mullar
Themenersteller
Hallo an alle (ich bitte diesen Beitrag als rein informativ und völlig emotionslos zu werten),
vorgestern habe ich nun meine 5D (ohne Objektiv) beim örtlichen Händler gekauft und bin froh darüber, dies nicht über den preiswertesten im Internet getan zu haben. Ein wichtiger Grund dafür war u.a., dass Internetanbieter u.U. ihre Ware bei Canon-Österreich einkaufen und auf diese gibt es von Canon-Deutschland nunmal keine 300,- EUR Cashback ... also BEVOR Ihr im Netz kauft, immer schön fragen, ob die Kameras bei Canon-Deutschland eingekauft sind!!
Im Ort (Großstadt) habe ich zuerst recherchiert, welcher Händler der Günstigste sei und bin dabei (wiedereinmal) darauf gekommen, dass die beiden Geiz-ist-Geil-Anbieter (M+S) über 3000,- EUR lagen, Karstadt ebenfalls bei 3099,- und ALLE Einzelhändler (also kleinere Fotofachgeschäfte) auf Erstanfrage teilweise bis zu 400,- EUR günstiger waren - die kaufen allerdings nur 1-2 Stück ein und nicht 1000de wie die Großkonzerne - komisch - nicht wahr? Übrigens - bei M+S war man auch nicht bereit, die (per Werbung) zugesicherte Tiefstpreisgarantie einzulösen und sich (auch bei Vorlage eines Angebotes eines anderen Händlers im Umkreis von 50km) auf dessen Preisniveau zu begeben ...
Ich habe dann für 2668,- zugeschlagen und bekomme die erste Sensorreinigung gratis.
Aber nun zum Thema: warum bin ich froh darüber, vor Ort gekauft zu haben:
Bereits die ersten Tests mit der wirklich nagelneuen Kamera zeigten, dass der Auslöseknopf einen Wackelkontakt zu haben schien. Der Antipp-Scharfstellmodus funktionierte nur manchmal - beim kompletten Durchdrücken stellte die Kamera dann kurz scharf und löste unmittelbar aus. Es war teilweise auch nicht möglich, per Antippen des Auslösers das Menü zu verlassen - also wirklich ein Problem der Kontaktmatte (?). Wenn man den Knopf nicht gerade eindrückte, sondern ein wenig schräg ging es dann wieder für eine halbe Stunde
Als nächstes habe ich mal das Objektiv abgeschraubt, die Kamerakappe draufgesetzt (also das Gehäuse verschlossen) und mit 30sec und nachher mit 25 sec bei 100ISO eine Langzeitbelichtung gemacht. Schon kamen die ersten Fehlstellen des Sensors zutage - anbei eine Vergrößerung der größten Störstelle bei 300% Vergrößerung des Originalauschnittes:
Wie sich (im Gespräch mit dem wirklich kompetenten Händler) herausstellte, sind die diese Fehlstellen aber auch für die Gesamtqualität des Bildes verantwortlich, da bei den roten, grünen und blauen Sensorbestandteilen (Pixeln) das bunte Gesamtbild aus Informationen der jeweiligen Nachbarn berechnet wird.
Naja - ist ja auch egal - wenn ich die Kamera bei 1600ISO verwendet habe, kamen dadurch die folgenden Resultate zustande (getestet mit einer 50er Festbrennweite), die ich nicht wirklich akzeptieren wollte, weshalb die Kamera zum Händler zurückging, der (wie oben schon geschrieben) glücklicherweise vor Ort war. Die Bilder sind quick'n'dirty-Shots und zu sehen sind 100%-Ausschnitte aus den Originalen.
Besipiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Die Kamera wurde also gestern nach Willich zum Service geschickt und dort wird offensichtlich die Software so beeinflusst, dass die Fehlstellen nicht mehr in die Berechnung des finalen Bild mit einbezogen werden bzw. werden die Fehlstellen entsprechend signalbedämpft (wenn ich das richtig verstanden habe).
Um NOCH eine Lanze für den Vor-Ort-Händler zu brechen: ich habe völlig ohne eigene Nachfrage sofort eine Ersatzkamera Canon 5D für den Zeitraum der Reparatur in die Hand bekommen. Auch das wäre bei einem Internethändler wohl nicht der Fall gewesen - ich hätte (wenn der diesen Fehler erst einmal nach mehreren Mails und Telefonaten eingesehen hätte) die Kamera sicherlich an ihn gesandt, er hätte sie dann mit einer gewissen Verzögerung zu Canon gesandt und irgendwann wäre das Ganze rückwärts genauso abgelaufen.
Wer in einem solchen Fall die Versandkosten trägt, will ich lieber gar nicht genau wissen.
Mir ging es eigentlich nur darum zu zeigen, dass auch 2668,- EUR keine Garantie dafür sind, dass man ein fertiges und gebrauchsfähiges Produkt in die Hand bekommt. Sicherlich ist bei jedem Hersteller mal Montag
vorgestern habe ich nun meine 5D (ohne Objektiv) beim örtlichen Händler gekauft und bin froh darüber, dies nicht über den preiswertesten im Internet getan zu haben. Ein wichtiger Grund dafür war u.a., dass Internetanbieter u.U. ihre Ware bei Canon-Österreich einkaufen und auf diese gibt es von Canon-Deutschland nunmal keine 300,- EUR Cashback ... also BEVOR Ihr im Netz kauft, immer schön fragen, ob die Kameras bei Canon-Deutschland eingekauft sind!!
Im Ort (Großstadt) habe ich zuerst recherchiert, welcher Händler der Günstigste sei und bin dabei (wiedereinmal) darauf gekommen, dass die beiden Geiz-ist-Geil-Anbieter (M+S) über 3000,- EUR lagen, Karstadt ebenfalls bei 3099,- und ALLE Einzelhändler (also kleinere Fotofachgeschäfte) auf Erstanfrage teilweise bis zu 400,- EUR günstiger waren - die kaufen allerdings nur 1-2 Stück ein und nicht 1000de wie die Großkonzerne - komisch - nicht wahr? Übrigens - bei M+S war man auch nicht bereit, die (per Werbung) zugesicherte Tiefstpreisgarantie einzulösen und sich (auch bei Vorlage eines Angebotes eines anderen Händlers im Umkreis von 50km) auf dessen Preisniveau zu begeben ...
Ich habe dann für 2668,- zugeschlagen und bekomme die erste Sensorreinigung gratis.
Aber nun zum Thema: warum bin ich froh darüber, vor Ort gekauft zu haben:
Bereits die ersten Tests mit der wirklich nagelneuen Kamera zeigten, dass der Auslöseknopf einen Wackelkontakt zu haben schien. Der Antipp-Scharfstellmodus funktionierte nur manchmal - beim kompletten Durchdrücken stellte die Kamera dann kurz scharf und löste unmittelbar aus. Es war teilweise auch nicht möglich, per Antippen des Auslösers das Menü zu verlassen - also wirklich ein Problem der Kontaktmatte (?). Wenn man den Knopf nicht gerade eindrückte, sondern ein wenig schräg ging es dann wieder für eine halbe Stunde

Als nächstes habe ich mal das Objektiv abgeschraubt, die Kamerakappe draufgesetzt (also das Gehäuse verschlossen) und mit 30sec und nachher mit 25 sec bei 100ISO eine Langzeitbelichtung gemacht. Schon kamen die ersten Fehlstellen des Sensors zutage - anbei eine Vergrößerung der größten Störstelle bei 300% Vergrößerung des Originalauschnittes:

Wie sich (im Gespräch mit dem wirklich kompetenten Händler) herausstellte, sind die diese Fehlstellen aber auch für die Gesamtqualität des Bildes verantwortlich, da bei den roten, grünen und blauen Sensorbestandteilen (Pixeln) das bunte Gesamtbild aus Informationen der jeweiligen Nachbarn berechnet wird.
Naja - ist ja auch egal - wenn ich die Kamera bei 1600ISO verwendet habe, kamen dadurch die folgenden Resultate zustande (getestet mit einer 50er Festbrennweite), die ich nicht wirklich akzeptieren wollte, weshalb die Kamera zum Händler zurückging, der (wie oben schon geschrieben) glücklicherweise vor Ort war. Die Bilder sind quick'n'dirty-Shots und zu sehen sind 100%-Ausschnitte aus den Originalen.
Besipiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Die Kamera wurde also gestern nach Willich zum Service geschickt und dort wird offensichtlich die Software so beeinflusst, dass die Fehlstellen nicht mehr in die Berechnung des finalen Bild mit einbezogen werden bzw. werden die Fehlstellen entsprechend signalbedämpft (wenn ich das richtig verstanden habe).
Um NOCH eine Lanze für den Vor-Ort-Händler zu brechen: ich habe völlig ohne eigene Nachfrage sofort eine Ersatzkamera Canon 5D für den Zeitraum der Reparatur in die Hand bekommen. Auch das wäre bei einem Internethändler wohl nicht der Fall gewesen - ich hätte (wenn der diesen Fehler erst einmal nach mehreren Mails und Telefonaten eingesehen hätte) die Kamera sicherlich an ihn gesandt, er hätte sie dann mit einer gewissen Verzögerung zu Canon gesandt und irgendwann wäre das Ganze rückwärts genauso abgelaufen.
Wer in einem solchen Fall die Versandkosten trägt, will ich lieber gar nicht genau wissen.
Mir ging es eigentlich nur darum zu zeigen, dass auch 2668,- EUR keine Garantie dafür sind, dass man ein fertiges und gebrauchsfähiges Produkt in die Hand bekommt. Sicherlich ist bei jedem Hersteller mal Montag

Zuletzt bearbeitet: