Danke für den Hinweis!
Da gehe ich von aus, dass die Bilder im Modus "M" aufgenommen sind. Es geht mir ja auch nicht darum, dass die Belichtung nicht stimmen würde. Beide sind korrekt belichtet.
Es gibt da eine schwarze Kappe von einer Essigflasche "Hellas", die ist sehr dunkel und gerade noch durchgezeichnet bei beiden Aufnahmen - wunderbar. Links daneben steht eine Salzmühle und rechts am Bildrand hängt eine weißes Garnbündel, also sehr helle Bildteile - bei beiden Objekten ist doch bei der Nikon viel weniger Information da als bei der Canon. Ich spinn doch nicht. Gestern Abend hab ich das noch einem Kollegen gezeigt, der hat das voll bestätigt.
Ich muss sagen, dass ich etwas ratlos bin. Einerseits gibt es diese ganzen Testprotokolle wie dxomark, wo die D700 ja in allen Kurven super dasteht, dann gibt es Leute, die sagen, vergiss das mit den Laborwerten und schau Dir Testbilder an. Dann schau ich mir die Testbilder an und sehe das Gegenteil von dem was mir die Testwerte sagen. Und dazwischen gibt es dann immer noch die ganz persönlichen Vorlieben und Meinungen.
Ich hätte mir schon längst die D700 bestellt, wenn ich nicht dieses besch... Bild bei "Imaging Resource" gesehen hätte, das hat mich völlig verunsichert.
@Manni: Edit zu Deinen Edits: So, das ist genau das was ich wissen wollte. Die Bilder sind also keine RAWs sondern JPGs, die durch die jeweilige JPG-Engine der Kameras schon verarbeitet sind. Die Nikon gibt also scheinbar JPGs mit einem geringeren Dynakikumfang aus als die Canon. Da ich noch nie auch nur ein JPG gemacht habe, sondern nur RAWs, ist mir das dann herzlich egal.
Gruß
Rainer