• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder mit Kartenleser oder über Cam übertragen?!

Du scheinst eine Sonderanfertigung zu haben, die Canon 500 des Fredstarters hat dagegen einen SD-Slot.

Ich habe mich auf die aussage in #3 bezogen.
Fredstarters? Das ist threadstarter auf hochdeutsch oder wie?
 
Manche Antworten zum EOS-Utility überraschen mich schon. Mal zur Info:

1. Das ist keine Datenbank-Software zur Bildarchivierung

2. Der Zielordner für die Bilddateien ist frei wählbar

3. Die Bilder sind nach der Übertragung frei umbenenn- und umkopierbar (wenns beliebt)

4. Es kostet nix und wird von Canon ständig überarbeitet und auf neue Kameramodelle angepaßt.

Es ist nichts anderes, als eine komfortable USB-Übertragungssoftware, die gegenüber dem Datei-Explorer einige zusätzliche nette Features bietet. Das EOS-Utility ist kein Lightroom!

Nur so nebenbei kann das EOS-Utility auch noch die USB-Kamerafernsteuerung übernehmen...

Gruß
Matze
 
Nachteil in meinem Fall (aber noch nie passiert), man könnte die CF auch schonmal im Schacht vergessen und dann ohne dastehen :ugly:
Dafür ist im Fach der Bereitschaftstasche immer eine Ersatzkarte drin. Da müsste man schon 2 Dinge gleichzeitig vergessen. Obwohl ohne Karte im Slot bin ich auch noch nie losgewandert.
Allerdings alleine die zu erwartenden Bemerkungen von Freunden und Bekannten (sollten die mitkriegen, dass man keine Karte dabei hat) sind Grund genug, auf eine Backuplösung zu setzen. ;)

Erwin
 
Ich kann nicht verstehen, wie man aus solch einer einfachen Anfrage solch ein kompliziertes Ding machen kann, ...es geht Beides mit kleinen Vor- und Nachteilen (wurden genannt). Nun kann der TO entscheiden, ...eigentlich ist es egal. :rolleyes:
 
Manchmal, wenn ich zu faul bin den Kartenleser zu suchen, übertrage ich auch Bilder über die Cam direkt - wenn es nur wenige sind *gähn*

Ansonsten hab ich den laut Testberichten schnellsten USB CardReader. Der weißen von DigiSol.

Und ich überlege mir grade wo ich die Kohle her bekomme um auf einen Firewire CardReader umzustellen. USB ist einfach sooo schrecklich langsam. Nach zwei Tagen Studioshootings hab ich um die 32GB an Bildern und das dauert einfach... und meist sitz ich davor und warte um endlich aussortieren zu können. Firewire 800 ist eben, wenn es die Karte mit macht, doppelt so schnell.

Um irgendwelches Ausleiern mach ich mir keine Gedanken - ich meine, die Cam ist ein Arbeitsinstrument und kein rohes Ei, welches man in Watte packen müsste....

Grüße,
SilenceX
 
Nach meinem Australienurlaub 2008 hatte ich etwa 70GB Bilderdaten auf dem Nexto
Gewonnen ;)

Ein großer Vorteil des Phototanks ist somit, dass man wirklich genug Speicher dabei hat und sich nicht verschätzen kann.
Und ein großer Nachteil ist, wenn er just zu jenem Zeitpunkt versagt, an dem er dringendst benötigt wird - wie schon geschrieben: zuerst Akku hin (da war er 3 Jahre alt, in Budapest), dann generell Netzteil hin (4 Jahre alt, Rom) und schlußendlich konnte er plötzlich :!: >1GB Karten nimmer lesen (was auch nicht schlimm war, da er nach spätestens 10 Minuten Netzbetrieb eine halbe Stunde Pause brauchte :grumble: )

Eigentlich wollte ich mir wieder so ein Gerät zulegen, allerdings bin ich aus rechnerischen Gründen auf den Speicherkartenzug aufgesprungen ...

Obwohl, bei 70GB Daten :confused:
 
obwohl OT,

was macht Ihr eigentlich wenn bei den Image-Tank-Lösungen das eingebaute Speichermedium die "Krätsche" macht?

Ich bleib dabei, lieber 4Gb weg, als alles! ;)
 
was macht Ihr eigentlich wenn bei den Image-Tank-Lösungen das eingebaute Speichermedium die "Krätsche" macht?
Was glaubst du, warum ich 2 davon habe? ;)

Die dienen übrigens auch zu Zeiten außerhalb des Urlaubs als Datenspeicher. Da kommen alle Bilder der Speicherkarten drauf, bis wieder einmal ein Datenreset auf den Tanks angesagt ist.

Aber so brauche ich nicht lange überlegen, wo ich mein 2. Datenbackup während der Bearbeitungsphase halte. Erst wenn ein Bilderdatensatz fertig ist, kommt er in die Hauptdatenbank und deren Backup.
Sollte während der Bearbeitungsphase die HD des Rechners die Grätsche machen, ist halt für den aktuellen Bilderdatensatz die Arbeit umsonst gemacht, die Bilder selbst sind aber nicht verloren, da auf den Nextos doppelt gesichert.

Übrigens, was wohl auch noch häufig dazu kommt, wenn Leute auf Tools wie EOS-Utilities etc. setzen. Ich traue mich fast zu wetten, dass die Mehrzahl dieser Leute, ohne groß darüber nachzudenken, damit ihre Bilder auf dem PC-Laufwerk C: speichert. Genau dort, wo sie 'am besten' aufgehoben sind, wenn das Betriebssystem einen Schlag abbekommt und neu installiert werden muss.

Erwin
 
Diese Diskussion gab es auch schon im Forum meiner Videokamera. Meine Meinung ist in beiden Fällen gleich: Nimm den USB-Anschluss. Ist der kaputt, haste immer noch die Möglichkeit, die Speicherkarte auszulesen. Gibt es einen Defekt/Abnutzung am Kartenslot, ist erst mal vorbei mit dem Fotografieren. Deshalb "schone" ich den Slot.
 
Ist der kaputt, haste immer noch die Möglichkeit,
Ist der kaputt, kann durchaus mehr kaputt sein, sodass die Cam nicht mehr geht.

Man sollte die Argumentation pro/contra Kartenleser wirklich nicht an einem möglichen Defekt festmachen, sondern die anderen Für und Wider als Entscheidungshilfe heranziehen.

Bei einer nicht gänzlich gefühlslosen Handhabung wird sowohl die USB-Buchse als auch der Kartenslot eine Zuverlässigkeit aufweisen, dass es durchaus ungleich höhere Gefahrensituationen für die Cam gibt. Sicherlich ist ein Defekt nie ausgeschlossen, das gilt aber sicherlich verstärkt für bewegliche Teile wie Spiegel, Verschluss etc. oder viel schlimmer für ganz einfache Stoßeinwirkungen bis hin zum Fall.

Aber viele Leute haben nun mal Angst vorm Fliegen, fühlen sich dagegen im ungleich gefährlicheren Straßenverkehr bombensicher.

Erwin
 
Ich traue mich fast zu wetten, dass die Mehrzahl dieser Leute, ohne groß darüber nachzudenken, damit ihre Bilder auf dem PC-Laufwerk C: speichert.
Egal, ob C, D, X, dev32, dev/null :rolleyes: ... wer nicht sichert/spiegelt/Raided/... ist sowieso verloren, egal wo was liegt ...

Ich mach mir derzeit viel mehr Sorgen, um meine gesicherten Bilder auf DVD, wie lange die eigentlich noch lesbar sind :confused:
 
Egal, ob C, D, X, dev32, dev/null :rolleyes: ... wer nicht sichert/spiegelt/Raided/... ist sowieso verloren, egal wo was liegt ...
Schon richtig, aber die nächste Stufe ist jemand, der nicht einmal einen blanken Schimmer hat, wo denn sein Ordner „Meine Bilder“ auf der HD überhaupt liegt.
So jemand habe ich übrigens schon kennenlernen dürfen.

Obwohl schlussendlich das Ergebnis gleich ist, aber irgendwie ist’s schon noch ein Unterschied, ob jemand seine Sicherung vernachlässigt oder überhaupt nicht weiß, wie man so etwas überhaupt bewerkstelligen könnte.

Erwin

P.S.: Mit normalen DVDs habe ich erst gar nicht angefangen, wenn Silberscheibe, dann DVD-RAM!
 
Bei einer nicht gänzlich gefühlslosen Handhabung wird sowohl die USB-Buchse als auch der Kartenslot eine Zuverlässigkeit aufweisen, dass es durchaus ungleich höhere Gefahrensituationen für die Cam gibt. Sicherlich ist ein Defekt nie ausgeschlossen, das gilt aber sicherlich verstärkt für bewegliche Teile wie Spiegel, Verschluss etc. oder viel schlimmer für ganz einfache Stoßeinwirkungen bis hin zum Fall.

Aber viele Leute haben nun mal Angst vorm Fliegen, fühlen sich dagegen im ungleich gefährlicheren Straßenverkehr bombensicher.

Erwin

Wie passend, dass es gerade diesen Threat gibt: " Unglücklich 50 D abgebrochene Pins nach Wechseln der Karte ". Aber: jeder wie er will.
 
Wie passend, dass es gerade diesen Threat gibt: " Unglücklich 50 D abgebrochene Pins nach Wechseln der Karte ". Aber: jeder wie er will.
Ich habe nicht gesagt, dass Flugzeuge nie abstürzen!
Ich nehme mal an, es liegt bei dir nicht an der Handhabung, sondern schlicht und einfach an einem Materialfehler bzw. Materialermüdung. Auch wenn's blöd klingt, Pech gehabt.

Naja, ich könnte auch einen Thread aus dem Nachbarforum zitieren, wo jemand an seiner 5D II nur leicht am USB-Kabel gezogen hat und dabei einen Schaden um die 500.- produziert hat. Nein, die Cam ist bei diesem leichten Ruck nicht runtergeflogen…

Erwin
 
jetzt hörts endlich auf ;)

reden wir nimmer darüber. Kann doch wirklich jeder so machen wie er will.

Ausserdem stelle ich mir gerade die Antworten auf zukünftige Posts vor.
so wäre die mögliche Antwort auf einen Post wie "USB-Anschluss der Kamera ausgeleiert/kaputt" diese:
".......Mensch, dafür gibts ja Kartenleser".

auf einen Post bezüglich defektem Kartenschacht einer Kamera dann die:
".....ich nimm darum immer das USB-Kabel, sonst muss das ja mal passieren"

Wie man sieht drehen wir uns im Kreis :ugly:
 
Hast schon recht. Aber mit einem defekten Kartenschacht bist du nun mal wesentlich dümmer dran, als mit einem ausgelierten USB-Anschluss.
 
Hast schon recht. Aber mit einem defekten Kartenschacht bist du nun mal wesentlich dümmer dran, als mit einem ausgelierten USB-Anschluss.

Umkehrschluss wäre ja dann, dass ich klug bin, weil mein Kartenschacht in der Kam noch geht ;)

Ok, dann folgender Vorschlag:

Bei CF ist es besser den USB-Anschluss zu nehmen. Wegen der Pins der CF-Technik
Ideal, im Bezug auf Lebensdauer der Mechanik wäre wohl ein Adapter CF auf SD (Performance mal ausser Acht gelassen) und dann ein externer Leser.

Bei SD ist es so gut wie egal, mit leichter Tendenz zum externen Kartenleser.
 
nachdem bei uns in der firma bei einer alten powersjot A80 ebenfalls ein paar Pins verbogen waren, hab ich mich dazu entschlossen lieber die kamera direkt an den rechner zu hängen. viel langsamer wie per kartenleser ist das auch nicht. wie einige schon meinten, lieber einen ausgeleierte usb-abdeckung (wobei das bei allen 4 kameras die ich bisher benutzt habe nie vorgekommen ist) anstelle einem verbogenen pin im cf-schacht.

gruß luisoft
 
jetzt hörts endlich auf ;)
Ich hab's doch schon zuvor gesagt, dass ich die Defektdiskussion für überzogen halte im Vergleich zu den anderen Gefahren, die für eine Cam bestehen.
Das Vorgehen pro/contra USB sollte wirklich von anderen Randbedinungen abhängig gemacht werden. Über die lohnt es sich vielleicht, noch weiter zu diskutieren, auch wenn hierzu bereits so ziemlich alles gesagt wurde.

Wenn es nicht stört, dass es über USB deutlich langsamer geht, man dieses Verfahren gewohnt ist, oder noch andere Vorteile im Zusammenspiel mit der Software sieht, OK!, keinerlei Widerrede. Wenn dagegen jemand zähneknirschend lange Übertragungszeiten in Kauf nimmt, bloß weil er Angst hat, sein Slot könne kaputt gehen, dann verstehe ich es nicht mehr ganz.

Um das Defektthema zu beerdigen, könnten wir uns auch drauf einigen, dass Canon beim nächsten Mal eine Drahtlosschnittstelle einbaut, dann geht weder die USB-Buchse noch der Kartenschacht kaputt :D

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten