• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder in Größe 1:1 auf Monitor

Jau, des isses! Super Bild, sowas meine ich!

Ach das hier ist klasse:

http://www.dpreview.com/gallery/nikond90_preview_samples/

das 4. Bild, ein Vogel mit Riesenschnabel (weiss nicht wie der Kollege heisst :-)

Kriege ich sowas mit der D90 hin? Was muss ich dafür machen? Nikkor 18-200 sagt ihr ist nichts für sowas? Was dann?

Wir kommen der Sache näher :top:

Gruß

bb, vom Forum begeistert
 
Hallo,

du hast gerade etwas geschrieben von "bezahlbar". Was ist denn in deinen Augen noch bezahlbar? Danach richtet sich das Equipment. Und für Architekturaufnahmen würde ich statt einem Super-Zoom auf Festbrennweiten setzen, die Zeit bevor die Gebäude sich weg bewegen ist doch recht großzügig gehalten ;)

Gruß,
Axel
 
@ MF: Dein Bild ist ein Super Beispiel, ich baue es jetzt mal ein wenig aus:

a) Mein Job ist es so ein Bild zu machen. Soweit klar, das Bild ist also das hier von dir hier gepostete, ok?

b) Der Kunde sieht auf dem Bild links und rechts neben der Uhr und direkt über den zwei Säulen diese zwei kleinen Fenster mit der Intarsie in sich. Will genau das gleiche haben.

c) Ich will jetzt bei einer Vergrößerung des Bildes zu 100% diese Intarsien klar und deutlich erkennen können, um ein Muster zu machen.

Ist jetzt ein ganz grobes Beispiel, aber so in etwa kommt es hin, deshalb benötige ich auch die großen Auflösungen. Klar könnte ich jetzt auch ein Tele nehmen und nur die Intarsie fotografieren, aber bevor ich dafür extra nochmal nach Italien fliege (oder wo immer das halt ist) würde ich es lieber in dem einen hochauflösenden Bild haben wollen, puuuuh....

Gruß

bb, mittlerweile auf heisser Spur unterwegs :-)
 
@ Axel: Hmm, so ein Dusi für Cam und Objektiv, könnte man damit schon was anfangen? Als Start? Wenn nicht muss ich halt noch etwas länger sparen, ist auch ok.

Grundsätzlich kämpfe ich halt mit den Ergebnissen. Die geposteten Links zeigen z.B. Bilder mit der D90. Das Vogelbild wäre z.B. für mich klasse. Damit wäre ich voll zufrieden.

Das 18-200 habe ich halt als "überall passend" betrachtet, klar, dafür eben immer mit Teilkompromissen. Das Haus düst nicht davon, aber die meisten Villen sind nicht direkt an der Straße gebaut, deshalb etwas Tele. Kann aber auch mit Festbrennweite oder sonstwas arbeiten, bin ja ganz Ohr bzw. Auge :-)

Auch für Aktaufnahmen bräuchte ich was passendes, auch da flexibel, deshalb frage ich als Ahnungsloser die Spezialisten :-)

Ähm...blöde Frage: Wieso kann ein 18-200 keine scharfe Aufnahme machen? Ich will´s ja nur verstehen, kommt denn der Matsch vom Objektiv? Ich dachte es wäre der Sensor das Problem?
 
@ Axel: Hmm, so ein Dusi für Cam und Objektiv, könnte man damit schon was anfangen? Als Start? Wenn nicht muss ich halt noch etwas länger sparen, ist auch ok.

Grundsätzlich kämpfe ich halt mit den Ergebnissen. Die geposteten Links zeigen z.B. Bilder mit der D90. Das Vogelbild wäre z.B. für mich klasse. Damit wäre ich voll zufrieden.

Das 18-200 habe ich halt als "überall passend" betrachtet, klar, dafür eben immer mit Teilkompromissen. Das Haus düst nicht davon, aber die meisten Villen sind nicht direkt an der Straße gebaut, deshalb etwas Tele. Kann aber auch mit Festbrennweite oder sonstwas arbeiten, bin ja ganz Ohr bzw. Auge :-)

Auch für Aktaufnahmen bräuchte ich was passendes, auch da flexibel, deshalb frage ich als Ahnungsloser die Spezialisten :-)

Ähm...blöde Frage: Wieso kann ein 18-200 keine scharfe Aufnahme machen? Ich will´s ja nur verstehen, kommt denn der Matsch vom Objektiv? Ich dachte es wäre der Sensor das Problem?


Hallo,

tut mir leid wenn ich jetzt irgendwas übersehen habe. Aber die Beispielbilder die Du hier so verlinkt hast, sahen für mich aus wie ganz normale Bilder aus einer handelsüblichen DSLR, die nicht gerade Paradebeispiele für super Schärfe und Detailreichtum waren. Das kriegst Du locker mit jeder Kamera und einer vernünfitgen Objektivkombination aus z.B. 16-85 und 70-300VR hin (ich denke sogar noch um einiges besser).

Das Beispielbild von Michael Fengler ist dagegen schon richtig Klasse. Festbrennweite eben.

Viele Grüße, Markus
 
Das Beispielbild von Michael Fengler ist dagegen schon richtig Klasse. Festbrennweite eben.

Viele Grüße, Markus


Wie schon gesagt ist das ja nur die halbe Größe, im Original habe ich
6462x4896 Pixel, die Kamera hat aber nur 3888x2592 Pixel, man muß eben auch mal tricksen......;)
 
Hmm, das Bild von MF und das von mir verlinkte Vogelbild sind auch für mich die besten, volle Übereinstimmung. Die ersten Verlinkungen waren halt die ersten die ich auf die Schnelle finden konnte.

MFs Bild ist super. Bei "meinem" Vogelbild (weiss nicht wie ich es hier direkt reinstellen kann oder darf) begeistert mich z.B. der Detailreichtum: Wenn ich auf 100% gehe, kann ich die weissen Halsfedern schon einzeln erkennen. Das meine ich, es vermatscht halt nichts.

Genau sowas suche ich Schärfe, Schärfe und nochmal Schärfe. Man kann ins das Bild reingehen und hat keinen Matsch sondern Details. Wenn das mit einer D90 geht, super!

Was mir aber noch unklar ist ist die Detailstufe und das Objektiv. Auf dem Vogelbild steht 105, denke könnte ein 18-105 Nikkor gewesen sein. Wäre das Bild mit einer Festbrennweite denn anders? Wie denn? Oder mit einem 18-200 schlechter? In welcher Form? Matschiger? Ich dachte Teles haben Kissenefekte u.ä., aber Detailunterdrückung? Lasst mich nicht dumm sterben...

Gruß

BB

@optiplus: hast du ein Beispielbild, wo du sagst das ist an Detailreichtum und Schärfe top?
 
Also das verlinkte Vogelbild finde ich jetzt nicht so prall, aber wenn dir das reicht um so besser, dann wird es nicht so teuer.

Hier mal ein Vogelbild von mir ( wenn ich auf der Platte das Original finde mache ich mal einen 100% Crop vom Auge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir aber noch unklar ist ist die Detailstufe und das Objektiv. Auf dem Vogelbild steht 105, denke könnte ein 18-105 Nikkor gewesen sein. Wäre das Bild mit einer Festbrennweite denn anders? Wie denn? Oder mit einem 18-200 schlechter? In welcher Form? Matschiger? Ich dachte Teles haben Kissenefekte u.ä., aber Detailunterdrückung?

Ich tippe auch mal auf das 18-105VR aber das kannst du gleich vergessen für Architektur Aufnahmen, das verzeichnet nämlich übelst genau wie das 18-200 VR. Kann man mit Software zwar korrigieren würde dir aber auch lieber bei deiner Anwendung zu verzeichnungsfreieren Objektiven raten.
 
Also nur Matsch kommt bei einem 18-200 auch nicht raus, anbei einmal eine 100% Ansicht. Ist ein vollkommen unbearbeitet screenshot von einem RAW File

Brennweite war 18mm Blende war 8 und die Zeit 1/640s bei ISO 200.
Das ganze allerdings an einer Nikon D50, die das Objektiv nicht so fordert wie eine D90...
 
Genau sowas suche ich Schärfe, Schärfe und nochmal Schärfe. Man kann ins das Bild reingehen und hat keinen Matsch sondern Details. Wenn das mit einer D90 geht, super!

Also grundsätzlich bekommt man sowas mit jeder DSLR hin. Im Vergleich zu deiner Fuji wirst du in der 100% Ansicht so oder so deutliche Unterschiede sehen.

"100%" ist halt so eine Sache... es ist eigentlich Unsinn Bilder von Bayer-Sensoren so zu beurteilen. Die korrekte Ansicht zur Beurteilung der Schärfe wäre 1/4 der Sensorgröße, also im Fall von 12 MPx eben 6 MPx. Nur hier liegen für alle Farbenkanäle Informationen von mindestens einem Pixel vor (Bayer-Filter: je 2 Pixel für grün, 1 für blau, 1 für rot). Von daher ist es auch verständlich, dass nicht alle auf diese "100%"-Ansicht stehen.

Für end-scharfe Bilder benötigst du neben einem guten Objektiv ein stabiles Stativ sowie viel Licht. Mehr ist eigentlich nicht nötig :) . Die D90 ist dabei bei weitem nicht der limitierende Faktor.
 
Hmmm....ok, was würdet ihr denn für meinen Bedarf empfehlen?

Würde ja bei MF gerne in die Schule gehen, aber er ist Hannover und ich Frankfurt/Main, ein wenig zu weit entfernt, obwohl, wenn man dannach auch so Bilder machen kann.... :-)

Hier nochmal kurz: Architektur, Landschaften (Urlaubsbilder) und Akte.

Ich versuche halt noch hinter dem Geheimnis zu kommen, sehe immer wieder Bilder die superscharf sind, auch von günstigerem Equipment und frage mich halt wo genau der Faktor ist der es ausmacht. Das Thema Objektiv und seine Auswirkungen ist mir auch noch nicht 100%ig klar...

Gruß

bb, irgendwie frustriert :(
 
Hallo,

hier mal ein 100% Ausschnitt eines ziemlich alten Bildes, aufgenommen mit der D80 und dem Tamron 17-50/2,8. Ich denke die Schärfe ist ganz okay, aber sicher auch nicht das nonplusultra.
Die Superzooms werden halt meistens am Rand etwas "matschiger" und am langen Ende etwas weicher, das kann in der 100% Ansicht schon etwas störend sein.

Viele Grüße, Markus
 
Hmmmm...ok, also Superzooms wohl eher nicht...ok. Alles, nur kein Matsch mehr!

Was mich bei MFs Vogelbild wundert, ist dass er so eine Schärfe mit ISO 800 rauskriegt! Bei meinen Fujis KANN ich nur mit ISO 100 arbeiten um bei jedem 10en Bild mal ein einigermaßen nicht ganz katastrophales raus zu kriegen. Bei ISO 800 habe ich kein Rauschen mehr, sondern eher Schneefall :-)

Nicht einfach das Ganze :-(
 
Genau sowas suche ich Schärfe, Schärfe und nochmal Schärfe. Man kann ins das Bild reingehen und hat keinen Matsch sondern Details. Wenn das mit einer D90 geht, super!
Klar geht das mit einer D90 ;)
Ich empfehle das "Trio Infernale": Nikon 14-24 2.8, 24-70 2.8, 70-200 2.8 und wenn du das ultimative willst: Nikon AF-S 200 2.0 :evil:
Zu letzterem empfehle ich mal einen blick in diesen Thread im Nachbarforum: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=86174
(Ich hoffe, man kann das unangemeldet sehen... Wenn du zu den 100%-Crops weiter unten kommst, leg ein tuch auf die Tastatur um den Sabber aufzufangen :D)
 
Ähm...blöde Frage: Wieso kann ein 18-200 keine scharfe Aufnahme machen? Ich will´s ja nur verstehen, kommt denn der Matsch vom Objektiv? Ich dachte es wäre der Sensor das Problem?

Zum allgemeinen SuperZoom Problem: Objektive Lenken das Licht über Linsen auf den Sensor. Ein gutes Objektiv macht dies Scharf ohne Starke Verzerrungen und ohne Farbfehler usw. Im Objektiv werden auftretende Abbildungsfehler durch entsprechende Konstruktion ( Linsenform, Anordnung, Vergütung ... ) Korrigiert. Die Nötigen Korrekturen sind bei Weitwinkel anders als bei Tele Objektiven. Der Hersteller muss also einen Mittelweg mit Abstrichen finden. Je größer der Brennweiten Bereich desto aufwendiger wird es die Korrekturen über den gesamten Zoom Bereich zu optimieren. Es gibt sehr gute Zooms, die jedoch meist nur einen kleineren Bereich ( z.b. 24-70mm ) abdecken und dabei sehr viel kosten. Schlechte Zooms hingegen zeigen deutlich wo sie gut sind und wo bei ihnen Abstriche gemacht wurden.

@ MF: Dein Bild ist ein Super Beispiel, ich baue es jetzt mal ein wenig aus:

a) Mein Job ist es so ein Bild zu machen. Soweit klar, das Bild ist also das hier von dir hier gepostete, ok?

b) Der Kunde sieht auf dem Bild links und rechts neben der Uhr und direkt über den zwei Säulen diese zwei kleinen Fenster mit der Intarsie in sich. Will genau das gleiche haben.

c) Ich will jetzt bei einer Vergrößerung des Bildes zu 100% diese Intarsien klar und deutlich erkennen können, um ein Muster zu machen.

Ist jetzt ein ganz grobes Beispiel, aber so in etwa kommt es hin, deshalb benötige ich auch die großen Auflösungen. Klar könnte ich jetzt auch ein Tele nehmen und nur die Intarsie fotografieren, aber bevor ich dafür extra nochmal nach Italien fliege (oder wo immer das halt ist) würde ich es lieber in dem einen hochauflösenden Bild haben wollen, puuuuh....

Gruß

bb, mittlerweile auf heisser Spur unterwegs :-)

Wenn es zwingend um solche Details geht:
Abhängig von deinem Objekt ist irgendwann immer Ende wie weit du digital zoomen kannst ( und nichts anderes als Digital Zoom machst du hier ). Mein Vorschlag wenn es wirklich auf feinheiten ankommt: 1. Volle Aufnahme eines Objektes machen und danach weitere Detailaufnahmen anfertigen. Die Bilder die du mit einer Digitalen machst kosten erst einmal nichts. Ich würde an deiner stelle 1. Totale machen, dann das Objekt in 4 oder mehr abschnitte aufteilen um näher ran zu gehen und anschließen noch mal ganz besondere Details in Nahaufnahmen fest zu halten. Wenn du deine Füße zum Zoomen nutzt reichen dir wenige Festbrennweiten für fast alles ;)

Das man nicht immer alles gleich "Kartografiert" ist klar. Eine ( jede aktuelle? ) DSLR bietet aber genug schärfe um auch mal ins Bild hinein zu gehen. Probleme gibt es erst bei sehr Hohen ISO Werten mit der Kamera ( Detailverlust durch Farbrauschen ). Ansonsten ist es mehr von den Objektiven abhängig als von der Kamera wie scharf das Bild wird.

Ein Stativ wurde gerade Vorgeschlagen auch dem kann ich zustimmen...

Einen ganz guten tipp hätte ich noch für dich:
Geh in das nächste Fotogeschäft, lass dir die D90 zeigen und mache dort ein paar Testbilder.
Bilder von anderen zu sehen ist etwas anderes als selbst zu testen.
 
Ich würde die Bildqualität so einordnen:
Kamera - relativ unwichtig wenn man mit niedrigen ISO arbeiten kann und die Motive nicht weglaufen.
Objektiv - sehr wichtig, für höchste Ansprüche nur Festbrennweiten.
Bildbearbeitung als letzten Schliff.

Hier mal ein Beispiel was mit 2x Konverter an einer Festbrennweite bei Offenblende noch geht
1000mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, jede gute Kompaktcam kann mit einer DSLR bei optimalen Lichtbedingungen in Sachen Detailauflösung mithalten, manche sind sogar noch besser! Dein Problem ist wohl eher, dass Du zu hohe Erwartung in die Technik hast. Das kann auch schnell zu Enttäuschungen mit einer DSLR führen! Das sind auch keine Heilsbringer!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten