• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität D700 vs 5D Mark II (kein High ISO Thread)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dort habe ich die Stillife-Bilder mit der niedrigsten ISO-Zahl verglichen, um einfach mal die Bildqualität anzusehen. Das Ergebnis hat mich schockiert. In den Lichtern (weißes Garnbündel, Salzmühle) ist bei der D700 nichts mehr zu sehen, während die Canon da noch voll durchzeichnet.

Da macht sich die höhere Auflösung der 5DII bemerkbar. Ich sag ja, für maximale Bildqualität ist die Canon zuständig. Aber mit den 12MP der D700 kann man normalerweise auch gut leben.
 
Da macht sich die höhere Auflösung der 5DII bemerkbar. Ich sag ja, für maximale Bildqualität ist die Canon zuständig. Aber mit den 12MP der D700 kann man normalerweise auch gut leben.

Ich hab nix gegen 12 MP (hat bislang immer gereicht) - aber gegen ausgefressene Lichter hab ich was. Deshalb würde mich auch interessieren, ob andere User das genau so sehen/Erfahrung haben, dass die Canon da besser ist in der Durchzeichnung.

Gruß
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nix gegen 12 MP (hat bislang immer gereicht) - aber gegen ausgefressene Lichter hab ich was.

Nach ausgefressenen Lichtern sieht mir das eigentlich nicht aus. Eher nach fehlender Detailzeichnung. Das Bild ist ja auch stimmig belichtet.
 
Nach ausgefressenen Lichtern sieht mir das eigentlich nicht aus. Eher nach fehlender Detailzeichnung. Das Bild ist ja auch stimmig belichtet.
Das sehe ich genau so, dass die Belichtung stimmt. Aber in den hellen Bereichen des Garns habe ich die Werte 255/255/255. Ich nenne das ausgefressenen Lichter - natürlich mit fehlender Detailzeichnung. Ich meinte nicht das die Belichtung falsch ist, aber scheinbar reicht der Dynamikumfang der D700 nicht aus, um das noch abzubilden/durchzuzeichnen. Oder?

Gruß
Rainer
 
Die 5DMKII ist eine nette Kamera, hat lustige Automatiken und eine tolle Auflösung. Toll ist dass sie jeder kaufen und bedienen kann. Toll wäre auch, wenn alle L Objektive so klasse wären, dass sie 21MP auflösen würden.

Eine D700 hat keine Automatik, ist also nicht so toll, macht auch nur 12MP, ist dafür mit einem super AF ausgestattet und kann mit einem Batteriegriff Sport genausogut wie alles andere.

Wenn Dir 12MP ausreichen ist die D700 die bessere Kamera und Nikon liegt mit den Objektiven vorn.

Die 5DMKII bringt definitiv nur Leuten etwas, die eine Kamera ohne Automatiken nicht bedienen können oder die wirklich eine hohe Auflösung benötigen oder bei 100% Pixelpeepen. Eine D700 kann einsam machen, da man sie niemandem einfach so in die Hand geben kann, so wie eine D3s oder D3x auch nicht. Es ist eine natürliche Auslese ;)

95% meiner Bilder bleiben unter A3 im Ausdruck und werden nur geringfügig beschnitten (ich überlege mir vorher den Ausschnitt, das geht :cool:). 3% meiner Bilder werden maximal 1,50/1,00 m groß und werden bei normalem Betrachtungsabstand angesehen. Dafür reichen mir 12P auch wieder (unglaublich oder?). 2% meiner Bilder könnten 21 oder 24MP benötigen. Dafür werde ich mir aber definitiv keine 5DMKII mit weißen Rohren kaufen.

Die Nikon TS Optiken sind übrigens hervorragend. Das einzige was Canon Nikon voraus hat ist ein 17er TS (zum Glück schwarz). Für Produktfotografie allerdings kein Argument.

Gruß
Alexander
 
Ich hab nix gegen 12 MP (hat bislang immer gereicht) - aber gegen ausgefressene Lichter hab ich was. Deshalb würde mich auch interessieren, ob andere User das genau so sehen/Erfahrung haben, dass die Canon da besser ist in der Durchzeichnung.

Gruß
Rainer

Meiner Erfahrung ist eigentlich eine andere die Nikon ist besser in der Disziplin und auch was die Belichtung angeht ist die D700 konstanter und ausgeglichener! Auch was das Blitzen angeht ist die D700 mit einen SB 900 den Canon Blitzsystem überlegen!

Viele Grüße

Lukas
 
brauchst du wirklich 2 gleiche Sensoren?

Wenn nicht wäre eine 5D MKII und eine 7D auch eine Alternative. Akkus sind soweit ich weiß identisch und du hast APS-C und VF. Bei Nikon (falls du dort bleiben möchtest) geht das bestimmt auch. :)
 
Die 5DMKII ist eine nette Kamera, hat lustige Automatiken und eine tolle Auflösung. Toll ist dass sie jeder kaufen und bedienen kann. Toll wäre auch, wenn alle L Objektive so klasse wären, dass sie 21MP auflösen würden.

Eine D700 hat keine Automatik, ist also nicht so toll, macht auch nur 12MP, ist dafür mit einem super AF ausgestattet und kann mit einem Batteriegriff Sport genausogut wie alles andere.

Leider halt nicht so gut wie die 5D II :D
(außer Sport natürlich)

Wenn Dir 12MP ausreichen ist die D700 die bessere Kamera und Nikon liegt mit den Objektiven vorn.

Außer bei 2 Zooms wüsste ich kein weiteres Beispiel. Auf was stützt sich deine Mutmaßung?

Die 5DMKII bringt definitiv nur Leuten etwas, die eine Kamera ohne Automatiken nicht bedienen können

oder, die auch ohne Sport-AF gute Fotos machen können...

oder die wirklich eine hohe Auflösung benötigen oder bei 100% Pixelpeepen. Eine D700 kann einsam machen, da man sie niemandem einfach so in die Hand geben kann, so wie eine D3s oder D3x auch nicht. Es ist eine natürliche Auslese ;)

Oder halt ein nettes Spielzeugelchen für Fanboys ;)


95% meiner Bilder bleiben unter A3 im Ausdruck und werden nur geringfügig beschnitten (ich überlege mir vorher den Ausschnitt, das geht :cool:). 3% meiner Bilder werden maximal 1,50/1,00 m groß und werden bei normalem Betrachtungsabstand angesehen. Dafür reichen mir 12P auch wieder (unglaublich oder?). 2% meiner Bilder könnten 21 oder 24MP benötigen. Dafür werde ich mir aber definitiv keine 5DMKII mit weißen Rohren kaufen.

Wenn du mal in die höheren Ansprüche aufsteigst, wirst auch du den Sinn von hohen Auflösungen verstehen.

Die Nikon TS Optiken sind übrigens hervorragend. Das einzige was Canon Nikon voraus hat ist ein 17er TS (zum Glück schwarz). Für Produktfotografie allerdings kein Argument.

Na, mir fiele da noch so einiges ein, aber ich will dich nicht NOCH mehr frustrieren :cool:

Gruß
Peter
 
Wenn's nur um die Dynamik geht, schau vielleicht mal bei DxO vorbei, die nehmen die RAWs als Grundlage für den Test, vielleicht funktioniert der direkte Link:

http://www.dxomark.com/index.php/en...305|0/(onglet)/0/(brand)/Nikon/(brand2)/Canon

Leider nehmen sie halt einen proprietären RAW-Konverter, von dem niemand so genau weiss, was der tut (das weiss man zwar auch nicht bei den Hersteller-eigenen und ACR, aber dafür gibts ja auch Testbilder, die belegen, was eine Kamera kann und was nicht). DXO ist also für die Praxis unbrauchbar.
Und wie man an den imaging-resource Bildern, wie auch bei dpreview sieht, sowieso ;)

Gruß
Peter
 
Ausgefressene Lichter sind bei fast allen heutigen Kameras ein Problem der Personen hinter der Kamera.
Die beiden Vergleichsbilder, die ich meine sind ja unter identischen Bedingungen aufgenommen - vielleicht sogar von der gleichen Person hinter der Kamera. Trotzdem ist bei dem einen Bild mehr Information vorhanden, als bei dem anderen. Mein ganzes Ansinnen ist es, heraus zu finden, warum das so ist. Aber mit Verlaub - mit dem Fotografen dürfte das in diesem Fall nichts zu tun haben.

Jawoll so ist das. Weil die echten Experten sich meist in Details verlieren, obwohl die Frage manchmal so einfach ist: Wie viele MP benötige ich?
Das halte ich für Unsinn, denn dann kann ich mir auch eine EOS450D kaufen. Ich denke, das die Entscheidungsfindung sehr vielschichtig ist.

... und vielleicht ergänzend noch. ... bringen das die Objektive dann auch die mich interessieren....
Genau!

Meiner Erfahrung ist eigentlich eine andere die Nikon ist besser in der Disziplin und auch was die Belichtung angeht ist die D700 konstanter und ausgeglichener!
Genau deshalb haben mich diese Bilder so vom Hocker gehauen. Das Canonbild ist durchweg schärfer und hat mehr Zeichnung in den Lichtern.

brauchst du wirklich 2 gleiche Sensoren?
Wenn nicht wäre eine 5D MKII und eine 7D auch eine Alternative. Akkus sind soweit ich weiß identisch und du hast APS-C und VF. Bei Nikon (falls du dort bleiben möchtest) geht das bestimmt auch. :)
Ja klar, ich muss nicht zwei gleiche Gehäuse haben. Diese Überlegung hatte ich auch schon angestellt. Eine 5D MII und eine D7 (wenn ich wirklich wechseln sollte), oder eben eine D700 und meine D2x behalten.
Nur, die FF-Kamera, die jetzt kaufe, soll eben in der BQ die beste sein, die ich für ca. 2000.- EUR bekommen kann.

Leider nehmen sie halt einen proprietären RAW-Konverter, von dem niemand so genau weiss, was der tut (das weiss man zwar auch nicht bei den Hersteller-eigenen und ACR, aber dafür gibts ja auch Testbilder, die belegen, was eine Kamera kann und was nicht). DXO ist also für die Praxis unbrauchbar.
Und wie man an den imaging-resource Bildern, wie auch bei dpreview sieht, sowieso ;)
Das verstehe ich jetzt nicht. Das bedeutet, alles ist Mist? Von welchen Testbildern redest Du denn jetzt, die belegen, was eine Kamera kann und was nicht?

Gruß
Rainer
 
Moin Peter,

Leider nehmen sie halt einen proprietären RAW-Konverter, von dem niemand so genau weiss, was der tut

okay, aber der ist für alle Kameras gleich, von daher finde ich die Ergebnisse schon aussagefähig.
Sie sind zumindest objektiver, als Aufnahmen unterschiedlicher Kameras bei verschiedenen ISOs, Bedingungen und Motiven...

Gruß, Jürgen
 
Das die Canon Bilder schärfer sind ist normal! Die Grundschärfe von Canon Kameras ist besser! Bei Nikon ist es wichtig die richtige Software zu verwende und das ist CNXII es gibt keinen besser RAW Konverter für Nikon! Wer max. an Qualität und Schärfe haben möchte kommt an CNXII nicht vorbei!

Viele Grüße

Lukas
 
Das die Canon Bilder schärfer sind ist normal! Die Grundschärfe von Canon Kameras ist besser! Bei Nikon ist es wichtig die richtige Software zu verwende und das ist CNXII es gibt keinen besser RAW Konverter für Nikon! Wer max. an Qualität und Schärfe haben möchte kommt an CNXII nicht vorbei!

Viele Grüße

Lukas

Was meine Meinung zu DXO-Konverter ja mehr oder weniger bestätigt. Der ist wohl für Canon-RAW auch eher suboptimal.

@Arthur Dent:
ich meine, dass man die Bildqualitäten von Kameras nicht nach Labormesswerten beurteilen kann, sondern wenn schon, dann noch am ehesten durch Testaufnahmen unter gleichen Bedingungen, anschließend mit einem Workflow der wiederum den jweiligen RAW-Dateien des Herstellers angepasst sein muss, also nicht bei allen gleich ist.


Gruß
Peter
 
Die beiden Vergleichsbilder, die ich meine sind ja unter identischen Bedingungen aufgenommen - vielleicht sogar von der gleichen Person hinter der Kamera. Trotzdem ist bei dem einen Bild mehr Information vorhanden, als bei dem anderen. Mein ganzes Ansinnen ist es, heraus zu finden, warum das so ist. Aber mit Verlaub - mit dem Fotografen dürfte das in diesem Fall nichts zu tun haben.

http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml
klicks nicht gleich weg sondern nimm dir die zeit das zu verstehen, das wird am ende auch dir helfen mehr aus dem cam zu quetschen. ansonsten spielt auch der raw konverter selbst eine grosse rolle. ich benutze fuer nikon nur cnx2, acr kommt da einfach nicht mit.
 
Ich hab nix gegen 12 MP (hat bislang immer gereicht) - aber gegen ausgefressene Lichter hab ich was. Deshalb würde mich auch interessieren, ob andere User das genau so sehen/Erfahrung haben, dass die Canon da besser ist in der Durchzeichnung.

Moin Arthur,

hab die beiden Bilder auch mal kurz gesaugt, in der jeweiligen Basisempfindlichkeit (ISO 100 bei der 5d, ISO 200 bei der D700) ist das beim JPG eher umgekehrt: die D700 hat in den hellsten Partien (weisses Garn und weisses Stoffmuster) mehr Farbinformationen, kein Wert ist jenseits der 250, die EOS geht bis zu 255...
Schau als Beispiel z.B. mal beim weissen Garn in der oberen Banderole, innerhalb der 9,14.

Gruß, Jürgen
 
[...]
Wenn du mal in die höheren Ansprüche aufsteigst, wirst auch du den Sinn von hohen Auflösungen verstehen.
[...]
Gruß
Peter

Ich habe einen vagen Verdacht wozu das gut sein könnte. Allerdings habe ich auch so einen gewissen Verdacht, dass die wenigsten mit ihrem Boliden regelmäßig die Bilder mit Auflösungen über 1920/1200 auf einem Bildschirm oder mit Ausdrucken mit 300 dpi über DIN A3 drucken.

Manchmal habe ich den Verdacht, dass hier so gut wie keiner mehr die Bilder ausdruckt oder printen lässt, sondern nur noch am Bildschirm "herumzoomt".

Klar Ausschnitte machen geht besser bei mehr "echten" Pixeln.

So leid es mir tut, ich kann hier im Forum zwischen den meisten Kameras keine Unterschiede mehr erkennen, außer im Rauschen und in der Auflösung und den "Features".

Und auch die Auflösungs-/ISO-Debatte stellt sich anders dar, wenn man sich auf das Ausgabemedium konzentriert und nicht am Bildschirm sitzen bleibt.
In diesem Bereich habe ich eine Menge Testreihen mit der D700 und der D3x hinter mir. Wenn ich hier z.B. ISO 6.400 bei 12 und 24 MP vergleiche, habe ich ungefähr die gleichen Ausgabemöglichkeiten. Die D3x ist also trotz angeblicher ISO-Schwäche durchaus in der Lage mit der D700 gleichzuziehen. Oder mit einfacheren Worten, nehme ich die vielen Pixel und mache daraus ein kleineres Bild wird es besser. Und ich habe eine Fotodrucker der 1060mm breit Rollenware bedrucken kann, nur um hier die Erfahrungsfrage zu beantworten.

Das heißt ich kann mit vielen Pixeln und mehr 100%-Rauschen durchaus gute "kleine" Ausdrucke bzw. Vergleichsbilder machen.

Heißt aber auch im Gegenzug: Fotografiere ich viel in hohen ISO Bereichen geht der Pixelvorteil in die Knie und ich kann mir das Geld sparen.

Es ist und bleibt eine sehr persönliche Abwägungsfrage. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich die Diskussion selbst etwas polemisch begonnen habe ;)

Gruß
Alexander
 
Moin Arthur,

hab die beiden Bilder auch mal kurz gesaugt, in der jeweiligen Basisempfindlichkeit (ISO 100 bei der 5d, ISO 200 bei der D700) ist das beim JPG eher umgekehrt: die D700 hat in den hellsten Partien (weisses Garn und weisses Stoffmuster) mehr Farbinformationen, kein Wert ist jenseits der 250, die EOS geht bis zu 255...
Schau als Beispiel z.B. mal beim weissen Garn in der oberen Banderole, innerhalb der 9,14.

Reden wir denn von verschiedenen Aufnahmen? Ist es möglich, dass ich die Stellen aus den Bildern ausschneide und hier anhänge, oder ist das nicht erlaubt, weil es nicht meine Bilder sind?

Gruß
Rainer
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten