• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder HighISO K20D vs. K100D?

Es sind Crops.
Es scheint mir so als ob bei der istDs und der K20D die Rauschunterdückung nicht an wäre, aber bei der K10D.
 
Die K20D hat eine einstellbare Rauschunterdrückung, wie du selbst schreibst, und ich glaube nicht dass dabei nur eine d.h. Dunkelstromrauschreduzierung stattfindet. (Sony + Nikon definitv nicht, da schaltet sich was anderes zu)
Keiner von uns weiss auch ob mit "Aus" auch die Dunkelstrom-NR deaktiviert wird, oder nicht.
Wenn, dann müsste sie ja sogar bei LowISO rauschen, wenn ich die CMOS-Technik richtig verstehe. (sicher nur teilweise)
Und mit welcher der Einstellungmöglichkeiten kann ich vergleichen?

Mh, stimmt, irgendwo klingt dein Einwand nicht unlogisch.

Es scheint mir so als ob bei der istDs und der K20D die Rauschunterdückung nicht an wäre, aber bei der K10D.

Nur die K20D hat eine Rauschunterdrückung, K10D und *istDS besitzen dieses Feature nicht! Das einzige was die beiden haben ist eine Hotpixelunterdrückung für Langzeitaufnahmen, die im Menü fälschlicherweise "Rauschunterdr. b. Langz.Aufn." heißt........
 
Mh, stimmt, irgendwo klingt dein Einwand nicht unlogisch.



Nur die K20D hat eine Rauschunterdrückung, K10D und *istDS besitzen dieses Feature nicht! Das einzige was die beiden haben ist eine Hotpixelunterdrückung für Langzeitaufnahmen, die im Menü fälschlicherweise "Rauschunterdr. b. Langz.Aufn." heißt........

sehr deutlich ist jedenfalls zusehen, dass im vergleich das k10-bild sehr weich ist, vielleicht liegt das auch am jpeg. zudem währe der vergleich natürlich aussagekräftiger, wenn auf die selbe auflösung skaliert worden währe.
bei der k20d kann ich mir gut vorstellen, dass die hardware-nr auf "weakest" stand, wenn ich mit anderen beispielen vergleiche, kann da was nicht stimmen.
das rauschlevel ist für mich einer der wichtigsten punkte um auf eine k20d zu wechseln, hoffentlich kommen bald mal vernünftige ergleiche oder praxisberichte.
 
AARGHhh!

Der Dunkelstrom hat a priori nix mit Rauschen zu tun. Den Dunkelstrom muss man abziehen, um die Dynamik richtig hinzukriegen (Schwarzwert bei null). Das Rauschen ist extra. Die Tatsache, dass der Dunkelstrom auch rauscht, ist unter anderem verantwortlich (neben statistischem Photonenrauschen, Verstärkerrauschen), dass schwarze Flächen stärker verrauscht wirken.

Folgendes habe ich irgendwo im Netz aufgeschnappt:
Pentax hat bei der K20D angeblich die Zuleitungen zum Sensor verkürzt und/oder an/auf dem Sensor schon verstärkt. Das "Problem" ist durch den Stabilisator verursacht, da der Chip beweglich bleiben muss (daher Zuleitungen).

sorry das musste ich loswerden,

Stefan (technikbegeistert, aber NOCH kein DSLR-Besitzer)
 
So schreibt es www.digitalkamera.de

"Ein Problem der K10D war, dass die Signale vom Sensor über ein Flachbandkabel zur Hauptplatine geleitet werden mussten, da der Sensor in der SR-Bildstabilisierungseinheit, die eine um bis zu vier Blendenstufen längere Belichtungszeit mit jedem angesetzten Objektiv erlaubt, beweglich aufgehängt ist. Dies führte allerdings zu erhöhten Störeinflüssen der Signale an kritischer Stelle. [...] Zwar hat auch die K20D den SR mit beweglichem Sensor, aber die Schwachstelle "Flachbandkabel" wurde bei ihr durch die Rauschunterdrückung direkt auf dem CMOS-Sensor umschifft..."
 
Genau die Frage hatte mich auch interessiert, daher habe ich meine Ds mit K20 verglichen. Hier das Ergebnis:

jeweils:
oben *istDS;
unten K20D, skaliert auf 6.1 MP

davon dann 100% Crops.

jeweils f/11, 1/4 bzw. 1/8s, RAW mit PPL (Rauschunterdrückung: beide 25). PPL hat kein Farb/Luminanzrauschen getrennt. Bei der K20D wären noch Reserven für deutlich mehr Rauschunterdrückung gewesen. Ich wollte aber identische Parameter; WB: Glühlampe.
(Die K20D stand übrigens intern auf Rauschunterdrückung: schwach. Macht bei RAW aber glaube, ich, nix.)

Bei ISO 1600:
DS-K20-1600.jpg


Bei ISO 3200:
DS-K20-3200.jpg


Fazit: Bei beiden ISO K20D klar überlegen.Ok, noch mal in RAW:
 
Ich sags ja immer: 6 MP rules! :cool:

Eben, hätte die K20D nur 6MP würde ich sofort anfangen zu sparen. Ich hätte bei dem Preis und der Zeitspanne zwischen den beiden Entwicklungen schon erwartet, dass sich das Rauschverhalten gegenüber der K100D um 1 bis 2 Blendenstufen verbessert. Aber stattdessen wird ja lieber an der Pixelschraube gedreht und alle sind völlig von den Socken, wenn das Rauschverhalten bei einem 2-3 mal so teuren und viel moderneren Modell nicht SCHLECHTER wird...

Naja, das musste irgendwie mal raus...
 
Eben, hätte die K20D nur 6MP würde ich sofort anfangen zu sparen. Ich hätte bei dem Preis und der Zeitspanne zwischen den beiden Entwicklungen schon erwartet, dass sich das Rauschverhalten gegenüber der K100D um 1 bis 2 Blendenstufen verbessert. Aber stattdessen wird ja lieber an der Pixelschraube gedreht und alle sind völlig von den Socken, wenn das Rauschverhalten bei einem 2-3 mal so teuren und viel moderneren Modell nicht SCHLECHTER wird...
Ich finde auch, dass sich die Sensorauflösung jetzt so bei 10-12 MP auf APS einpendeln sollte. Mehr braucht man doch fast kein Mensch. Eine gedachte K150D mit 8 MP CMOS des technischen Entwicklungsstands der K20D wäre bestimmt ein tolles AL-Instrument. :) Dazu ein neues FA 35/1,4 im Kit.... :D
 
Hallo,

das Endergebnis des entrauschten Fotos mit Hilfe von Neat Image ist wirklich beeindruckend. Klar, perfekt ist es nicht, aber auf jeden Fall besser als das Original (in meinen Augen)
Woher bekomme ich denn die Vollversion? Nur auf der ofiziellen Seite oder hat jemand andere Tipps für mich?

Danke und Gruß
Raphael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten