• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder geklaut, was tun?

zeige ich sicher nicht bei Flickr oder nur in niedriger Auflösung und mit Copyright übers Bild.

Naja, du musst ja nicht auf deine Freiheit verzichten, um einer Straftat vorzubeugen, kannste aber ("wenn du halt nicht vergewaltigt werden willst, zieh halt die dicke Winterjacke an").

Ich persönlich sehe das ähnlich, bei flickr habe ich nichts hochgeladen, aber auf meinem Weblog poste ich immer mal was - und da will ich das Bild nicht bis zum gehtnichtmehr mit Schriftzügen "sichern", sonst kann ich es mir ja auch sparen (finde ich).
 
Na prima, in einem andern Forum hat ein User sich dahingehend geäußert, Gott wäre Schöpfer von allem, darum hätte einzig er das Urheberrecht.
Jetzt muss ich nur noch nachfragen, ob wir als seine Geschöpfe alles frei nutzen dürfen, oder ob der örtliche Pfarrer gefragt werden muss! :eek:
 
Er hat sich beschwert, dass von ihm eingestellte Bilder von der Forenleitung gelöscht wurden, weil sein Recht an der Veröffentlichung der Bilder angezweifelt wurde!
Also, so dumm kann man garnicht denken, wie andere argumentieren!
 
Sensible Bilder mit einem Urheberhinweis versehen und per Wasserzeichen schützen. Vor einer Kopie kannst Du Dich damit nur bedingt schützen, aber Du findest sehr schnell geklaute Bilder und eine Bearbeitung seitens des Diebes zerstört die Bilder.
 
Hallo,

das ist ja ein sehr interessantes Thema :rolleyes:

Habe gerade vor ein paar Tagen im TV gesehen, dass z.B. die "sozialen Netzwerke" (Facebook, wer-kennt-wen, etc.) in AGB's stehen haben, dass die hochgeladenen Bilder von denen verwendet werden dürfen.
Mit dem Hintergrund, dass diese "kostenlosen" Netzwerke allein durch Werbung finanziert werden, weiß man eigentlich schon was da geht.
Diese Netzwerke sind ja mittlerweile Milliardenunternehmen. . . .

Lädts Du also da Bilder hoch, kannst Du die überall wieder finden, ohne irgendwelche Ansprüche zu haben! Dies gilt auch für "private" Fotos!

Ist z.B. auch bei Google so, dass die Deine Emails lesen und Dir dann die entsprechende Werbung einblenden. (Sehe das selbst jeden Tag :grumble: ) Also nix mehr mit Privatsphäre.
 
Hallo,


Habe gerade vor ein paar Tagen im TV gesehen, dass z.B. die "sozialen Netzwerke" (Facebook, wer-kennt-wen, etc.) in AGB's stehen haben, dass die hochgeladenen Bilder von denen verwendet werden dürfen.
. . . . snip . . . .
Lädts Du also da Bilder hoch, kannst Du die überall wieder finden, ohne irgendwelche Ansprüche zu haben! Dies gilt auch für "private" Fotos!

Dabei gilt es natürlich ersteinmal zu klären ob die wirklich von der Seite verkauft wurden. Meist wird dieses Recht von den Seiten eher provisorisch eingeholt viell. sogar vorsorglich und im normalfall nicht ausgenutzt. Die wahrscheinlichkeit dass Du ein BIld von Dir irgendwo findest und Facebook etc. sie an denjenigen verkauft hat halte ich für gering - wahrscheinlicher ist dann immer noch dass er es "irngedwoher" hat. Das lässt sich ja aber dann im einzelfall klären.
 
Trotzdem ist das der Grund, warum ich bei Facebook, StudiVZ usw. keine Fotos hochlade.

Abgesehen davon - gewisse Bilder koennen sie deshalb trotzdem nicht verwenden. Wenn mein Kollege ein Bild von mir hochlaedt, dann darf Facebook es trotzdem nicht nach Belieben verwenden - denn das Recht am eigenen Bild (von mir in dem Fall) gilt nach wie vor. Und dieses Recht kann mein Kollege nicht an Facebook abtreten, weil er es gar nicht besitzt.
 
Ganz interessant zu diesem Thema ist folgende Page:
http://tineye.com
Ist natürlich nicht 100%ig, findet aber auch verfremdete Bilder und Ausschnitte.

Hab ich mal mit einem Foto probiert, von dem ich weiß, auf welcher Seite es ( mit meiner Einwilligung ) gezeigt wird..

hat nicht funktioniert
Dann wurde diese Seite eben bisher noch nicht von TinEye indexiert...

TinEye hat bis jetzt etwa 1.096.000.000 Bilder auf Seiten im WWW indexiert, jede Woche kommen 2 - 3 Millionen neue dazu.

Ich habe schon geklaute Fotos über TinEye gefunden, und wenn man bedenkt, daß man diesen Dienst gratis nutzen kann und es sogar ein schönes Firefox-Plugin dafür gibt - klasse!
 
Er raubt dein geistiges Eigentum.
Nein, er verletzt das Urheberrecht.
Ich kann langsam diese "Raubkopierer sind Verbrecher"-Rhetorik nicht mehr hören.

Wie auch immer: Es ist hier bekannt, dass ich einige Teile des Urheberrechts als nicht mehr zeitgemäß kritisiere. In vielen Fällen würde ich ein "Stell dich nicht so an." daher durchaus unterstützen. Wenn allerdings Fotos bewusst und ohne Nennung des Urhebers verwendet werden, zumal noch kommerziell (wirklich kommerziell oder kommerziell im Sinne von "auf der Site ist unten rechts ein Werbebanner eingeblendet"?), hört auch für mich der Spaß auf.
 
Trotzdem ist das der Grund, warum ich bei Facebook, StudiVZ usw. keine Fotos hochlade.

Abgesehen davon - gewisse Bilder koennen sie deshalb trotzdem nicht verwenden. Wenn mein Kollege ein Bild von mir hochlaedt, dann darf Facebook es trotzdem nicht nach Belieben verwenden - denn das Recht am eigenen Bild (von mir in dem Fall) gilt nach wie vor. Und dieses Recht kann mein Kollege nicht an Facebook abtreten, weil er es gar nicht besitzt.
Das Problem ist dabei nur, daß Dein Kollege unter Umständen Facebook genau dieses Recht einräumt. Weil er sich vertraglich (durch AGB-Annahme) dazu verpflichtet, nur Bilder hochzuladen, wo er die entsprechenden Rechte hat.

Hat er die nicht und Du gehst gegen Facebook vor, dann nimmt Facebook Deinen leichtsinnigen Kollegen in Regress.

Der war leichtsinnig, weil er die AGB nicht gelesen oder nicht wirklich verstanden hat, und eben ein Recht einräumte, das er gar nicht einräumen konnte.

Ich sag mal so: die AGB der sozialen Netzwerke sind, gerade auch in Hinblick auf Urheberrechte, voller Tretminen und Stolperdrähte. Für alle Beteiligten. Die User genau wie die Netzwerke.
 
Nein, er verletzt das Urheberrecht.
Ich kann langsam diese "Raubkopierer sind Verbrecher"-Rhetorik nicht mehr hören.
Einigen wir uns doch einfach auf: Urheberrechtsverletzer sind Straftäter. Sie begehen eine Straftat, die als Vergehen eingestuft ist.

("Verbrechen" sind Straftaten, die mit einer Mindeststrafe von einem Jahr Haft oder mehr belegt sind. (z. B. Raub, Körperverletzung mit Todesfolge, schwere Brandstiftung, schwerer sexueller Missbrauch, Rechtsbeugung, Mord, Totschlag, etc.pp. Alle anderen Straftaten sind "Vergehen".)

Wie auch immer: Es ist hier bekannt, dass ich einige Teile des Urheberrechts als nicht mehr zeitgemäß kritisiere. In vielen Fällen würde ich ein "Stell dich nicht so an." daher durchaus unterstützen. Wenn allerdings Fotos bewusst und ohne Nennung des Urhebers verwendet werden, zumal noch kommerziell (wirklich kommerziell oder kommerziell im Sinne von "auf der Site ist unten rechts ein Werbebanner eingeblendet"?), hört auch für mich der Spaß auf.
Am Rande angemerkt: mich hat mal die unerlaubte "ganz private Nutzung" eines Fotos von mir auf einer Website ein paar 100 DM gekostet.

Ein Verlag hatte schon mit mir abgesprochen, das Foto als Umschlagbild für ein Buch zu verwenden, aber dann entdeckte jemand dort, daß das Foto die Runde auf diversen Internet-Seiten gemacht hatte, und man trat vom Vertrag zurück, da man die Exklusivität nicht mehr gewahrt sah.

Als ich die Sache dann recherchierte, stellte sich heraus: ich hatte das Bild vorübergehend, in kleiner Web-Version, in einer Online-Galerie gezeigt, und dann wieder rausgenommen, als der Verlag Interesse bekundete. Ein User jener Galerie hatte das Bild kopiert, auf seine private Website gesetzt, dort hatte es jemand kopiert, und auf einer Website hochgeladen, wo viele User irgendwo im WWW gefundene Bilder hochluden, die sie irgendwie toll fanden.

Das wird gern übersehen: wer ungefragt anderer Leute Bilder klaut und veröffentlicht, schädigt damit in manchen Fällen durchaus die kommerzielle Verwertbarkeit der Bilder für den Rechteinhaber.

Einen Bilderklauer konnte ich dingfest machen, und das wurde dann etwas teurer für ihn, weil nämlich in dem Fall tatsächlich ein Schadensersatz gefordert werden konnte, weil sich ein bezifferbarer materieller Schaden nachweisen lies.

Den Schaden, der durch den Vertrauensverlust in der Zusammenarbeit entstand, kann man leider nicht beziffern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist dabei nur, daß Dein Kollege unter Umständen Facebook genau dieses Recht einräumt.

Das kann mir eigentlich ziemlich egal sein. Er kann Facebook dieses Recht nicht einraeumen, weil er es nicht besitzt. Zumindest in der Schweiz ist das so, weiss nicht, wie das woanders ist. Und dann kann ich direkt von den Facebook-Betreibern verlangen, dass sie mein Bild nicht mehr nutzen. Was sie dann mit meinem Kollegen machen, kann mir dabei herzlich egal sein.

(Ist es aber wahrscheinlich nicht, denn aus irgendeinem Grund wird der Kollege ja mein Kollege (in der Schweiz im Sinne von "Freund" gebraucht) sein ;)).
 
Das kann mir eigentlich ziemlich egal sein. Er kann Facebook dieses Recht nicht einraeumen, weil er es nicht besitzt.
Sag ich doch.

Was sie dann mit meinem Kollegen machen, kann mir dabei herzlich egal sein.
Das ist die eigentliche Frage. Er wird kein netter Kollege, geschweige denn ein Freund sein, wenn Facebook ihn verklagt, weil Du Facebook verklagst.

Damit sage ich nicht, daß man das deshalb nun hinnehmen müsste. Aber solche Web-Angebote haben ein enormes Potential für ekligste Streitigkeiten mit viel bösem Blut.
 
Damit sage ich nicht, daß man das deshalb nun hinnehmen müsste. Aber solche Web-Angebote haben ein enormes Potential für ekligste Streitigkeiten mit viel bösem Blut.

Genau, das ist es nämlich, die Netzwerke sichern sich durch AGB ab und verlagern die Schuld auf "deinen Freund" und andererseits sitzt dann schuelerVZ z.B. nicht in Deutschland und ist kaum greifbar (als britische Limited).
Da habe ich einen Fall mitbekommen, wo ein Mädchen freizügige Fotos gemacht hat, ein Freund hat die Speicherkarte genutzt, Bilder gesehen und bei schuelerVZ hochgeladen - trotz mehrmaligen Hinweisen der Eltern, Drohung rechtlicher Schritte und auch nach Konfrontation mit der Sat.1-Redaktion waren die Fotos immernoch online abrufbar.

Ich habe ähnliche Erfahrung (nicht mit solchen Fotos :D ) gemacht, also "normales" Foto und jemand veröffentlicht es. Ich bitte ihn und zeitgleich den Support, es zu löschen, nichts passiert, ich melde das Bild, melde es nach einer Woche nochmal, melde es eine Woche lang jeden Tag, es ist seit mittlerweile fast 2 Jahren immernoch online - weder User noch Support haben meine Rechte geachtet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten