die A7iii 1/125, f4, ISO 500 (Auto-Iso 1/125, bei ISO 100-4000), dagegen
die X100F 1/60, f4, ISO 1250 (Auto-Iso 1/60, bei ISO 200-1600, beide center-weight photometry)
Der interessante Punkt bei dem Vergleich ist die Lichtmenge, da hat sich die Fuji mit 1/60 Sek doppelt so viel Licht wie die Sony gegönnt, es sollten also qualitativ sehr ähnliche Bilder herauskommen.
Das Fuji eine andere ISO Norm verwendet fällt im Vergleich zu anderen Marken schon auf, macht aber keinen Unterschied, wichtig ist was bei gleicher Zeit und Blende als Bild herauskommt und das ist bei Fuji in Ordnung, man hat dann halt höhere ISO in den Exif stehen als bei anderen Marken.
Hier z.B. Zeit und Blende vorgegeben (minimal mehr Belichtungszeit für die Fuji wegen Sensorformat), ISO auf Automatik, Canon nimmt 800 ISO, Fuji 3200 ISO.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/48322312092/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/48322311302/
Im Endeffekt fand ich den Fuji Sensor in der Praxis annähernd gleich gut wie den KB Sensor in der Canon RP.
ich sage - im Gegensatz zu einigen anderen hier - dass Du manuell schneller und sicherer unterwegs bist - sobald Du das Belichtungsdreieck verinnerlicht hast (Zeit-ISO-Blende)
Beides funktioniert, wichtig ist zu verstehen, gleiche Einstellung ergibt gleiches Resultat, macht es die Automatik richtig kann man auch nichts verbessern.
Ein Fotograf mit Erfahrung kann natürlich besser wissen was er will und was ihm wichtig ist, aber ich habe oft den Eindruck es wird gerade Anfängern gegenüber so dargestellt als wären manuelle Einstellungen "besser".
3200 würde auch gehen - aber ich nutze niemals die ISO Automatik
Die ISO Automatik von Fuji ist die beste die ich kenne, mit den drei Setups kann man die Kamera für komplett unterschiedliche Aufnahmesituaionen konfigurieren ohne ausser die ISO Automatik irgend estwas einstellen zu müssen.
Meine Obergrenze wäre 4000 ISO, da bekommt man aus RAW praktisch immer noch gute Ergebnisse.
niemand weiß wie dunkel Dein Zimmer genau ist -> offensichtlich extrem dunkel, wenn Du ISO 10.000 bei f1,4 und 1/60stel hast.

Das ist mit die Frage ob das ein realistische Szenario ist, mit Blende 1.4 kommt man auch ohne Stabi schon recht gut zurecht, ob die Offenblende dabei immer von Vorteil ist, ist eine andere Frage, ich ziehe oft einen Stabi und dafür weiter abgeblendet vor.
RAW machen nur dann wirklich Sinn wenn man auch angemessene Eistellungen bei der Entwicklung verwendet, also auch die Schärfung und Rauschreduzierung anpasst.