• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder Rauscheffekt bei neuem Objektiv

Naja, das mit "erst das Gehirn einschalten" ist schon ein wenig streng, denn es braucht auch ein wenig Erfahrung, und es mag hier ja auch junge Teilnehmer geben, und für deren Fragen ist das Forum doch auch da.

Tatsächlich finde ich die Implementierung der Auto-Iso bei Fuji auch ein wenig speziell. Sie geht gerne hui, nach oben mit der Iso, und wie mir scheint, manchmal unnötig.

Habe grade heute erst den Vgl. aus Interesse gemacht (mir ging es aber um Farbgebung, die Belichtung/ISO Wahl war jetzt sozusagen Beifang):

die A7iii 1/125, f4, ISO 500 (Auto-Iso 1/125, bei ISO 100-4000), dagegen
die X100F 1/60, f4, ISO 1250 (Auto-Iso 1/60, bei ISO 200-1600, beide center-weight photometry)

was aber vllt auch daran liegt, dass die A7iii einen weiteren Dynamikbereich hat und damit für die Schatten weniger Licht braucht (weil das A7 Bild deutlich heller war).
Und welche minimale Verschlusszeit hast du in beiden Systemen eingestellt?
Und äh, das Fuji Bild ust um 2 EV heller belichtet... DR an?
 
Ich schätze, dass Du

- einerseits in der Kamera die NR (Noise Reduction bzw auf dt. Rauschunterdrückung) aktiviert hast,

- andererseits in LR den Regler für Rauschverminderung nicht bewegt hast.

Aber grundsätzlich gilt: was immer die Kamerahersteller einen glauben machen wollen: ISO 10.000 ist schon sehr viel für APS-C. Ich gehe bei APS-C nie höher als 3200, egal ob Fuji oder Sony (die geben sich nichts)

Das einzig wirkliche Rezept, das ich kenne, hast Du aber umgesetzt: lichtstarke Objektive. Das ist die beste Rauschreduzierung. Dafür aber wiederum weniger Schärfe bei Offenblende, zumindest nicht bis in die Ecken. Das 35/1.4 ist aber in jedem Falle eines der am schönsten abbildenden Objektive auf dem Markt, und wäre allein ein Grund für mich, eine XT-20 anzuschaffen - da hast Du nichts falsch gemacht!

schön erklärt!

Ja, dachte ich mir auch! Der Kardinalfehler lag schon von vornherein bei Auto-ISO

ich mag auch kein Auto ISO

Und äh, das Fuji Bild ust um 2 EV heller belichtet... DR an?

DR belichtet doch unter !?!
Aber es gibt noch andere interne Einstellungen, die man beachten muss (Körnungseffekt, Schattenaufhellen)
 
Also ich bin ein bisschen schockiert was für Antworten teilweise zurückkamen, muss ich ganz ehrlich sagen. Ich bin kein Profi Fotograf und hab das noch nie behauptet. Ich habe seit zwei Jahren hobbymäßig nur mit meinem Kit Objekitv fotografiert und mich damit relativ gut zurechtgefunden. Ich wollte mit dem Objektiv nun ein bisschen mehr Qualität in die Bilder bringen und zusätzlich durch die f1.4 bei schlechteren Lichtverhältnissen bessere Bilder zu bekommen.
Ich habe mit dem Kitobjektiv Bilder mit den gleichen, wenn nicht sogar schlechteren Lichtverhältnissen gemacht die, wie ich finde, relativ gut geworden sind. Ich habe mal 2 davon hier angehängt. Ich wollte versuchen mit dem neuen Objektiv, die Bilder besser zu machen und die durch die f1.4 schärfere Bilder zu machen und dabei die Lichter besser hervorzuheben.

Die Bilder wurden damals auch nicht im Raw Format aufgenommen sondern nur im JPEG Format. Wir ihr in der Exif sehen könnt, wurde das Bild mit einer Iso von 200 aufgenommen. Ich habe bei meiner festbrennweite auch Bilder mit einer Iso von 200 gemacht und mir ist dort auch aufgefallen dass das Rauschen vorhanden war, deswegen habe ich nachgefragt.
Danke an die vielen Antworten mit Verbesserungsvorschlägen, aber könnt ihr mir spezielle Kameraeinstellungen empfehlen, bei schlechten Lichtverhältnissen? Auto oder doch Manuell? Rauschreduktion habe ich auch schon auf -4 ausprobiert, hat auch nicht wirklich viel ausgemacht. Vielleicht Auto Iso auf min. 200 und max. 1600 und die Belichtungszeit höher stellen? Ich habe mir die Videos von ishootyou.com angeschaut, in dem er die Einstellungen der Fuji x-t20 erklärt und ich habe die Einstellungen größtenteils übernommen. War das falsch? Habt ihr mir vielleicht bessere Videos die mir erklären können, wie ich die Kamera am besten einstelle?

Ein Stativ habe ich leider nicht zur Hand. Damit könnte das besser gehen meintet ihr? Könnt ihr mir dort, relativ günstige und qualitativ noch gute empfehlen?

Danke schonmal:)
 

Anhänge

Tut mir leid, ich bin neu hier im Forum und dachte nachdem ich diesen Thread erstellte, dass er doch besser in einem anderen aufgehoben ist, aber ich bin mir grad nicht sicher ob ich den hier wieder löschen kann?
 
Allerdings lassen die Einstellungen auch nach zwei Jahren ein gewisses Grundverständnis missen. Daher ziehe dir mal den fotolehrgang.de rein. Das hilft dir die Zusammenhänge erkennen.
Daher auch ein paar paar komische Antworten.

Die 1.4 Blende nutzt nichts, wenn die ISO so hoch ist.
Dann ist es bei 1.4 mit der Schärfe so eine Sache, wie gut ist das Objektiv bei Offenblende tatsächlich.
Dann wird deine Schärfentiefe bei 1.4 sehr klein...
 
Bei ISO 10000 kann es natürlich zu Rauschen kommen, dafür kann Dein Objektiv nichts.
Etwas entrauschen und dann passt es.
 
Und deine beiden Bilder sind alles nur nicht annähernd scharf... Was bei 3,7 Sekunden nicht verwundert...

Wenn du beu dem selben Licht, auch mit den 1/60 wie mit dem 35er aufgenommen hättest, wärst du statt bei ISO 200 bei ISO 51200 gelandet.... Ähm ja... Stell das mal ein, ist lustig

wie schon geschrieben, ein minimales Grundwissen schadet nie, dann hast du auch mehr von deiner Kamera... Mach mal den Online Fotolehrgang
 
Ich habe mit dem Kitobjektiv Bilder mit den gleichen, wenn nicht sogar schlechteren Lichtverhältnissen gemacht die, wie ich finde, relativ gut geworden sind. Ich habe mal 2 davon hier angehängt.

Hallo!
Bei diesen Bildern hast du ja deutlich länger belichtet. Vermutlich die Kamera sogar aufgelegt. Probier ähnlcihe Einstellungen einmal mit dem neuen 35mm Objektiv: Blende 3,2, ISO 200, Belichtung 3-4 Sekunden und die Kamera auflegen. Das Bild dürfte dann ziemlich ähnlich aussehen.

Wenn du dann die Blende weiter öffnest, kannst du die Belichtung im Verhältnis dazu verkürzen um Verwackler zu vermeiden.

Danke an die vielen Antworten mit Verbesserungsvorschlägen, aber könnt ihr mir spezielle Kameraeinstellungen empfehlen, bei schlechten Lichtverhältnissen? Auto oder doch Manuell? Rauschreduktion habe ich auch schon auf -4 ausprobiert, hat auch nicht wirklich viel ausgemacht. Vielleicht Auto Iso auf min. 200 und max. 1600 und die Belichtungszeit höher stellen? Ich habe mir die Videos von ishootyou.com angeschaut, in dem er die Einstellungen der Fuji x-t20 erklärt und ich habe die Einstellungen größtenteils übernommen. War das falsch? Habt ihr mir vielleicht bessere Videos die mir erklären können, wie ich die Kamera am besten einstelle?

Danke schonmal:)

Wenn du die Rauschreduktion auf -4 stellst, wird das Rauchen nicht reduziert. So entsteht die Körnung im Bild. Stell hier ruhig etwas höher, so -2 bis 0, je nach Geschmack.

Ich hatte auch die X-T20 und bin mit der ISO Automatik von 200-3200 sehr gut gefahren. Probier das doch mal aus.

Und noch zu ishootyou: Denke, da kannst du die Einstellungen schon übernehmen, die Videos sind ja gerade für Fuji-Einsteiger sehr informativ. Allerdings ist das schwer zu verallgemeinern. Je nach Umgebung und Lichtverhältnis muss man die Einstellungen dann ggf. anpassen

Viele Grüße
 
Dein Problem ist, dass du nicht verstehst, dass sich das Rauschen verstärkt, je höher du die ISO drehst. Je dunkler es ist, desto höher musst du die ISO drehen um aus der Hand ein scharfes Bild fotografieren zu können. Sieht man ja an dem Bild mit der Maus. Es ist so dunkel, dass selbst ein 1,4er Objektiv an seine Grenzen kommt. Die Kamera zeigt dir, dass du mit den gewählten Einstellungen nur bei ISO 10.000 ein Bild machen kannst. Normalerweise klemmt man sich so eine Aufnahme oder nimmt ein Stativ. Da kann man dann bei ISO 160 und ein paar Sekunden Belichtungszeit ein vernünftiges, rauschfreies Bild machen. Das Objektiv ist nicht dein Problem.

Diese Zusammenhänge sind absolutes Basiswissen das schnell nachgeholt werden sollte.
 
Hallo Gallographic,

also viel hast du bei den ersten Aufnahmen nicht falsch gemacht,

1. du brauchst ca. 1/60 Sek wenn du mit dem 35mm an APSC freihand arbeiten willst/musst (1/40 könnte eventuell auch klappen und würde die Bildqualität etwas verbessern, da mehr Licht auf den Sensor kommt)

2. Offenblende von 1.4, mehr geht nicht :top:

3. ISO ergeben sich zwangsläufig aus dem sehr wenigen Licht, egal ob man da irgend etwas manuell einstellt oder die Automatik machen lässt. ;)

Bei diesen Bildern war es wirklich schon sehr dunkel, wenn das nur zum Spaß war ist es egal, brauchst du so etwas wirklich öfter (es gibt sehr dunkle Museen und Kirchen), gibt es nicht viele Möglichkeiten.

1. Stativ, technisch am besten, in der Praxis nicht immer möglich, oder man hat es einfach nicht dabei

2. Stabi, da hast du leider die falsche Kamera, mit einer X-H1 (oder einer anderen mit Stabi im Body) könntest du so ein Bild mit 1/7 Sek aus der Hand machen, dann würdest du (bei ebenfalls Blende 1.4) nur ISO 1250 brauchen und hättest eine gute Bildqualität.
 
Ich hab noch eine zusätzliche Vermutung: Ggf. hast Du bei den ersten Bildern in LR nicht richtig maskiert und falsch geschärft und damit das Grundrauschen verstärkt? Oder war das alles aus der Kamera?

Edit: Im übrigen kann man mit einer Fuji fast ohne Rauschen bei z.B. ISO 12800 fotografieren - wenn sehr gutes Licht da ist, z.B. um kürzere Belichtungszeiten zu realisieren.

Andererseits kann es bei wenig Licht schon viel früher rauschen, vor allem, wenn man dann noch Unterbelichtungen ausgleichen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit dem Kitobjektiv Bilder mit den gleichen, wenn nicht sogar schlechteren Lichtverhältnissen gemacht die, wie ich finde, relativ gut geworden sind. Ich habe mal 2 davon hier angehängt.

irgendwie vermisse ich aber die 100% Ausschnitte... so sagen die Beispielbilder nichts aus.

Ich wollte versuchen mit dem neuen Objektiv, die Bilder besser zu machen

grundsätzlich ein guter und richtiger Gedanke - auch wenn das:

und die durch die f1.4 schärfere Bilder zu machen

so allgemein nicht stimmt. wenige Objektive sind perfekt scharf bei so einer grossen Offenblende und dazu dann nur an einer hauchdünnen Schärfeebene.

und ich das:
... und dabei die Lichter besser hervorzuheben.

nicht verstehe.

Die Bilder wurden damals auch nicht im Raw Format aufgenommen sondern nur im JPEG Format.

wie schon geschrieben wurde:

jpgs werden (je nach Einstellung) schon in der Kamera stark bearbeitet (u.a. entrauscht) - RAWs nicht!

Wir ihr in der Exif sehen könnt, wurde das Bild mit einer Iso von 200 aufgenommen. Ich habe bei meiner festbrennweite auch Bilder mit einer Iso von 200 gemacht und mir ist dort auch aufgefallen dass das Rauschen vorhanden war, deswegen habe ich nachgefragt.

zeig mal. Das kann ich mir kaum vorstellen.

Danke an die vielen Antworten mit Verbesserungsvorschlägen, aber könnt ihr mir spezielle Kameraeinstellungen empfehlen, bei schlechten Lichtverhältnissen? Auto oder doch Manuell?

ich sage - im Gegensatz zu einigen anderen hier - dass Du manuell schneller und sicherer unterwegs bist - sobald Du das Belichtungsdreieck verinnerlicht hast (Zeit-ISO-Blende)

Rauschreduktion habe ich auch schon auf -4 ausprobiert, hat auch nicht wirklich viel ausgemacht.

redest Du vom jpg oder RAW?

Vielleicht Auto Iso auf min. 200 und max. 1600

3200 würde auch gehen - aber ich nutze niemals die ISO Automatik

und die Belichtungszeit höher stellen? Ich habe mir die Videos von ishootyou.com angeschaut, in dem er die Einstellungen der Fuji x-t20 erklärt und ich habe die Einstellungen größtenteils übernommen. War das falsch? Habt ihr mir vielleicht bessere Videos die mir erklären können, wie ich die Kamera am besten einstelle?

niemand weiß wie dunkel Dein Zimmer genau ist -> offensichtlich extrem dunkel, wenn Du ISO 10.000 bei f1,4 und 1/60stel hast.
Das ist dunkelr, als bei mir im Winter abends bei Dimmerbeleuchtung für den Weihnachtsbaum.:ugly:

Ein Stativ habe ich leider nicht zur Hand. Damit könnte das besser gehen meintet ihr? Könnt ihr mir dort, relativ günstige und qualitativ noch gute empfehlen?

1 - ja - für dunkle Szenarien, wo sich nichts bewegt hilft ein Stativ, aber nur, wenn man es dann auch immer dabeihat und benutzt

2 - nimm kein neues, leichtes, klappriges. wenn das Budget knapp ist (gute Stative und Köpfe sind teuer), dann ein altes schweres, aber das taugt dann wenigstens was.

Ich hab noch eine zusätzliche Vermutung: Ggf. hast Du bei den ersten Bildern in LR nicht richtig maskiert und falsch geschärft und damit das Grundrauschen verstärkt? Oder war das alles aus der Kamera?

gute Frage !
 
die A7iii 1/125, f4, ISO 500 (Auto-Iso 1/125, bei ISO 100-4000), dagegen
die X100F 1/60, f4, ISO 1250 (Auto-Iso 1/60, bei ISO 200-1600, beide center-weight photometry)

Der interessante Punkt bei dem Vergleich ist die Lichtmenge, da hat sich die Fuji mit 1/60 Sek doppelt so viel Licht wie die Sony gegönnt, es sollten also qualitativ sehr ähnliche Bilder herauskommen.

Das Fuji eine andere ISO Norm verwendet fällt im Vergleich zu anderen Marken schon auf, macht aber keinen Unterschied, wichtig ist was bei gleicher Zeit und Blende als Bild herauskommt und das ist bei Fuji in Ordnung, man hat dann halt höhere ISO in den Exif stehen als bei anderen Marken.

Hier z.B. Zeit und Blende vorgegeben (minimal mehr Belichtungszeit für die Fuji wegen Sensorformat), ISO auf Automatik, Canon nimmt 800 ISO, Fuji 3200 ISO.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/48322312092/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/48322311302/

Im Endeffekt fand ich den Fuji Sensor in der Praxis annähernd gleich gut wie den KB Sensor in der Canon RP.


ich sage - im Gegensatz zu einigen anderen hier - dass Du manuell schneller und sicherer unterwegs bist - sobald Du das Belichtungsdreieck verinnerlicht hast (Zeit-ISO-Blende)

Beides funktioniert, wichtig ist zu verstehen, gleiche Einstellung ergibt gleiches Resultat, macht es die Automatik richtig kann man auch nichts verbessern.
Ein Fotograf mit Erfahrung kann natürlich besser wissen was er will und was ihm wichtig ist, aber ich habe oft den Eindruck es wird gerade Anfängern gegenüber so dargestellt als wären manuelle Einstellungen "besser".

3200 würde auch gehen - aber ich nutze niemals die ISO Automatik

Die ISO Automatik von Fuji ist die beste die ich kenne, mit den drei Setups kann man die Kamera für komplett unterschiedliche Aufnahmesituaionen konfigurieren ohne ausser die ISO Automatik irgend estwas einstellen zu müssen.
Meine Obergrenze wäre 4000 ISO, da bekommt man aus RAW praktisch immer noch gute Ergebnisse.

niemand weiß wie dunkel Dein Zimmer genau ist -> offensichtlich extrem dunkel, wenn Du ISO 10.000 bei f1,4 und 1/60stel hast.
:top:
Das ist mit die Frage ob das ein realistische Szenario ist, mit Blende 1.4 kommt man auch ohne Stabi schon recht gut zurecht, ob die Offenblende dabei immer von Vorteil ist, ist eine andere Frage, ich ziehe oft einen Stabi und dafür weiter abgeblendet vor.

RAW machen nur dann wirklich Sinn wenn man auch angemessene Eistellungen bei der Entwicklung verwendet, also auch die Schärfung und Rauschreduzierung anpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fuji eine andere ISO Norm verwendet fällt im Vergleich zu anderen Marken schon auf, macht aber keinen Unterschied, wichtig ist was bei gleicher Zeit und Blende als Bild herauskommt und das ist bei Fuji in Ordnung, man hat dann halt höhere ISO in den Exif stehen als bei anderen Marken.

Hier z.B. Zeit und Blende vorgegeben (minimal mehr Belichtungszeit für die Fuji wegen Sensorformat), ISO auf Automatik, Canon nimmt 800 ISO, Fuji 3200 ISO.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/48322312092/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/48322311302/

Im Endeffekt fand ich den Fuji Sensor in der Praxis annähernd gleich gut wie den KB Sensor in der Canon RP.

alter Falter ! mehr als 2 ISO Stufen. Die Vergleiche, die ich kannte waren bei ca einer 2/3 Blende (maximal).

Ein Bild ist viel stärker geschärft - es sieht körniger und schärfer aus.

Beides funktioniert, wichtig ist zu verstehen, gleiche Einstellung ergibt gleiches Resultat, macht es die Automatik richtig kann man auch nichts verbessern.
Ein Fotograf mit Erfahrung kann natürlich besser wissen was er will und was ihm wichtig ist, aber ich habe oft den Eindruck es wird gerade Anfängern gegenüber so dargestellt als wären manuelle Einstellungen "besser".

Die Sache ist bei Automatiken - wenn etwas mal kompensiert werden muss - hat man aus der Hand nie mehr den gleichen Bildausschnitt und wundert sich dann gerne mal, dass die Belichtung wieder nicht passt. Man korrigiert wieder und es passt wieder nicht.
Manuell sieht man "zu hell" oder "zu dunkel" passt einen Parameter an und das war´s.

Die ISO Automatik von Fuji ist die beste die ich kenne, mit den drei Setups kann man die Kamera für komplett unterschiedliche Aufnahmesituaionen konfigurieren ohne ausser die ISO Automatik irgend estwas einstellen zu müssen.
Meine Obergrenze wäre 4000 ISO, da bekommt man aus RAW praktisch immer noch gute Ergebnisse.

gut, wenn es die Möglichkeit gibt. Ich nutze sie halt nicht.
 
Ein Bild ist viel stärker geschärft - es sieht körniger und schärfer aus.

Ich vermute mal du meinst das Canon Bild, das liegt aber meiner Meinung nach nicht an der Schärfung, da war einfach ein gutes 1000 Euro Objektiv dran, bei der Fuji das Kit Zoom,

Allerdings verträgt der RP Sensor die Nachbearbeitung nicht so gut und dan wird es körnig.

Auf jeden Fall interessant wie nah das beieinader liegt, wobei es bei Fuji eigentlich egal ist welche ISO man einstellt, hier noch ein Bild diesmal bei beiden Kameras alles manuell eingestellt, mit ISO 3200.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/48578073511/in/photostream/lightbox/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/48578219752/in/photostream/lightbox/
 
alter Falter ! mehr als 2 ISO Stufen. Die Vergleiche, die ich kannte waren bei ca einer 2/3 Blende (maximal).

Also sorry, aber ich musste das jetzt mal ausprobieren.... X-T2 und RX100, jeweils f/4, 1/30 und ISO 800, nebeneinander auf dem Schreibtisch bei schlechtem Licht.... Zugeschnitten in paint :cool:, minimal verkleinert in Irfanview... Beides JPG OOC, standard Einstellungen...

Crop aus der Mitte mit dem Kartenleser, ich finde da sieht man keinen wirklichen Helligkeitsunterschied....

RX100:
RX108968.JPG
X-T2:
XT203268-klein.jpg

Soviel zum ISO Mythos der Fujis...
 
Auf jeden Fall interessant wie nah das beieinader liegt, wobei es bei Fuji eigentlich egal ist welche ISO man einstellt, hier noch ein Bild diesmal bei beiden Kameras alles manuell eingestellt, mit ISO 3200.

Achso, du hast die Bilder oben auch nochmal nachbearbeitet, oder? Das kann man ja nicht wirklich vergleichen, vor allem weil Fuji einen ISOlosen Sensor hat, Canon nicht.

Wenn dann musst du JPG OOC vergleichen, wie da die Helligkeitsunterschiede sind... Oder beide mit den exakt selben Settings in z.B. LR entwickeln...
 
Achso, du hast die Bilder oben auch nochmal nachbearbeitet, oder? Das kann man ja nicht wirklich vergleichen, vor allem weil Fuji einen ISOlosen Sensor hat, Canon nicht.

Wenn dann musst du JPG OOC vergleichen, wie da die Helligkeitsunterschiede sind... Oder beide mit den exakt selben Settings in z.B. LR entwickeln...

aber auch das ist unfair, denn manche RAWs lassen sich gut und mit wenigen Verlusten verbiegen, manche weniger gut.

Man kann nicht alles bis aufs letzte μ vergleichen, manchmal muss man in der Praxis testen oder auf die hören, die das System nutzen.
 
Das ist schon wahr... Mir gings um das ominöse Gerücht, Fuji würde in den ISOs "schummeln" und die Bilder mit den gleichen Settings wären dann dunkler... Und das ist sichtbar nicht der Fall...

Vor und Nachteile der verschiedenen Sensoren stand nie zur Debatte... Und ich finde, zumindest im Vergleich zur RX100, zeigt mein quick and dirty Test recht deutlich, dass bei gleichen, manuellen Einstellungen ca. die gleiche Helligkeit bei beiden Kameras raus kommt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten