aber weniger Pixel sind robuster gegen Verwackler.
Nur bei unterschiedlichen Ausgabegrößen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
aber weniger Pixel sind robuster gegen Verwackler.
Also VF ist nicht besser als ein kleineres Format, aber weniger Pixel sind robuster gegen Verwackler.
Nur bei unterschiedlichen Ausgabegrößen.![]()
Ja, wie Manni schreibt, die größeren Pixel sind nicht robuster, es ist nur schwieriger die volle Auflösung der kleineren Pixel zu bedienen. Bei gleicher Aufnahmtechnik sind die Ergebnisse mit höher auflösenden Sensoren also nie schlechter als mit niedriger auflösenden Sensoren, nur wenn man die hohr Auflösung voll nutzen möchte, muss man sorgfältiger arbeiten.
Das hier im Forum zum Beispiel immer wieder geschrieben wird die ursprüngliche Canon 5D sei gutmütiger als ihre Nachfolger liegt einfach daran, dass die Leute in der 100-%-Ansicht vergleichen.
Nur bei unterschiedlichen Ausgabegrößen.![]()
ja, aber wenn ich die nicht erreichen will, brauche ich das mehr an Pixel ja gar nicht erst
vg, Festan
Das heisst, wenn ich 600 mm vor eine Nikon 1 schnalle und das Bild nicht auf die Grösse am VF verkleinere. Nur das ist ja nicht das Ziel dieser Massnahme bei der N1.
Z.B. für LowISO und Stativaufahmen. Auch hier sehe ich es wie im anderen Thread, kommt man in Grenzsituationen, wird man auf den Auflösungsvorteil pfeiffen.
ja, kann man ja auch - aber es gibt eben nicht nur Grenzsituationen - und wenn man sich über solche Dinge unterhält, sind nicht nur diese Grenzsituationen gemeint, sondern die Gesamtheit aller möglichen Aufnahmen.
Ich kann dir nur empfehlen dich von dem Pixeldenken zu verabschieden.
Für Bewegungen, sei es Eigenverwacklung oder bewegtes Objekt, ist die Pixelzahl auf dem Sensor wichtig und auch nur dann, wenn man die 100% Betrachtung nutzt, also ungleiche Ausgabengrößen miteinander vergleicht.
Bei Rauschen, Dynamik, Tonwerte etc., ist die Sensorgröße das Maß aber hier nur wenn man nicht äquivalent(gleicher Standort, gleiche Verschlußzeit, äquivalente Brennweite und Blende mit angepasster ISO) vergleicht. Edit: Hier sollte man aber gleichen Technikstand voraussetzen.
Je höher die Pixeldichte wird, desto sorgfältiger muss man arbeiten, wenn man die volle Auflösung des Sensors ausreizen möchte.
Bei z. B. 5 μm grossen Pixel bewirkt die kleinste Bewegung ob Motiv oder Kamera doch Unschärfe. Ist es von daher nicht wichtiger ein Stativ zu benutzen? Freihand wird das Ergebnis weniger von der Objektivgüte als von dem Ausmaß an Bewegung abhängen, oder? Insofern ist Vollformat- wenn die Pixel grösser sind, vorteilhaft, vor allem wenn Freihand gearbeitet wird?
Der übliche Trugschluß ebenDaraus schließe ich, daß größere Pixel weniger anfällig für Verwackler sind.
... die du dann zum Betrachten wie stark vergrößerst?Die Praxis mit einer SD15 bestätigt das, wo mir regelmäßig scharfe Aufnahmen bei relativ geringen Verschlußzeiten gelingen ...
Das ist nicht hilfreich, sondern irreführend. Jetzt haben ist es hier doch schon so oft korrekt erklärt worden – aber manchen (vielen) Leuten geht's einfach ums Verrecken nicht ins Hirn hinein. Also noch einmal: Mehr Pixel erhöhen nicht die Verwackelungsempfindlichkeit. Stärkere Vergrößerung erhöht die Verwackelungsempfindlichkeit.Bzgl. Verwacklungen usw. ist es hilfreich, den Bildwinkel eines Pixels heranzunehmen.
Und was macht man mit mehr Pixel? ...... vergrößern!Also noch einmal: Mehr Pixel erhöhen nicht die Verwackelungsempfindlichkeit. Stärkere Vergrößerung erhöht die Verwackelungsempfindlichkeit.
Und was macht man mit mehr Pixel? ...... vergrößern!
Allerdings erschließt sich mir der Sinn des Vergleichs dann nicht wirklich.
Man kann aber auch sagen je weniger das Sensorformat vom Motivformat abweicht (je größer der Sensor), desto weniger wirken sich Verwackler aus. Das würde es ohne Pixelgröße erklärbar machen bzw. eine Abhängigkeit nur von dem Vergrößerungsfaktor.
Gedanklich ein Sensor mit 1m Höhe und 1000 Pixel also 1 Pixel pro mm Bildhöhe. Ferner ein zweiter Sensor dergleichen Grösse aber 100 Pixel also 10 Pixel pro mm Bildhöhe.
Bewege ich beide Sensoren 1 mm in der Vertikalen, dann ändert sich die Abbildung beim Sensor mit den kleineren Pixeln. Bei den grösseren Pixel ändert sich nicht soviel, evl. die durchschnittliche Helligkeit, Farbe unter den 10 Pixeln. Beide Systeme sonst identisch (Brennweite, ...). Wo liegt hier das Verständnisproblem?