• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder HighISO K20D vs. K100D?

freshnight

Themenersteller
Hat einer von euch zufällig die K20D und die K100D und kann mal ein paar Bilder bei höheren Iso-Werten im direkten Vergleich schiessen?
 
Ja, interessant. Ich würde sagen, die günstigste NR-Einstellung bei der K20D ist "weak" also eins unter "strong"...die zweithöchste wohl. Dabei bleiben noch viele Details erhalten und das Rauschen ist gering. Ohne NR finde ich die Ergebnisse nicht soo überzeugend.

Wenn man jetzt mal die ISO 1600 Fotos auf 6 MP runterskaliert, wäre meine Einschätzung wie folgt: K20D ca. 1 Blende besser als K10D und K100D, wobei die K100D noch einen Tick vor der K10D liegen könnte (die möglichen Bildergebnisse bei diesem Motiv für die K100D kann ich halt nur erahnen anhand Vergleichsfotos von K10D und K100D bei anderen Motiven.)

Auf Pixelebene würde ich sagen: K20D gleich auf mit K100D und eine gute halbe Blende vor K10D.
 
Der direkte Vergleich wäre schon schön... denn wir wissen alle, dass die K100D deutlich angenehmer und weniger rauscht als die K10D.
Rauscht die istDs mehr als die K100D?
 
Ich hatte Ds und habe noch K 100 und fand das Rauschen ziemlich ähnlich.

Edit - es gibt doch auch Bilder von der D - die sind doch in etwa vergleichbar mit der K 100 D.

Gruß

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
die sind ja extrem weichgespühlt. :eek:

So schlimm finde ich es nicht. Jedoch sehe ich bei dem einen Bild noch ziemlich hässliches Farbrauschen. Ich glaube mit "Very low frequenz" bei Neatimage bekommt man das besser weg.

Außerdem ist das ja eher um zu zeigen, wie "glatt" das Bild überhaupt sein "kann". Für den Druck würde ich ruhig noch etwas rauschen "da lassen" (also nur halb filtern), denn dadurch wirkt es nicht ganz so matschig....und auf Papier fällt Rauschen sowieso kaum auf (bis auf das hässliche Farbrauschen)
 
Ich glaube mit "Very low frequenz" bei Neatimage bekommt man das besser weg.

Hab ich benützt. Es kann tatsächlich besser, aber sehr viel besser wirds nicht mit iso 6400. Iso 3200 kann ziemlich viel besser, und zusammen mt NR am weichsten bekommt mann sehr nettes heraus. Aber, mit einem Canon Drücker ist es überhaupt gut genug.
 
Auf Pixelebene würde ich sagen: K20D gleich auf mit K100D und eine gute halbe Blende vor K10D.
Bin ich annähernd deiner Meinung bei den Bildern die ich bisher gesehen hab.

In den Thread zu "K20D Fakten" hat ja der erste Besitzer einer K20D im Forum ein paar HighISO-Bilder mit deaktivierter NR (unabsichtlich) online gestellt, da konnte man sehr gut sehen was der Sensor direkt für Daten abliefert ohne Lenor-Spülung.
War sehr aufschlussreich.

Ich würd sagen K100D direkt vom Sensor vom Rauschen her der K20D (ohne NR) überlegen. K10D 1 Blende schlechter als die K100D
K20D liegt irgendwo dazwischen.
Ich behalt einfach NoiseNinja oder NeatImage ;)
 
Einen Vergleich auf Pixelebene halte ich für relativ hahnebüchen, bei einem 6-Mio zu einem 15-Mio-Sensor.

Sinn macht doch wohl eher nur der optische Vergleich von gleichen Sensorflächenmassen und nicht bei beiden eine 100%-Ansicht.

Also das K100D-Bildausschnitt in 100% und dem gegenüber ein K20D-Bildausschnitt in ~50%.
 
Einen Vergleich auf Pixelebene halte ich für relativ hahnebüchen, bei einem 6-Mio zu einem 15-Mio-Sensor.
Sinn macht doch wohl eher nur der optische Vergleich von gleichen Sensorflächenmassen und nicht bei beiden eine 100%-Ansicht..
Volle Zustimmung, ich galub es war auch so gedacht, zumidest habs ich mit den Bildern die ich entdeckt hab auch so ausprobiert. (K10D vs. K20D)
Die Bilder der K20D wurden auf 10MP runterskaliert.

Solche Vergleiche hinken natürlich immer ein wenig, wenns nicht das gleiche Motiv ist, aber zumindest einen Anhaltspunkt kriegt man schon davon.
 
In den Thread zu "K20D Fakten" hat ja der erste Besitzer einer K20D im Forum ein paar HighISO-Bilder mit deaktivierter NR (unabsichtlich) online gestellt, da konnte man sehr gut sehen was der Sensor direkt für Daten abliefert ohne Lenor-Spülung.
War sehr aufschlussreich.

Aber leider realitätsfremd. Bei einem CMOS-Sensor ist die Rauschreduzierung fester Bestandteil der Funktionsweise und daß Pentax diese abschaltbar gemacht hat halte ich für eine sehr schlechte Idee.

Bei CMOS-Sensoren findet nämlich auf dem Sensor eine Rauschreduzierung in Hardware statt. Das funktioniert über dauerhaft lichtdicht abgedeckte Pixel, anhand derer das Dunkelstromrauschen direkt rausgerechnet wird.

Diese Methode der Rauschreduzierung kostet keine Bilddetails und sollte daher immer eingeschaltet bleiben.

Bei Kameras von Canon z.B. ist diese Dunkelstromrauschreduzierung dauerhaft eingeschaltet und kann vom Benutzer nicht beeinflusst werden. Find ich besser, da es solche blöden Diskussionen und falsche Eindrücke von vornherein vermeidet.

Das einzige was ich mich frage ist, warum man das in mehreren Stufen regeln kann. Ob die Einstellung einfach nur festlegt in welcher Wertigkeit das Dunkelsignal vom Nutzsignal abgezogen wird?

Jedenfalls: wer das Rauschverhalten der K20D objektiv beurteilen will muß Bilder mit eingeschalteter Rauschunterdrückung heranziehen!

Wer die Kamera unqualifiziert schlechtmachen will sollte dazu Bilder mit ausgeschalteter NR nehmen......
 
Sorry toocool, ganz so kann es nicht sein.

Die K20D hat eine einstellbare Rauschunterdrückung, wie du selbst schreibst, und ich glaube nicht dass dabei nur eine d.h. Dunkelstromrauschreduzierung stattfindet. (Sony + Nikon definitv nicht, da schaltet sich was anderes zu)
Keiner von uns weiss auch ob mit "Aus" auch die Dunkelstrom-NR deaktiviert wird, oder nicht.
Wenn, dann müsste sie ja sogar bei LowISO rauschen, wenn ich die CMOS-Technik richtig verstehe. (sicher nur teilweise)
Und mit welcher der Einstellungmöglichkeiten kann ich vergleichen?

Ich will die K20D nicht unqualifiziert schlecht machen, jedoch blind fressen will ich die Marketingaussagen mit enorm verbesserten Rauschverhalten auch nicht.
Übrigens genauso wie bei den anderen Herstellern ;)
 
istDs - K10D - K20D - iso1600

Vergleich

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass das erste die *istDs sein soll. Wenn ich dagegen meine *istDL2 anschaue (gleicher Sensor usw.) dann finde ich die DL2 besser... Irgendwie kommt es mir so vor, als würde bei den Bildern die K10D ein besseres Rauschverhalten als die *ist Ds aufweisen. Das Farbrauschen der Ds ist schon heftig bei dem Vergleich...:rolleyes: Kommt halt drauf an ob das Crops sind oder nicht, RAW oder JPEG...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten