• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bild- und Linsenfehler korrigieren mit Open Source Software

  • Themenersteller Themenersteller Gast_163781
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_163781

Guest
Hallo zusammen,

als langjähriger Linux-Nutzer und kompletter Neuling im Bereich Digitalfotografie und EBV freue ich mich richtig über einige der Threads hier, etwa den kompletten RAW-Workflow als Shell-Skript auf Basis von ImageMagick, DCraw etc. Top, wenn man viele Bilder zu verarbeiten hat, und die Ergebnisse sehen für mich mehr als akzeptabel aus. Ebenso interessant für mich der Thread zum Thema Entrauschen mit GIMP im Vergleich zu anderen Programmen. Es scheint ja für recht viele Probleme Lösungen und Werkzeuge zu geben.

Trotzdem habe ich aber noch ein paar Fragen. Mag sein, dass es schon irgendwo beantwortet ist, in dem Fall danke für entsprechendes "Routing." ;)

Nun aber ohne große weitere Vorrede zu meinen Fragen.

  • Mit welchem Werkzeug kann man am besten chromatische Aberrationen (Farbsäume) beseitigen?
  • Wieviel taugen die Korrekturfunktionen etwa im "Image Editor" von Digikam für Verzeichnung und Vignettierung? Hat jemand Erfahrung damit?
  • Gibt es ein Open-Source-Werkzeug, das Linsenfehler, wie eben Verzeichnung und Vignettierung, an Hand einer Objektivdatenbank linsenspezifisch automatisch ausgleichen kann? Mittlerweilen geht das ja in einigen Kameras, aber halt nicht in meiner....
  • Kann man GIMP-Plugins wirklich mit Krita benutzen? Denn zum Einen nutze ich KDE, wo Krita einfach besser reinpasst (optisch), zum Anderen wird das Programm langsam gut. Zumindest auf meiner Slackware 12.2 sind Abstürze sehr, sehr selten geworden (eine Version davor war das noch ganz anders!), und mir gefällt die einfachere Benutzerführung besser als die von GIMP (wobei dort natürlich auch Lastwagen voll von Funktionen dahinterstecken).
  • Nutzt jemand Photoshop-Plugins mit GIMP? Angeblich geht das ja. Aber wie gut?


Herzlichen Dank schon mal!

F9Race
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, so schnell wie das sonst hier zugeht, kann es nur an meiner Fragestellung liegen, wenn nix kommt. ;)
Ich versuche es mal kürzer.


1. Chromatische Aberrationen
Mit welchen Open-Source-Werkzeug kriegt man sie am besten weg?

2. Korrektur von Linsenfehlern (Verzeichnung, Vignettierung)
Die Canon EOS 50D und andere moderne Kameras können intern Fehler bekannter Objektive aus Bildern wegrechnen. Dazu greifen sie auf eine Objektivdatenbank mit Daten der wichtigsten Objektive zu.
Lässt sich so eine Automatik auch mit Open-Source-Software realisieren, oder ist es vielleicht schon gemacht worden?

Das reicht erst mal. ;)

Vielen Dank, F9Race
 
was die linsenfehler angeht kannst du mal mit hugin spielen.
hugin kümmert sich bei meinen panoramen auf jeden fall erfolgreich
um vignettierung. mit einzelnen bildern hab ichs noch nie versucht
aber ich denke das wird möglich sein. auch die verzeichnung sollte sich damit
in den griff bekommen lassen, wenn auch wahrscheinlich nicht besonders komfortabel ...
 
ad 1) Es gibt für Gimp ein Skript und ein Plugin für (oder gegen?) CA.

ad 2) Ufraw unterstützt dieses lensfun-Dingsbums; als Win-User steh' ich da aber leider außen vor :(
 
Danke, das sind genau die Infos, die ich gesucht habe.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Werkzeugen? Oder auch mit dem Bildeditor von Digikam (der angeblich auch Vignettierung und Verzeichnung beseitigen kann, von CA habe ich allerdings nix gelesen)?

F9Race
 
Lensfun ist m.E. unbrauchbar, da die Datenbank die meisten aktuellen Objektive nicht enthält. Habe auch keinen Hinweis gefunden wo man was neueres downloaden oder gar selber kalibrieren kann, es ist auch nicht kompatibel zur PTlens DB.

Es gibt noch "fulla", das funktioniert mit der PTlens Database bis Version 4.2 (uralt). http://wiki.panotools.org/Fulla
Funktioniert gut, aber halt nicht mit aktuellen Objektiven.

PTLens läuft übrigens auch unter Wine.

CA Entfernung: Bei rawtherapee gibt es eine "Farbsaum-Entfernung".
Oder so: http://hugin.sourceforge.net/tutorials/tca/en.shtml
 
fulla macht auch CA-Korrektur, und zur hugin-Suite gehört ein Kommando "tca_correct", das man auf ein Bild loslässt und das die für die CA-Korrektur mit fulla nötigen Parameter berechnet, unabhängig von der Objektiv-Datenbank.
Wenn man diese Parameter nicht nur einmal braucht, weil man etwa seine RAW-Bilder scriptgesteuert auch mal mit anderen Schärfungseinstellungen o.ä. berechnen lassen möchte, sollte man sie pro Bild in einem File abspeichern, da "tca_correct" recht lange braucht. Hier etwa 30s pro 10MPixel-Bild, während die eigentliche Korrektur mit fulla etwa 10s braucht.

Und hier

http://lensfun.berlios.de/lens-calibration/lens-calibration.html

gib es eine Anleitung, mit der man neue Linsen in die lensfun-Database aufnehmen kann.


Gruß

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Linux und Photoshop Plugins

ja, es gibt PSPI.EXE auch für Linux, läuft aber nur mit WINE, dann kann man auch Photoshop Plugins unter Linux laufen lassen.

Hier ist der aktuelle Link: http://tml.pp.fi/gimp/pspi.html

Wenn man googelt findet man viele tote Links, der obige ist zumindest heute ziel führend.

Welche Plugins laufen, musst du selber testen. Ich habe bisher keins gefunden, bei dem die Anzeige (Vorschau) richtig funktionierte, die Ergebnisse waren aber ok. Ist halt ein wenig Blindflug. Deshalb verwende ich doch lieber Gimp Plugins.


VG Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten