• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

Ich weiß den ich habe versucht über die log Ausgabe eine Art Benchmark Skript zu basteln:
https://github.com/chrik5/darktable-benchmark

Ich wollte verschiedene OpenCL Parameter durch testen. Aber ohne tiefer gehende Kenntnisse bin ich nicht weit gekommen. Theoretisch könnte man die Ergebnisse auch sammeln.
 
JPG, 80 bis 95%, Auflösung 0,0
 
Das ist doch sowas wie Pseudo HDR aus einem einzigen Raw Bild oder? Habe ich das richtig verstanden?

Eigentlich ist es ganz einfach: Darktable entwickelt mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungen (z.B. 0ev,+3ev,+6ev) und fusioniert diese dann mit enfuse.

Ich fände es aber schön, wenn man auch nur den enfuse Teil in Darktable nutzen könnte um Belichtungsreihen zu entwickeln. Die Ergebnisse sind bei mir deutlich besser als mit HDR + Tonemapping.
 
Eigentlich ist es ganz einfach: Darktable entwickelt mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungen (z.B. 0ev,+3ev,+6ev) und fusioniert diese dann mit enfuse.
Da wird kein externes Tool eingebunden. Die Geschichte ist im Basecurve-Modul implementiert und erzeugt dort mehrere "Belichtungsvarianten", überlagert sie dann aber in etwa so, wie enfuse es machen würde, allerdings ohne jegliche Parametrisierbarkeit.

Habe es gestern mal an mehreren Bildern getestet. Bei fast allen Landschaftsbildern, die ich so zur Hand hatte, hat es mich nicht überzeugt, aber der Kontrastumfang war wohl noch nicht groß genug, bzw, die Bilder auch nicht unterbelichtet genug. Jedenfalls gab es doch deutlich sichtbare Halos. Habe es auch bei einigen Architekturaufnahmen getestet, wo das Ergebnis ziemlich gut aussah.
 
Hallo!

Ich hab bis jetzt meine Bilder in DPP entwickelt, langt mir ansich auch bis auf die nicht vorhandene partielle Belichtung. Jetzt hab ich darktable ausprobiert und es gefällt mir ganz gut! Ein paar dinge sind mir nicht ganz klar, ich hoffe ihr könnt mir helfen! :)

1) Um partiell zu belichten hab ich das Belichtungsmodul mit Verlaufsmaske benutzt, funktioniert soweit. Jetzt hab ich gesehen das es auch einen (grau)Verlaufsfilter gibt. Was sind die Vor/Nachteile oder ist es das selbe in Grün?
2) In DPP gibt es "Rezepte", ähnlich den styles in dt. Die kann man per shortcut kopieren und einfügen. Gibt es unter dt auch shortcuts um styles zu kopieren?
3) In DPP hab ich die "schnellüberprüfung" funktion intensiv genutzt um Bilder auszusortieren (Bilder werden groß dargestellt, man kann sie bewerten und mit einem klick gehts zum nächsten). Wie sortiert ihr eure Bilder in dt aus?

Grüße & Danke!
 
1) Um partiell zu belichten hab ich das Belichtungsmodul mit Verlaufsmaske benutzt, funktioniert soweit. Jetzt hab ich gesehen das es auch einen (grau)Verlaufsfilter gibt. Was sind die Vor/Nachteile oder ist es das selbe in Grün?
2) In DPP gibt es "Rezepte", ähnlich den styles in dt. Die kann man per shortcut kopieren und einfügen. Gibt es unter dt auch shortcuts um styles zu kopieren?
3) In DPP hab ich die "schnellüberprüfung" funktion intensiv genutzt um Bilder auszusortieren (Bilder werden groß dargestellt, man kann sie bewerten und mit einem klick gehts zum nächsten). Wie sortiert ihr eure Bilder in dt aus?
Zu 1) Schau dir das Modul einfach mal an ;) Beim Verlaufsfilter kann man z.B. auch eine Einfärbung wählen. Die Bedienung ist auch etwas anders als das Belichtungsmodul mit Verlaufsmaske. Musst eben schauen, was dir mehr zusagt.

Zu 2) Was meinst du mit style kopieren. Einen einmal gespeicherten Style, kannst du auf jedes Bild anwenden, indem du ihn aus der Styles-Liste wählst. Du kannst, wenn ich mich nicht irre, sogar eigene Shortcuts für Styles vergeben.
Was du außerdem kannst, ist die gesamten (Strg+C/V) oder eine Untermenge (Strg+Shift+C/V) der Einstellungen von einem Bild zu anderen kopieren.

Zu 3) Ich sortieren gerne im Dunkelkammermodus, weil ich dort dann auch eine 100%-Ansicht habe. Mit der Tab-Taste kannst du die Seitenränder wegschalten. Unten hole ich mir dann den Filmstreifen wieder dazu. Mit F11 kannst du den Bildschirm maximal nutzen. Mit Space/Backspace kannst du hin und her springen zwischen Bildern. Mit 1-5 Sterne vergeben oder auch Farblabels vergeben.
Du kannst mit Tab auch den Leuchttisch seine Ränder nehmen, und auch ein Bild zur Zeit anzeigen lassen oder alternativ mit Z das Bild groß anzeigen lassen.
 
1) Um partiell zu belichten hab ich das Belichtungsmodul mit Verlaufsmaske benutzt, funktioniert soweit. Jetzt hab ich gesehen das es auch einen (grau)Verlaufsfilter gibt. Was sind die Vor/Nachteile oder ist es das selbe in Grün?

Nein, es macht einen Unterschied. Das Belichtungs-Modul greift sehr früh in der Verarbeitungskette, der Verlaufsfilter erst recht spät. Damit verändert sich die Eingabe auf der die nachfolgenden Module arbeiten. Ich denke im Hinblick auf die Bildqualität sollte es in der Regel besser sein, die Korrektur möglichst früh vorzunehmen, also bei der Belichtung. Dann können (ausgebrannte) Spitzlichter o.ä. auch besser "gerettet" werden.

2) In DPP gibt es "Rezepte", ähnlich den styles in dt. Die kann man per shortcut kopieren und einfügen. Gibt es unter dt auch shortcuts um styles zu kopieren?
Du kannst den Verlaufsstapel (also die Bearbeitung) ganz (Strg+C/V) oder teilweise (Strg+Shift+C/V) kopieren. Außerdem kannst du Styles wenn ich das Richtig in Erinnerung habe auch Tastenkürzel zuweisen.
Hinweis: Wenn die Kürzel nicht funktionieren habe ich sie evtl. bei mir lokal umkonfiguriert. Näheres steht im Handbuch und im Einstellungsdialog.

3) In DPP hab ich die "schnellüberprüfung" funktion intensiv genutzt um Bilder auszusortieren (Bilder werden groß dargestellt, man kann sie bewerten und mit einem klick gehts zum nächsten). Wie sortiert ihr eure Bilder in dt aus?
Ich scrolle durch die Liste durch. Du kannst aber etwas ähnliches machen, indem du den Anzeigefilter entsprechend setzt. Also z.Bsp. auf "genau einen Stern". Wenn du dann das Rating änderst, verschwindet das Bild und darktable wechselt zum nächsten.
Alternativ kann man da sicher auch ein Skript mit Lua schreiben, das habe ich bisher aber nie gemacht/gebraucht.

Grüße,
Markus
 
Nein, es macht einen Unterschied. Das Belichtungs-Modul greift sehr früh in der Verarbeitungskette, der Verlaufsfilter erst recht spät.
Sehe ich nicht so. Im Anhang mal ein Screenshot. Die Belichtung wird zwar vorher korrigiert, aber bis auf die Fleckenentfernung sind dazwischen nur geometrische Korrekturen.
 

Anhänge

  • PipelineBelichtungVerlaufsfilter.jpg
    Exif-Daten
    PipelineBelichtungVerlaufsfilter.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 35
Die Anordnung der Module spiegelt grundsätzlich deren Anwendungsreihenfolge wieder: von unten nach oben. Das gilt in jeweils in den Tabs, in denen die Module thematisch sortiert sind. Es gibt allerdings keine Reihenfolgebeziehung über die Tabs von links nach rechts!
Wer die Reihenfolge über alle Module sehen will, muss zweimal auf einen Tab Klicken oder einen weiteres mal auf den gerade offenen. Dann werden alle Module (unabhängig von ihrer "thematischen Gruppierung") angezeigt, wiederum in der Anwendungsreihenfolge von unten nach oben.
(Ein weiterer Klick auf einen Tab bringt einen in deren normale Darstellung zurück.)
 
Danke fuer die Antworten!

Ham Mac ist kopieren auch mit ctrl+c/v statt wie gewohnt mit apfel+c/v :mad: Ich vermisse schon ein wenig menüleisten, da sieht man auch immer gleich die shortcuts...

Eine weitere frage hab ich noch: Es werden ein paar Module immer automatisch hinzugefügt (z.b Bassikurve & schärfen), ich würd da gern entrauschen und objektivkorrektur hinzufügen, geht das?
 
Ham Mac ist kopieren auch mit ctrl+c/v statt wie gewohnt mit apfel+c/v :mad: Ich vermisse schon ein wenig menüleisten, da sieht man auch immer gleich die shortcuts...

https://github.com/x9foo/darktable-refcard/releases/tag/v0.5

...ich würd da gern entrauschen und objektivkorrektur hinzufügen, geht das?
Ja. Hier habe ich es mal für die Objektivkorrektur eingestellt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14048522&postcount=42

So kannst du es im Prinzip auch für andere Module machen. Beim Entrauschen finde ich es allerdings weniger sinnvoll, da man die Parameter IMHO spezifischer ans Bild anpassen sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten