• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildervergleich 50D/7D

waso

Themenersteller
Hallo,

wahrscheinlich interessiert es den ein oder anderen 50D-Besitzer, wie seine aktuelle Kamera im Vergleich mit der neuen 7D abschneidet.
Deshalb rufe ich alle Besitzer beider Kameras dazu auf, hier Bilder von vergleichbaren Motiven und (möglichst) identischen Kameraeinstellungen zu posten.

Mich hat ein A/B-Vergleich auch interessiert und so konnte ich ein Angebot meines Händlers, die 7D heute doch mal ein wenig zu testen, einfach nicht ausschlagen.

Es waren definitv keine wissenschaftlich nachvollziebaren Tests, allerdings wollte ich Bedienungsfehler meinerseits ausschliessen und deshalb wurden alle Fotos vom Stativ mit SVA und Kabelfernbedienung gemacht, um zumindest Verwacklungen ausschliessen zu können.
Ich habe bewusst den AF (mittleres Feld) benutzt und den WB auf 'Auto' eingestellt - auch interessant, wie beide Kameras das Kunstlicht im Laden unter diesen Umständen meistern (man beachte die Orangetöne der 50D :rolleyes:, grauselig, aber das sage ich ja schon lange).

Mangels aktuellem DPP habe ich alle Bilder in ACR entwickelt.
Dabei waren alle Parameter bei beiden Kameras identisch, nämlich:
WB: As Shot
Alle Belichtungsparameter auf Null bis auf:
Brightness: +50
Contrast: +25
... sind die ACR Standardwerte, obwohl damit die Bilder nicht gerade 'knallen'. :D
Clarity, Vibrance und Saturation alle auf Null, keinerlei Schärfung und keinerlei Rauschunterdrückung - quasi ein nacktes RAW.
So wurden die Bilder in CS4 geöffnet, auf sRGB und 8Bit runtergerechnet und mit Quali 11 gespeichert.

Hier mal 4 Bilder, einfach auf die Wand mit den Kamerarucksäcken draufgehalten, mit Absicht viele dunkle Motive gewählt damit ein eventuelles Rauschen besser sichtbar wird, aber auch die feinen Gewebestrukturen kann man gut vergleichen.
Leider musste ich die beiden 50D-Files in ACR in der Helligkeit um -0,40 bzw. -0,45 absenken, da die 50D ein wenig zu grosszügig belichtet hatte und die Bilder sonst im Eindruck schlechter vergleichbar wären.
Die 50D hat also dbzgl. einen kleinen ungerechten Vorteil - das bitte zu beachten.
Das Objektiv war ein Canon 10-22 bei 17mm.
Die Bildreihenfolge:
1. 50D ISO 100
2. 50D ISO 1600
3. 7D ISO 100
4. 7D ISO 1600










To be continued...

Gruss

Wahrmut
 
...sehe im Rauschen bei Bild 2 und 4 absolut keinen Unterschied. Schade.
Liegt hoffentlich daran, dass ich total übermüdet bin. Gute Nacht!
 
Hallo Wahrmut!

Die 7D zeigt in beiden ISO Stufen bei Deinem Vergleich etwas mehr Details. Bei einer Ausbelichtung in gleicher Ausgabegröße könnte das ein sichtbarer Vorteil sein. Ich hätte es bei einem im Prinzip marginalen Unterschied zwischen 15 und 18 MP nicht gedacht. Falls beim Test alles korrekt war, könnte das auch auf einen etwas schwächeren AA Filter der 7D hinweisen. Die Farben der 50D scheinen etwas "ausgewaschener". Ich denke, man sollte einer ACR Entwicklung einer 7D noch nicht allzu viel Bedeutung zumessen, da die 7D noch nicht komplett unterstützt wird. So zumindest die Aussage von Adobe. Ab und an gab es da (bspw bei der 5DII) deutliche Unterschiede zwischen der Vorversion der Unterstützung und der endgültigen. (Kann mich bspw bei der 5DII erinnern, dass die Vorversion sehr unschöne Farbflecken in der Entwicklung zeigte).

Grüße,
Simon
 
ich jetzt auch nicht.
 
...sehe im Rauschen bei Bild 2 und 4 absolut keinen Unterschied. Schade.
Liegt hoffentlich daran, dass ich total übermüdet bin. Gute Nacht!
Bedenke: Die 50D-Files habe ich in der Helligkeit um F 0,40 - 0,45 abgesenkt, das muss berücksichtigt werden.
Ich lade aber nachher noch das unkorrigierte File hoch, da kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, wie sehr das ins Gewicht fällt.

Ich finde vor allem den AWB bei der 7D um eine Klasse besser als den der 50D - mal so ganz nebenbei - zumindest bei diesen Lichtverhältnissen.

@TheLens: Klar kann/wird sich da im ACR noch etwas ändern. Ich finde aber jetzt schon die Farben (sofern man da von der Mehrzahl sprechen kann) der 7D besser.
Die 50D hat ein extremes Problem mit Orange (werdet Ihr beim nächsten Upload sehen).

Gruss

Wahrmut

P.S.: Bei Bedarf kann ich die RAWs natürlich zur Verfügung stellen.
 
Danke für DIESEN Vergleich ! :top:

Meine Sicht dieser Bilder:

ISO 100:

Für mich kein Rauschunterschied sichtbar.
Detaills: Hier sehe ich ein etwas mehr bei der 7D. Ist nicht viel, aber es ist da.
Als Beispiel nenne ich mal in der Bildmitte das "Delsey" - Schild.
Ganz deutlich hier am Schriftzug der Internetadresse ( "xxxxx.com") auf dem Rand der zweiten Seite. Dann im ganzen Bereich die Stoffstrukturen und auch oberhalb des besagten Schildes der blaue Reissverschluss-Zieher.
Es ist aber wie gesagt nicht wirklich viel und wohl kaum Praxisrelevant.

ISO 3200:

Die rauschen einfach nur genauso. Mehr/Weniger hinein zu interpretieren ist dann schon weit weg von der nutzbaren Praxis.
In sachen Detailauflösung sehe ich auch - nee, ich sehe keinen wirklichen Unterschied. Die Detaills der 7D sind halt entsprechend größer dargestellt, aber ich kann nicht mehr ausmachen.


Mehr - eigentlich gar nicht so viel - habe ich mir von der 7D auch gar nicht erwartet. Ich finde, das ist schon eine Leistung.


Und Danke nochmal für diesen mal übersichtlichen, eindeutigen, praxisnahen und deutlichen Vergleich !:top:
 
Bedenke: Die 50D-Files habe ich in der Helligkeit um F 0,40 - 0,45 abgesenkt, das muss berücksichtigt werden.
Ich lade aber nachher noch das unkorrigierte File hoch, da kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, wie sehr das ins Gewicht fällt.

Ich finde vor allem den AWB bei der 7D um eine Klasse besser als den der 50D - mal so ganz nebenbei - zumindest bei diesen Lichtverhältnissen.

@TheLens: Klar kann/wird sich da im ACR noch etwas ändern. Ich finde aber jetzt schon die Farben (sofern man da von der Mehrzahl sprechen kann) der 7D besser.
Die 50D hat ein extremes Problem mit Orange (werdet Ihr beim nächsten Upload sehen).

Gruss

Wahrmut

P.S.: Bei Bedarf kann ich die RAWs natürlich zur Verfügung stellen.

Die 50D hat nicht nur mit Orange ein Problem sondern auch mit der Farbe gelb. Habe ich feststellen müßen. Gelbe Blumen traue ich mich gar nimmer so gerne foten. Die werden alle überbelichtet, also zu hell dargestellt.
Obwohl ich von Haus aus immer 1/3 unterbelichte.;)
Die Farben der 7D gefallen mir allerdings auch um einiges besser. Verwende den Stil Natürlich bei allen drei Kameras.
Die 7D bringts schon beinahe echt rüber wie in der Natur. Das gefällt mir wiederum sehr gut an der 7D.;)
 
Hier 2 Bilder mit dem Canon 300/4 bei F5,6 und ISO 100.
1. 50D ISO 100
2. 7D ISO 100
Systemaufbau und ACR-Settings siehe mein 1. Posting.
Fokussiert wurde auf den orangenen Punkt links von dem Delsey Logo.
Hier fällt das von mir erwähnte AWB-Problem der 50D bei den Orangetönen ziemlich auf.
Ich habe das auch versuchsweise in ACR mit geringem Aufwand nicht wirklich korrigieren können, ohne damit Clipping im Rotkanal zu verursachen.

Gruss

Wahrmut



 
Die 50D hat nicht nur mit Orange ein Problem sondern auch mit der Farbe gelb. Habe ich feststellen müßen. Gelbe Blumen traue ich mich gar nimmer so gerne foten. Die werden alle überbelichtet, also zu hell dargestellt.

Diese Problematik kenne ich nur zu gut - hat die 20D übrigens auch schon gehabt. ;)
Man muss da später am RAW ganz schön rumschrauben um nicht ins Clipping zu kommen - die Gelb/Orangetöne sind aber meist nicht überbelichtet sondern zu stark gesättigt.
Merkwürdigerweise sind die der 7D stärker gesättigt ohne die gleiche starke Tendenz zum Clippen zu haben. Kann aber auch was mit der neuen ACR-Version zu tun haben.

Gruss

Wahrmut
 
So, hier der Vergleich bei ISO 400.
1. 50D ISO 400
2. 7D ISO 400
Wieder mit dem 300/4 bei F5,6 - seht selbst.

Gruss

Wahrmut



 
Hier die nächsten Bilder:
1. 50D ISO 800
2. 7D ISO 800

Gleicher Testaufbau (Canon 300/4 bei F5,6).

Gruss

Wahrmut



 
Danke für den Vergleich.
Doch mal abgesehen von der leichten Überbelichtung der 50D bzw. Unterbelichtung der 7D sieht man keinen echten Unterschied, oder?
Das Rauschen bei ISO1600 nimmt sich nichts, und da wirken die Bilder der 50D sogar etwas schärfer. Aber das kann an dem helleren Bild liegen.

Grüße
 
Hallo, danke für den Vergleich!
Ich stehe kurz vor dem Kauf einer neuen Kamera(derzeit fotografiere ich noch mit der 400d) und werde mich wohl zwischen der 50d oder oder 7d entscheiden.
Allerdings weiß ich nicht, ob sich der doppelte Preis für die 7d für mich lohnt, da es ja auch Grenzen bezüglich der Objektive gibt, womit ich mich aber nicht wirklich auskenne. Könnt ihr mir da was zu sagen? Fotografiere mit dem 50mm 1.4 von Canon, Tokina 11-16 und Tamron 28-75.
Vielen Dank schonma!
 
da es ja auch Grenzen bezüglich der Objektive gibt, womit ich mich aber nicht wirklich auskenne. Könnt ihr mir da was zu sagen? Fotografiere mit dem 50mm 1.4 von Canon, Tokina 11-16 und Tamron 28-75.
Vielen Dank schonma!

Es gibt keine Grenzen mit den Objektiven, auch wenn das hier gerne mal behauptet wird und bei jeder neuen Kamera wieder behauptet werden wird.
Das Einzige was nicht geht ist ein EF-S an einer FF_Kamera. :D
Was Auflösungsgrenzen und was weiß ich für welche wilden Behauptungen betrifft, kann ich nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten und sagen, es stimmt nicht.

Zu den Vergleichen: Also der Unterschied vom AWB ist ja schon gewaltig, was mich aber vielmehr wundert ist, dass die Typografie auf dem Karton unterschiedlich dargestellt wird (letzte Vergleichsbilder ISO1600). Die 50D lässt das ODC fetter aussehen und oben die 3 hat eine "wunderschöne" Kontur erhalten. In der Großansicht fällt zwar fast kein Unterschied mehr auf (außer bei der 3) und ich denke das liegt eher an der unterschiedlichen AWB bzw Belichtung und der damit verbundenen besseren Kontur bei den 7D Bildern. Aber, wie ich finde, er ist vorhanden.
 
Hallo Wahrmut,

vielen Dank für den Test.

Mich würde vor allem der Unterschied der beiden Kameras im Praxistest bei Makros interessieren. Was denkst Du, sind die 18 MP gegenüber der 15 MP ein Mehrgewinn beim croppen oder sind bereits die 15 MP am oberen Limit?

Schlussendlich interessieren mich die 100%-Ansichten weniger als die Cropfähigkeit und das Endergebnis (man croppt ja meistens nicht einfach einen 100%-Ausschnitt). Oder anders gefragt, wenn ich mit einem 100 2,8 Macro USM 40 cm vor der Fliege sitze, habe ich dann schlussendlich mit den 3 MP mehr ein besser detailliertes Bild, welches sich mehr croppen lässt?

(Ich habe zur Zeit eine 400D mit 10 MP. Deshalb erlaube ich mir hier auch gleich die Frage, wie gross der Cropvorteil bei einer 15 und 18 MP Kamera ist - in der Praxis.)


Gruss
Blade Runner
 
Danke für den Vergleich.
Doch mal abgesehen von der leichten Überbelichtung der 50D bzw. Unterbelichtung der 7D sieht man keinen echten Unterschied, oder?
Das Rauschen bei ISO1600 nimmt sich nichts, und da wirken die Bilder der 50D sogar etwas schärfer. Aber das kann an dem helleren Bild liegen.

Grüße
Ich sehe einen starken Unterschied in der realistischeren Abb. der Farben bei der 7D, zumindest mit ACR (über ein ev. Ergebnis in DPP kann ich nicht urteilen).
Wenn man sich die Bilder gaaanz genau anschaut (und ich mache das hier gerade in CS4 bei 200%, also Pixelpeepen² :D), sieht man einen wirklich kleinen Vorsprung der 7D in der Detailzeichnung.
Das ist m.E. gerade so viel, wie die 3MP mehr an Pixeln ausmachen.
Schärfe ist wieder ein anderes Thema (das hat erstmal nichts mit Details zu tun), das sind sogenannte Mikrokontraste.
Da hatte ich (und auch andere) die Erfahrung gemacht, dass man bei höher aufgelösten Kameras einfach etwas stärker nachschärfen muss, um das Mehr an Details auch zutage zu fördern.
Und wie Armin schon schrieb: Auflösungsbereinigt rauscht die 7D dann ziemlich genau um diese 3MP weniger als die 50D.

Allerdings weiß ich nicht, ob sich der doppelte Preis für die 7d für mich lohnt, da es ja auch Grenzen bezüglich der Objektive gibt, womit ich mich aber nicht wirklich auskenne. Könnt ihr mir da was zu sagen? Fotografiere mit dem 50mm 1.4 von Canon, Tokina 11-16 und Tamron 28-75.
Vielen Dank schonma!
Das kannst nur Du selbst entscheiden.
Wenn Du das Ausstattungsplus der 7D gegenüber einer 40D/50D nicht brauchst, kannst Du nen Haufen Geld sparen.
Und das mit den Objektiven vergiss erstmal. Im schlimmsten Fall hast Du gegenüber einer 10MP Kamera mit der 7D keinen Auflösungsgewinn - aber Verlust KANNST Du keinen haben.

Mich würde vor allem der Unterschied der beiden Kameras im Praxistest bei Makros interessieren. Was denkst Du, sind die 18 MP gegenüber der 15 MP ein Mehrgewinn beim croppen oder sind bereits die 15 MP am oberen Limit?
(Noch) schwer zu sagen.
Ich hatte auch einen Test mit dem 60er Canon Macro gmacht, da hat aber der AF der 7D etwas zu weit hinten gelegen, deshalb ist ein sinvoller A/B-Vergleich mM nach nikcht gegeben.
Bei Bedarf stelle ich die Bilder natürlich auch zur Verfügung.

Schlussendlich interessieren mich die 100%-Ansichten weniger als die Cropfähigkeit und das Endergebnis (man croppt ja meistens nicht einfach einen 100%-Ausschnitt). Oder anders gefragt, wenn ich mit einem 100 2,8 Macro USM 40 cm vor der Fliege sitze, habe ich dann schlussendlich mit den 3 MP mehr ein besser detailliertes Bild, welches sich mehr croppen lässt?
Das eine hat aber unmittelbar was mit dem anderen zu tun (100% Ansicht und Cropfähigkeit).
Die 100% Ansicht ist ja nichts anderes als ein (extremer) Crop.
Man muss sich dessen bewusst sein, dass ein höher aufgelöstes Bild auch in der Pixelansicht eher 'verwackelt' aussieht. Ist klar: Die Pixel sind kleiner und dementsprechend die Toleranz einfach geringer.
Wenn Du also bei Deinen Bildern stark cropen willst, musst Du perfekte Aufnahmebedingungen schaffen um die per/Pixel-Schärfe zu erhalten. D.h. bei Macros Verwacklungen absolut ausschliessen - SVA und Fernauslöser ist eh selbstverständlich... oder Du blitzt alles.

(Ich habe zur Zeit eine 400D mit 10 MP. Deshalb erlaube ich mir hier auch gleich die Frage, wie gross der Cropvorteil bei einer 15 und 18 MP Kamera ist - in der Praxis.)
Die 40D hat doch eine Kantenlänge von 3888x2592, die 7D hat eine Kantenlänge von 5184x3456, da kannst Du Dir jetzt mal ausrechnen, wieviel Du in der Breite wegschneiden kannst, um noch auf die Grösse der 40D-Bilder zu kommen (1296 px ;)).

Gruss

Wahrmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten