• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator immer an?

Becolux

Themenersteller
Hi,
ich hatte noch nie einen, nun aber ja.

Warum kann ich ihn abschalten? Macht das nicht immer Sinn?

Wenn nicht wann sollte man ihn benutzen und wann nicht.

Gruß
 
Wenn Du Fotos mit Hilfe eines Stativs machst, solltest Du den Stabilisator ausschalten. Ansonsten kannst Du ihn getrost ständig eingeschaltet lassen.
 
Wenn Du Fotos mit Hilfe eines Stativs machst, solltest Du den Stabilisator ausschalten. Ansonsten kannst Du ihn getrost ständig eingeschaltet lassen.

Würde mich mal interessieren, ob da jemand mal nen Test gemacht. Ein vergleich wäre vl ned schlecht einmal auf Stativ mit und einmal ohne SR.
 
Wenn Du Fotos mit Hilfe eines Stativs machst, solltest Du den Stabilisator ausschalten. Ansonsten kannst Du ihn getrost ständig eingeschaltet lassen.

Genau.

Einzige weitere Ausnahme sind Mitzieher.

Gut zu wissen ist, daß der Stabi bei aktiviertem Selbstauslöser von der Kamera deaktiviert wird, wenn man das auf dem Stativ zur Spiegelvorauslösung verwendet, braucht man also nicht extra umzuschalten.
 
Angeblich ist es so, dass der Stabi grundsätzlich aktiv ist und auch Wackler auszugleichen versucht, wo gar keine sind. Im "Handbetrieb" wackelt man irgendwie immer und da ist ein eingeschalteter Stabi auch sinnvoll. Bei Stativaufnahmen kann es aber passieren, dass das Bild durch den aktiven Stabi unscharf wird. Man sollte sich angewöhnen, Stativaufnahmen immer mit 2-Sekunden-Selbstauslöser zu machen. Zum einen, um Stativwackler während des Auslösens zu vermeiden, zum anderen wird hierbei der Stabi automatisch abgeschaltet.
 
Also hat man Nachteile wenn ich den Bildstabilisator auf einem Stativ verwende?

Ein wenig ;)

Da auch die Beschleunigungssensoren für den Wackeldackel und die
nachfolgende Signalverarbeitung ein wenig Rauschen, ist der Bildsensor
auch immer ein bißchen in Bewegung.

Daher ist es bei einem stabilen Stativ (!) sicherer wenn man den Stabi ausschaltet.:top:

Gruß

JoE
 
Ich habe die SR immer an, auch wenn die Belichtungszeiten bei geringer Brennweite bei 1/1000 Sek oder weniger liegen. Auf dem Stativ nutze ich eigentlich ausschl. die Spiegelvorauslösung. Dabei wird die SR eh nicht aktiv.
 
Ich habe die SR immer an, auch wenn die Belichtungszeiten bei geringer Brennweite bei 1/1000 Sek oder weniger liegen. Auf dem Stativ nutze ich eigentlich ausschl. die Spiegelvorauslösung. Dabei wird die SR eh nicht aktiv.

Ich habe gerade nachgedacht, wie es sich mit dem Stabi und Blitz verhält.

Spielt dabei Stabi an oder aus eine Rolle (die Belichtungszeit liegt dabei ja immerhin bei 1/160 sec, aber die 'Eigentliche Belichtung' ist ja nur ein Bruchteil einer Millisekunde lang...?
 
Warum soll man denn den Stabilisator ausschalten müssen, auf dem Stativ?

Selbst freihand kann die Hand ja einen Moment "ruhig" sein. Woher soll der Stabilisator dann wissen, dass die Cam auf einem Stativ sitzt? Das hieße doch, dass alle Aufnahmen, die man mit Stabi und ruhiger Hand gemacht hat, schlechter werden :confused:

Hat aber alles auch nichts mit SVA zu tun, welche man im Bereich von etwa 1/50s...0.5s einschalten sollte.
 
also ich hab schon festgestellt, dass wenn ich den Stabi an hatte und vom Stativ fotografiert habe das Bild nicht hargenau das selbe ist, es also 1-2mm links und rechts "stabilisiert" wird ... dumm bei zb. HDR-Aufnahmen ansonsten ja eigentlich wurscht ...

Grüße und hallo ans Forum mein erster post :)
 
Ich habe gerade nachgedacht, wie es sich mit dem Stabi und Blitz verhält.

Spielt dabei Stabi an oder aus eine Rolle (die Belichtungszeit liegt dabei ja immerhin bei 1/160 sec, aber die 'Eigentliche Belichtung' ist ja nur ein Bruchteil einer Millisekunde lang...?

Im Wesentlichen wirkt sich der Stabi auf das Bild aus, das aus dem Umgebungslicht entsteht, der Blitz friert natürlich eventuelles Gewackel sehr weitgehend ein.
 
Selbst mit Fernauslöser ist die Spiegelvorauslösung sinnvoll, die Erschütterung durch den hochschnellenden Spiegel führt sonst auch auf dem Stativ zu Verwacklungen.

Nicht im Sinne von komplett verrissen, aber messbar weniger Schärfe.

Hab ich zufällig gestern ausprobiert - und man sieht einen Unterschied!

1/10sek. belichtet bei auf 400mm hochkonvertiertem 50 - 200er Pentax

Carl
 
Hierzu möchte ich aber anmerken, dass ich auch dann den Stabi noch nie ausgeschaltet habe :rolleyes:
Siehe hier und hier.

Seufz.

Bei Belichtungszeiten von 1/1000s und kürzer ist das wohl ziemlich Banane...

Ich meinte Mitzieher, bei denen die Belichtungszeit lang genug ist, als das der Hintergrund durch die Mitziehbewegung "verwackelt" ist. Da versucht dann der Stabi, so gut er kann, dran rumzukorrigieren, was je nach Motiv mehr oder weniger schief geht.

Aber ich vermute mal, da wurde ich bewusst missverstanden... ;)

Hat aber alles auch nichts mit SVA zu tun, welche man im Bereich von etwa 1/50s...0.5s einschalten sollte.

Zumindest für Pentax ist das keine kluge Empfehlung, da Selbstauslöser gleichzeitig auch SVA ist und den Stabi deaktiviert.

Aber wer eine so ruhige Hand hat, wie ein Stativ, hat solche Sorgen natürlich sowieso nicht :rolleyes: .
 
Ob der Stabi arbeitet siehst du doch im Sucher wenn das Handsymbol erscheint.
Ist es nicht zu sehen, gibt es auch nichts zu stabilisieren, d. h. dann arbeitet der Stabi auch nicht.
Auf dem Stativ leuchtet das Handsymbol garnicht erst auf, also scheint er auch nicht zu arbeiten, weil zu wenig Wackelei vermute ich.
Ich habe ihn immer an.

Wie es bei Mitziehern ist, weiß ich nicht, glaube gelesen zu haben, daß das kein Problem bei Pentax ist weil er in dem Fall nur senkrechte Verwackler ausgleicht, da bin ich mir aber jetzt nicht ganz sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten