• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität Brennweite 400-1000mm (verschiedene Objektive)

Was möchtest du denn jetzt von mir hören? :rolleyes:

Das sind Kombinationen, die man nicht miteinander vergleicht. :) Jemand, der lange Brennweiten braucht, kauft sich kein 70-200mm und arbeitet dann nur mit Extender. (Im übrigen funktioniert diese Kombination durch die 2,8er Anfangsbrennweite immer noch passabel und halbwegs flink und zuverlässig.)

Und ja, das lange Tamron ist nicht unbedingt der Champion in der Treffsicherheit und Geschwindigkeit des AFs. Aber das sollte man für dessen Preis eben in Kauf nehmen (müssen).
 
Irgendwie hatte ich Lust, noch ein bissel zu testen.

Hier möchte ich jetzt mal das neue Tamron 150-600mm G2 mit reinnehmen.

Das jetzt hier folgende habe ich bereits im Diskussionsthread zum o.g. Tamron gepostet, gehört aber auch hier mit hinein. Also los geht's.



Beitrag von hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14374461&postcount=475

Hier kam des öfteren die Frage auf, wie sich das Tamron an der APS-C Kamera 7D Mark II schlägt. Vergangenen Sonntag hatte ich bei - allerdings miserablem Wetter - noch Zeit und Lust, drei meiner Objektive (EF 100-400 II + 1,4 Extender III vs. EF 500 II mit und ohne 1,4er Extender vs Tamron 150-600 G2) zu testen.
Die Brennweiten sind somit:
links oben 560mm (EF 100-400 II + 1,4)
links unten: 500mm (EF 500 II)
rechts oben: 700mm (EF 500 II + 1,4)
rechts unten: Tamron 150-600mm

Testparcour wie hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1664170 beschrieben

Hier aus der Cloud gibts alle Bilder als unverkleinerte Screenshots, jeweils mit C1 und DxO Elite entwickelt.
https://1drv.ms/f/s!Au061c0Gj3VChN8oXK8uWVQrx0_t_Q
Die Bilder sind nicht OoO, denn so würde ich die auch nie verwenden. ich habe allerdings nur auf die Schnelle das Ganze aus den RAWs entwickelt. Ich hatte wir immer 4 Testbilder jeder Kombi gemacht und von denen das beste verwendet.


Hier also die 7D Mark II mit verschiedenen Brennweiten, einmal mit C1 und einmal mit Dxo (prime Entrauschen) entwickelt (immer die 100% Ansichten aus FastStone):

comp_7D II 600mm (C1).jpg


comp_7D II 600mm (dxo).jpg
 
Heute war es nicht ganz so grau wie vor einer Woche. Es schien zwar keine Sonne, das Licht war aber besser als im vorigen Beitrag.

Diesmal hatte ich die 50 mPixel Kamera EOS 5Ds R vor dem 500er (auch samt beiden IIIer Extendern) und dem neuen Tamron 150-600 G2.

Entwickelt habe ich alles mit Capture One 10, leicht nachgeschärft und mit Neat Image 8 in PS entrauscht. So würde ich das auch im Normalfall machen, daher wären hier auch OoC Bilder sinnlos.

Aufnahmebedingungen wie immer: Kamera + Objektiv auf Einbeinstativ, Modus M, Offenblende.

Ich zeige euch nur die beiden 100%- und (neu) auch mal 200%-Ansichten mittels FastStone. Wenn man die Bilder in voller Größe sehen möchte, gibt's die aus meiner OneDrive Cloud: https://1drv.ms/f/s!Au061c0Gj3VChOFB8aB5HCalQ08v6w


EOS 5Ds R
100% Ansicht aus FastStone: 1000mm (EF 500 II + 2er III) - 700mm (EF 500 II + 1,4 III) - 500mm (EF 500 II) - 600mm (Tamron 150-600mm G2)
comp_5DsR (500-1000mm) 100% Ansicht.jpg


EOS 5Ds R
200% Ansicht aus FastStone: 1000mm (EF 500 II + 2er III) - 700mm (EF 500 II + 1,4 III) - 500mm (EF 500 II) - 600mm (Tamron 150-600mm G2)
comp_5DsR (500-1000mm) 200% Ansicht.jpg
 
Die sehr unterschiedlichen Isowerte gefallen mir nicht bei solch einem statischem Test.
 
Irgendwie logisch bei solch verschiedenen Brennweiten, stimmts? ;)
Das diese sich automatisch ergeben ist klar, aber was möchtest du denn vergleichen, Abbildungsqualitäten dann doch eher nicht. Gegen Iso 5000 ist ja nichts einzuwenden, dann aber auch beim EF 500;)
Ich habe ja extra Modus M und fixe Belichtungszeiten (mindestens 1/Brennweite) gewählt, damit es keine Microverwackler bei der 5Ds R gibt.
Bis zur 5DS habe ich nicht geschaut, die Werte der 7D haben dann schon gereicht. Mit einer 7D kann ich auch mit 1/30 fotografieren auch mit 1000mm wenn man SVA oder LV benutzt. Es kann ja sein das du hier die Praxis simulieren wolltest, nur dann lassen sich schlecht die Abbildungsqualitäten vergleichen wenn 1x Iso 5000 und dann Iso 1250 genommen wird.
 
Zu hohe ISOs (zumindest in diesem Bereich) sind - finde ich - immer noch besser als ein verwackeltes Bild. Irgendwo muss man "sparen". Ich "spare" zuerst bei den ISO Werten, daher hab ich auch im Modus M aufgenommen. Aber sicherlich hätte da jeder eine andere Herangehensweise. ;)
 
Zu hohe ISOs (zumindest in diesem Bereich) sind - finde ich - immer noch besser als ein verwackeltes Bild. Irgendwo muss man "sparen". Ich "spare" zuerst bei den ISO Werten, daher hab ich auch im Modus M aufgenommen. Aber sicherlich hätte da jeder eine andere Herangehensweise. ;)

Hast du aus der Hand fotografiert?
 
...Leider kann ich so keine Schlüsse ziehen wie weit z.B. EF 500 und das neue Tamron auseinander sind.

Schon weit, das ist erkennbar. Aber ob das den Unterschied eines Faktor 8 im Preis rechtfertigt, muss jeder selber wissen. Ein (gutes) Zoom ist ein Zoom - mit allen Vor- und Nachteilen. Eine FB muss einfach besser sein und eine bessere Blende nutzen können - sonst bräuchte man sie nicht.
 
Zumindest auf diesen Bildern wo das Tamron Iso 5000 und das EF Iso 1250 bekommen hat ist das auch ersichtlich.

Naja aber in der Praxis müsste man ja nunmal mit dem Tamron höhere ISOs für die gleichen Bilder verwenden. Die Schärfe des Objektivs ist ja nunmal nur ein Teil der Bildqualität...

Ich denke, der Test sollte eher in Richtung Praxisrelevanz gehen. Sonst könnte man auch wieder alles mit testcharts im Labor machen... (Das wäre sicherlich im Bezug auf die reine Schärfe besser, aber offenbar geht es darum nicht...)
 
Ich sehe das ähnlich wie Michael Fengler. Ein für mich Praxisnaher Vergleich sieht anders aus.

Vergleichsbilder finde ich gut und mache sowas selber gerne. Aber wenn das Wetter mies ist, dann lass ich es oder mache mir innen selber Licht. Genauso wäre es für mich ein Unding bei einem Vergleich kein Dreibein einzusetzen. Egal welches Objektiv. Ob nun 16mm Brennweite oder 1000mm. Alleine schon damit ich korrekt fokussieren kann. Natürlich mit Lifeview

Und ich habe es auch schon im Tamron Thread geschrieben. Klar kostet das EF 8x soviel und ist nicht 8x so gut in der Abbildungsleistung. Aber es geht bei diesem Preisunterschied eben nicht nur um die reine Auflösung. Alleine der Unterschied in der Lichtstärke bedeutet einen immensen Aufwand. Und das bei diesem Gewicht. Hinzu kommen präziserer und schnelerer AF, bessere Verarbeitung. Und nicht nur äußerlich. Das Innenleben eines Canon Supertele ist sicherlich deutlich "haltbarer" als das im Tamron.

Es steht außer Frage das man mit dem Tamron ein sehr gutes Objektiv bekommt das 600mm Brennweite liefert. Und nicht jeder kann oder will sich ein Objektiv für 9000€ kaufen. Daher bin ich froh das es die 150-600er gibt. Denn oftmals wird man wohl wenig bis gar keinen Unterschied im fertigen Bild sehen. Schon gar nicht wenn man die Bilder am PC betrachtet oder mal in A4 ausbelichtet. Punkten können die Supertele vor allem Im Grenzbereich. Dann sind Bilder noch möglich, wo das Tamron aufgibt. Für den Hobbyfotogafen, der seine Vogelbilder zu 90% am Futterhäuschen im Garten macht ist das nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das ähnlich wie Michael Fengler. Ein für mich Praxisnaher Vergleich sieht anders aus.

Vergleichsbilder finde ich gut und mache sowas selber gerne. Aber wenn das Wetter mies ist, dann lass ich es oder mache mir innen selber Licht. Genauso wäre es für mich ein Unding bei einem Vergleich kein Dreibein einzusetzen. Egal welches Objektiv. Ob nun 16mm Brennweite oder 1000mm. Alleine schon damit ich korrekt fokussieren kann. Natürlich mit Lifeview...

Übers Licht kann man diskutieren, keine Frage. Dass bei solchen Brennweiten ein Stativ dazugehört - logisch. Daher hab ich auch das Einbein drunter.

Aber Liveview? Das ist für mich nicht praxisnah, mit dem arbeite ich praktisch nie.
 
Nein, aber er sorgt einfach dafür das die Bilder vergleichbarer sind, weil eine Fehlerquelle mehr ausgeschlossen ist.

Und Einbein ist kein Dreibein. Immernoch eine Fehlerquelle
 
Ich sehe das ähnlich wie Michael Fengler. Ein für mich Praxisnaher Vergleich sieht anders aus.

Vergleichsbilder finde ich gut und mache sowas selber gerne. Aber wenn das Wetter mies ist, dann lass ich es oder mache mir innen selber Licht. Genauso wäre es für mich ein Unding bei einem Vergleich kein Dreibein einzusetzen. Egal welches Objektiv. Ob nun 16mm Brennweite oder 1000mm. Alleine schon damit ich korrekt fokussieren kann. Natürlich mit Lifeview

Und ich habe es auch schon im Tamron Thread geschrieben. Klar kostet das EF 8x soviel und ist nicht 8x so gut in der Abbildungsleistung. Aber es geht bei diesem Preisunterschied eben nicht nur um die reine Auflösung. Alleine der Unterschied in der Lichtstärke bedeutet einen immensen Aufwand. ...

Naja dann müssen wir das zu dieser Jahreszeit nach deiner Ansicht wohl lassen... Dass die ISOs nicht optimal sind ist klar, aber besser gehts nun mal aktuell nicht. Und dass das Tamron derartige Werte erfordert liegt nun mal an der Lichtstärke und der immerhin noch 20% längeren Brennweite... Das wäre in der echten Praxis nicht anders...
Und wie du Bildert auf solche Entfernungen drinnen machen möchtest versteh ich (ohne dein Domizil zu kennen) auch nicht ganz. Man könnte höchstens einen Blitz vor das Schild stellen... :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten