Hallo zusammen,
nachdem ich den Giottos Kopf wieder zurückgeschickt habe, bin ich mal mit Kamera und Stativ zu diversen Fotogeschäften gegangen und habe ein paar Köpfe ausprobiert. In zwei Läden habe ich auch eine richtig gute Beratung bekommen und möchte deshalb auch dort kaufen.
Dummerweise kann ich jetzt den Ausspruch eines nicht ganz unbekannten deutschen Schriftstellers nachvollziehen ("...da steh´ ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor...").
Kurz zusammengefaßt:
Im ersten der beiden Läden habe ich die etwas höherpreisigen Köpfe empfohlen bekommen und ausprobiert. Anvisiert habe ich das oberei Ende eines ca. 2 cm hohen Griffs aus ca. 3,5 m Entfernung.
- Manfrotto 3-Wege-Kopf (ohne Getriebe): Da bin ich mir ziemlich sicher, daß ich irgendwann vergesse, eine Ebene festzuziehen, während die Kamera noch drauf ist. Fällt also raus.
- Manfrotto 3-Wege-Getriebeneiger (MA 410): Natürlich kann sich da gar nichts mehr verstellen. Ich kann auch nicht vergessen, eine Ebene festzustellen, also kann der Kamera auch nichts passieren. Nachteil: Die Bedienung ist natürlich nicht wirklich schnell, auch mit der Schnelleinstellung nicht. Kostenpunkt ca. € 220,--
- Manfrotto Kugelkopf (MA 055): Der ist beim Feststellen zwar nicht so weit abgesackt, wie der Giottos, aber immer noch deutlich feststellbar (Der Fokuspunkt lag nach dem Festziehen etwas unter dem oberen Ende des Griffs). Bei einem Preis von ca. € 220,-- war mir diese Verbesserung deutlich zu wenig.
- Gitzo Kugelkopf 2781 mit Schnellwechselplatte: Dieser Kopf ist beim Feststellen zwar noch etwas abgesackt (Fokuspunkt lag etwa in der Mitte des Griffs), aber deutlich weniger, als der Manfrotto 055. Ich denke, daß ich mit diesem Versatz leben könnte. Der Preis liegt bei ca. € 280,--. Ist der 2781 nur eine zusätzliche Version des 2780?
Im zweiten Laden wurde es etwas günstiger. Auch hier habe ich mir ein Ziel gesucht, das etwa 3,5 m entfernt lag:
- Manfrotto Kugelkopf MA 496: Dieser Kopf fühlte sich nicht wirklich vertrauenerweckend an. Die Haptik bei dem Giottos-Kopf aus derselben Preiskategorie war hier wesentlich besser. Im Praxistest kam dann aber die große Überraschung: Beim Festziehen betrug der Versatz 0,000! Preis ca. € 80,--
[ *]Manfrotto Kugelkopf MA 498 (also der große Bruder zum 496): Haptik s.o. Versatz aber deutlich merkbar in der Mitte zwischen dem Giottos und dem MA 055. Preis ca. € 100,--
- Manfrotto Joystick 324: Für ca. € 120,-- hat sich auch hier nach dem Loslassen des Griffs fast nichts mehr verstellt. Die Haptik ist hier aber auch nicht so der Brüller.
Weswegen habe ich nicht sofort genau den MA 496 mitgenommen, den ich ausprobiert habe?
Ganz einfach: Ich habe den Eindruck, daß bei den Manfrotto-Kugelköpfen erhebliche Fertigungstoleranzen auftreten. Außerdem hatte ich das Gefühl, daß die ganze Verarbeitung der günstigeren Kugelköpfe "billig" war. Ich hatte das Gefühl, daß diese Spielfreiheit beim Festziehen eher Zufall war und auch nicht auf ewig so bleiben wird. Wenn man mir glaubhaft versichern kann, daß das täuscht, bin ich gerne bereit, das auch zu glauben.
Ich schwanke jetzt zwischen zwei Alternativen:
1) Gitzo 2781
2) Manfrotto Getriebeneiger 410 für die Aktionen, wo es nicht unbedingt schnell gehen muß und genau der ausprobierte MA 496 oder MA 324 für alles andere.
Was meint Ihr dazu?
Danke und Gruß
Uli