• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität 500D vs. 50D?

mikrolinsen hat so gut wie jeder sensor. die "besonderheit" des 50d sensors bzw. dessen microlinsen ist die, dass keine lücken zwischen den linsen vorhanden sind. es wird also das komplette licht, welches auf den sensor fällt, genutzt. bei den vorgängern sind zwischen diesen microlinsen noch lücken, licht geht verloren. das ist z.b. ein grund, warum die 50d laut dxomark in der 100% ansicht etwas mehr rauscht (pro pixel weniger licht, da kleiner), in der gesamtansicht aber weniger rauscht (weniger licht geht verloren).

Ob das wirklich der Grund für das im Endergebnis bessere Abschneiden der 50d gegenüber der 40d ist, ist reine Spekulation. Andere Spekulation: Es kann auch einfach daran liegen, dass eine höhere Auflösung zu etwas besserem Rauschverhalten im Endergebnis führt.
 
Was wird denn eigentlich zur Größe der Mikrolinsen in der 5dmkII offiziell behauptet?

im whitepaper zur 5d2 (im übrigen sind die 50d und 5d2 im gleichen WP verewigt) steht nichts bzgl. gapless bei der 5d2, daher vermute ich mal, dass es da noch "lücken" gibt

Ob das wirklich der Grund für das im Endergebnis bessere Abschneiden der 50d gegenüber der 40d ist, ist reine Spekulation.

jub. klingt aber in meinen ohren recht logisch. weniger lichtverlust durch gapless sensor, weniger rauschen.

Andere Spekulation: Es kann auch einfach daran liegen, dass eine höhere Auflösung zu etwas besserem Rauschverhalten im Endergebnis führt.

auch das ist möglich. nach deiner spekulation würde sich aber nicht z.b. das ergebniss 1000d/450d bei dxomark erklären lassen. in der 100% ansicht bei schneidet die 1000d etwas besser ab (weniger pixel), in der gesamtansicht sind sie etwa gleich auf (gleiche fläche des sensors)

aber ich widerspreche dir nicht, das ist reine spekulation

gruß luisoft
 
Ich finde das gut, das CHIP das mal aufdeckt.

War doch in den Foren hier schon lange zu lesen, das eine 50D einfach keine scharfen Bilder liefert, hat es der informierte Leser nun viel einfacher, die 500D ist das Maß, wie auch die 450D vorher.

Es ist halt eine gute Marktpolitik von Canon, den einfacheren Modellen die Profiengine unterschwelligt mitzuliefern und den Profies diese Möglichkeit, auch mit erheblichen Mehraufwendungen, zu verweigern. :grumble:

Für alle anderen gibt es noch gute Objekive und :evil:

:rolleyes: ;)

Aber hallo,
kaum zu glauben, dass Marktstrategien, die bis hin zu den einschlägigen Medien führen, sich beim Leser und Nutzer so einfach niederschlagen, sogar so weitreichend, dass Canon sogar gewisse soziale Aspekte für den "kleineren Nutzer" unterstellt bzw. zugesprochen werden.

Macht doch mal die Augen auf, vergleicht technische Daten und Werte konkret und dann reden.
Will niemandem die 500D mies machen, hatte selbst lange die 350D und dann die 400D. Einfach mal zurückschauen, wie PC-Welt und Chip über Jahre hin dieses Marktspiel der Werbestrategien mitgemacht hat.
Es ist nackte Tatsache, dass das Produkt, das verkauft werden soll, insoweit mit Prioritätenrang belegt wird, auch in den jeweiligen Charts aufsteigt.

Be your chairman! Sei Vorsitzender deiner Interessen, macht euch sachkundig und kauft dann. Manchmal tuts dabei inder Tat auch eine ältere Kamera wie die 40D oder die 450D oder sogar noch die 400D.
Schaut euch die alten User-Feedbacks an, vergleicht sie mit den Testberichten. Kauft euch eine Kamera, die gute Fotos nach eurem Geschmack und nicht nach dem der Industrie macht. Probiert sie im Handel aus, das geht und überzeugt euch selbst!!! Aber lasst euch keinen Sand in die Augen streuen.
Fotografieren bedeutet doch, mit wachen Augen die welt wahr zu nehmen. Das aber beginnt bereits beim Kauf einer Kamera und dem weiteren Zubehör.

Wünsche tolle Fotos und vor allem gute Entscheidungen im Blick auf anstehende Käufe!

Karnefisch :top:
 
Hallo zusammen,

also ich weiß ja nicht unter welchen Vorraussetzungen Chip testet, mir ist aber in dem Sonderheft Foto & Video von Bild aufgefallen das dort diverse Canon Modelle in ihrer Bildqualität bewertet wurden aber nicht mit dem gleichen Objektiv getestet wurde, so wurde zb. die die 40D mit dem Canon 17-55mm IS USM 2.8, die 50D mit dem 17-85mm und die 450 mit dem Kit getestet. Meiner Meinung nach ist das nicht sonderlich ausgewogen und daher nicht wirklich aussagekräftig.

Wenn Chip ähnlich vorgeht, dann erklärt sich einiges.

Gruß Mauzeller
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir auch schon aufgefallen. In einem parallelthread ist eine Liste von Links zu Testberichten eingetragen.
Bei dkamera.de wurde die 50D mit einem 17-55 f2.8 und die 500D mit dem 18-55 3.5-5.6 getestet.
Die Testbilder sind nur in der Mitte zu vergleichen, da ja die Schärfe des 17-55 an den Rändern deutlich besser ist als mit dem normalen Kit-Objektiv. Von dem her muss man sich fragen, wo da der Sinn solcher Vergleiche überhaupt ist. :(

Warum wird nicht ein Referenzobjektiv (z.B.) mit gleicher Fokuspunkt und Belichtungseinstellungen gewählt um solche Vergleiche zu erstellen?
 
...
Warum wird nicht ein Referenzobjektiv (z.B.) mit gleicher Fokuspunkt und Belichtungseinstellungen gewählt um solche Vergleiche zu erstellen?

Weil das zu einfach wäre.


Ich denke mal die 500D liegt auf ähnlichem Niveau wie die 50D. Bei ähnlicher Hardware (sogar gleichem Kern, Digic IV), hat die 50D die gapless microlenses.

Ich finde Interessant was David Perry sagt. Die 500D ist eine zusätzliche Kamera im Programm und soll nicht die 450D ersetzen. Sie ist zwischen der 450D und der 40D.

Gruß, Viktor
 
Weil das zu einfach wäre.


Ich denke mal die 500D liegt auf ähnlichem Niveau wie die 50D. Bei ähnlicher Hardware (sogar gleichem Kern, Digic IV), hat die 50D die gapless microlenses.

Ich finde Interessant was David Perry sagt. Die 500D ist eine zusätzliche Kamera im Programm und soll nicht die 450D ersetzen. Sie ist zwischen der 450D und der 40D.

Gruß, Viktor

Das hat Canon ja auch von der 40D behauptet, die parallel zur 50er existieren sollte.................
 
"Bildqualität" ansich ist ja schon schwer in Werte zu fassen. Da kann jede Testseite im Netz oder jede "Fach"zeitschrift selbst bestimmen was für sie zur Bildqualität gehört. Insofern sind diese Test nur Anrisse wenn man sich erkundigen will wo die Vorzüge der Bildqualität liegen. Die Bilder einer 400D und einer 50D, bei gleichem Objektiv, kann keiner voneinander unterscheiden wage ich mal zu behaupten. (Ausbelichtung 30x45, normale Umstände, EBB, kein HI-ISO usw.). Wenn ich aber 50 Bilder mit der 400D mache und 30 davon wegschmeißen muss (AF hat danebengefeuert), ich dagegen mit der 50D nur 10 Bilder Ausschuss habe ist das in meinen Augen auch ein Aspekt der zur "Bildqualität" einer Kamera gehört. Insofern würde mich der AF der 500D in Konkurrenz zur 50D interessieren.
 
Ich finde Interessant was David Perry sagt. Die 500D ist eine zusätzliche Kamera im Programm und soll nicht die 450D ersetzen. Sie ist zwischen der 450D und der 40D.

Darauf würde ich überhaupt nichts geben. Das behauptet Canon jedes mal. Klingt natürlich besser als das ältere Modell als "Auslaufmodell" zu bezeichnen. Meiner Meinung nach wird aber bei Produktionsstart des neuen Modells die Produktion des alten Modells beendet und nur noch die Lager abverkauft. Ob es das alte Modell dann noch zwei oder sechs Monate gibt häng natürlich von den Beständen und der Nachfrage (Preis) ab. Über Kurz oder Lang wird das alte aber durch das neue Modell ersetzt.
 
Weil das zu einfach wäre.


Ich denke mal die 500D liegt auf ähnlichem Niveau wie die 50D. Bei ähnlicher Hardware (sogar gleichem Kern, Digic IV), hat die 50D die gapless microlenses.

Ich finde Interessant was David Perry sagt. Die 500D ist eine zusätzliche Kamera im Programm und soll nicht die 450D ersetzen. Sie ist zwischen der 450D und der 40D.

Gruß, Viktor

Das hat Canon ja auch von der 40D behauptet, die parallel zur 50er existieren sollte.................

Ganz einfach: Da die Lager noch voller Altkameras sind, und sich die alten Teile auch noch verkaufen lassen sollen, fährt Canon wohl diese Strategie. Sonst sagt sich der gemeine Käufer (meist zu Unrecht): "Warum ein Auslaufmodell, wenn es ein neues Modell gibt?"

Edit: Oops, viel zu spät...
 
Ich glaube dass es sich kaum lohnt über diese Bildqualitätsunterschiede nachzudenken. Ich habe eine 40D und eine 5D und weil ich wirklich etwas übervorsichtig mit meinen Kameras bin, habe ich mir noch eine alte 20D mit über 40000 Auslösungen an Land gezogen. Diese Kamera sollte für das "Grobe", d.h. für den rauhen Einsatz sein.

Wirklich positiv überrascht war ich von der Bildqualität der 20D. In der Praxis liegen 40D und 20D jedenfalls nicht meilenweit auseinander. Einzige Ausnahme ist die 5D. Der Vollformatsensor mit den vergleichsweise Riesenpixeln ist relativ anspruchslos (im Bildzentrum) und zaubert auch aus mäßigen Objektiven sehr gute Ergebnisse. Das 100-400 L ist an der 5D z.B. besser als an der 40D. Und sogar ein altes Tamron 28-200mm (371D) macht eine gute Figur. Außerdem sehen die Bilder bei Vollformat aufgrund der geringeren Schärfentiefe bei gleicher Blende irgendwie noch wie zu Analogzeiten aus...

Langer Rede kurzer Sinn: Ich halte die Qualitätsunterschiede zwischen 400D,450D, 50D, 500D in der Fotopraxis für so gering, dass es sich kaum lohnt darüber zu spekulieren. Einzig der Schritt zu Vollformat führt zu sichtbar anderen Fotos... Je nach Anwendung ist aber Vollformat auch nicht immer von Vorteil. Hätte ich 1000-1200 Euro auszugeben würde ich nicht in Richtung 50D schielen, sondern vielmehr nach einer gebrauchten 5D und einer 20D/30D.
 
Das hat Canon ja auch von der 40D behauptet, die parallel zur 50er existieren sollte.................

Das tut sie(die 40D) ja auch noch. Wie groß sollen denn diese Lager sein, dass die 40D immer noch neu gekauft werden kann?
Also mal im Ernst, denkt ihr, dass diese bösen Menschen uns immer nur Märchen verkaufen wollen.... Dafür, dass sie so falsch sind, machen sie aber doch ziemlich gute Geräte.

Ganz einfach: Da die Lager noch voller Altkameras sind, und sich die alten Teile auch noch verkaufen lassen sollen, fährt Canon wohl diese Strategie. Sonst sagt sich der gemeine Käufer (meist zu Unrecht): "Warum ein Auslaufmodell, wenn es ein neues Modell gibt?"

Edit: Oops, viel zu spät...

Nochmal. Welche Firma kann es sich erlauben, ein Lager mit Ware im vorraus zu erstellen, um nach "angeblichem" Produktionsschluß, der ja dann vor über nem halben Jahr hätte stattfinden müssen(denn die 50D gibts sein September), jetzt immer noch neue Ware liefern zu können? Lager(n) kostet immer Geld und schmälert den Gewinn. Die wissen doch selber, wann das echte Nachfolgemodell kommt und passen dann dementsprechend ihre Produktion an. Es sei denn, dass ist tatsächlich als Parallelmodell gedacht. Die mit etwas weniger Funktionen Ausgestattete für den kleineren Geldbeutel, aber trotzdem Neugerät und zweistellig und das derzeitige Maximum im zweistelligen Sektor für den, der bereit ist mehr dafür auszugeben. Besser so, als dass die Leute zu ner anderen Marke gehen. Ich schätze, dass in Zukunft die Zweistelligen und Dreistelligen in gerade und ungerade unterteilt werden (40D, Nachfolger 60D, Nachfolger 80D....50D, Nachfolger 70D, Nachfolger 90D). So werden die Neuerungszyklen auch kürzer, aber mit vermutlich jeweils weniger Neuerungen.



b2t:
Die Bildqualität wird auch bei der 500D nicht schlechter sein als bei den Vorgängern, aber auch nicht dramatisch besser. Ich schätze, wie bereits gesagt, dass die 50D in diesem Punkt a Muckesäckele besser ist. Der AF wird garantiert zwischen 450D und 40D liegen, ehr im Bereich der 450D um den Abstand zu den Zweistelligen zu wahren.

Gruß, Viktor
 
So sind z.B. 100% bei einer Kompakten nicht gleichzusetzen mit 100% einer Einstelligen - wär ja auch komisch.

Es war damals als ich das gelesen habe so, dass die 3stelligen eben als reine Amateurkameras bewertet wurden, die 2stelligen als Halbprofi-Kameras und die 1stelligen als reines Profigerät.

Danach könnte man also 100Pkte einer 500D nicht mit 91Pkten einer 50D vergleichen, da ja für die 50er die Messlatte etwas höher liegt -oder eben doch, das würde die niedrigere Bewertung der 50D ja erklären.

Wie gesagt, das habe ich vor ca 3 Jahren mal bei Chip selber so gelesen...

Gruß Augenthaler

Bist du dir da ganz sicher? Ich denke, die Testverfahren und Maßstäbe sind identisch bei der Bildqualitätsbestimmung. Ich war auch überrascht, als ich bei chip-online gestern auf den Test gestoßen bin - zumal ja Sensor, Prozessor und AF-System bei beiden Kamera nahezu identisch sind. Wenn die 500D besser ist, kann es wohl nur an der Software liegen. Eventuell korrigiert die 500D Software nicht mehr so extrem, wie die der 50D.

Warten wir mal ab, was ColorFoto sagen wird, die haben im allgemeinen überzeugende Tests.
 
Nach meinem Empfinden (und Notebookmonitor) scheinen die unterschiedliche Bildstils verwendet zu haben. Ich finde die Bilder der 500D Farb- und Kontrastreicher (mehr für den Mainstreammarkt optimiert). Zumindest das Kontrastreichere gefällt mir gut, Farbgebung ist natürlich schlecht zu bewerten, wenn man das Orginal nicht vor Augen hat.

Gut, letztendlich könnten die Abweichungen ja auch vom Objektiv kommen. In etwa diesem Maße (farblich gesehen) unterschieden sich bei mir das Kit-IS und das Sigma 10-20mm voneinander.
 
Nach meinem Empfinden (und Notebookmonitor) scheinen die unterschiedliche Bildstils verwendet zu haben. Ich finde die Bilder der 500D Farb- und Kontrastreicher (mehr für den Mainstreammarkt optimiert). Zumindest das Kontrastreichere gefällt mir gut, Farbgebung ist natürlich schlecht zu bewerten, wenn man das Orginal nicht vor Augen hat.

Gut, letztendlich könnten die Abweichungen ja auch vom Objektiv kommen. In etwa diesem Maße (farblich gesehen) unterschieden sich bei mir das Kit-IS und das Sigma 10-20mm voneinander.

M.E. sind die Bilder der 50D besser aufgelöst, liegt aber vermutlich am Kit. Schärfer im Zentrum hingegen wirken die der 500D.
 
M.E. sind die Bilder der 50D besser aufgelöst, liegt aber vermutlich am Kit. Schärfer im Zentrum hingegen wirken die der 500D.

Bin jetzt an meinem 27"er. Also beim ersten, dritten, sechsten und siebten stimme ich dir uneingeschränkt zu :top:. Bei den anderen bin ich evtl. durch den stärkeren Kontrast etwas irritiert :confused:.
 
Habe nun auch in der aktuellen Photo-Color den Test zur 500D gelesen. Bis einschließlich ISO 400 schneidet die 500D ggü der 50D um 0,5 Punkte in Sachen Bildqualität besser ab, ab ISO 1600 hat die 50D die Nase vorn. Ist sicherlich in der Realität nicht sichtbar, aber komisch, dass der gleiche Chip bei ISO 100-400 mal besser und ab ISO 1600 schlechter wird. Vermute, dass die interne EBV-Software der 500D ggü der 50D überarbeitet wurde.
In der Gesamtpunktzahl liegt die 50D natürlich vorn. Großer Kritikpunkt an der 500D (und damit indirekt auch an der 50D): Die Weichspülersoftware, die Strukturen glattbügelt. Die neue Nikon D5000 schnitt hier wesentlich besser im Vergleich ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten