• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Bild sackt durch beim Feststellen des Stativkopfs

1) Gitzo 2781
2) Manfrotto Getriebeneiger 410 für die Aktionen, wo es nicht unbedingt schnell gehen muß und genau der ausprobierte MA 496 oder MA 324 für alles andere.

Was meint Ihr dazu?

Der MA 410 ist keine schlechte Wahl - für Studio. Auf Dauer schleppt keiner die 1.4 kg +Stativ herum. Außerdem ist die Wechselplatte sperrig. Ich hatte den auch mal. Ein Kugelkopf mit anständiger Friktion ist deutlich vielseitiger. 220 Euro ist zudem ziemlich teuer dafür, selbst im Laden.

Gruß
Roger
 
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.

Wenn ich statt des Gitzo-Schnellwechselsystems etwas von Sunway nehme, benötige ich ja sowohl die Klemme für den Kopf, als auch die Platte, die unter die Kamera geschraubt wird, im Falle des Gitzo-Kopfs also die Kopfplatte DDC-G1 und die Kameraplatte DPG 90, ist das richtig?

So wie ich das sehe, muß ich dann aber bei dieser Kopfplatte jedesmal die Kamera mit dem Drehknopf festschrauben und habe keinen Schnellverschluß.

Daher die nächsten beiden Fragen:
Kann ich auch eine andere Kopfplatte von Sunway nehmen, wenn ja welche?
Wo kann man diese Klemmen kaufen?

Gruß
Uli
 
In die Sunwayfoto Ddc-G1 pasSt jede Arca-Swiss kompatible Platte. Auch die von anderen Herstellern.

Zur Bezugsquelle schicke ich Dir eine PN.
 
Hallo zusammen,

nochmal danke für die Tipps.

Ich denke, daß es der Gitzo Kopf werden wird.

Zwei Fragen habe ich aber noch:

Was ist so schlimm am Schnellwechselsystem von Gitzo?
Welche Platten für die Kamera sind denn empfehlenswert, wenn ich mir eine Sunway-Klemme zulege?

Danke und Gruß
Uli
 
das system von Gitzo macht was es soll. Schlimm ist es nicht. Die Platten halten fest am Kopf.

Aber ... wenn du weiteres Zubehör brauchst z.B. L-Winkel, Nodalpunktadapter, Makroschine, Kameraplatten bist du auf Gitz angewiesen, die nicht alles anbieten.

Wenn du dann noch verschiedene Stative hast ist es nicht mehr Kompatibel (wenn kein Gitzo-Kopf) zueinander.
 
Hallo!

Aus meiner Sicht das Hauptproblem beim Gitzo-Schnellwechselsystem ist die nicht so gute Verdrehsicherheit der Kameraplatten. Das hängt aber natürlich sehr von der verwendeten Kamera ab, und wie sehr man die Platten anknallen will. Zweiter Kritikpunkt sind der etwas scharfkantige Verriegelungshebel und die ebenfalls scharfkantige Justierschraube. Vorteil hingegen die sehr komfortable Bedienung samt guter Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Das System ist übrigens identisch mit einem der Manfrotto-Systeme (Q-5 heißt das glaube ich), da gibt es dann einige Platten billiger. Aber nach L-Winkeln und direkt passenden Panoramaplatten oder Makroschienen sucht man vergeblich.

Gruß

Hans
 
Hallo

Habe mich auch für den Gitzo 3780 aber ohne der hauseigene Schnellklemmung von Gitzo enschieden .
Habe mir dazu von Wimberley die Schnellwechseleinheit C-12 geholt.
Um diese zu Montieren muss man nur die runde Grundplatte 3 Schrauben lösen und schon passt sei wunderbar.
Der kopf ist auch für schwere Syteme ausgelegt.
Die Friction ist so super einzustellen das wenn du sie je nachdem was drauf ist ganz einwach lösen kannst und nicht sackt ab.

ist zwar nicht billig die Kombi (ca.370€) aber sie ist dazu noch leicht.
Habe unter dem Kopf noch das Gitzo GT2540FL Safari (gesamt gewicht (2,2KG)
 
du schreibst selbst, du suchst einen universalkugelkopf aber bei einem makroversuch passt dir der derzeitige nicht? und wie immer - in diesem forum - kommen dann deutlich teurere vorschläge die aber zum teil scheinbar gar nicht wirklich besser sind?

was willst du nun eigentlich machen? fotos machen, oder stativköpfe suchen die nicht nachsacken?

btw. hast du bei deinem ehem. kugelkopf eigentlich die friktion "angezogen" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht das Hauptproblem beim Gitzo-Schnellwechselsystem ist die nicht so gute Verdrehsicherheit der Kameraplatten.

Mit meiner Gitzoplatte hatte ich an Pentax keine Probleme mit verdrehen. Mit der Platte von Novoflex QPL-1 dagegen schon. Kommt vielleicht auch auf die spezielle Kombination an.

Zumindest gibt es bei Gitzo keinen bauartbedingten Verdrehschutz, so dass es hier zu Problemen kommen kann.
 
@ newny: Deswegen schrieb ich ja im nächsten Satz: "Das hängt aber natürlich sehr von der verwendeten Kamera ab, und wie sehr man die Platten anknallen will."

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten