• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder plötzlich überbelichtet - wo ist der Fehler? Oder neuer Blitz defekt?

Wenn ich den Blitz dann wieder einschaltete, klappte es mit ein paar Bildern und dann wurden sie wieder zu hell. Nach einigen Tests hatte ich den Eindruck, dass der Blitz bei den hellen Bildern vollständig entlädt - was er ja nicht soll.
Auch wenn hier ziemlich sicher die Ursache die mitblitzende Lichtanlage sein dürfte.

Die kleinen Systemblitze sind nicht für Dauernutzung ausgelegt, üblicherweise hast du auch in der Anleitung einen Hinweis nach ~20 Blitzen in Folge dem Blitz eine Pause zu gönnen.
Die Regelelektronik kann sonst überhitzen und den Dienst einstellen und dann wird auch nur noch mit voller Leistung geblitzt. Was den Bilder nicht gut tut und die Regelelektronik auch nicht abkühlen lässt.
Im Gegenteil, verzweifelte Versuche in kurzer Folge halten die Temperatur in der Elektronik schön hoch...:evil: Ich hab so auch schon schönste Geisterportaits produziert, nach dem dritten Versuch hab ich dann den (zum Glück) vorhandenen zweiten Blitz genutzt und die Serie durchgebracht.
Der erste Blitz hat es überlebt, mit genügend verzweifelten Versuchen kann man aber sicher auch mal einen Blitz so schrotten. Die aktuellen Akkus sind einfach sehr leistungsstark, stärker und schneller, als es so mancher Systemblitz verträgt.
 
...
Die kleinen Systemblitze sind nicht für Dauernutzung ausgelegt, üblicherweise hast du auch in der Anleitung einen Hinweis nach ~20 Blitzen in Folge dem Blitz eine Pause zu gönnen.
...
Hmm,.. jetzt stellt sich die Frage, was mit Dauernutzung gemeint ist. Gewiß habe ich kein Dauerfeuer abgegeben, doch wenn meine Art der Nutzung wie an diesem Sonntag schon zu viel für das arme Gerät ist und es dadurch schlapp macht, dann wäre das allerdings eine Enttäuschung. :o

Mal nach den Exifs geschaut: Es waren rund 40 Bilder alle mit Blitz innerhalb ca. 16 Minuten - wenn das schon zu viel für den Blitz sein soll ... :(
 
Die aktuellen Akkus sind einfach sehr leistungsstark, stärker und schneller, als es so mancher Systemblitz verträgt.


Mal eine OT Frage.
Ich hatte mal 2 stck Metz Mecablitz 32. Die habe ich mit eneloops betrieben.
Ich hab sie eigentlich ganz normal betrieben, keine 10 Auslösungen am stück, und trotzdem wurden bei beiden die Streuscheiben schwarz. Kann das an den zu energiereichen Akkus gelegen haben? Auch der Sensor, der die Lichtintensität misst, war sauber. Hatte immer das gefühl, dass die Blitze zu stark ausgelöst haben.
Betrieben habe ich sie mit Funkauslösern und musste sie einfach weiter weg stellen, dann ging es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Hab mich schon an meinem Blitz ex540 verbrannt. Da kommt wirklich Hitze. Die Akkus könnten max. die Ladezeiten reduzieren, die Begrenzung liegt allerdings eher im Blitz.
 
Hmm,.. jetzt stellt sich die Frage, was mit Dauernutzung gemeint ist. Gewiß habe ich kein Dauerfeuer abgegeben, doch wenn meine Art der Nutzung wie an diesem Sonntag schon zu viel für das arme Gerät ist und es dadurch schlapp macht, dann wäre das allerdings eine Enttäuschung. :o

Mal nach den Exifs geschaut: Es waren rund 40 Bilder alle mit Blitz innerhalb ca. 16 Minuten - wenn das schon zu viel für den Blitz sein soll ... :(

Das war ein gut gemeinter Ratschlag, du kannst es gerne nicht glauben und dir deinen Blitz ruinieren, ist schliesslich dein Geld. :rolleyes:
 
Kann das an den zu energiereichen Akkus gelegen haben?
Nein, das bezieht sich nur darauf, dass der Blitz zu schnell und zu oft wieder bereit ist, mit der aktuellen Generation von Akkus.

Auch bei einem Blitz, wie bei jedem Licht, wird eine nicht unerhebliche Menge an Energie nicht in Licht, sondern Wärme umgesetzt.
Zu nahe vorgesetzte Scheiben, Filter usw bekommen die Wärme ab und sollten sie aushalten können, insbesondere wenn mit Funkauslösern ungeregelt mit voller Pulle gefeuert wird. Wenn nicht, dann riecht es dann halt mal komisch.
Und auch der Blitz selber muß am Blitzkopf die Wärme ableiten. bzw abgeben können, kann er das nicht bzw nicht ausreichend, weil zu viel zu schnell zu stark geblitzt wurde, geht das auf die Plastikteile, das dürften überwiegend keine backofentauglichen Kunststoffe sein.
 
Ich habe meinen Metz 32ct3 mit Eneloops betrieben und manuell auf voll Leistung gestellt. Habe sofort weiterfotografiert als der Blitz wieder bereit war. Waren ca 80 Auslösungen direkt hintereinander. Heiß wurde er, mehr aber auch nicht. Eventuell ist der Reflektor ein bisschen gelblich geworden.
 
Das war ein gut gemeinter Ratschlag, du kannst es gerne nicht glauben und dir deinen Blitz ruinieren, ist schliesslich dein Geld. :rolleyes:
Ich glaube ja, dass eine übermäßige Beanspruchung nicht gut für das Gerät ist und ich danke für den Hinweis - es stellt sich mir nur die Frage, wo diese Beanspruchung dann negativ anfängt.

Die Stelle in der BDA habe ich gefunden (nach 20 Blitzen hintereinander eine Pause machen - ggfs. aktiviert sich sonst der Überhitzungsschutz). Sind dann 40 Bilder in 16 Minuten (ohne Dauerfeuer) auch schon zu viel? Es war ja auch nur ein Bruchteil der Leistung, da der Blitz nur aufhellen sollte.
 
Mal nach den Exifs geschaut: Es waren rund 40 Bilder alle mit Blitz innerhalb ca. 16 Minuten - wenn das schon zu viel für den Blitz sein soll ... :(

Ich kenne Deinen Blitz nicht, aber Metz gibt z.B. für seine Mittelklassegeräte max. 15 Volllastblitze hintereinander an, nach denen 10 Min. Pause eingelegt werden müssen. Wenn natürlich bei jedem Blitz nur 1/4 - 1/2 der Maximalleistung abgerufen wird, sind auch 40 Blitze kein Problem. Wer hingegen schnelle und lange Serien benötigt, der kauft sich besser einen Stabblitz. Die sind dank aktiver Kühlung für diese Art Betrieb ausgelegt.

cv
 
...
ich vermute eher, die Bilder wurden im TTL-Modus fotografiert. Da stimmte mit den Mittelkontakten etwas nicht. Ist mir auch schon passiert. Blitz unter und wieder drauf und alles war wieder ok.
 
Ich kenne das Problem ebenfalls, leider aber die Ursache noch nicht.

Bei meiner 450D + 430 EX II habe ich festgestellt, dass im BRENNWEITENBEREICH 35mm oft völlig überblitzte Bilder entstehen und im Regelfall das Rausnehmen des Akkus aus der Cam alles wieder richtet. Als ob es ein Softwarefehler wäre. Auch auf gleichmäßig ausgeleuchteten Flächen (großer Schrank) fetzt der Blitz manchmal raus, dass es eine Freude ist und ich erhalte ein weißes Bild, nachdem ich vorher 2 normale Bilder gemacht hatte.

Zum Glück tritt der Fehler nur selten auf und ich konnte ihn immer schnell beheben. Beunruhigend ist es trotzdem...

Lg
 
Beim 430EX II hast du dein Display - dort sollte auch E-TTL stehen, ansonsten hast du nur den Mittenkontakt und feuerst mit 100% Leistung ab. Dass das dann zu Überbelichtung durch den Blitz führt sollte klar sein.

Kontakte reinigen und auf richtigen Sitz achten, diesen Fehler hatte ich auch schon und erkannte es eben an der Anzeige.

Beim TO könnte wirklich die Blitzanlage schuld gewesen sein, wenn man schon auf einen Foto sieht dass die Blitze gefeuert haben.

Also Fotograf mit den Studioblitzen und dem Wissen dass andere Blitzen werden, kann ich nicht verstehen dass dieser beim dummen optischen Slave gesetzt hat.
 
mal ganz simpel? warst du der einzige fotograf? Oder war da noch ein anderer und du hast seinen blitz mitgenommen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten