das nicht. Naja - habe auch ehrlich gesagt nicht so darauf geachtet.
solymar schrieb:Ich habe ebenfalls das EF 70-200mm 2.8L IS USM, was das Geräuch bei Einsatz des IS anbelangt, kann ich Dir vorsichtig zustimmen. Nur würde ich das nicht als Krachen bezeichen. Es gibt vielmehr einen leichten Klack, aber was bei mir ein leichter Klack ist, ist für Dich vieleicht ein Krachen.
![]()
solymar schrieb:Staubkörner hinter der Frontlinse![]()
![]()
, verstehe ich Dich richtig, also im Objektivgehäuse? Falls "ja", dann bring das Teil zurück. So ein Objektiv kostet ein (für mich) Haufen Geld, da kann man so etwas nicht akzeptieren. Wer weiß wo diese Teilchen herrühren. In jedem Fall bezeugt dies unsachgemäße Fertigung. Unter Umständen führt das auf Dauer zu weiteren Beschädigungen. Im Idealfall für Verkäufer und Hersteller nach Garantie und Gewährleistung und Du schaust in die bekannte Röhre.
![]()
-DaKo- schrieb:Wenns sich einrichten ließe gerne, wie gesagt, hab das noch bei jedem entdeckt.
Genau, es ist nur ein Staubkorn hinter der Frontlinse, wärs mittendrin hätte er es nie gesehen.
Naja, das eine oder andere Staubkorn wird zwangsläufig drin sein, hab ein Jahr vor dem Studium im Medizinischen Bereich in einem Reinraum gearbeitet, selbst dort gab es Staubkörner.
Ein Objektiv, was seine Länge ändert kann nicht absolut Staub- und Wasserdicht (!) sein. Wie stellst du dir das vor? Und die meisten Objektive, die ohre Länge nicht verändert sind zwar im Fronbereich gekapselt aber nicht im Rückenbereich bzw. sind allein für den nötigen Luftaustausch bei Druck und Temperaturänderungen keine geschlossenen Systeme. Wirklich luftdicht gekapselte Objektive sind im KB Bereich die absolute Ausnahme. Und wo Luft zirkuliert kann auch Staub hineingelangen. Das ist dann nur noch eine statistische Frage. Und dann ist es auch unnötig und uneffizient solche Objektive unter einer absolut Staubfreien Atmosphäre zu produzieren (was auch nicht gemacht wird!). Zumal STaub in der Form keinen Einfluß auf die Bildqualität hat.
Durch Luftzirkulation.
Angehängt übrigens ein Bild von wirklichem "Abrieb" bzw. einem unsauber verarbeiteten Kunststoffteil in einem 100-400L, ist dem Besitzer über Jahre nicht aufgefallen, da er sich am Rand einer inneren Linse befand und mit bloßem Auge so gut wie nicht zu entdecken war. Auf die Bildqualität hatte selbst dieser ca. 3mm (! also nicht zu vergleichen mit einem Staubkorn) große Kunststoffsplitter keinerlei erkennbaren EInfluß. Der ebenfalls zu sehende Fussel befand sich sofern ich mich noch richtig erinner (2 Jahre her) nicht im Objektiv. Die Flecken sind Dreck auf dem Sensor meiner Kamera.
Wie denkst du könnte ein Objektiv was seine Länge ändert dies wohl machen, wenn es gekapselt wäre und sein Volumen mal eben vervierfachen muß? Denkst du eine gekapseltes System wäre für eine Optik wirklich hilfreich um einzelne Staubkörner zu vermeiden, wenn man es aus dem Tropenhaus in die -5°C kalte Winterlandschaft nimmt, für Luftaufnahme in 5000m Höhe und dann wieder um Bilder bei einer Druckkammerfahrt zu machen ... da bin ich ganz froh, dass Objektive eben nicht verkapselt werden, sondern im absolut überwiegenden Normalfall offene Systeme sind. In Bezug auf die Dauerhafte Qualität einer nicht für eine bestimmte ANwendung konzipierten Optik sondern einer Optik die zig verschiedene Anwendungen abdecken muß, wie es die KB Optiken zwangsläufig müssen, wäre eine verkapselte Optik eher nachteilig.
c-h-b.org schrieb:..............................
Ich habe gerade mit dem Internethändler telefoniert, wo ich das Objektiv her habe. Der meinte auch, dass das bei einem Objektiv dieser Preisklasse (1.800,- Euro) nicht passieren sollte. Er hat mir den Austausch gegen ein anderes angeboten oder die Rückerstattung des Kaufpreises. Das Problem nur: Sowohl dieser Laden hat keins mehr als auch viele andere Onlinehändler nicht (gekuckt bei idealo.de). Da diese Staubkörner zwar nicht schlimm für die Bilder sind, bleibt doch ein negativer Beigeschmack. Meine Gefühlslage sagt mir, dass ich es umtausche. Nochmal eine Nacht drüber schlafen.
Gruß
c-h-b.org