• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildfehler an meiner nagelneuen 5D

mullar

Themenersteller
Hallo an alle (ich bitte diesen Beitrag als rein informativ und völlig emotionslos zu werten),

vorgestern habe ich nun meine 5D (ohne Objektiv) beim örtlichen Händler gekauft und bin froh darüber, dies nicht über den preiswertesten im Internet getan zu haben. Ein wichtiger Grund dafür war u.a., dass Internetanbieter u.U. ihre Ware bei Canon-Österreich einkaufen und auf diese gibt es von Canon-Deutschland nunmal keine 300,- EUR Cashback ... also BEVOR Ihr im Netz kauft, immer schön fragen, ob die Kameras bei Canon-Deutschland eingekauft sind!!

Im Ort (Großstadt) habe ich zuerst recherchiert, welcher Händler der Günstigste sei und bin dabei (wiedereinmal) darauf gekommen, dass die beiden Geiz-ist-Geil-Anbieter (M+S) über 3000,- EUR lagen, Karstadt ebenfalls bei 3099,- und ALLE Einzelhändler (also kleinere Fotofachgeschäfte) auf Erstanfrage teilweise bis zu 400,- EUR günstiger waren - die kaufen allerdings nur 1-2 Stück ein und nicht 1000de wie die Großkonzerne - komisch - nicht wahr? Übrigens - bei M+S war man auch nicht bereit, die (per Werbung) zugesicherte Tiefstpreisgarantie einzulösen und sich (auch bei Vorlage eines Angebotes eines anderen Händlers im Umkreis von 50km) auf dessen Preisniveau zu begeben ...

Ich habe dann für 2668,- zugeschlagen und bekomme die erste Sensorreinigung gratis.

Aber nun zum Thema: warum bin ich froh darüber, vor Ort gekauft zu haben:

Bereits die ersten Tests mit der wirklich nagelneuen Kamera zeigten, dass der Auslöseknopf einen Wackelkontakt zu haben schien. Der Antipp-Scharfstellmodus funktionierte nur manchmal - beim kompletten Durchdrücken stellte die Kamera dann kurz scharf und löste unmittelbar aus. Es war teilweise auch nicht möglich, per Antippen des Auslösers das Menü zu verlassen - also wirklich ein Problem der Kontaktmatte (?). Wenn man den Knopf nicht gerade eindrückte, sondern ein wenig schräg ging es dann wieder für eine halbe Stunde :o

Als nächstes habe ich mal das Objektiv abgeschraubt, die Kamerakappe draufgesetzt (also das Gehäuse verschlossen) und mit 30sec und nachher mit 25 sec bei 100ISO eine Langzeitbelichtung gemacht. Schon kamen die ersten Fehlstellen des Sensors zutage - anbei eine Vergrößerung der größten Störstelle bei 300% Vergrößerung des Originalauschnittes:

mg0027iso10025sec50mm0rn.jpg


Wie sich (im Gespräch mit dem wirklich kompetenten Händler) herausstellte, sind die diese Fehlstellen aber auch für die Gesamtqualität des Bildes verantwortlich, da bei den roten, grünen und blauen Sensorbestandteilen (Pixeln) das bunte Gesamtbild aus Informationen der jeweiligen Nachbarn berechnet wird.

Naja - ist ja auch egal - wenn ich die Kamera bei 1600ISO verwendet habe, kamen dadurch die folgenden Resultate zustande (getestet mit einer 50er Festbrennweite), die ich nicht wirklich akzeptieren wollte, weshalb die Kamera zum Händler zurückging, der (wie oben schon geschrieben) glücklicherweise vor Ort war. Die Bilder sind quick'n'dirty-Shots und zu sehen sind 100%-Ausschnitte aus den Originalen.

Besipiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4

Die Kamera wurde also gestern nach Willich zum Service geschickt und dort wird offensichtlich die Software so beeinflusst, dass die Fehlstellen nicht mehr in die Berechnung des finalen Bild mit einbezogen werden bzw. werden die Fehlstellen entsprechend signalbedämpft (wenn ich das richtig verstanden habe).

Um NOCH eine Lanze für den Vor-Ort-Händler zu brechen: ich habe völlig ohne eigene Nachfrage sofort eine Ersatzkamera Canon 5D für den Zeitraum der Reparatur in die Hand bekommen. Auch das wäre bei einem Internethändler wohl nicht der Fall gewesen - ich hätte (wenn der diesen Fehler erst einmal nach mehreren Mails und Telefonaten eingesehen hätte) die Kamera sicherlich an ihn gesandt, er hätte sie dann mit einer gewissen Verzögerung zu Canon gesandt und irgendwann wäre das Ganze rückwärts genauso abgelaufen.

Wer in einem solchen Fall die Versandkosten trägt, will ich lieber gar nicht genau wissen.

Mir ging es eigentlich nur darum zu zeigen, dass auch 2668,- EUR keine Garantie dafür sind, dass man ein fertiges und gebrauchsfähiges Produkt in die Hand bekommt. Sicherlich ist bei jedem Hersteller mal Montag :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
mullar schrieb:
Hallo an alle,

...

Wie sich (im Gespräch mit dem wirklich kompetenten Händler) herausstellte, sind die diese Fehlstellen aber auch für die Gesamtqualität des Bildes verantwortlich, da bei den roten, grünen und blauen Sensorbestandteilen (Pixeln) das bunte Gesamtbild aus Informationen der jeweiligen Nachbarn berechnet wird.

...

Mir ging es eigentlich nur darum zu zeigen, dass auch 2668,- EUR keine Garantie dafür sind, dass man ein fertiges und gebrauchsfähiges Produkt in die Hand bekommt. Sicherlich ist bei jedem Hersteller mal Montag :rolleyes:
Das ist ein klassischer Hotpixel. Solche Fehler sind nach dem Herstellungsprozess, vielfach, bei sehr hochauflösenden Sensoren vermutlich hundertfach drauf. Die werden dann werkseitig ausgemappt, heißt, dieser Punkt wird als defekt markiert und zukünftig über die Nachbarpunkte berechnet. Unangenehm ist, wenn Pixel nachträglich umkippen, also wenn die Kamera schon beim Händler oder beim Kunden im Einsatz ist.

Die einzig sinnvolle Lösung für dieses Problem ist, das Sensormapping in die Kamera einzubauen, so wie das beim Olympus E-System ist. Ein Knopfdruck und das Hotpixel ist weg. Punkt. Fertig. Bei Canon (und Nikon...) muss man hier umständlichst die Kamera einschicken :stupid: Das einzige Trostpflaster ist, dass die meisten RAW-Tools solche Hotpixel automatisch rausfiltern können (RawShooter/Photoshop ACR), so dass sie keine große Relevanz haben.
 
mullar schrieb:
Mir ging es eigentlich nur darum zu zeigen, dass auch 2668,- EUR keine Garantie dafür sind, dass man ein fertiges und gebrauchsfähiges Produkt in die Hand bekommt. Sicherlich ist bei jedem Hersteller mal Montag :rolleyes:

Entschuldigung, aber bei 2668 ? - das waren früher mal immerhin ca. 5336 DM - erwarte ich eigentlich, daß so ein Teil mir sofort perfekt in die Hand gedrückt wird.

Roland
 
r.polli schrieb:
Entschuldigung, aber bei 2668 ? - das waren früher mal immerhin ca. 5336 DM - erwarte ich eigentlich, daß so ein Teil mir sofort perfekt in die Hand gedrückt wird.

Roland


und dein Auto das 50000 Mark gekostet hat, geht auch nie kaputt...... wie schön das alle Waren und Artikel immer einen Qualitätslevel von 100% haben....
 
Entschuldigung, aber bei 2668 € - das waren früher mal immerhin ca. 5336 DM - erwarte ich eigentlich, daß so ein Teil mir sofort perfekt in die Hand gedrückt wird.

Klar - sollte man eigentlich erwarten können, aber warum gibt es Rückrufauktionen bei Porsche, BMW, Mercedes, Saab, ... DAS sind auch keine Autos aus dem untersten Preissegment - die Qualität. wie sie in den 70er und 80er Jahren in den Produkten steckte, wirst Du nie wieder erleben, dafür dreht sich die technologieschraube viel zu schnell - rauf auf den Markt, bevor die Konkurenz es tut und schnell ans nächste Produkt ...

---

Ooops - da war schon einer schneller mit dem Autovergleich ;-))
 
spiluna schrieb:
Bei Canon (und Nikon...) muss man hier umständlichst die Kamera einschicken :stupid:

Es gab neulich einen Thread, demnach kann die Sensorreinigungsfunktion der 5D dies übernehmen (Sensorreinigung aktivieren, Kamera macht Langzeit-Dunkelbild (5s oder so), dann geht der Verschluss auf, Dunkelbild wird zum ausmappen genommen) - war das nur eine Ente?
 
aze schrieb:
und dein Auto das 50000 Mark gekostet hat, geht auch nie kaputt...... wie schön das alle Waren und Artikel immer einen Qualitätslevel von 100% haben....

es geht mir nicht darum, daß so ein Teil nicht mal bei der Benutzung kaputt gehen kann. Und das Beispiel mit dem Auto würde ja wohl in dem Fall bedeuten, daß ich mit der funkelnagelneuen Karre nicht mal vom Hof des Händlers komme.

Es kommt dabei gar nicht auf die Marke (Händler, Hersteller) an. Für gutes Geld erwarte ich auch heute gute Waren. Rückrufaktionen sind da doch wohl keine Entschuldigung.

Roland
 
Umtauschen!
Diese Pfeiffen vom Service schicken den Plunder meist nur weiter zu zweitklassigen Service-Werkstätten, die ein wenig an der Software drehen und über einen Monat dafür brauchen.
Ich denke mal, schlechter als jetzt kann es nicht werden.
Besonders die horizontalen Streifen (von der Sensoraufhängung??) sehen ja lecker aus.
Lassen die sich auch so einfach "ausmappen"???

Also diese Service-Odyssey würde ich mir nur im Äußersten Notfall nochmal antun wollen/müssen.
Aber wenn die Knipse gerade erst gekauft wurde, würde ich auf Umtausch pochen! Dann ist der Ersatz mit Sicherheit schneller da, als die "reparierte" Kiste....

Gruß,
Daniel
 
@r.polli:

Nicht dass wir uns falsch verstehen: ich heiße das keinesfalls gut, bin mir aber bewusst darüber, dass ein hoher Preis keinerlei Garantie für ein auch an den Leistungsgrenzen voll funktionsfähiges und ausgereiftes Produkt ist.

Bei 100ISO und vielleicht auch noch bis 400 hätte ich diese "Bauelementetoleranzen" oder die schlechte Eichung ja auch gar nicht bemerkt (wäre also sehr wohl mit dem Luxusauto vom Hof gekommen und hätte auch bequem und glücklich 150.000km damit zurücklegen können), aber wenn ich die Leistungsgrenzen auslote - also bei einer maximalen Signalverstärkung arbeite (oder mit 250km/h eine Vollbremsung mache) kann es eben dazu kommen, dass das Produkt aufgrund verdeckter Mängel anders reagiert, als vom Hersteller geplant (und ins Schlingern gerät) ...

Autos werden meiner Meinung nach auch nur deshalb zurückgerufen, weil Leben bei der Benutzung gefährdet werden, daher MÜSSEN die Hersteller es tun. Meinst Du die machen das freiwillig? Nur weil bei EINEM Modell aufgrund eines Montagsmangels mal mitten im Wald das Licht ausging oder der Tankdeckel statische Aufladungen hatte (das war vielleicht sogar vom gewählten Reifen abhängig) - deswegen würden die freiwillig niemals den Aufwand und den Prestigeverlust in Kauf nehmen und Millionen Fahrzeuge freiwillig umrüsten ...

Ich weiß - jeder Vergleich hinkt - so mit Sicherheit auch meiner ...

---------------------------

@daniel

MUSS man dem Dienstleister (Verkäufer) nicht eine 3malige Chance zur Nachbesserung einräumen und erst danach ist ein Umtausch des Produktes oder die Auszahlung des Kaufbetrages möglich? Steht sowas nicht irgendwo geschrieben? Ich glaub', ich hab mal sowas gelesen.

Außerdem - ich bin ja froh, nachher eine (vermeintlich) händisch kalibrierte Kamera zu besitzen. Wenn ich eine andere (neue) bekommen würde, wäre diese ja auch wieder "nur" eine von der Stange - NICHT handnachkalibriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
War der eigentliche Kern des Threads nicht ein ganz anderer?
Ich meine: Ihr könnt euch ja gerne über Autos und deren Fehler unterhalten, aber ich dacht eigentlich, dass es um die 5D geht. ;)

Ein fähiger und kompetenter Fachhändler in der Nähe ist auf jeden Fall Gold wert. Und da zahle ich auch gerne mal ein bisschen mehr. Dafür habe ich dann aber die Gewissheit, dass am Service nicht gespart wird und ich bei Mängeln und/oder Fragen jederzeit auf den Händler zurückgreifen kann.
 
muentzer schrieb:
Nur dass man beim Händler vor Ort leider keinen Anspruch auf sofortigen Umtausch hat :(

Michael

Sorry, das sehe ich anders: Du hast beim Kauf Anspruch auf eine fehlerfreie Ware. Wenn der Fehler also bereits beim Kauf bestand (wovon hier auszugehen ist), dann muss ich mich nicht einer Reparatur zufrieden geben. Ich kann auf die Lieferung einer mangelfreien Ware bestehen!

Allzeit gut Licht,
Michael
 
Ich habe als ich mal eine Ersatzkamera hatte einfach bei Pentax angerufen und darum gebeten die (einwandfreie) Ersatzkamera behalten zu dürfen....seitdem habe ich sie.

Vielleicht einfach mal bei Canon anfrage ob Du die Kamera behalten darfst die Du als Ersatz bekommen hast....oder ist die vom Händler? Dann sollte es noch einfacher sein...
 
Dein Faible für die vor Ort Händler unterstütze ich nicht ganz so sehr.

Auch die Internethändler bieten stellen sich bei Reklamationen nicht an. Die Ware geht zum einfach Hersteller und die wissen bei Canon schon was die Glocken schlagen, wenn sich solche mit großem Ärger der Käufer in Internetforen breitgetreten werden - denke ich mal so. Dein Beispiel zeigt, das man wenigstens keine Negativwerbung bekommt.

Sehr viele Käufer kaufen schon allein deswegen im Internet, weil die Ware dann in jedem Fall ohne Begründung zurückgegeben werden kann (vom Kauf zurücktreten). Macht man das wegen einer Reklamation direkt nach dem Kauf, muss man da nicht erst Diskussionen führen, ob der Defekt "normal" ist oder nicht. Da nehme ich den günstigeren Preis gerne auch noch mit. Vor Ort Händler labern da manchmal herum, das ist schon zum Mäusemelken. "Nur" weil sie die einmal eingemommene Kohle wie ein Tiger verteidigen wollen.

Ich meine, in deinem Fall ist das natürlich klar, da gibts sicher für keinen Händler etwas zu diskutieren. Aber ich möchte den Händler mal sehen wenn du, das Geld hättest zurück haben wollen. Von daher war es wohl geschickt vom Händelr dir sofort Ersatz zu stellen... :rolleyes:

Das mit der ersten kostenlosen Sensorreinigung, erinnert mich an meinen Fahrradhändler; da ist die erste Inspektion auch kostenlos. :D Find ich echt :cool: Wenn dein Händler das allerdings selber macht und nicht einbschickt; da wäre ich aber vorsichtig und würde mich absichern, denn im Schadensfalle sind dann oftmals die netten Händler plötzlich nicht mehr nett.
 
Mediamarkt ist natürlich eine Apotheke, was Kameras und Objektive betrifft. Großer Vorteil ist aber, dass er einem das Recht einräumt die Kamera 14 Tage ohne Angebe von gründen umzutauschen. Händler vor Ort müssen das nicht machen (siehe vorliegender Fall).
 
CropOneZero schrieb:
Sorry, das sehe ich anders: Du hast beim Kauf Anspruch auf eine fehlerfreie Ware. Wenn der Fehler also bereits beim Kauf bestand (wovon hier auszugehen ist), dann muss ich mich nicht einer Reparatur zufrieden geben. Ich kann auf die Lieferung einer mangelfreien Ware bestehen!

Allzeit gut Licht,
Michael
Richtig, hier du hast das Recht zu wählen, ob die Kamera repariert werden soll, oder du ein neues gleichartiges Produkt bekommst.
Und bei so einem wertvollem Produkt würde ich auf jeden Fall dem Umtausch wählen!!!!
Grüße,
Andreas
 
mullar schrieb:
Ein wichtiger Grund dafür war u.a., dass Internetanbieter u.U. ihre Ware bei Canon-Österreich einkaufen und auf diese gibt es von Canon-Deutschland nunmal keine 300,- EUR Cashback ... also BEVOR Ihr im Netz kauft, immer schön fragen, ob die Kameras bei Canon-Deutschland eingekauft sind!!

:confused:

War bei der letzten Aktion umgekehrt kein Problem und ich erinnere mich nicht, Gegenteiliges in den Regeln der aktuellen 5D Aktion gelesen zu haben.

Du kriegst nur bei Canon Ö Ware keine Garantiekarte, weil Canon in Ö die Garantiekarten aufgegeben hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten