JensLPZ
Themenersteller
Nachdem ich anfangs nicht so recht zufrieden und erst recht glücklich mit dem neuen EF 500 f/4 II IS USM war, hat sich das mittlerweile deutlich gebessert. Vergangene Woche hatte ich für mich mal einen Vergleich (mit meinem Standardmotiv - einem Schild der Stadtwerke) gemacht, den ich schon öfter für meine Objektive benutzt hatte. Okay, vielleicht interessiert sich ja doch der eine oder andere für die Bilder.
Die Situation:
- Kamera immer APS-C 7D Mark II (die nutze ich praktisch ausschließlich am 500er)
- Objektiv 1: EF 70-200mm f/2.8 II
- Objektiv 2: EF 100-400mm II
- Objektiv 3: EF 500 f/4 II
- Extender 1,4 und 2.0 (jeweils Version III)
- Ich habe ausschließlich vom Einbeinstativ aus aufgenommen: Manueller Modus (Daten unten in den EXIFs der kleinen Bilder), der IS war eingeschaltet.
- Ich habe mit jeder Konfiguration ca. 10 Bilder gemacht. Davon waren ca. 30-40% der "Extenderversionen" gut verwendendbar, ich habe aber für das Zeigen hier das m.E. jeweils beste herausgesucht. (Das geht prima mit dem FastStone Viewer.
)
- Die Entfernung zum Schild beträgt ca. 120m, zum zweiten Schild nochmal 15m weiter.
- Das Wetter war kühl, so lala, manchmal blitze die Sonne leicht durch.
- Entwickelt habe ich alle Bilder mit Canon DPP 4.3.31.0 (weil DxO die Extender am 500er nicht kennt). Dort habe ich die Standardeinstellungen genommen und jeweils die Objektivdaten von Canon (auch die mit den Extendern) geladen und per "elektronischer Objektivkorrektur" angewendet.
- Bei OneDrive kann man alle Bilder in voller Größe herunterladen: http://1drv.ms/1PY2uWi
- Die Bilder hier habe ich mit TOP zwangsläufig verkleinern müssen, daher die Downloadmöglichkeit, wenn man besser nachschauen will.
- Die Bilder selber habe ich so benannt, dass die Brennweite, das Objektiv und der Extender sichtbar ist.
- Die letzten drei Bilder zeigt den Unterschied im 100% Ausschnitt der verschiedenen Konfigurationen. (Das geht wirklich auch genial mit Dem FastStone Viewer.)
Bevor mich gleich wieder jemand zerreißt: Wissenschaftlich ist das sicherlich nicht. Trotzdem gleich ein kurzes Fazit zum praktischen Test im Freien und nicht im Labor:
Ich war überrascht, welch grandiose Qualität das EF 500 II mit den beiden Extendern an einer APS-C-Kamera auf die Entfernung von ca. 120m noch liefern kann - da ist selbst die kleine Schrift rechts unten noch perfekt und klar lesbar. (Diese Schrift ist am Schild nicht mal 4mm groß...
)
Ein Tipp: Wichtig war wirklich eine Art kleine Serie zu schießen. Warum auch immer sind Bilder unscharf, die nächsten drei spitzenmäßig. Erst damit kann man wirklich herausholen, was möglich ist.
So, los geht's mit den Bildern:
Bild 1: 400mm -7Dm2 + 70-200 II + 2,0 Etx III

Bild 2: 400mm - 7Dm2 + 100-400 II

Bild 3: 560mm - 7Dm2 + 100-400 II + 1,4 Etx III

Bild 4: 500mm - 7Dm2 + 500 II

Bild 5: 700mm - 7Dm2 + 500 II + 1,4 Ext III

Bitte Achtung, es kommen noch Bilder - u.a. der Vergleich.
Die Situation:
- Kamera immer APS-C 7D Mark II (die nutze ich praktisch ausschließlich am 500er)
- Objektiv 1: EF 70-200mm f/2.8 II
- Objektiv 2: EF 100-400mm II
- Objektiv 3: EF 500 f/4 II
- Extender 1,4 und 2.0 (jeweils Version III)
- Ich habe ausschließlich vom Einbeinstativ aus aufgenommen: Manueller Modus (Daten unten in den EXIFs der kleinen Bilder), der IS war eingeschaltet.
- Ich habe mit jeder Konfiguration ca. 10 Bilder gemacht. Davon waren ca. 30-40% der "Extenderversionen" gut verwendendbar, ich habe aber für das Zeigen hier das m.E. jeweils beste herausgesucht. (Das geht prima mit dem FastStone Viewer.

- Die Entfernung zum Schild beträgt ca. 120m, zum zweiten Schild nochmal 15m weiter.
- Das Wetter war kühl, so lala, manchmal blitze die Sonne leicht durch.
- Entwickelt habe ich alle Bilder mit Canon DPP 4.3.31.0 (weil DxO die Extender am 500er nicht kennt). Dort habe ich die Standardeinstellungen genommen und jeweils die Objektivdaten von Canon (auch die mit den Extendern) geladen und per "elektronischer Objektivkorrektur" angewendet.
- Bei OneDrive kann man alle Bilder in voller Größe herunterladen: http://1drv.ms/1PY2uWi
- Die Bilder hier habe ich mit TOP zwangsläufig verkleinern müssen, daher die Downloadmöglichkeit, wenn man besser nachschauen will.
- Die Bilder selber habe ich so benannt, dass die Brennweite, das Objektiv und der Extender sichtbar ist.
- Die letzten drei Bilder zeigt den Unterschied im 100% Ausschnitt der verschiedenen Konfigurationen. (Das geht wirklich auch genial mit Dem FastStone Viewer.)
Bevor mich gleich wieder jemand zerreißt: Wissenschaftlich ist das sicherlich nicht. Trotzdem gleich ein kurzes Fazit zum praktischen Test im Freien und nicht im Labor:
Ich war überrascht, welch grandiose Qualität das EF 500 II mit den beiden Extendern an einer APS-C-Kamera auf die Entfernung von ca. 120m noch liefern kann - da ist selbst die kleine Schrift rechts unten noch perfekt und klar lesbar. (Diese Schrift ist am Schild nicht mal 4mm groß...

Ein Tipp: Wichtig war wirklich eine Art kleine Serie zu schießen. Warum auch immer sind Bilder unscharf, die nächsten drei spitzenmäßig. Erst damit kann man wirklich herausholen, was möglich ist.
So, los geht's mit den Bildern:
Bild 1: 400mm -7Dm2 + 70-200 II + 2,0 Etx III

Bild 2: 400mm - 7Dm2 + 100-400 II

Bild 3: 560mm - 7Dm2 + 100-400 II + 1,4 Etx III

Bild 4: 500mm - 7Dm2 + 500 II

Bild 5: 700mm - 7Dm2 + 500 II + 1,4 Ext III

Bitte Achtung, es kommen noch Bilder - u.a. der Vergleich.
