Chriss74
Themenersteller
Hallo Forum!
Wenn ich ein RAW-Bild aus der Kamera in meinem Foto-Programm bearbeiten möchte, wird zunächst ein PlugIn namens "CameraRaw" aufgerufen. Hier kann ich den Weißabgleich usw. ändern, aber auch Entrauschung, Schärfung, Aufhellung usw. vornehmen.
Nun meine Frage: Ich kann eine Entrauschung und Schärfung ja auch im eigentlichen Foto-Programm vornehmen. Wo liegt der Vorteil, dies bereits im CameraRaw zu tun? Bringt mir das einen Qualitätsvorteil?
Ein Raw-Bild hat bekanntlich mehr Farbtiefe als z. B. ein jpg-Bild. Wenn mein Raw-Bild aus dem CameraRaw heraus ins Fotoprogramm kommt, verliere ich dann bereits Farbtiefe, oder arbeitet das Fotoprogramm (z. B. Photoshop) mit der vollen Farbtiefe solange weiter, bis man es zum Schluß als jpg abspeichert?
Wie ist die grundsätzliche Empfehlung? Soviel wie möglich im PlugIn CameraRaw bearbeiten oder ist es letztlich egal?
Gruß + Danke für jeden Hinweis,
Chriss
Wenn ich ein RAW-Bild aus der Kamera in meinem Foto-Programm bearbeiten möchte, wird zunächst ein PlugIn namens "CameraRaw" aufgerufen. Hier kann ich den Weißabgleich usw. ändern, aber auch Entrauschung, Schärfung, Aufhellung usw. vornehmen.
Nun meine Frage: Ich kann eine Entrauschung und Schärfung ja auch im eigentlichen Foto-Programm vornehmen. Wo liegt der Vorteil, dies bereits im CameraRaw zu tun? Bringt mir das einen Qualitätsvorteil?
Ein Raw-Bild hat bekanntlich mehr Farbtiefe als z. B. ein jpg-Bild. Wenn mein Raw-Bild aus dem CameraRaw heraus ins Fotoprogramm kommt, verliere ich dann bereits Farbtiefe, oder arbeitet das Fotoprogramm (z. B. Photoshop) mit der vollen Farbtiefe solange weiter, bis man es zum Schluß als jpg abspeichert?
Wie ist die grundsätzliche Empfehlung? Soviel wie möglich im PlugIn CameraRaw bearbeiten oder ist es letztlich egal?
Gruß + Danke für jeden Hinweis,
Chriss