• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder über LR Cloud von iPad auf LR Classic

...
Edit: habe gerade einen englischsprachigen Post entdeckt, in dem behauptet wird, das wenn man auf dem iPad als Original exportiert und dann auf dem Rechner in LRC importiert auch die Bearbeitungen mit importiert würden. Da ich kein LRC habe, kann ich das aber leider nicht testen.
Edit 2: wenn man als DNG exportiert, sollten die Bearbeitungen auf jeden Fall mit dabei sein
So, ich habe getestet:



Lightroom for iPad V. 8.4.0 auf iPadPro 11" 2.Gen:

- in LR iPad ein Z5- RAW von meinem NAS hinzugefügt

- dem RAW 5 Sterne gegeben

- unter Bearbeiten "Auto" geklickt - es wurde die Licht- Einstellungen automatisch angepasst

- unter "Exportieren als"

-- die Option "Original" gewählt und im nachfolgenden Dialog einen Testordner auf dem NAS als Speicherziel gewählt

-- die Option "DNG" gewählt und im nachfolgenden Dialog einen Testordner auf dem NAS als Speicherziel gewählt



Weiter auf einem iMac mit LR CC aktuelle Version:

- danach mit dem Finder auf dem iMac den Testordner vom NAS auf die SSD des iMac kopiert

- mit dem aktuellen LR Classic - Bibliothek - Datei - Dateien und Videos importieren die beiden Dateien aus dem Testordner der iMac SSD importiert


Ergebnis:

- das importierte RAW ist das Original ohne Sterne- Bewertung und ohne Bearbeitung

- das importierte DNG zeigt die Sterne- Bewertung, enthält die Tonwert- Einstellungen gleich den automatischen "Licht" Einstellungen unter LR for iPad

- diese Einstellungen lassen sich zurücksetzen -> danach ist das Histogramm von RAW und DNG gleich


Weitere Beobachtung:

- das exportierte RAW ist 34,2 MB groß und hat die gleiche Größe wie das ursprüngliche RAW
- das exportierte RAW hat das heutige Datum der Erstellung und Bearbeitung

- das exportierte RAW DNG ist 29,6 MB groß
- das exportierte RAW DNG hat das heutige Datum der Erstellung und Bearbeitung


Ich bitte um Verständnis, dass ich die Unterschiede von exportiertem RAW und DNG derzeit aus Zeitgründen nicht weiter untersuchen möchte.




Weiteres zur Organisation der Arbeit:

- man kann mehrere in LR for iPad importierte und gegebenenfalls bewertete bzw. bearbeitete Fotos auswählen, für die Auswahl den Export- Typ auswählen und alle "auf einen Rutsch" exportieren.

- der Export funktioniert auf alle, in der Dateien App sichtbare Speichermedien. Also auf angeschlossenen USB- Speicher, nach OneDrive, in die iCloud, auf eine NAS ...


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur um kurz euch den Wind aus den Segeln und so.
Nein bei Android geht es auch nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ewm
Vielen Dank für die Recherche. Tatsächlich könnte ich mir dann vorstellen, für die Urlaubsbilder auf DNG zu gehen. Aber...und das ist der Knackpunkt an dem Test...ich möchte natürlich das Aufnahmedatum nicht verlieren. Warum da beim Export plötzlich das aktuelle Datum gesetzt wird, ist mir unbegreiflich. Zumal es beim originalen RAW auch so ist.

Alternativ sortiere ich am iPad nur aus und schieb die dann (ohne LR mobile) daheim auf den Rechner. Dann halt nicht von Speicherkarte in LrC, sondern vom iPad in LrC.

Nichts desto trotz vielen Dank für die Tests und Recherchen. Vielleicht kommt ja noch was raus.
 
Mhh also das mit dem Datum vom Export als erstelltes Datum wundert mich aber doch. Ich habe gerade auch nochmal ein RAW auf meinem iPad exportiert und als Infos in der Dateien App wird mir als Erstelldatum das Aufnahmedatum angezeigt.
 

Anhänge

Ich habe mich in Beitrag #21 verschrieben. Nach Copy & Paste habe ich vergessen, im kopierten Text das Wort Raw in DNG zu ändern. Ich habe das eben geändert, den fehlerhaften Text durchgestrichen.



Zur Datumsangabe habe ich mich undeutlich ausgedrückt:

- der Finder (MacOS Pendant zum Datei-Explorer von Windows) zeigt als Erstellungs- und Änderungsdatum den gestrigen Tag an. Das bezieht sich aber scheinbar einfach auf die Datei.

- in den Exifs von RAW und DNG ist das Aufnahmedatum erhalten geblieben. Diese wichtige Information wird also nicht geändert!

Gruß
ewm



Ein abschließender Gedanke:

- wenn man DNG nicht in der Foto- Sammlung haben möchte, kann man auf dem iPad das originale Raw speichern, daneben noch mit LR for iPad bearbeiten und als DNG exportieren.

- im DNG sind die Bearbeitungen mit LR for iPad auch beim Import in LR Classic erhalten.

- man kann daheim die originalen Raws und die auf dem iPad bearbeiteten DNGs in LR Classic importieren

- dann kann man die Bearbeitung des jeweiligen DNGs über "Einstellungen kopieren" auf das originale Raw übertragen und das DNG dann verwerfen.

- ich habe allerdings nicht gefunden, ob und wie man Bewertungen kopieren kann

- das ist natürlich nicht für jedes "Pärchen Raw DNG" separat zu erledigen und daher nicht "massentauglich".

- aber es ist ein Weg ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow dann scheint das ja doch gut zu klappen. Also ich denke, dass ich im Urlaub mit DNG leben kann. Sprich ich kann normal bewerten und bearbeiten und dann einfach wieder auf eine angeschlossene SSD exportieren und daheim importieren in LrC.
Falls ich mich doch nicht mit DNG anfreunden kann, dann kann man ja immer noch, wie du gesagt hast, über "Einstellung kopieren" das Ganze kopieren. Und wenn das Aufnahmedatum erhalten bleibt, dann sind diese Vorgehensweisen auch ordentlich nutzbar.

Vielen Dank für die Tests und Recherchen. :)
Ich werde nochmal bisschen rumspielen, dass ich das mit dem Export auch ordentlich hinbekomme. Hatte mich letztens überhaupt schon gewundert, warum das iPad meine 500GB SSD nicht erkennen wollte. Aber das man einfach mal 1-2 Minuten wartet, darauf bin ich nicht gekommen :D (y)
Teste ich aus.
 
.... Hatte mich letztens überhaupt schon gewundert, warum das iPad meine 500GB SSD nicht erkennen wollte. Aber das man einfach mal 1-2 Minuten wartet, darauf bin ich nicht gekommen :D (y)
Teste ich aus.

Beachte, dass bei NTSF- Formatierung nur das Lesen unterstützt wird. Ich würde mit exFAT formatieren.

Gruß
ewm


best ssd format type for ipad os 15Applehttps://discussions.apple.com › thr...

 
Danke dir. Ich verwende eigentlich nur noch APFS von Apple, da ich eh nur Apple Geräte habe. (y) :D

Aber mal noch eine Verständigungsfrage.
Ich habe jetzt Bilder in LrC. Ich will diese mit der AdobeCloud synchronisieren, damit ich sie auch am iPad habe und dort unterwegs sortieren kann (oder bearbeiten).
Ich erstelle in LrC eine Sammlung, synchronisiere die Sammlung und ziehe die Bilder dort rein.
Danach habe ich auch ein Album auf dem iPad.
Klappt also.
Was mich aber stark wundert ist, dass da kaum Cliudspeicher verbraucht wird. Kann das denn sein? Ich habe aktuell ca. 5000 RAWs so synchronisiert und gerade mal 208kb verbraucht. Lädt er von LrC dann nur smarte Vorschauen hoch oder habe ich irgendwas falsch verstanden?

Es funktioniert alles. Ich kann Bilder bearbeiten oder sortieren am iPad und danach sehe ich die Änderungen in LrC.
 
... Ich habe jetzt Bilder in LrC. Ich will diese mit der AdobeCloud synchronisieren, damit ich sie auch am iPad habe und dort unterwegs sortieren kann (oder bearbeiten).
Ich erstelle in LrC eine Sammlung, synchronisiere die Sammlung und ziehe die Bilder dort rein.
Danach habe ich auch ein Album auf dem iPad.
Klappt also. ...

(y)

... Was mich aber stark wundert ist, dass da kaum Cliudspeicher verbraucht wird. Kann das denn sein? Ich habe aktuell ca. 5000 RAWs so synchronisiert und gerade mal 208kb verbraucht. Lädt er von LrC dann nur smarte Vorschauen hoch oder habe ich irgendwas falsch verstanden?...

Ich sehe keinen zwingenden Grund, nach der Synchronisierung die Smart- Vorschauen in der Cloud zu halten. Man hat sie ja dann auf dem iPad.

Wird die Cloud also nur temporär zum Sync verwendet? Ich weiß es nicht, weil ich so bisher nicht arbeite.

Interessant ist Deine Beobachtung aber allemal (y)

Schau mal nach, wieviel Speicher auf dem iPad für die Sammlung verwendet wird.

... Es funktioniert alles. Ich kann Bilder bearbeiten oder sortieren am iPad und danach sehe ich die Änderungen in LrC.

Wenn die Änderung auf beiden Geräten synchronisiert wurde, könnte dieses Objekt in der Cloud doch eigentlich gelöscht werden.

Probier doch mal, diese Fotos auf dem iPad zu bearbeiten, wenn Dein Mac mit LR CC nicht online, also z.B. ausgeschaltet ist.

Wenn Du dann feststellst, dass die Cloud- Nutzung zunimmt, dann hast Du die Antwort. Dann ist die Cloud halt nur ein Zwischenpuffer bis zum nächsten Sync.


Bitte berichte. Ich bin gespannt!

Gruß
ewm


Nachtrag: man lese mal hier:


Da steht, dass Smart-Vorschauen nicht auf die 20GB Cloud- Speicher angerechnet werden.

Eventuell ist das die Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
- zur Fotosichtung unterwegs habe ich mich auch von LR Mobile verabschiedet. Ich benutzte da i.d.R. Pixelmator Photo, heißt wohl mittlerweile Photomator (Achtung, auf dem Mac arbeitet Photomator derzeit noch anders).
Ich hole den alten Thread mal hoch :) Hat sich hier bei dir der Workflow in den letzten zwei Jahren nochmal geändert? Bei mir steht ein neues iPad an und damit ergibt sich die Frage nach dem Speicherplatz. Grade für die schnelle Auswahl der Bilder mag ich Lightroom, dank Serienbildmodus werden da schon mal 90% der Bilder abgelehnt. Ginge das ggf. ähnlich flott mit Photomator oder einen anderen Software?
 
Ich hole den alten Thread mal hoch :) Hat sich hier bei dir der Workflow in den letzten zwei Jahren nochmal geändert? Bei mir steht ein neues iPad an und damit ergibt sich die Frage nach dem Speicherplatz. Grade für die schnelle Auswahl der Bilder mag ich Lightroom, dank Serienbildmodus werden da schon mal 90% der Bilder abgelehnt. Ginge das ggf. ähnlich flott mit Photomator oder einen anderen Software?

Nachteil von LR mobile ist, dass man nicht mehr an die in LR mobile importierten RAWs kommt. Die sitzen irgendwo versteckt in der LR mobile Datenbank auf dem iPad. Man muss sie wieder explizit exportieren. Unpraktisch finde ich auch, dass auf dem iPad beim Import per Dateien App angelegte Ordner nicht nach LR mobile übernommen werden. Man muss selbst lin LR mobil Alben anlegen und die Alben zur besseren Übersicht mit dem gleichen Namen benennen.

- Photomator und auch Nitro von den Gentlemencoders greifen auf die, aufs iPad z.B. per Dateien App übertragenen und praktischerweise in Ordner gepackte Fotos direkt zu.

- Änderungen werden als Sidecars gespeichert.

- aus beiden Programmen heraus kann man ungewünschte Fotos direkt in den Ordnern löschen.

- die Bewertung ist in Nitro ausführlicher

- die Funktionen zur Bildbearbeitung sind gut, reichen aber nicht an LrC/LR heran. Zur Beurteilung und schnellen Entwicklung zum Teilen reichen sie allemal.

- die zerstörungsfreien Bearbeitungen können nicht von LrC/LR übernommen werden. Das sollte aber klar sein

- etwas "eirig" ist der RAW Support. Er setzt auf dem Support des iPadOS auf, welcher aber eher selten aktualisiert wird. Photomator und Nitro bringen daher einen eigenen RAW- zusätzlichen Support mit.


Für beide Programme gibt es Testversionen. Reicht die Zeit nicht, rate ich zunächst zu einem monatlich kündbaren Abo. Das jkann man jederzeit kündigen und später, z.B. im Urlaub wieder für mind. einen Monat reaktivieren. Beide Programme gibt es auch für MacOS. Das Abo gilt, wenn ich mich richtig erinnere, jeweils für die Mac und Mobil- Version.


Etwas zum Lesen:




Ich selbst nutze aber auch gelegentlich LR mobile und exportiere als DNG. Die DNGs übertrage ich im heimischen Netz und importiere sie in LrC. Die berabeitungen in LR mobile werden 1:1 in LrC übernommen. Man kann wie RAWs damit weiterarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
- die Bewertung ist in Nitro ausführlicher
Danke, Nitro kannte ich nicht und hätte es ggf. nicht gefunden. Nitro könnte ich für die erste Auswahl vorschalten und nur die relevanten Bilder in Lr übernehmen. Die Originale würden dann über die Cloud wieder in LrC landen. Die abgelehnten Bilder könnte für die Dauer vom Urlaub auf dem iPad verbleiben.

An sich könnte ich auch mit einem kompletten Import in Lr zurechtkommen, der Nachteil ist wohl das gelöschte Dateien trotzdem in der Cloud für 60 Tage gesichert würden. D.h. auch Bilder die ich direkt aussortiere brauchen erstmal Bandbreite für den Upload was im Urlaub kritisch sein kann.
 
Danke, Nitro kannte ich nicht und hätte es ggf. nicht gefunden. Nitro könnte ich für die erste Auswahl vorschalten und nur die relevanten Bilder in Lr übernehmen. Die Originale würden dann über die Cloud wieder in LrC landen. Die abgelehnten Bilder könnte für die Dauer vom Urlaub auf dem iPad verbleiben.
...

Das wäre ein Weg.

Ich weiß nicht, welche Kamera Du verwendest und ob iPadOS oder Nitro deren RAWs unterstützt. Falls Du es noch nicht gefunden hast, hier ist die Liste für Nitro:



Muss es aber Nitro sein, wenn Du eh LR mobile nutzen willst?

Aus meiner Sicht nicht unbedingt. Mir fallen da zum Aussortieren noch zwei Wege ein:

- wenn iPadOS die RAWs unterstützt, könntest Du diese direkt in der Dateien- App auf dem iPad ansehen und die ungeeigneten löschen oder in einen anderen Ordner verschieben und nicht in LR mobile importieren

- wenn iPAdOS die RAWs Deiner Kamera nicht unterstützt, könntest Du RAW + Jpeg gleichzeitig aufnehmen und das Sichten und Aussortieren auf dem iPad mit Hilfe der Jpegs vornehmen


Und wenn Du auf Nummer sicher gehen willst und die ungeeigneten nicht löschen willst, dann einfach auslagern. Wird der Speicher auf dem iPad knapp, die aussortierten Fotos auf einen externen Stick oder eine externe Speicherkarte verschieben. Gehen die verloren, ist es nicht ganz so schlimm.

So ein USB-C Cardreader + 512GB mikroSD (Sandisk) bekommt man schon für einen "Fuffi". Das ist deutlich preiswerter als beim iPad der Aufpreis für die nächst höhere Speicherbestückung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss es aber Nitro sein, wenn Du eh LR mobile nutzen willst?
Ne, muss es scheinbar nicht. Wenn ich das richtig sehe hebt Lr die gelöschten Dateien 60 Tage auf. In dem Bereich kann man aber auch direkt löschen. Das wäre dann Variante 3.

Meine beiden Kameras würden von Nitro unterstützt wenn ich mir das ansehen wollte.
 
... Wenn ich das richtig sehe hebt Lr die gelöschten Dateien 60 Tage auf. In dem Bereich kann man aber auch direkt löschen. Das wäre dann Variante 3. ...

Klar.

Man kann z.B. auch die Synchronisierung beim Sichten mit LR mobile zunächst stoppen. Das würde beim Traffic helfen, wenn die gelöschten Fotos nicht mit der Cloud synchronisiert werden. Das weiß ich aber nicht, weil ich den Sync noch nie genutzt habe.

Abgesehen davon ist sicher 1 Monat Nitro im Urlaub auch zu stemmen ;)
 
Also ich nutzte die Adobe Cloud und die Synchronisation nun schon seit Jahren mit großem Erfolg.
Ich ziehe alle Fotos von der Kamera aufs Ipad, kopiere sie dann auf eine zweite Karte als Backup und lösche sie dann von Karte 1 ....
Dann bearbeite, sortiere und lösche die entsprechenden Fotos auf dem IPAD im Urlaub. Wenn ich zuhause ankomme und meinen PC anwerfe muss ich nur den Ordner der Reise in meine LRC Bibliothek kopieren und habe dann alle RAWS mit sämtlichen Bearbeitungen in meiner heimischen Fotodatenbank liegen wo sie normal gesichert werden kann .... das läuft seit Jahren gut und zuverlässig.
Das einzige was ich noch nicht getestet habe: Was passiert wenn die Cloud zu klein ist ? Ich habe meine Cloud extra auf 1TB vergrößert weil für manche Reisen 20 GB nicht reichen .... laut Support sollte wenn ich 20 GB in LRC kopiert habe und diese dann aus der Sammlung lösche, automatisch die nächsten 20 GB nachgeladen werden .... dies habe ich aber bisher nicht getestet
 
Ich habe meine Cloud extra auf 1TB vergrößert weil für manche Reisen 20 GB nicht reichen ....
Das hat der TO halt nicht, wäre allerdings auch eine Lösung, nachdem LrC bei LR 1TB nun mit dabei ist und die 20GB nur noch für Bestandskunden weiterläuft aber ohne die bisherigen Schnäppchenmöglichkeiten. Das gabs ja zum Zeitpunkt des Threadstarts noch nicht. Wäre aber auch für @Thorsten1974 eine Möglichkeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten