• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildnummerierung auf dem PC

Fiinchen

Themenersteller
Hallo,

mich würde interessieren wie ihr eure Bilder "benennt", nach welchem System (und mit welcher Software). Oder lasst ihr sie so wie sie aus der Kamera kommen?

Ich habe für verschiedene Veranstaltungen oder Motive jeweils einen Ordner und darin die Bilder alle einzeln manuell umbenannt in "001_010214" für das erste Bild im Ordner mit dem Datum 01.02.2014. Das war eine unglaubliche Arbeit, weil ich nicht wusste, wie ich in genau diesem Format alle Bilder im Ordner auf einmal umbenennen kann.
Wobei ich das Ganze auch eigentlich am liebsten mit der Jahreszahl beginnend hätte, also "140201_001", oder noch schöner, dass auch die Uhrzeit auf die Sekunde genau im Dateinamen läge, dann würde die fortlaufende Nummerierung "001, 002, ..." überflüssig. Aber geht das mit irgendeinem Programm in diesem Format? (EDIT: Ja, geht. Habe gerade bei meinem soeben installierten Lightroom genau das gefunden, was ich suchte :))

Wie heißen bei euch die bearbeiteten Versionen eines Bildes? Ich habe meine bearbeiteten Bilder immer z.B. als "001_010214-2" gespeichert.

Bin gespannt wie ihr das handhabt. Hoffe, ich bin hier im richtigen Forenbereich damit. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war eine unglaubliche Arbeit ...

warum machst du es dann so kompliziert? erst fragen, dann ändern ...

Eine Benennung 001_010214 halt ich für sinnfrei, wie willst du diese Bezeichnungen sortieren? Ich mache grundsätzlich aus ND3_8081.NEF beim Import automatisch 20150101ND3_8081.NEF damit habe ich das Aufnahmedatum in der Bezeichnung und kann alle Bilder höchst unkompliziert sortieren. Bei Weitergaben nennt sich das Bild dann z.B. 20150101ND3_8081_Hochzeit.JPG
 
Hallo Finchen,

ich verwalte meine Bilder mit Lightroom. Beim Import werden automatisch sie nach dem Schema YYYYMMDD-IMG_XXXX.XX umbenannt. Lightroom ordnet mir die Bilder in eine Verzeichnisstruktur ein, die sich nur nach dem Datum richtet. In der Regel vergebe ich während des Imports Stichworte, nach denen ich suchen kann.

Einige wenige (bearbeitete) Aufnahmen haben einen anderen Namen, der sich nach dem Motiv richtet. Das sind Aufnahmen, von denen ich größere Abzüge habe machen lassen. Da wird bei Bedarf hochgezählt.

Von dem Rest interessiert mich die bearbeitete und exportierte Version nach der Nutzung nicht mehr, benötige ich sie wieder, wird sie neu exportiert
 
als ich damit anfing meine Fotos zu numerieren, habe ich gedacht (!), wäre doch schön, wenn man die Kamera im Namen unterbringt.
Ansonsten immer fortlaufend mit Hilfe von Nikon-Transfer.
Das würde ich heute wohl anders machen, nämlich z.B. mit Hilfe von XnView aus Datum und Uhrzeit den Namen bilden.
Ist aber m.M.n. eigentlich sch.... egal.
Eine konsequente Dokumentation mit Schlagwörten bringst wohl eher.
 
Meine Numerierung sieht seit Jahr und Tag so aus (z.B. innerhalb eines 'Events', z.B. UrlaubXYZ):

172f120224-OlyPL1B Pan20 ACR6.JPG
178f120224-OlyPL1B Pan20 ACR6.JPG
184f120224-PanFZ8S.JPG
187f120224-OlyPL2S Oly14-150 ACR6.jpg
193f120224-OlyPL1B Pan20 ACR6.JPG
199f120224-OlyPL1B Pan20 ACR6.JPG
205f120224-OlyPL2S Oly14-150 ACR6.JPG
211f120224-OlyPL2S Oly14-150 ACR6.JPG

o Die ersten vier Stellen wg. alphabet. Sortierung... Schrittweite 5, wenn <200 Fotos... Der Buchstabe als zusätzliche Reserve, wenn man später noch Fotos dazwischen schieben will

o 120224 bedeutet das Aufnahmedatum YYMMDD, hier 24.Feb.2012

o Dann das Kürzel der Kamera (OlyPL2S wäre bei mir Olympus PL2 in silber)

o Falls vorhanden auch das Objektiv (z.B. Oly14-150)

o zum Schluss das Hauptentwicklungstool (hier damals ACR6 = Lightroom Vers3)

Manuell wird nichts umbenannt... alle Infos stecken in den Exifs...

Als Umbenennungstools fungieren (in 3 Schritten): Adobe Bridge (oder Lightroom) plus das mächtige Umbenenntool 'Siren'.

Das hier ist z.B. der letzte Umbenennungsschritt in Siren:
%n{3,10,5}f%b(9).%e;%f(" .","."); %f("_.",".");%f("olympus m.14-150mm f4.0-5.6","Oly14-150");%f("LUMIX G 20_F1.7 II","Pan20II");%f("lumix g 20-f1.7","Pan20II");%f("Olympus 9mm F8.0 Body Cap Lens (MK)","Oly9BCL");%f("SIGMA 60mm F2.8 DN","Sig60");%f(" Schneider KREUZNACH 3x ZOOM 5.2-15.6mm 1-1.8-2.4 DUAL IS","")

Hier wird z.B. aus dem langen Objektivnamen in den Exifs mein persönlicher Kurzname. Bzw. der Objektivname wird rausgeschmissen, wenn es eine 'feste' Kamera ist, wie z.B. Samsung EX1 (ist das Schneider Kreuznach Objektiv in der Syntax oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und ein frohes neues Jahr

Ich mache es so.

1.Bilder alle Makieren
2.Menüpunkt Eigenschaften öffnen
3.Register Details anklicken

Dann kann man Die Bilder umbenenen
und auch noch Name des Fotografen eingeben.

Alles weitere steht dann auch da

mfg
HaJo
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Numerierung sieht seit Jahr und Tag so aus (z.B. innerhalb eines 'Events', z.B. UrlaubXYZ):

172f120224-OlyPL1B Pan20 ACR6.JPG
178f120224-OlyPL1B Pan20 ACR6.JPG
184f120224-PanFZ8S.JPG
187f120224-OlyPL2S Oly14-150 ACR6.jpg
193f120224-OlyPL1B Pan20 ACR6.JPG
199f120224-OlyPL1B Pan20 ACR6.JPG
205f120224-OlyPL2S Oly14-150 ACR6.JPG
211f120224-OlyPL2S Oly14-150 ACR6.JPG

krass! bist du Mathematikwissenschaftler oder wie kommt man sonst auf solche aberwitzigen Ideen? Absolut bestaunenswert, wenn man damit jemals irgend etwas wieder findet ... :eek:
 
krass! bist du Mathematikwissenschaftler oder wie kommt man sonst auf solche aberwitzigen Ideen? Absolut bestaunenswert, wenn man damit jemals irgend etwas wieder findet ... :eek:

Ich will ja nix durch den Dateinamen wiederfinden, sondern er muss für mich nur folgende Funktion haben:

o Sortierung in der von mir gewünschten Reihenfolge (erste 4 Stellen)
o Datum, Kamera, Objektiv im Dateinamen
 
Re: Bildnumerierung auf dem PC

Bei mir hat sich seit zehn Jahren folgendes System bewährt:

xx-sjjmmtt-nnn.jpg

Dabei steht "xx" für die zwei- oder dreibuchstabigen Initialen des Fotografen. Das ist besonders nützlich, wenn die Aufnahmen mehrerer Fotografen in ein und demselben Archiv verwaltet werden. "s" ist eine einstellige Ziffer, die die Aufnahmesituationen des Tages durchnumeriert. Wird also z. B. vormittags bei einem Sportereignis und abends bei einer Feier fotografiert, so bekommen die Sportaufnahmen die 1 und die Feier die 2 – in diesem Falle beginnt die laufende Numerierung (siehe unten) wieder bei eins. Zahlen größer als eins brauche ich an dieser Stelle nur selten ... aber manchmal schon. "jjmmtt" sind genau sechs Ziffern, die das Aufnahmedatum codieren, also jj für das (zweistellig angegebene) Jahr, mm für den Monat und tt für den Tag. Schließlich steht "nnn" für die laufende, für jeden Tag bzw. jede einzeln gewertete Aufnahmesituation bei eins beginnende Numerierung, welche zwei-, drei- oder vierstellig sein kann, je nach Bedarf. Die Dateinamenerweiterung "jpg" ist hier nur ein Beispiel, sie entspricht natürlich stets dem Typ der Datei.

Der Wert der Aufnahmesituationsnummer "s" besteht darin, daß sie mir die Möglichkeit gibt, die Dateien des Tages zusätzlich noch nach einem übergeordneten Kriterium zu gruppieren. Im Normalfall werden alle Aufnahmen eines Tages in einem eigenen Ordner zusammengefaßt. Komplexe Ordnerstrukturen anhand von Motiven, Themen, Anlässen o. ä. aufzubauen, ist kontraproduktiv und auf Dauer nicht tragfähig. Man macht einen Ordner pro Jahr und darin einen Unterordner pro Aufnahmetag, und fertig. Jede weitere thematische Strukturierung erfolgt mit Hilfe von Stichwörtern und einer Bilddatenbank.

Die Codierung des Aufnahmeortes, des originalen Dateinamens, des Kameratyps, des verwendeten Objektivs oder der Uhrzeit im Dateinamen hat sich nicht bewährt. Ich rate davon ab.
 
Meine Fotos werden bei dem Import umbenannt in:

JJJJMMdd_hhmmss_xxxx_FB.NEF

Die Verwendung auch der Sekunden waren bei der automatischen Einordnung von mehreren Kameras in die gleiche Struktur erforderlich.

xxxx = Nummerierung aus der Kamera
FB = Mein Namenskürzel zur schnellen Unterscheidung mit Fremdfotos oder Fotos meiner Frau (=anderes Kürzel)

Die Fotos liegen nach Jahrgängen geordnet in Ordnern nach dem Ort oder Ereignis.

Suchen tu ich nur nach den vergebenen Schlagwörtern.

Grüße
Friedrich
 
Ich will ja nix durch den Dateinamen wiederfinden, sondern er muss für mich nur folgende Funktion haben:

o Sortierung in der von mir gewünschten Reihenfolge (erste 4 Stellen)
o Datum, Kamera, Objektiv im Dateinamen
Die Überfrachtung des ursrünglich kurzen Dateinamens mit diesen Infos finde ich insbesondere deshalb fragwürdig, weil gem. eigener Aussage, LR zum Einsatz kommt, daß in der Bibliotheksansicht die Möglichkeit bietet, diese und diverse weitere Eigenschaften beliebig tiefgehend zu filtern, so daß bspw. nur die Fotos von Kamera XY und Objektiv abc angezeigt werden. (das ist noch ein sehr einfaches Beispiel)
 
@Frosty

Der Thread fragte: mich würde interessieren wie ihr eure Bilder "benennt"

Ich habe ausgeführt, wie ich meine Bilder benenne und warum... und ich finde, es ist mir persönlich überlassen, warum ich es gerade so gut finde, wie ich es mache...

Verstehe nicht, weshalb man persönliche Vorlieben hinterfragt... ich würde es nicht so machen, wenn ich es nicht so wollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir werden die Bilder beim Übertragen von der Speicherkarte auf den PC umbenannt nach folgendem Schema:

KurznameDerKamera_UrsprünglicherDateiNameErweitertAuf6Zählerfelder.Dateiendung

Alles in Kleinschreibung und ohne Leerzeichen. Das sieht dann beispielhaft so aus:

5diii_img_006331.cr2

Umbenannt (und kopiert) wird mit BulkRenameUtility, weil LR einige meiner Umbenennungswünsche so nicht umsetzen kann (z.Bsp. mitten im ursprünglichen Dateinamen den Zählerblock von 4 auf 6 Stellen zu vergrößern).

Haken bei der ganzen Sache: Beim Zähler-Überlauf (9999 ---> 0000) muss ich die jeweilige davor stehende Zählerstelle selbst manuell erhöhen.

In Summe sollte da nie ein Dateiname doppelt vorkommen.
 
Moin,

ich benenne direkt beim Import die Bilder um in: YYYY_MM_DD_xxx.erw, wobei xxx für den ursprünglichen Dateinamen steht. Für alle anderen Sortierungen benutze ich die EXIF-Daten.
 
@Frosty

Der Thread fragte: mich würde interessieren wie ihr eure Bilder "benennt"
Zur dieser Frage wird hier gefühlt jeden Monat ein Thread gestartet. Oder anders ausgedrückt: Die Suchfunktion würde dem TO schnell alle sinnvollen Möglichkeiten liefern. Denn viele gibts nicht.
Verstehe nicht, weshalb man persönliche Vorlieben hinterfragt... ich würde es nicht so machen, wenn ich es nicht so wollte...
Könnte genauso gut sein, daß Dir diese Funktion von LR unbekannt ist. Mir sind schon Leute über den Weg gelaufen, denen ich die Chronographenfunktion ihrer Armbanduhr und deren Anwendung erklären mußte, weil sie nicht einmal wußten, daß es sie gibt. Da ist nur logisch, wenn jemandem eine von ungleich mehr Funktionen einer Software, unbekannt wäre. Sinnvoll ist das System für einen LR-Nutzer m.E. nicht. Mal davon abgesehen daß sich mir grundätzlich nicht der Sinn erschließt, wieso dem Objektiv bei einem Dateinamen eine derart hohe Bedeutung zugemessen wird, daß es überhaupt erwähnt wird.

Und so kannst Du mein Hinterfragen auch als Anregung verstehen, dein Schema zu begründen, damit der TO den Sinn hinter deinem System zu erkennen vermag anstatt wild drauf los raten zu müssen. Das würde ihm helfen schneller zu erkennen, ob es für ihn auch von Vorteil wäre oder nicht.
 
...Könnte genauso gut sein, daß Dir diese Funktion von LR unbekannt ist...

Und so kannst Du mein Hinterfragen auch als Anregung verstehen, dein Schema zu begründen, damit der TO den Sinn hinter deinem System zu erkennen vermag anstatt wild drauf los raten zu müssen. Das würde ihm helfen schneller zu erkennen, ob es für ihn auch von Vorteil wäre oder nicht.

1) Nein, ist mir mitnichten unbekannt

2) Meine Nomenklatur ist alleine auf meine Vorlieben abgestimmt, weil ich die Dateinamen genauso haben möchte... ich kann daher mein Schema mit nichts, ausser persönlichen Vorlieben begründen... es sollte auch niemand irgendeinen höheren Sinn darin suchen...

Es gibt in meiner Nomenklatur nur lediglich die ersten 4-Stellen, welche nichts mit Vorlieben zu tun haben, sondern alleine der Sortierung (z.B. später in einem Viewer) dienen... meist möchte ich nicht die Reihenfolge aus der Kamera, sondern eine individuelle Sortierung mit anschliessender Umbenennung, sodass die ersten 4 Stellen des Dateinamens meine individuelle Sortierung auch alphabetisch widerspiegeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manuell wird nichts umbenannt... alle Infos stecken in den Exifs...

Eben deshalb muß man bspw. die Kamera nicht nochmal im Dateinamen verewigen. Übrigens kann man bei Windows mit Bordmitteln einige Metadaten im Explorer anzeigen lassen - irgendwo unter erweiterten Einstellungen zu finden, und auch die Suchfunktion bezieht sie ein.

Mein System:
yyyymmdd-###
Den Originaldateinamen schmeiße ich weg und nummeriere einfach innerhalb des Tages. Drei Stellen reichen mir dafür locker.

Sehr wichtig ist immer bei Nummerierungen, daß man mit einer konstanten Stellenzahl arbeitet, also ggf. mit führenden Nullen auffüllt - sonst darf man sich später mit Software herumärgern, die Zahlen nicht versteht und Dateien als 1, 10, 100, 101,..., 119, 2,... ordnet, wie bspw. Irfanview.
 
Eben deshalb muß man bspw. die Kamera nicht nochmal im Dateinamen verewigen...

Ich will es aber so... ich nenne ein XLS oder Word DOC ja auch nicht Hx49DFc7HRf.XLS... ich möchte einfach bereits am Dateinamen Dinge sehen, die mir (sic!) wichtig sind... ist das so schwer, solche persönlichen Vorlieben einfach mal zu akzeptieren anstatt dagegen zu argumentieren...
 
nein, ist es nicht. Es ist sicherlich aber auch nicht so schwer zu akzeptieren, dass andere solche persönlichen Vorlieben einfach mal überhaupt nicht verstehen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten