Eventuell auch einfach eine Diskrepanz, wie so etwas im Deutschunterricht gelehrt wurde und wird über die Jahre. Denn bei uns wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass wenn wir eine Kritik zu zB einer Kurzgeschichte, einem Bild oder sonstetwas schreiben sollten oder eben auch Kritik an Vorträgen / Referaten, die Form gewahrt wird. Und eine Kritik eben aus mehr als nur dem negativen Teil besteht. Und im Duden steht es auch genau so, auch wenn es komischerweise von manchem überlesen wird.
@asd78
In der Psychologie gibt es das Konzept der positiven Verstärkung. Wenn man also auch positive und gut gemachte Eigenschaften hervorhebt, verstärkt man diese Verhaltensweisen, in unserem Falle Gestaltungsarten und das kann sehr wohl zu noch besseren Ergebnissen führen.
@asd78
In der Psychologie gibt es das Konzept der positiven Verstärkung. Wenn man also auch positive und gut gemachte Eigenschaften hervorhebt, verstärkt man diese Verhaltensweisen, in unserem Falle Gestaltungsarten und das kann sehr wohl zu noch besseren Ergebnissen führen.