• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabi auf Stativ: an oder aus?

CHIEFmaster

Themenersteller
Hallo miteinander!

Ich war gestern Nacht mit nem Arbeitskollegen auf Fototour.
Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Cam in Verbindung mit meinem 24-105er
Objektiv, mit aktiviertem Bildstabilisator auf dem Stativ
UNSCHARFE Bilder macht, während die Bilder OHNE Bidstabilisator
nahezu vollständig scharf waren.

Kann es sein, dass der Bildstabi auf einem Stativ entsprechend arbeitet
und trotz der festen Monatge versucht ein erwartetes Wackeln zu verhindern?

Also, dass man auf einem Stativ den Stabi generell abschalten sollte?

Ich kann es mir sonst nicht erklären, wie das zustande kommen kann... :-(
War auch sehr kalt gestern, kann es daran auch liegen???

Danke,


Manuel
 
AW: Bildstabi auf Stativ: AN oder AUS???

ja "aus"... sonst stabilisiert der quasi nicht vorhandenes Wackeln und das "verwackelt" dann die Bilder. Warum? Keine Ahnung, aber so ähnlich stehts in den Anleitungen.
 
AW: Bildstabi auf Stativ: AN oder AUS???

Das Thema haben wir vor ein paar Tagen bis zum Erbrechen ausdiskutiert:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=404699
 
AW: Bildstabi auf Stativ: AN oder AUS???

Sicher soll man den aufm Stativ abschalten. Steht doch auch in jeder Anleitung von jedem stabilisierten Objektiv und jedem stabilisierten Kamerabody......

Stimmt nicht ;) Viele neuere IS-Linsen erkennen anhand des Schwingungsprofils, ob sie auf einem Stativ stehen und deaktivieren den IS von selbst ;)

Das 24-105 dürfte so ziemlich das letzte Canon-Objektiv gewesen sein, dass diese Erkennung noch nicht hatte....
 
AW: Bildstabi auf Stativ: AN oder AUS???

Stimmt nicht ;) Viele neuere IS-Linsen erkennen anhand des Schwingungsprofils, ob sie auf einem Stativ stehen und deaktivieren den IS von selbst ;)

Das 24-105 dürfte so ziemlich das letzte Canon-Objektiv gewesen sein, dass diese Erkennung noch nicht hatte....

Was sind denn neuere Linsen? Bei meinem 17-55 IS muss ich ihn auch ausmachen - hat mich aufgrund meiner Schusseligkeit bei der letzten blauen Nacht in Nürnberg ein paar schöne Aufnahmen gekostet, die jetzt nicht ganz scharf sind.

Klaus
 
AW: Bildstabi auf Stativ: AN oder AUS???

Stimmt nicht ;) Viele neuere IS-Linsen erkennen anhand des Schwingungsprofils, ob sie auf einem Stativ stehen und deaktivieren den IS von selbst ;)

Wobei selbst bei denen empfohlen wird, den Stabi per Hand abzuschalten falls man dran denkt, weil die Erkennung nicht 100% zuverlässig arbeitet. :)
 
Toll und ich knipse schon immer mit eingeschalteten IS durch die Gegend. Bedienungsanleitung???? War die dabei *ggg* Gleich mal ausprobieren obs wirklich was bringt (17-85 IS)
 
Toll und ich knipse schon immer mit eingeschalteten IS durch die Gegend. Bedienungsanleitung???? War die dabei *ggg* Gleich mal ausprobieren obs wirklich was bringt (17-85 IS)

Bei Aufnahmen vom Stativ sollte es dafür sorgen, daß die Ergebnisse konsistenter werden, weil das Objektiv eben nicht immer zuverlässig erkennt ob es auf einem Stativ sitzt.

Bei Freihandaufnahmen würd ich den IS jetzt allerdings nicht abschalten. ;)
 
Hallo.
Ich vergesse auch immer regelmäßig, IS bei Stativaufnahmen an der Kamera auszuschalten.
Meistens bemerke ich es erst nach ein einiger Zeit und stelle IS aus.
Ich bemerke aber keinen Unterschied.
Trotzdem stelle ich ihn aus und mit Glück auch wieder ein.
Gruß
ASA
 
Ich vergesse auch immer regelmäßig, IS bei Stativaufnahmen an der Kamera auszuschalten.
Meistens bemerke ich es erst nach ein einiger Zeit und stelle IS aus.
Ich bemerke aber keinen Unterschied.
Trotzdem stelle ich ihn aus und mit Glück auch wieder ein.

Ich weiß nicht wie es bei Oly ist, aber die Pentaxen deaktivieren den Stabi automatisch wenn man die SVA benutzt. Da ich die z.B. auf dem Stativ immer benutze, brauche ich den Stabi gar nicht händisch auszuschalten. :top:
 
Ich weiß nicht wie es bei Oly ist, aber die Pentaxen deaktivieren den Stabi automatisch wenn man die SVA benutzt. Da ich die z.B. auf dem Stativ immer benutze, brauche ich den Stabi gar nicht händisch auszuschalten. :top:

Aaaahhhh! Hatte mich schon gewundert, dass die Bilder, die ich letztes Wochenende (mit Stativ) geschossen habe, scharf geworden sind, obwohl ich (anfangs) vergessen hatte, den Stabi auszuschalten - SVA war an! Da haben die sich doch glatt was gedacht... Und ich wieder was gelernt...:D
 
Ich habe auch schon Tests gemacht, bei welcher ich die Kamera einfach auf den Tisch gelegt habe und auf ein Kontrastreiches Motiv scharfgestellt habe
einmal mit aktivem IS und mit inaktivem IS...
nicht der geringste Unterschied.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte... das surren des IS, könnte das Stativ zum schwingen bringen :lol:
 
Ich habe auch schon Tests gemacht, bei welcher ich die Kamera einfach auf den Tisch gelegt habe und auf ein Kontrastreiches Motiv scharfgestellt habe
einmal mit aktivem IS und mit inaktivem IS...
nicht der geringste Unterschied.

Wie lange waren denn die Belichtungszeiten? Probleme treten erst bei längeren Zeiten auf, wenn der Stabilisator Zeit für Pendelbewegungen hat.

Das einzige was ich mir vorstellen könnte... das surren des IS, könnte das Stativ zum schwingen bringen :lol:

Das ist dann aber eine Supder-Duper 10€-Stativ :D

Klaus
 
Hallo Keksdose,

Ich habe auch schon Tests gemacht, bei welcher ich die Kamera einfach auf den Tisch gelegt habe ... mit aktivem IS und mit inaktivem IS...
nicht der geringste Unterschied.


... nun ich vermute mal, Tisch und Stativ sind nicht miteinander vergleichbar. Verwende ich ein 400 mm Objektiv (evt. noch mit 1.4er Konverter, was aber bei meiner Kombination und dem jetzigen Wetter nicht wirklich glücklich macht), kann man sofort den negativen Einfluß des IS bei Stativaufnahmen schon am Kameramonitor bewundern (das sind vom Bildwinkel her ja auch etwas über 1000 mm KB-Äquivalenz-Brennweite, zumindest an der E-3 :evil:).

Es geht nämlich darum, wie das Material unter der Kamera hochfrequente Schwingungen "wegstecken" kann (oft nutzen Fotogarfen beim Stativ ja auch noch unbedacht die Teleskop-Mittelsäule :evil: und wundern sich dann oder schieben alles auf die Kamera). Da verhält sich das Tischholz wohl anders als das Stativmetall, außerdem wird das Ganze auf eine ganz andere Flächengröße beim Tisch verteilt. So jedenfalls meine Vermutung.

Genauso interessant finde ich das Ergebnis bei Tests, die Fritz Pölking durchgeführt hat, dass man nämlich bei Stativaufnahmen und langen Brennweiten tunlichst die Finger vom Kabel bzw. (IR) Fernauslöser lassen sollte.

Je nachdem, wie gut "ausgewogen" die Konstruktion mit der Stativschelle ist, kommt es nämlich zu Unschärfen, die man vermeidet, wenn man zugleich Kamera und Objektiv vorn umfaßt und damit die entstehenden Vibrationen mit dem Körper (weiches Material) dämpft (SPV ist natürlich eingeschaltet ;)). das gilt besonders in der Vogelfotografie, wo man den Kugelkopf gelöst hat und sich voll auf die Kugelfriktion verläßt.

Vielleicht auch von Interesse: Es gibt inzwischen Testreihen, die zeigen, dass man im Gegensatz zum Dreibein beim Monopod den IS angeschaltet lassen sollte (das gilt zumindest für den In-Kamera-IS der E-3, mit der diese Tests durchgeführt wurden).


viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten