• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2023.
    Thema: "Gebogen"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!

  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.

Bildbearbeitungsprogramme gratis

Digikam., habe vor Jahren als DAM genutzt, kann aber auch einige Bildbearbeitung. War damals SuSE stadart Bildwerkzeug.
 
Wie verhält es sich bei den Programmen mit den Tastaturbefehlen?

Ich mag LR zum sortieren der Bilder. Gibt es die short-cuts auch für Irvanview. Am besten noch die Gleichen (x = weg / p = pic)?
 
Ich verwende für manche Sachen noch immer GIMP - einziger Nachteil der fehlende RAW Import. - Ansonsten verwende ich ON1. - Beide zusammen erfüllen meinen Bedarf.
 
Ich verwende für manche Sachen noch immer GIMP - einziger Nachteil der fehlende RAW Import.
GIMP verhält sich hier wie PS, welches ohne Adobe Camera RAW auch keine RAWs öffnen kann.
Verwendet man GIMP zusammen mit Darktable, fuktioniert auch das Öffnen von RAWs in GIMP hervorragend.
 
wie PS, welches ohne Adobe Camera RAW auch keine RAWs öffnen kann.
Verwendet man GIMP zusammen mit Darktable, fuktioniert auch das Öffnen von RAWs in GIMP hervorragend.
Naja, bei PS ist Cameraraw immer dabei und ich brauche kein zweites Programm und habe die Möglichkeit der Smartebenen, die mir erlauben auf RAW Eben noch mal was zu ändern.

Klar gibt es viele Dinge kostenlos, aber wenn ich oft die Klimmzüge sehe, die über mehrere Programme nötig sind, dann gebe ich doch lieber Gled aus und habe etwas mit Hand und Fuß.
 
Klar, du kannst gerne Geld ausgeben. Schön, wenn man das kann. Ich konnte das auch mal. Aber, in diesem ach so reichen Land kann man 50 Jahre arbeiten. Und dann ist man, als Rentner, auf einmal ziemlich arm.

Und genau deshalb bin ich froh und glücklich, dass es diese tolle kostenlose Alternative zu diesen Abo-Modellen gibt. Nachdem ich meine Raws in RawTherapee in die gewünschte "Form" gebracht habe, gibt es im Bearbeitungsfenster den Button:
Im Bildeditor öffnen,
Dort raufgeklickt, öffnet sich das Foto in Gimp, das heute auf Wunsch auch schon mit Fließkommagenauigkeit arbeiten kann, also "State of the Art" ist.
So viel bequemer ist der Workflow jetzt in Fotoshop auch nicht.
 
Es gibt natürlich weitere Möglichkeiten, die RAW Dateien zu bearbeiten.
Darktable ist eine davon. Mir persönlich lag dieses Programm jedoch nicht so, auch kann ich von der Qualität des Resultats her keinen Unterschied feststellen.
Ein Plugin für Gimp "UFRAW" gibt es ebenfalls, das ist jedoch im Umfang der Möglichkeiten, die Darktable und RawTherapee bieten, sehr beschränkt.

Der große Vorteil der Raw Dateien, wenn man mal ein Foto hat, in dem stark unter- oder überbelichtete Stellen sind, wo man nichts mehr erkennt, dann kann man in der Raw Datei meist noch etwas "retten", also zu dunkle Stellen aufhellen oder zu helle abdunkeln.
In dem "fertigen" JPG aus der Kamera fehlen bereits 90 Prozent der ursprünglichen Informationen, deshalb sind diese Möglichkeiten doch recht eingeschränkt.

Bildbearbeitung und - manipulation wie Montagen sind jetzt seit etwa 14 Jahren mein Hobby. Es ist schon so, dass der Mensch ein "Gewohnheitstier" ist. Ich war an Fotoshop gewöhnt und die Umstellung auf Gimp hat etwas gedauert. Aber, obwohl ich bald 70 werde, hab ich es mit Hilfe der vielen Tutorials z. B. in Youtube geschafft.
Und, jede Software ist erst dann gut, wenn der User damit umgehen kann, ich sage das jetzt nicht, weil ich von "Gimp" gesponsort werde: Gimp ist heute schon echt gut.
 
Produktname: JPG-Illuminator
Plattform: Windows 7 - 11
Kategorie: Bildbearbeitung (nur JPEG)
Webseite: https://www.jpg-illuminator.de/
Supportforum: https://www.digitalfototreff.de/index.php?board/18-jpg-illuminator-der-treff-mit-den-entwicklern/

Zur Bearbeitung von JPEG sehr gut geeignet!
Die Beschreibung von der Website:

JPG-Illuminator - Highlights

Aufhellen mit der Charakteristik der Belichtungskorrektur einer Kamera
Farbkorrektur mit präzisem Weißabgleich (wahlweise auf Grau oder auf Hautton)
Manipulation der Lichter, der Mitten, der Schatten und des Schwarzpunkts
Drei Kontrastfunktionen, spektrale Farbkorrektur
S/W-Konvertierung mit Farbfiltern, Tonung und Filmkorn
Negativ-Positiv-Invertierung
Glätten und Schärfen der Bilder
Ausrichten, perspektivisches Entzerren, Tonnen- u. Fischaugekorrektur
Beschneiden, Skalieren, Dehnen, Verformen
Korrektur von Vignettierungen und chromatischen Querfehlern
Farbmanagement
Flottes Arbeiten mit Filter-Presets und Stapelbearbeitung
Einfache schnelle Bedienung mit pfiffigen Funktionen (z.B. „wie letztes Bild“)
Schlanke Software, die ohne Installation läuft (z.B. von einem Memory-Stick)
 
Zuletzt bearbeitet:
ChimpStackr ist eine freie, neue Software für Linux / Ubuntu. Ich nutze nur noch "freie" Software und war schon etwas unglücklich, weil es schien, als ob es solche Programme nur für Windows / Mac gibt. Für Menschen mit ausreichend Mitteln ist es ja vielleicht kein Problem, wenn jetzt fast jeder Softwarehersteller monatlich oder jährlich neu bezahlt werden will. Aber mir kam zu Ohren, dass es auch einige weniger begüterte geben soll, vielleicht ja nur ein Gerücht.

https://github.com/noah-peeters/ChimpStackr/wiki/3.-Basic-usage - Hier eine Anleitung zum Gebrauch. Die schreiben übrigens, dass diese Software "Multiplattform" fähig sei, scheinbar auch für Win und Mac.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch, wenn es der Name bereits vermuten lässt, sollte man vielleicht ergänzen, dass es sich bei ChimpStackr um eine Fokus-Stacking-Software handelt.
 
WERBUNG
Oben Unten