• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder mit D810 unscharf. Wo liegt der Fehler?

Tipp: Nikon hatte mal eine Broschüre darüber und auch Benno Hessler schrieb über die D800, dass die 36 MP empfindlich für Verwackelungen bei "normalen" Belichtungszeiten durch den Spiegelschlag sei. Ich hatte mich daher bemüht, möglichst 1/350 zu verwenden

Der Verschluss der d810 wurde verbessert. Habe keine Probleme z.B. mit 1/50sek bei 35mm (ohne VR) aus der Hand.
 
Der Verschluss der d810 wurde verbessert. Habe keine Probleme z.B. mit 1/50sek bei 35mm (ohne VR) aus der Hand.

Es geht hier nicht um solche relativ langen Zeiten.

Des Beispiel vom TO wurde 1/160s und einem Objektiv mit Stabi aufgenommen.


Es gibt reichlich Meinungen, Beispiele und Diskussionen, dass Stabis bei Zeiten von 1/90s bis ca. 1/200s kritisch sein können. Sie mögen da hilfreich bei Teleobjektiven sein, bei Normal- und WW-Zooms sollte man bei Unschärfen auf jeden Fall mal die Gegenprobe mit ausgeschaltetem Stabi oder gar mit Objektiv ohne Stabi machen.

Gruß
ewm
 
Es geht hier nicht um solche relativ langen Zeiten.
...

Das ist mir schon klar, bezog sich auf:

Tipp: Nikon hatte mal eine Broschüre darüber und auch Benno Hessler schrieb über die D800, dass die 36 MP empfindlich für Verwackelungen bei "normalen" Belichtungszeiten durch den Spiegelschlag sei. Ich hatte mich daher bemüht, möglichst 1/350 zu verwenden

...bei Normal- und WW-Zooms sollte man bei Unschärfen auf jeden Fall mal die Gegenprobe mit ausgeschaltetem Stabi oder gar mit Objektiv ohne Stabi machen.

Gruß
ewm

Ist doch mein Reden in Beitrag #3:
Schon mal den VC beim Objektiv ausgeschaltet und dann geknipst? Bzw. Mit einem anderen Objektiv geknipst? ...

P.S. Bei meinem Tamron 15-30 ist der VC standardmäßig aus, und wird nur bei Bedarf eingeschaltet.

Bei meinem Nikon 70-200mm F4, ist der Stabi immer an (außer Stativ), da spiele ich lieber Vabanque, obwohl ich auch gelegentlich den Eindruck habe, dass die D810 unscharfe Aufnahmen macht, wo keine sein dürften.

Bei einem 24-70mm hätte ich ein Problem. In der WW Stellung Stabi aus, bei Tele an? Zum Glück interessieren mich Standardzooms nicht mehr:angel:.

Deswegen bete ich gelegentlich für einen zuverlässigen Stabi im Gehäuse. Endlich kein Gewurschtel mit Stabi an/aus. Alles wird dann gut...

...oder?
 
...Ist doch mein Reden in Beitrag #3:

P.S. Bei meinem Tamron 15-30 ist der VC standardmäßig aus, und wird nur bei Bedarf eingeschaltet....

:top:

Sorry, wenn ich Deinen frühen Beitrag in diesem Thread nicht mehr im Auge hatte.


...Bei einem 24-70mm hätte ich ein Problem. In der WW Stellung Stabi aus, bei Tele an? Zum Glück interessieren mich Standardzooms nicht mehr:angel:.

Deswegen bete ich gelegentlich für einen zuverlässigen Stabi im Gehäuse. Endlich kein Gewurschtel mit Stabi an/aus. Alles wird dann gut...

...oder?


Naja, ich lebe mit dem guten alten Nikon 24-70/2.8 ohne VR ganz gut.

Das hat mir in manchen, hinsichtlich der Belichtungszeit kritischen Situationen wenig Fotos versaut.

Hab mich irgendwo aufgestützt, angelehnt o.ä.. Nicht auf den Stabi vertrauend, sondern auf die langjährigen Erfahrungen.

Bei 1/100 .... 1/200 habe ich kaum Fotos verhauen.


Dagegen habe ich z.B. mit der D800 und dem 24-120 VR im Bereich 1/100s bis 1/200s nicht wenige Fotos hingelegt, die wegen einer unerklärlichen Unschärfe einfach für die Tonne waren.

Klar, zunächst habe ich auf die D800 und die hohe Auflösung geschimpft. Dann habe ich das gute alte AF-D 28-105 angesetzt und habe, je nach Brennweite mit 1/90s bis 1/300s gearbeitet und alles war gut.


Seitdem verwende ich den VR nur dann, wenn es unbedingt nötig ist.

Eine intelligente Funktion "Stabi aus, wenn Belichtungszeit reicht" würde mir da helfen.

Gruß
ewm
 
Ich kann da nur über meine D800 berichten, mit der ich ganz ähnliche, unscharfe Fotos gemacht habe.

Vorab - ein evtl. Front-/Backfokus sollte per Feineinstellung korrigiert sein. Fehlfokus gibt es ganz natürlich bedingt in manchen Kamera/Objektivkombinationen, wenn sich Toleranzen gegenseitig verstärken.

Ich habe Bilder, die selbst mit einer "ziemlichen" Ausschnittsvergrösserung im Druck (mit dem "dicken" 3000er Epson) bei DIN-A3 immer noch knackscharf sind.

Aber ich habe auch leider viele Bilder, die trotz gleicher Kamera (D800) und Objektiv (2,8/70-200) rundweg unbefriedigend sind.

Was ich nach einiger Lernphase festgestellt habe (D800, vermutlich 1:1 auch auf D810 umsetzbar)

- 36MP sind "anders" als bisherige 16-20MP-Sensoren
- man muss bzgl. Auswahl des Fokusmodus, Bildstabi, Belichtungszeit "umdenken"
- man muss (z.B. im Gegensatz zu einer D4) deutlich sorgfältiger und genauer arbeiten
- die D8xx "verlangt" nach sehr hochwertigen Objektiven, um ihr Potential voll auszuschöpfen
- nicht immer ist der Bildstabi hilfreich

Wenn man das "im Auge" und sich angewöhnt hat, dann liefern die D8xx im Bereich Details und Schärfe Ergebnisse, die keine D4, D5, D6xx, D750 etc. liefern können.

Meine Erfahrung ist, dass speziell die D8xx keine "Knipskameras" sind, mit denen man einfach und schnell sehr gute Bilder machen kann. Meine D4 ist auch keine "Knipskamera" (schon von der Technik/Preis her), aber damit geht es deutlich leichter ;-)

Würde ich heute nochmal wählen können, würde ich mir für meinen(!) Anspruch keine D8xx mehr kaufen sondern das eher "einfachere" Modell D750. Als ich mir die D800 gekauft hatte, gab es mit KB-Sensor halt nur die damals schon alte D700 mit "wenigen" 12MP und die für mich "neu" noch zu teure D3/D4.....

Was nutze ich heute? Wenn ich im Sinne von "Reportage" unterwegs bin, dann die D4 (gebraucht gekauft), für meine Hauptmotive (Zoo) die D500 und wenn ich Details will oder brauche, die D800. Zum unkompliziertem "Knipsen" nehme ich auch die D4 oder - weil kleiner und leichter - die D500.

Bei allen(!) Kamera/Objektivkombinationen sollte man zumindest mal grob prüfen, ob Front/Backfokus vorliegt. Wie genau man das macht (Spider-Cal, "Vögelchen" oder einfach Ast auf einer Wiese oder Buchregal) ist erst mal egal. Man muss nur wissen, ob bzw. was man hat (und dann toleriert oder eben einstellt)
 
Es gibt immer wieder mal ungünstige Interaktionen von Verschluss, Spiegelschlag und Bildstabilisator, z.T. deutlich schwankend zwischen verschiedenen Exemplaren eines Modells. Ist auch nicht so abwegig, Stichworte Mechanik, Resonanz und Regelungstechnik. Auch ich tippe darauf, dass im hier vorliegenden Fall mit ausgeschaltetem VR Besserung zu erwarten ist.

Bekannte Beispiele sind das Nikon 300mm F4 VR an den 8xx Bodies oder diverse VR-Objektive an der D750. Beide Fälle wurden mit Firmwareupdates an Body und/oder Objektiv adressiert, mit mehr oder minder deutlicher Besserung bei den Betroffenen.
Vollkommen vermeiden lassen sich Spiegel- und Verschlusseinfluss in Verbindung mit VR aber oft nicht, weswegen wie hier schon bemerkt ein Abschalten des VR in unnötigen Fällen nicht verkehrt ist. DpReview hat das mal recht umfrangreich dargelegt.
 
Mir (käme) kommt die Galle hoch, wenn ich mir vorstelle in eine 2,5 T€ Kamera und ein (z.B.) 70-210 VR Zoom von noch einmal gut und gerne 3 T€ investiert zu haben um dann lesen zu müssen, ich müsse den VR deaktivieren um vernünftige Bilder zu bekommen! Gehts noch?

Gruß
Andreas
 
Ein VR, war und ist immer nur eine Hilfskrücke mit sogar bekannten schwächen, sei es bei einer möglichen Dezentrierung oder aber auch am unschönen Bokeh.

Möchte ich garantiert Pixelscharfe Aufnahmen, tue ich gut daran, die alte Methode mit dem Dreibein und der SVA zu favorisieren.
 
Mir (käme) kommt die Galle hoch, wenn ich mir vorstelle in eine 2,5 T€ Kamera und ein (z.B.) 70-210 VR Zoom von noch einmal gut und gerne 3 T€ investiert zu haben um dann lesen zu müssen, ich müsse den VR deaktivieren um vernünftige Bilder zu bekommen!

Hi,

Wenn ich Deine Signatur anschaue, hast Du ja auch einiges investiert (haben wohl die meisten von uns....:)).

ewm hat den Effekt eines VR ja schon schön dargestellt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1704082

Vielleicht muss man auch die verschiedenen "Skaligkeiten" im Auge haben wenn hier in Hinblick auf das Problem des TO diskutiert wird. Einmal auf Pixelebene für die ManiD dann treffend ausgeführt hat:


Ein VR, war und ist immer nur eine Hilfskrücke mit sogar bekannten schwächen, sei es bei einer möglichen Dezentrierung oder aber auch am unschönen Bokeh.

Möchte ich garantiert pixelscharfe Aufnahmen, tue ich gut daran, die alte Methode mit dem Dreibein und der SVA zu favorisieren.


und dann - ich sage mal- "scharf genug". Dafür ist der VR/VC/OS/... unter bestimmten Bedingungen ein gutes Hilfsmittel, aber sicher auch keine Wunderwaffe die immer alle Probleme löst...

Wie ich schon weiter oben (#13) schrieb: dass Bild des TO über das wir hier reden (oder nicht?) sieht mir verwackelt aus. Bei dem Bild haben wir sicher keine Diskussion auf Pixelebene.

Vielleicht war das Verwackeln an der Grenze dessen, was der VC noch kompensieren konnte oder das Foto wurde zufälligerweise gerade bei einer kritischen Kombination von VR und Belichtungszeit aufgenommen oder was auch immer (wurde von ewm ja auch schon angemerkt #22). Der TO wollte ja noch einen Test mit Stativ und VC aus/ein machen (#11). Vielleicht sollten wir diese Daten erst einmal abwarten damit wir sehen, was die Ursache war (verwackelt? kritische Belichtungszeit? generelles Problem zwischen Kamera und (Fremd-)Objektiv?....).

Gruss
Thomas

Ps.: Ich habe das gleiche Objektiv wie der TO an der D800E und kann mit dem Objektiv auch sehr sehr scharfe Bilder machen, aber auch granatenmäßig unscharfe.... wobei ich bei den unscharfen eher das Problem hinter der Kamera sehe... Bzw. bei den "langen" Brennweiten eine "Schwäche" des Objektivs. Dann haben aber schon eher Diskussion Richtung Pixelebene bei 36 MP. Bei mir (!) war das Nikon 24-70 eher schlechter als das Tamron 24-70 VC. Das Nikon 55/2.8 und Sigma 70/2.8 sind aber definitiv besser als das Tamron 24-70 VC im Bereich von 50 - 70 mm). Wenn ich so ein Bild wie im Beitrag #1 hätte, hätte ich (!) den Fehler erst einmal bei mir gesucht und dann erst bei der "Hardware". Wie gesagt, der TO wollte das ja noch evaluieren und ich denke so lange sollten wir warten.
 
Spannend fand ich diesbez. ein Gespräch mit einem Tamron Mitarbeiter.
Ich klagte mein Leid zum 24-70 ... aber es ging dann letztendlich um das 15-30.

Hier wurde mir erzählt das der VC (VR) möglichst aus zu bleiben hat. Wenn jemand z.B. sehr still steht (so wie man das früher lernte) .. führt das beim 15-30 manchmal dazu das der VC zu "wandern" beginnt ohne richtig zu arbeiten (so Zitat). Also dann lieber mal "vorwackeln".. dann aktiviert + stabilisiert der Stabi und es funktioniert dann angeblich auch wie es soll. Bei der Stativarbeit soll man akribisch darauf achten das das Teil aus ist.

Ein zweischneidiges Schwert diese Wackeldackel.. ohne Frage. Oft aber auch hiflreich....
 
Hier wurde mir erzählt das der VC (VR) möglichst aus zu bleiben hat. Wenn jemand z.B. sehr still steht (so wie man das früher lernte) .. führt das beim 15-30 manchmal dazu das der VC zu "wandern" beginnt ohne richtig zu arbeiten (so Zitat). Also dann lieber mal "vorwackeln".. dann aktiviert + stabilisiert der Stabi und es funktioniert dann angeblich auch wie es soll. Bei der Stativarbeit soll man akribisch darauf achten das das Teil aus ist.
Genau das erklärt das problematische Verhalten, dass ich neulich mit dem 24-70VC hatte.
Angelehnt an einen Baum hinter den ich mich "versteckt" hatte, bei einem nahezu statisches Motiv (Personen auf einer Parkbank) 30-50mm bei 1/160-1/200 (an D750) mit VC an. Da hatte ich jeweils bei mehreren Bildern in Folge 100% Ausschuß wegen Doppelkonturen. Alle anderen Fotos des Tages (ca 70 Stück) waren ohne diesen Effekt, jedoch war ich da auch immer freistehend / gehend und musste schnell auf die jeweilige Situation reagieren (point and shoot).
 
Guten Tag, ich habe seit einer Woche auch die Nikon D810. Meine Objektive sind das Nikon 24-120 f4 VRII und 50mm f1.4. Ich hatte bei allen beiden Objektiven einen Backfocus! Bei mir steht das 24-120 auf -17 und das 50 auf -15 in der AF Feineinstellung. Vorher ist mir kein scharfes Bild von meiner Tochter gelungen. Ich finde es schon sehr komisch so eine grosse Differenz. Aber genau das wird das Problem sein warum so viele die Schärfe der D810 bemängeln. Seit der AF Feineinstellung bin ich sehr zufrieden!

Was ich noch festgestellt habe ist, das Bilder gerade mit offener Blende und mit VR an der Nikon zu oft unscharfen Bildern führen. Ich lasse mein VR immer seit dem auf OFF und die min. Verschlusszeit ist auf 1/100 gestellt. Das sind nur meine Erfahrungen.

gruss Marcel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Was ich noch festgestellt habe ist, das Bilder gerade mit offener Blende und mit VR an der Nikon zu oft unscharfen Bildern führen. Ich lasse mein VR immer seit dem auf OFF und die min. Verschlusszeit ist auf 1/100 gestellt. Das sind nur meine Erfahrungen...

Das mit VR OFF ist ok und die Belichtungszeit sollte man dann natürlich entsprechend kurz wählen, damit man nicht verwackelt. Zu Einfluss des VR habe mal Testfotos geschossen. Siehe die Links aus meinen Beiträgen am Anfang dieses Threads.

Hier mal einer zur D810 und 24-95 VR

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13998565&postcount=28


...und die min. Verschlusszeit ist auf 1/100 gestellt...

Während der VR bei längeren Verschlusszeiten ein Seegen sein kann, kann er gerade im Bereich von 1/90s ... 1/200s meiner Erfahrung nach zu Doppelkonturen führen, was je nach Belichtungszeit und Betrachtungsgröße auch als unscharfes Bild empfunden werden kann.

Mit VR ON empfehle ich, Belichtungszeiten in diesem Bereich zu meiden.


Meine "alte" D800 führe ich tagsüber zumeist mit dem AF-D 28-105 aus und stelle manuell kurze Belichtungszeiten um die 1/(2..3x Brennweite) ein.

Ich erziele deutlich weniger Ausschuss als mit dem 24-120/4 VR, VR ON und den vermeintlich unkritischen Zeiten, wie sie eine normal eingestellte ISO- Automatik liefert.

Gruß
ewm
 
Ich habe seit Januar die D810 und mache eigentlich die Bilder wie mit meiner D300s. Ich finde die Bilder scharf. Den Unterschied wo sich die Schärfe nochmals gesteigert hatte war als ich Spiegelvorauslösung mit elektronischen Verschluss gemacht hatte. Ansonsten habe ich auch mal den Bildstabilisator von meinem Tamron 70-200 2.8 an der D810 ausprobiert. Das Bild war scharf und von hohen Details was ich ohne Bildstabilisator nicht mehr ruhig hätte halten können (habe ich auch getestet).
Einen Front oder Backfokus haben meine Objektive an der D810 wie auch D300s nicht. Das einzige was ich letztens an der D810 mit dem Nikon 50mm 1.4 hatte, die Bilder waren nachdem anbringen des Objektivs nicht mehr scharf, also der Fokus passte nicht obwohl er immer passte. Ich musste -20 einstellen. An der D300s hatte ich das mit dem Sigma 30 1.4 auch schon mal. Ich habe dann das Objektiv kurz etwas aus dem Bajonett gedreht als wenn ich es abnehmen möchte also nur 5 - 10mm und dann wieder einrasten lassen. Danach war es ohne Korrekturwert wieder scharf, also der Af passte genau. Weiß auch nicht woran das lag, hatte das aber eben mit der D300s auch schon einmal gehabt.
 
Tipp: Nikon hatte mal eine Broschüre darüber und auch Benno Hessler schrieb über die D800, dass die 36 MP empfindlich für Verwackelungen bei "normalen" Belichtungszeiten durch den Spiegelschlag sei. Ich hatte mich daher bemüht, möglichst 1/350 zu verwenden

Ich hab viel fotografiert mit der D800 und so gut wie nie Probleme mit Verwacklern gehabt. Ich verstehe nicht, dass so ewas immer wieder behauptet wird.
 
Ich habe seit Januar die D810 und mache eigentlich die Bilder wie mit meiner D300s. Ich finde die Bilder scharf. Den Unterschied wo sich die Schärfe nochmals gesteigert hatte war als ich Spiegelvorauslösung mit elektronischen Verschluss gemacht hatte. Ansonsten habe ich auch mal den Bildstabilisator von meinem Tamron 70-200 2.8 an der D810 ausprobiert. Das Bild war scharf und von hohen Details was ich ohne Bildstabilisator nicht mehr ruhig hätte halten können (habe ich auch getestet).
Einen Front oder Backfokus haben meine Objektive an der D810 wie auch D300s nicht. Das einzige was ich letztens an der D810 mit dem Nikon 50mm 1.4 hatte, die Bilder waren nachdem anbringen des Objektivs nicht mehr scharf, also der Fokus passte nicht obwohl er immer passte. Ich musste -20 einstellen. An der D300s hatte ich das mit dem Sigma 30 1.4 auch schon mal. Ich habe dann das Objektiv kurz etwas aus dem Bajonett gedreht als wenn ich es abnehmen möchte also nur 5 - 10mm und dann wieder einrasten lassen. Danach war es ohne Korrekturwert wieder scharf, also der Af passte genau. Weiß auch nicht woran das lag, hatte das aber eben mit der D300s auch schon einmal gehabt.

Hallo, das ist ja komisch? Das muss ich mal beobachten, wenn das so ist wäre das ein grosses Problem. Ich kann nicht jedes mal schauen ob der Focus sitzt bei Objektiv wechsel. Mal schauen...
 
Naja, jedes mal mußt du das nicht machen. Mich hatte es nur gewundert, weil der AF des 50mm immer gut an der D300s getroffen hatte und an der D810 auch. Ich hatte dann das Sigma 105er dran und danach wieder das 50er. Habe dann ein wenig Testbilder gemacht und die waren allen unscharf. Erst als ich das Objektiv praktisch neu ansetzte war alles wieder wie zuvor.
Aber das war jetzt einmal.
Ich muß aber gestehen, die Objektive habe ich alle schon seit der D300s und ich habe nie feinabgestimmt die Objektive in der Kamera. Wenn das nicht paßte, habe ich es zurückgegeben. Das einzige was ich feinabgestimmt habe in der D300s ist das Tokina 50-135 und das ist jetzt messerscharf.

Heute habe ich draußen ein paar Bilder gemacht. War bei dem Wind mit dem Rad unterwegs, da muß ich zugeben dass ich da etwas leichter verwackelt habe. Der Wind war ja sehr stark und es ist was anderes daheim die Kamera ruhig zu halten wie draußen bei Wind. Da mußte ich von der Verschlußzeit doch höher gehen wie es vielleicht mit der D300s gewesen wäre. Aber ansonsten mache ich da keine großen Unterschiede und finde die Bilder nicht verwackelt.
 
Für die gleiche Ausgabegrösse musst du keinesfalls kürzer belichten, wohl aber für die 100% Ansicht, hier schaut man durch die 36MP halt genauer hin.
 
...

Worum geht es in diesem Thread ?!?!?!? :confused:

Der OP hatte ein Problem. Das wurde schon vor einem halben Jahr gelöst.

Der Thread war irgendwann durch und dann kam gestern dieses Posting:
Guten Tag, ich habe seit einer Woche auch die Nikon D810. [...]

Da ist keinerlei Frage aufgeführt. Einfach nur blabla so ist es. Seitdem wird hier wieder gepostet. Äh gut schön und worum geht es jetzt hier ?!?!? Hier hat doch gar niemand ein Problem ???
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten