• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilderdiebstahl ahoi - automatisiert mit Office?

Worddokumente sind im Internet eher selten :)
Aber ich hab die Googel-Bildersuche grad über einige Stunden benutzt, wollte rausbekommen, wer meine Stachelbeerbüsche kahl frisst. Ich weiß zwar, wie die raupen aussehen, aber wie soll ich im Netz herausbekommen wer sie sind, wenn ich keine Bilder vergleichen kann?
Also bei tante Googel Stachelbeere und raupe eingegeben, Bildersuche gewählt un verglichen bis ich Bekannte sah. Die zugehörige Site geöffnet und gelesen.
Ich hab also kein einziges Bild heruntergeladen.
Ist doch paranoid, ich stell meine Bilder ins Netz und will nicht, dass sie gefunden werden!
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der ein Bild "ins Internet" hochlädt um das zB als Hintergrundbild für seine eigene Homepage zu benutzen, beim Hochladen im Sinn hatte, dass diese von den Googlebots gefunden und bei Google dann angezeigt wird.
Vielleicht sollte man sich auch von dem Beispiel mit einem 13-jährigen, der sein Schulreferat bebildert, verabschieden.
Anderes Beispiel: Eine Freundin von mir rief mich letztens an und wollte irgendwas zu einer Bearbeitung eines Bildes wissen, das sie sich aus dem Internet heruntergeladen hatte und für das Layout eines Newsletters ihres Arbeitgebers benutzen wollte.
Das grundsätzliche Bewusstsein, dass es vielleicht problematisch sein könnte einfach ein fremdes Bild aus dem Internet zu kopieren, dieses dann zu bearbeiten und dann geschäftlich zu nutzen, gab es nicht. Dieses Bewusstsein ist wahrscheinlich bei einer großen Mehrheit der Internetnutzer praktisch nicht vorhanden und die Vorstellung, das sei alles erlaubt, wird durch solche Plugins, die alle möglichen Bilder unabhängig von dem zugrunde liegenden Copyright direkt zur Benutzung in Office einbetten, nur noch mehr geschürt.
 
Du erwartest also, dass ein 13-Jähriger, der ein Bild beispielsweise von einem Fluss oder einem Getreidefeld sucht, dich anschreibt und um Erlaubnis fragt, ob er dein Bild nutzen darf? Wie soll ein Kind davon Ahnung haben, wenn selbst 35-Jährige das nicht wissen?

Wenn der Lehrer bei der Aufgabenstellung mit angibt, das er für verwendete Bilder einen Quellennachweis haben möchte, sollte das für einen 13jährigen nicht allzu schwer zu verstehen sein. Am Besten wäre es natürlich, gäbe es eine Unterrichtseinheit "Internetrecherche". Das können die Kids sowieso gebrauchen, ich krieg schon immer das kalte Grausen, wenn ich manche Anfrage hier lese und mir dazu denke(n muss): das selber zu recherchieren hätte ungefähr 5 Sekunden nachdenken und tippen erfordert. Oder wenn ich meine Azubis hier sehe, denen man die Suchworte förmlich buchstabieren muss...
 
PS: sollte eines meiner Bilder über das MS-plugin in irgendeinem Pamphlet kommerziell verwendet werden, würde ich mich ebenso an MS als "Störer", bzw. Mitverursacher wenden, sollten sie keinen deutlichen Disclaimer mit Hinweis auf die Urheberrechtsproblematik vorschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Zitat: wenn Du einen Reisebericht online stellst mit Bildern untermalt und ein Schüler zititert daraus (was auch als Quelle angegeben werden muss), dann ist ja alles in Ordnung. Aber das dürfte tatsählich eher seltener der Fall sein.

Gruß
Phishkopp

Nach meinem Verständnis reicht es aus, wenn ein Schüler z.B. ein Referat über das Leben der Löwen in Afrika macht, und ein Bild von deiner letzten Fotosafari dafür verwendet, solange er natürlich die Quelle angibt - deshalb verlangen das ja heutzutage auch alle Lehrer...

Mal ganz davon abgesehen, sollte man in der Beziehung auch mal die Kirche im Dorf lassen - selbst wenn ich mit dem oben geschriebenen falsch liegen sollte... Wenn ein Schüler oder Student zum Aufpeppen eines Referats ein Bild aus dem Netz verwendet ohne auf das Nutzungsrecht zu schauen, und selbst wenn irgendwelche Privatleute Bilder verwenden, um ihre private Korrespondenz zu verschönern, so braucht das den Fotografen eigentlich wirklich nicht interessieren - speziell wenn auch noch die Quelle angegeben ist. Da entsteht kein wirtschaftlicher Schaden - im Gegenteil, im referat mit Quellenennung erlangt man sogar noch den Ruhm!

Erst wenn Bilder kommerziell verwendet werden, direkt verkauft werden, als Drucke verkauft werden, in Shops und in Auktionen verwendet werden, oder eben (und da sehe die größte Gefahr) entstellt oder in entstellendem Kontext auf Homepages verwendet werden, und/oder dort auch als die eigenen ausgegeben werden - dann wirds m.E. erst Problematisch.
 
Die Problematik liegt doch darin, dass bei MS Word bzw. MS Office schon immer Cliparts und Beispielbilder mitgeliefert wurden, die man ganz bequem (und legal!) in seine Dokumente einbauen konnte. Einfügen -> Clipart -> ein Bild auswählen -> fertig.

Jetzt klickt man halt auf Einfügen -> Bild -> wählt wieder aus (nur diesmal unbemerkt aus dem Internet) -> fertig.

Woher soll der Otto-Normal-Verbraucher jetzt wissen, dass eben dieses Bild NICHT im Lieferumfang von Word dabei war, sondern evtl. Rechten Dritter unterliegt?

Und wenn aus diesem Word-Dokument dann Briefbögen, Flyer, Aushänge etc. produziert werden, dann sind wir weit entfernt vom einfachen Brief vom Sohnemann an Mutti zum Muttertag.

NETT wäre es, wenn Word automatisch unter dem Bild eine Quellenangabe ausgibt, zumindest mit der Herkunfts-URL, idealerweise natürlich mit Angaben aus den Meta-Daten... damit der normale Nutzer zumindest darüber stolpern KÖNNTE, dass dies kein freies Bild ist.
Wobei das Problem bleibt, dass da evtl. ein bereits geklautes Bild aufgelistet wird und der "Dieb" dann als Quelle/Urheber ausgewiesen wird ;)
 
Die Problematik liegt doch darin, dass bei MS Word bzw. MS Office schon immer Cliparts und Beispielbilder mitgeliefert wurden, die man ganz bequem (und legal!) in seine Dokumente einbauen konnte. Einfügen -> Clipart -> ein Bild auswählen -> fertig.

Jetzt klickt man halt auf Einfügen -> Bild -> wählt wieder aus (nur diesmal unbemerkt aus dem Internet) -> fertig.

Je nach Programmierung sehe ich hier auch das größte Problem. Hat schon jemand die neue Funktion benutzt? Vielleicht gibt es ja doch einen ganz deutlichen Hinweis bevor man die Grafik einbindet.
 
PS: sollte eines meiner Bilder über das MS-plugin in irgendeinem Pamphlet kommerziell verwendet werden, würde ich mich ebenso an MS als "Störer", bzw. Mitverursacher wenden, sollten sie keinen deutlichen Disclaimer mit Hinweis auf die Urheberrechtsproblematik vorschalten.

Ist aber nicht von Microsoft... sondern nur FÜR MS-Office.
 
So jetzt mach ich mich mal unbeliebt :D

Ihr seid ja schon fasst so schlimm wie die Musikindustrie...:ugly:
Wenn die Bilder nicht gewerblich oder anstößig genutzt werden
sollte aus meiner Sicht jeder alles für alles Benutzen können *duck*:rolleyes:

Ne mal ehrlich weil sich jemand ein schönes Bild auf den Hintergrund
haut oder das in ein Referat reinbaut, oder es vielleicht sogar druckt
den dann abmahnen zu wollen...

Was stelle ich Bilder ohne Wasserzeichen etc. denn ins Internet,
wenn ich nicht will, dass Sie jemand anschaut... und wenn dann
einer das Bild bei einer privaten Webseite benutz was solls...

P.S. bei Picasar gibt man glaube ich mit dem Hochladen alle Rechte an Google,
und ich benutzte es trotzdem gerne :-)
 
Zum Bilder"klau" gehört immer auch derjenige mit dazu, der seine Bilder zuerst überhaupt veröffentlicht.

also wenn ich ein Auto kaufe, bin ich auch Schuld daran, dass es geklaut wird?! :eek:


Irgendwie fällt es mir schwer zu glauben, daß es tatsächlich Leute gibt, die so dumm sind zu glauben, daß alles sozusagen "rechtefrei" für alles nutzbar ist.

Die gibt es Massenhaft. Und ein paar davon konnte man sogar schon in ARD Panorama belächeln. :lol:


Wenn ich Lehrer wäre, würde ich für jedes Bild eine Quellenangabe fordern und die sollte nicht "Internet" lauten. Das sollte die Kids auch für das Thema sensibilisieren.

Die Lehrer die heute gerademal ü35 sind, haben doch meistens selber keine wirkliche Ahnung davon, sofern sie sich nicht selber dafür interessieren. Dabei sind selbst 57 jährige Uni-Profs zumeist absolut fit was das www angeht.
 
Mag deswegen nicht streiten, aber bei den "geklauten" handelt es sich ja warhscheinlich auch um öffentliche Gallerien, und die darf Google öffentlich zugänglich machen... hab mich oben vielleicht nicht richtig ausgedrück sorry dafür :-)

Weiterhin räumen Sie Google das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Ihrer Inhalte ausschließlich für den Fall ein, dass Sie wegen der Natur des jeweiligen Dienstes eine öffentliche Zugänglichmachung beabsichtigen (z.B. in Google Video und Blogger) oder Sie ausdrücklich eine öffentliche Zugänglichmachung bestimmt haben (wie dies bei Google Text & Tabellen oder Picasa der Fall sein kann). Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung endet mit dem Zeitpunkt, in dem Sie einen eingestellten Inhalt aus einem bestimmten Dienst entfernen oder die Bestimmung der öffentlichen Zugänglichmachung aufheben. Bestimmte Dienste können zusätzlichen Bedingungen unterliegen, welche die Einräumung weiterer Rechte vorsehen.
 
Sorry auch noch mal wenn ich jemanden vor den Kopf gestoßen habe,
mich regt dieses Rumreiten auf Urheberrechten etwas auf.

Die Mentalität meine Bilder ins Netz zu stellen, dann zu hoffen, dass Sie sich jemand anschaut, oder noch besser für irgendwas verwendet um ihm dann eine reinzuwürgen finde ich unschön ...

Halte mich jetzt auch wieder brav raus :-)
 
Sorry auch noch mal wenn ich jemanden vor den Kopf gestoßen habe,
mich regt dieses Rumreiten auf Urheberrechten etwas auf.

Die Mentalität meine Bilder ins Netz zu stellen, dann zu hoffen, dass Sie sich jemand anschaut, oder noch besser für irgendwas verwendet um ihm dann eine reinzuwürgen finde ich unschön ...

Halte mich jetzt auch wieder brav raus :-)

Wer schreibt denn hier etwas derartiges? Und von reinwürgen wollen kann bei den Meisten wohl nicht die Rede sein (sieht man mal von Online-Kochbuch-Anbietern ab). Ich bezog mich deutlich auf die _kommerzielle_ Nutzung und da stehe ich auch zu. Wer mit Bildern seine Brötchen (wie auch immer) verdient, sollte sich über die rechtlichen Bedingungen im Klaren sein. Im Zweifel zahlt man einmal Lehrgeld und weiß spätestens ab dann Bescheid. Generell ist es meist auch jedem möglich, den Urheber direkt zu kontaktieren. Bei mir kann man mit einer Antwortszeit von ungefähr einer Stunde bis einem Tag rechnen.
 
Wer schreibt denn hier etwas derartiges? Und von reinwürgen wollen kann bei den Meisten wohl nicht die Rede sein (sieht man mal von Online-Kochbuch-Anbietern ab). Ich bezog mich deutlich auf die _kommerzielle_ Nutzung.

Und das?

Klingt ja gut, ist in der praxis aber einfach lächerlich.
Die Arbeiten würden nie fertig.
Wieviele würden antworten? Würdest du? Schnell genug?
Wer nicht antwortet, gibt somit das Bild nicht frei, ergo: keine Verwendung, weitersuchen...
 

Da steht: keine Verwendung, weitersuchen... (was etwas überspitzt formuliert war) aber nicht: verklagt werden! Bei einer schulischen/privaten Verwendung gibt es eh so gut wie keine Möglichkeit, das zu ahnden, was bei Quellennennung auch nicht nötig wäre. Deswegen bezog ich mich auch auf die kommerzielle Nutzung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten