Darf ich mal blöd fragen wie es bei euch eigentlich zu solchem Bilderklau gekommen ist?
Das geht von Bildern, die von meiner Website genommen wurden, über Bilder die von der Website eines Kunden gemopst wurden bis hin zu Bildern die aus irgendwelchen Druckerzeugnis heraus gescannt wurden.
Auf der Website oder hier im Forum gezeigte Bilder haben doch meist eine recht bescheidene Auflösung. Das dürfte zum Beispiel für ein Cover nicht reichen. Gut für eine kleine Samenpackung reichts natürlich...
Für die Nutzung im Internet reichen größenmäßig alle Bilder die man im Internet findet. Und im Megapixelwahn übersieht manch einer, wie groß man ein 800p breites Bild drucken kann.
In den wenigsten Fällen klauen übrigens professionelle Nutzer Bilder, deswegen landet das geklaute Bild eher in irgendwelchen Flyern oder auf Websites als auf einem Cover.
Die Frage soll keinem etwas unterstellen und auch nicht provozierend wirken.
Man muß nicht blöd sein oder sich dumm anstellen, um Opfer einer Straftat zu werden oder um als Fotograf ein Bild geklaut zu bekommen. Sich ganz normal zu verhalten reicht da schon aus.
Es interessiert mich einfach - auch um zu wissen wo man vorsichtig sein muss.
Abgesehen davon, daß man besser keine Bilder in voller Auflösung ins Netz stellt:
Vorsichtig sein hilft da eigentlich nicht viel, damit schadet man sich eher mehr als daß es nutzt. Wenn man z.B. seine Bilder mit irgendwelchen Wasserzeichen und Schriftzügen verkleistert, dann nervt das vor allen die Leute denen man die Bilder eigentlich zeigen will, weil man dann damit quer übers Bild gehen müßte, die Leute die Bilder klauen wollen, schneiden die Wasserzeichen am Rand einfach ab, ob das Bild dadurch verliert ist denen eher egal.
Es ist ein wenig wie mit dem Kopierschutz bei CD, DVD und Software. Damit nervt man nur die ehrlichen Kunden, die anderen entfernen das eh oder nutzen gleich Versionen wo andere das entfernt haben.