• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilderklau durch Neonazis

anteportas

Themenersteller
Vielleicht kann mir jemand von Euch bei einem unschönen Problem helfen:

Ich habe heute im Internet ein Foto von mir auf einer schwedischen Neonazi-Seite entdeckt. Genauer: Das rechte Gesocks hat ein Foto geklaut, welches 2006 während meiner Zeit als Redakteur für eine Berliner Tageszeitung geschossen wurde. Da der Verlag garantiert keine Fotos an Fascho-Seiten verkauft, muss das Foto ohne meine Kenntnis und des Verlages von den Online-Seiten der Zeitung geklaut worden sein.

Da ich inzwischen Freiberufler bin, finde ich es mehr als hässlich, wenn Fotos von mir mit meinem Namen auf einer Fascho-Seite landen (Ganz davon abgesehen, dass ich dieses braune Pack sonst wohin jagen möchte).

Nun meine Frage: Hat einer von Euch schon einmal Erfahrungen mit rechtlichen Abmahnungen wg. Bilderklau gegen einen ausländischen Domainbetreiber gemacht. Man hört des öfteren, dass es beinahe unmöglich sei, dagegen vorzugehen. Ist das wirklich so? Bevor ich nämlich einen teuren Anwalt einschalte, möchte ich wissen, worauf ich mich einlasse.
 
Ist mir auch schon passiert, hab aber leider auch keine Tipps.

Bei mir haben sie ein Foto von meiner HP gklaut, mit üblen Verleumdungen versehen und auf eine sog. Antiantifa-Seite mit ner net-Adresse gestellt.
Dazu frecherweise noch eine Drohung in meinem Gästebuch hinterlassen.

Neben einer gewissen Hilflosigkeit hat sich allerdings auch mein Zorn gesteigert - und damit auch mein Engagement.

In meinem Bekanntenkreis konnte mir auch keiner weiter helfen.
Die Seite ist inzwischen offline, aber ich hätte auch gern den einen oder anderen Rat, falls es wieder vorkommt.
 
Gibt es eine einfache Möglichkeit seine Bilder im internet wiederzufinden?

@topic:

Glaube du musst dich damit abfinden. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt da nicht, wenn du nen Anwalt einschaltest, zu mal die seite nicht in brd gehostet, wirds rechtlich schwer.
 
.
"gratuliere" :rolleyes: (scnr...)

aber ernsthaft - du wirst bei rechtlichen schritten gleich mehrere probleme bewältigen müssen:

_den nachweis erbringen, daß dein bild überhaupt geklaut wurde.
>würde helfen, wenn du die legalen abnehmer kontaktieren und ggf. im lauf der zeit erfolgte weitergaben nachvollziehen könntest.
>>alles rechtsfähig belegbar, natürlich.

_feststellen, welches recht im land des sitebetreibers zur anwendung kommt, wie deine chancen danach sind,
__ein verfahren in diesem land anstreben und durchziehen.
>ist aufwendig und kostet viel geld. kann aber sein daß die antifa oder ggf. humanistische gruppen fonds für sowas haben.
>>hat zusätzliche risiken:

_du wirst dich damit mehr als bisher dem nachhaltigen interesse der gruppierungen aussetzen.
>da es schon eine auslandssite ist, hast du es dann gleich mit hierzulande möglicherweise völlig unbekannten grüppchen zu tun.
>>die auch mal zu gewalttourismus im schatten der braunstiefelnetzwerke imstande sind.

wenn dich vor allem der dritte punkt nicht abschreckt, wäre der erste schritt für dich eine anwaltliche information. falls deine rechtsschutzversicherung nicht zahlt, findet sich ggf. ein eher tolerant motivierter anwalt mit sachkenntnis und angemessenen preisen.

wenn du weißt, wie deine rechtliche situation ist, kannst du vermutlich auf jeden fall eine abmahnung formulieren und abschicken. ggf. wird auch eine unterlassungsaufforderung / entfernugsaufforderung an den hoster wirksam sein können.

egal was du tust, viel erfolg dabei :top:

.
 
Man könnte versuchen eine E-Mail mit dem Anliegen an den Webhost zu senden, sofern die Seite nicht auf einem der Gruppierung selbst gehörenden Server liegt. Erfolgschancen sehe ich als eher gering an, aber einen Versuch ist es allemal wert.
 
Schauen bei wem die Seite gehostet ist und dann den Hoster darüber informieren - kommt leider sehr drauf an wo die Seite gehostet wird (also in welchem Land), ob man was dagegen machen kann oder nicht.
 
Man könnte versuchen eine E-Mail mit dem Anliegen an den Webhost zu senden...

Die Idee über den Webhost zu gehen finde ich gar nicht übel. Aber ich würde von der email Abstand nehmen und lieber eine Brief versenden.

Kann man eigentlich auch schlicht und einfach Anzeige erstatten? Das wäre schon deswegen interessant weil es sich um eine radikale Gruppierung handelt die sich evtl. schon das ein oder andere zu schulden kommen hat lassen.
 
Vielleicht sollte erstmal eine Person, die des schwedischen mächtig ist, genau lesen, in welchem Kontext das Bild steht.

Dann weiß man, ob das Problem eines der Kategorie ärgerlich oder massiv strafrechtlich ist.
Ärgerlich interessiert die schwedische Polizei wohl eher nicht, Aufrufe zu Straftaten werden auch in Schweden sicherlich unter Strafe stehen.

Also erstmal einen Übersetzer suchen.
 
Frag doe Jungs doch einfach dass sie es runter nehmen. Erstmal freundlich bleiben, eklig kannst Du immer noch werden. Ich würde es aber vermeiden bei denen Trotzreaktionen auszulösen.
 
Gibt es, abseits von Wasserzeichen, eigentlich irgendeine Möglichkeit seine Bilder auf einer Homepage so zu schützen, dass sie nicht geklaut werden können?
 
Wieso geht eigentlich sowas wie DRM nicht bei Bildern? Dass man für wenig Geld Bilder schützen und nur selber wieder "entschlüsseln" kann?

Und wie soll man sie dann auf Internetseiten darstellen, wenn nur du sie entschlüsseln kannst?

Jedes Foto, was auf einer Webseite auftaucht, kann mit mehr oder weniger Aufwand "geklaut" werden.
 
es gibt diverse Möglichkeiten, die Bilder zu schützen. Leider schränkt man damit auch massiv die Nutzer ein. Viele werden die Fotos nicht mehr sehen können etc..
Man kann mit Scripten arbeiten, man kann Fotos in den Hintergrund einbinden und transparente Fotos drüber legen etc.. alles nicht wirklich sinnvoll für ordentliche Galerien :(
 
......vorallem weil ich im Endeffekt nur ALT - Drucken druecken muss, mein Bildbearbeitungsprogramm oeffnen und CTRL-V und schon hab ich das Bild.

Fuer eine Internetseite reicht es dann noch allemal von der Qualitaet.

Leider stehen die Chance, ein Bild wirksam zu schuetzen gar nicht gut.
 
Zunächst einmal vielen Dank für die vielen guten Tipps und die angebotene Hilfe:)


.
"gratuliere" :rolleyes: (scnr...)

aber ernsthaft - du wirst bei rechtlichen schritten gleich mehrere probleme bewältigen müssen:

_den nachweis erbringen, daß dein bild überhaupt geklaut wurde.
>würde helfen, wenn du die legalen abnehmer kontaktieren und ggf. im lauf der zeit erfolgte weitergaben nachvollziehen könntest.
>>alles rechtsfähig belegbar, natürlich. .

Ist bereits geschehen. Der Verlag hat mir das illegale Kopieren bestätigt. Der Verlag will nichts unternehmen, weil der Aufwand zu groß ist -->siehe unten.
.
_feststellen, welches recht im land des sitebetreibers zur anwendung kommt, wie deine chancen danach sind, .

Blöd sind sie nicht. Rechtlich steht der Server auf der pazifischen Mini-Insel Niue. Damit haben sich rechtliche Schritte eigentlich schon erledigt.

.
__ein verfahren in diesem land anstreben und durchziehen.
>ist aufwendig und kostet viel geld. kann aber sein daß die antifa oder ggf. humanistische gruppen fonds für sowas haben.
>>hat zusätzliche risiken:.

Siehe oben, wohl keine Chance - und wenn doch rechtliche Schritte, dürfte das sehr teuer werden, da ich erst einmal alle Kosten vorstrecken muss - und die Chance, sie von den Faschos wiederzhubekommen, wohl eher gering sind.

.
>>die auch mal zu gewalttourismus im schatten der braunstiefelnetzwerke imstande sind..

Nein, das schreckt mich nicht. Wer vor der Bande aus dem diesem Grund kuscht, sollte nicht journalistisch arbeiten.

Ansonsten werde ich auf jeden Fall einen Anwalt bezüglich der rechtlichen Möglichkeiten konsultieren. Einfach, um genau zu wissen, welche es denn überhaupt gibt.

.
egal was du tust, viel erfolg dabei :top:

.

Danke:top:
 
Melde mich freiwillig. Spreche fliessend schwedisch. Wenn Hilfe gewünscht einfach Link per PM und ich schau mir die Seite mal an.

Danke für das nette Angebot.:top:Die Arbeit übernimmt gerade die Freundin einer Kollegin, die länger in Schweden gelebt hat. Sollte es dennoch Probleme geben, würde ich mioch melden.
 
Frag doe Jungs doch einfach dass sie es runter nehmen. Erstmal freundlich bleiben, eklig kannst Du immer noch werden. Ich würde es aber vermeiden bei denen Trotzreaktionen auszulösen.

Probieren klar, aber an einen Erfolg glaube ich nicht. Soweit erst einmal meine Anmerkungen. Wenn es etwas Neues gibt, werde ich darüber berichten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten