• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilderdiebstahl ahoi - automatisiert mit Office?

Wicket

Themenersteller
Na, das dürfte wohl ein Feature werden, das für viel Freude (sowohl seitens der betroffenen Fotografen als auch der gedankenloser Benutzer) sorgen wird: Das Office-Plugin OffiSync integriert die Google-Bildersuche direkt in Word - beworben wird das ganze mit "noch einfacher als copy-'n-paste".

Meine Güte, wenn's wenigstens eine Flickr-Suche mit der Möglichkeit der Lizenzwahl (Default: Creative Commons oder eine noch freiere Lizenz) gewesen wäre... aber das... ich muß echt den Kopf schütteln... die Abmahn-Anwälte von Kochbuch & Co. werden vor lauter Arbeit kaum noch nachkommen... :grumble:
 
So ganz verstehe ich die Aufregung nicht: wer "klaut", tut das jetzt genauso. Wer aber z.B. für private Zwecke was nutzt ... naja, für den mag es eine Hilfe sein. Und wer klaut und das Geklaute veröffentlicht, der hat auch nicht mein Mitleid, wenn ihn die "blutsaugenden Anwälte" in diesem Fall zu Recht abmahnen.

Also, wo ist denn der "Aufreger"?
 
also ich finde das schon auch bedenklich ... hier wird durch eine Software suggeriert, dass alles einfach einzubinden ist, also auch eingebunden werden darf.

Leider sind die normalen Menschen höchst naiv im Umgang mit Rechten, ein Bekannter von mir hat mir auch stolz seine ebay Auktion gezeigt, die er locker mit Bildern aus dem Web aufgepeppt hatte ... dass man das vielleicht unterlassen sollte war ihm vollkommen fremd.

Die Denke funktioniert eben so, alles was rumliegt oder was ich in einem Programm direkt aufrufen kann, darf ich auch verwenden ... wenn dann der Abmahnanwalt kommt ist der Jammer gross.
 
Die Denke funktioniert eben so, alles was rumliegt oder was ich in einem Programm direkt aufrufen kann, darf ich auch verwenden ... wenn dann der Abmahnanwalt kommt ist der Jammer gross.

Richtig :) Man kann sich Bilder, Dateien, sonstwas aus Neuseeland auf die Kiste laden oder auf die Webseite - geht ja ganz schnell... keiner macht sich Gedanken. Niemand käme auf die Idee ( naja, fast niemand) vom Fotografen nebenan die Festplatte zu kopieren wenn der gerade nicht hinschaut - da spürt jeder, dass das "nicht richtig" ist.
Aber was im Netz verfügbar gemacht wird, wird ohne Bedenken verwendet.
 
Niemand käme auf die Idee ( naja, fast niemand) vom Fotografen nebenan die Festplatte zu kopieren wenn der gerade nicht hinschaut
Naja, der Vergleich hinkt aber schon gewaltig. Das wäre dann eher so, dass der Fotograf von nebenan dir seine Festplatte oder meinetwaegen eine DVD gibt, dazu sagt: "Hey, schau her, was für schöne Bilder" und du sie dann kopierst. Zum Bilder"klau" gehört immer auch derjenige mit dazu, der seine Bilder zuerst überhaupt veröffentlicht.
 
Irgendwie fällt es mir schwer zu glauben, daß es tatsächlich Leute gibt, die so dumm sind zu glauben, daß alles sozusagen "rechtefrei" für alles nutzbar ist. Mag sein, daß es solche Leute gibt. Aber Dummheit schützt irgendwie auch nicht vor Strafe. Irgendwie würde ich das noch verstehen, wenn jemand zu ignorant wäre, einen Computer zu nutzen. Aber wer Programme wie Word nutzt oder in der Lage ist, ein Ebay-Angebot einzustellen, sollte doch auch in der Lage sein, die rechtliche Situation insoweit zu begreifen bzw. nachzulesen, daß er nicht in die "Abmahnfalle" tappt. Mir kommt es eher so vor, daß das Recht anderer die meisten nicht die Bohne interessiert. Ähnlich wie bei Kopien von Musik, Filmen, Spielen etc. Und ich kann einerseits verstehen, daß kaum jemand eine 100% legale Festplatte hat, aber daß man damit an die Öffentlichkeit tritt, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
 
Irgendwie fällt es mir schwer zu glauben, daß es tatsächlich Leute gibt, die so dumm sind zu glauben, daß alles sozusagen "rechtefrei" für alles nutzbar ist.
Da schließe ich mich an. Früher war es Software, die über den Arbeitsplatz geklaut wurde, heute vermehrt andere immaterielle Rechte. Allerdings haben die Leute nicht kapiert, dass die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung auch größer geworden ist. Für den Endbenutzer ist das Web riesig groß, er selbst hält sich für anonym.
Somit von meiner Seite aus Mitleid, aber kein Mitgefühl. Punkt.
 
Sorry, aber wer nicht will, dass seine Fotos in fremden Word-Dokumenten auftauchen, der darf seine Bilder nicht ins Web stellen.

Wenn z.B. ein Schüler ein Referat macht, dann kann er doch nicht bei jedem Foto den Urheber fragen.

Für kommerzielle Nutzung sieht das wieder anders aus.
 
Sorry, aber wer nicht will, dass seine Fotos in fremden Word-Dokumenten auftauchen, der darf seine Bilder nicht ins Web stellen.

Und wer nicht überfahren werden will darf den Zebrastreifen nicht betreten :D. Auch eine Logik....:lol:

Es gibt tatsächlich Orte, wo man besser nicht auf dem Zebrastreifen wandelt, wenn gerade Autos fahren. :evil:

Auch wenn man bei einem Umzug seine Wertsachen zu lange unbeaufsichtigt auf dem Bürgersteig 'parkt', muß man damit rechnen daß sie verschwunden sind…

…und genauso kann man auch davon ausgehen, daß wenn man Photos ins Netz stellt, daß die durchaus von jemand Anderem verwendet werden… ob einem das gefällt oder nicht.

Und ob das der eigenen Logik entspricht, wie andere Menschen handeln, ist für diese Betrachtung unerheblich: andere Menschen, andere Logik.

domeru
 
Und wer nicht überfahren werden will darf den Zebrastreifen nicht betreten :D. Auch eine Logik....:lol:

Sorry, aber der Vergleich hinkt.

Ich möchte die Fotos von meiner Homepage oder von mir hier eingestellte Fotos auch nicht woanders im Internet (oder sonstwo) missbräuchlich verwendet sehen.

Aber wenn jemand damit für private Zwecke Dokumente erstellt, dann muß mir das zwangsläufig egal sein, oder ich verschandle meine Fotos mit Riesen-Wasserzeichen, dann will sie eh keiner mehr anschauen.
 
Allerdings haben die Leute nicht kapiert, dass die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung auch größer geworden ist. Für den Endbenutzer ist das Web riesig groß, er selbst hält sich für anonym.

Officedokumente sind für mich jetzt aber nicht die typischen Sachen die man im Internet veröffentlicht. Die versendet man eher gezielt an einzelne elektronisch oder in Papierform. Da ist die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung eher gering.
 
Nicht das Plugin ist das Problem, die Google Bildersuche an sich ist schon das Problem. Es könnte durchaus sein, dass der Dienst hier in Deutschland mittelfristig in seiner jetzigen Form mit Thumbnails nicht mehr zulässig sein wird. Momentan klären das die Gerichte.
 
Wenn z.B. ein Schüler ein Referat macht, dann kann er doch nicht bei jedem Foto den Urheber fragen.

Und warum genau kann er das nicht? Er wird ja wohl kaum hunderte Bilder da rein packen und bei 2-10 sollte eine Rückversicherung beim Urheber kein Problem sein. Wenn ich Lehrer wäre, würde ich für jedes Bild eine Quellenangabe fordern und die sollte nicht "Internet" lauten. Das sollte die Kids auch für das Thema sensibilisieren.

Gruß
Phishkopp
 
Und ob das der eigenen Logik entspricht, wie andere Menschen handeln, ist für diese Betrachtung unerheblich: andere Menschen, andere Logik.

Ein Prinzip sollte sein, nicht NUR mit der EIGENEN Logik zu denken, sondern auch andere Standpunkte mitzubedenken.

Man kann diese Dinge (= Topic) auch relativ entspannt betrachten.


Sind die Bilder schlecht: Interessiert es eh keinen. > kein Thema
Sind die Bilder gut: Wecken sie Interesse und werden ab und an privat genutzt > auch gut.
Sind die Bilder Top: Strategien entwickeln, um daraus Kapital zu schlagen. > nur zu!
 
Und warum genau kann er das nicht? Er wird ja wohl kaum hunderte Bilder da rein packen und bei 2-10 sollte eine Rückversicherung beim Urheber kein Problem sein. Wenn ich Lehrer wäre, würde ich für jedes Bild eine Quellenangabe fordern und die sollte nicht "Internet" lauten.

Klingt ja gut, ist in der praxis aber einfach lächerlich.
Die Arbeiten würden nie fertig.
Wieviele würden antworten? Würdest du? Schnell genug?
 
Um mal beim Beispiel "Irgendjemand braucht ein Bild für ein Referat oder nen Vortrag" etwas zu intervenieren...

§ 51 Zitate

Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe[, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang] zum Zwecke des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist insbesondere

1. einzelne Werke nach dem Erscheinen der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.

Auch ein Bild kann ein Zitat sein, und in einem Referat nach §51 Nr.1 ohne Erlaubnis des Urhebers zulässig sein.

Desweiteren sehe ich dieses Plugin aber durchaus als Problem an. Wie ja schon geschrieben wurde, suggeriert eine solche Funktion direkt in der Office Software, das alles super in Ordnung ist, wenn man sie auch in vollem Umfang nutzt. Ich bin sogar der Meinung, das es genügend Leute gibt, die dann garnicht realisieren, das dadurch auf Bilder von fremden Leuten aus dem Internet zugegriffen wird... Wieviele DAU's verwenden denn Heutzutage Computer? Ich denke extrem viele. Und was machen die am Rechner? "Was schreiben", vielleicht "ein Spiel mit so Karten", und (und das nimmt zu) "ein bisschen ins Internet".
Da man mit Office mittlerweile aber auch als DAU Webpages erstellen kann, denke ich schon, das der "Bilderklau" (auch so ein Unwort), tatsächlich zunehmen wird...
 
Zum Zitat: wenn Du einen Reisebericht online stellst mit Bildern untermalt und ein Schüler zititert daraus (was auch als Quelle angegeben werden muss), dann ist ja alles in Ordnung. Aber das dürfte tatsählich eher seltener der Fall sein.

Gruß
Phishkopp
 
Wer nicht antwortet, gibt somit das Bild nicht frei, ergo: keine Verwendung, weitersuchen...

Und warum genau kann er das nicht? Er wird ja wohl kaum hunderte Bilder da rein packen und bei 2-10 sollte eine Rückversicherung beim Urheber kein Problem sein. Wenn ich Lehrer wäre, würde ich für jedes Bild eine Quellenangabe fordern und die sollte nicht "Internet" lauten. Das sollte die Kids auch für das Thema sensibilisieren.


Du erwartest also, dass ein 13-Jähriger, der ein Bild beispielsweise von einem Fluss oder einem Getreidefeld sucht, dich anschreibt und um Erlaubnis fragt, ob er dein Bild nutzen darf? Wie soll ein Kind davon Ahnung haben, wenn selbst 35-Jährige das nicht wissen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten