• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Bild sackt durch beim Feststellen des Stativkopfs

Es ist echt ärgerlich, dass niemand einen 100 € KuKo baut, der wenigstens mal nicht nachsakt (er muss ja sonst keinen Komfort bieten).

... wenn man auf eine Friktion verzichten kann, bietet das (keine Feststelldrift) Novoflex bei kleineren (Kugel)Köpfen klassischer Bauweise (unterhalb der Klasse CB-3/5) auch, was CF und FM im Test meines Wissens bestätigt haben - ich kenne diese Köpfe aber aus der eigenen (Makro-)Praxis nicht - evt. Internetbestellung und Rückgaberecht nutzen und ausprobieren.

M. Lindner
 
Das Stativ samt Kopf wollte ich eigentlich eher "universell" einsezten, also bei Nachtaufnahmen, Panoramas, Makro-Aufnahmen (v.a. Pflanzen und Technik) sowie in Situationen, wo man aus der Hand wegen nicht besonders ergonomischer Fotografie-Position nicht ruhig genug ist.

Das geht mit dem MA 410 fast alles. Nicht universell finde ich ihn vor allem, weil er in der Handhabung langsam ist, für Action ist er absolut untauglich und auch Mitzieher gehen nicht. Und er läßt sich nur bis 30 Grad nach oben neigen, was aber eher selten eine Einschränkung ist, zumal man sie im Fall des Falles mit etwas Gefummel umschiffen kann.
 
Es ist echt ärgerlich, dass niemand einen 100 € KuKo baut...

Moin

Dafür gibt es ja, Gott sei gedankt, den Gebrauchtmarkt. Da findet man z.B. auch nen Linhof II schon für weniger.
Aber klar auch, dass auf dem Gebrauchtmarkt die Überkugelköpfe a) selten zu finden sind und b) dann auch noch mit geringem Wertverlusst verkauft werden
 
Moin

Dafür gibt es ja, Gott sei gedankt, den Gebrauchtmarkt. Da findet man z.B. auch nen Linhof II schon für weniger.
Aber klar auch, dass auf dem Gebrauchtmarkt die Überkugelköpfe a) selten zu finden sind und b) dann auch noch mit geringem Wertverlusst verkauft werden

ja und sich das in der Zwischenzeit leider auch herumgesprochen hat ;)
 
warum sollte es auch anders sein, ein RRS BH-55 ist teuer, warum sollte man ihn als Gebrauchtteil verschleudern?
 
Ich hatte mich vor einigen Monaten für einen Sirui G-10 entschieden (Tests/Review vom Traumflieger gesehen zuvor). Stativ & Kopf sollten auch noch Reise-, Radl- und Wandertauglich sein.

Ich kann forent's Darstellungen über diesen Verzug bei Köpfen ganz gut nachvollziehen. Auch der G-10 verzieht leicht wenn man an der Friktions- und eigentlichen Feststellschraube dreht. Besser gesagt, man kann den Kopf leicht verspannen, weil da zwei getrennte Schrauben sind. Wahrscheinlich wäre ein Kopf mit integrierter Friktion (Sirui K-10) vorzuziehen, welcher dann aber wieder schwerer wäre.

Aber für meine Nutzung (arbeite eher selten mit Stativ) komm ich ganz gut mit dem G-10 klar. Der sackt nur ganz minimal nach, wenn überhaupt. Halten muß er dabei eine Canon 7D mit entsprechenden Objektiv... also nix leichtes. Eher das leichte verspannen der Kugel durch getrennte Friktion- und Feststellschraube ist manchmal etwas nervig. Dafür war der G-10 aber nun nicht gerade teuer.

Vom Preis/Leistungsverhältnis ist solch ein Sirui Kopf wirklich gut. Einzig, wenn man ständig mit dem Kopf arbeiten würde, würde ich einen Kopf mit in der Feststellschraube integrierte Friktion empfehlen, da man auch ständig ausversehen an der falschen Schraube rumdreht... (manchmal hab ich wieder mal nur die Friktion angezogen und die Feststellschraube is fast loose... Ich verwechsel diese beiden Teile aber auch ständig, da man ja die Kamera im Auge hat und nicht den Kopf...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

vielleicht bin ich da eine Ausnahmeerscheinung, aber ich stelle meinen Kugelkopf so gut wie nie fest, sondern verwende fast ausschließlich nur eine passend eingestellte Friktion. Das reicht in 99% der Fälle absolut aus.
 
Moin,

vielleicht bin ich da eine Ausnahmeerscheinung, aber ich stelle meinen Kugelkopf so gut wie nie fest, sondern verwende fast ausschließlich nur eine passend eingestellte Friktion. Das reicht in 99% der Fälle absolut aus.

Machst du auch Makros - am besten mit Makroschiene? Da wirst du vermutlich schnell die Grenzen deiner Methode erkennen.

Gruß

Hans
 
Bei "richtigen" Makros, bei denen man teilweise auch mal eine Hand für Diffusor oder reflektor freihaben muss und sich Zeit für einen bildausschnitt nimmt, wird das mit der Methode nichts. Da wird meist alles festgedreht und mit Kabelauslöser ausgelöst. Mein BH-55 sackt da auch mit 130 mm Schiene, D700 und Sigma 2,8/150 nicht viel nach.
Gute Kugelköpfe tauchen genauso wie gute Stative relativ selten auf dem Gebrauchtmarkt auf. Die preiswerten Modelle werden irgendwann mehr oder weniger frustriert verscherbelt. Wenn man dann endlich bei den guten Sachen angekommen ist, nutzt man sie meist lange. Bei den meisten Verkäufen gibt dann jemand das Hobby komplett auf oder es ist aus der Erbmasse. Und wenn man sich das mal durchrechnet, ist es ganz ok. Ein günstiger Kugelkopf kostet 100 €, hält bei intensivem Gebrauch 2 Jahre und macht mittelmäßig Spaß. Ein BH-55 kostet ja nach Bezugsquelle 400 - 600 €, läuft auch nach Jahren noch wie am ersten Tag (meiner ist jetzt 5 Jahre alt) und macht richtig viel Spaß. Der ist also nur auf den ersten Blick teuer.

Björn
 
Wenn man dann endlich bei den guten Sachen angekommen ist, nutzt man sie meist lange. Bei den meisten Verkäufen gibt dann jemand das Hobby komplett auf oder es ist aus der Erbmasse. Und wenn man sich das mal durchrechnet, ist es ganz ok. Ein BH-55 kostet ja nach Bezugsquelle 400 - 600 €, läuft auch nach Jahren noch wie am ersten Tag (meiner ist jetzt 5 Jahre alt) und macht richtig viel Spaß. Der ist also nur auf den ersten Blick teuer.

das kann ich nur unterschreiben :top: meinen Kugelkopf BH55 Pro + B2 Pro II habe ich Glückskind in absolut neuwertigem Zustand für € 310 im Nachbarforum gefunden, das Teil ist wirklich erste Sahne, sieht gut aus und macht einfach nur viel Freude. Und das auf Jahre hinaus.
 
Hallo zusammen,

nochmal Danke für die Antworten.

Wenn ich diese mal kurz zusammenfasse, lese ich daraus, daß man entweder mindestens € 350 ausgibt oder bis zu dieser Preisklasse eben damit leben muß, daß sich der Bildausschnitt beim Feststellen eben nochmal ändert.

Sehe ich das richtig oder gibt es in der Preisklasse bis € 200 nichts Vernünftiges außer gebrauchten Köpfen bei ebay?

Danke und Gruß
Uli
 
Meine Empfehlung von weiter oben kostet neu um 200.
Wenn Dir der vorhandene Kugelkopf für die allgemeine Fotografie gut genug ist und Du mit der Umschrauberei leben kannst, hast Du mit dem Pärchen eine universelle Lösung.
 
Sehe ich das richtig oder gibt es in der Preisklasse bis € 200 nichts Vernünftiges außer gebrauchten Köpfen bei ebay?

Danke und Gruß
Uli

Bis 200€ wäre der Gitzo Gh1780 drin, allerdings dann ohne Schnellwechseleinheit. Komplett mit arca-tauglicher Klemme von Sunwayfoto kommt das auf ca. 215€.
Nicht ganz mit einem großen RRS vergleichbar, aber schon auf sehr hohem Niveau. Und nachsacken tut da nix! Die Klemmung ist genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hatte das selbe Problem mit einem Kopf von Novoflex. Habe mir dann den Manfrotto Hydrostatic 468 MG RC4 zugelegt. Ist nicht so teuer und ist mMn perfekt. Lg Alex
 
Hallo zusammen,

nachdem ich den Giottos Kopf wieder zurückgeschickt habe, bin ich mal mit Kamera und Stativ zu diversen Fotogeschäften gegangen und habe ein paar Köpfe ausprobiert. In zwei Läden habe ich auch eine richtig gute Beratung bekommen und möchte deshalb auch dort kaufen.

Dummerweise kann ich jetzt den Ausspruch eines nicht ganz unbekannten deutschen Schriftstellers nachvollziehen ("...da steh´ ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor...").

Kurz zusammengefaßt:
Im ersten der beiden Läden habe ich die etwas höherpreisigen Köpfe empfohlen bekommen und ausprobiert. Anvisiert habe ich das oberei Ende eines ca. 2 cm hohen Griffs aus ca. 3,5 m Entfernung.

  • Manfrotto 3-Wege-Kopf (ohne Getriebe): Da bin ich mir ziemlich sicher, daß ich irgendwann vergesse, eine Ebene festzuziehen, während die Kamera noch drauf ist. Fällt also raus.
  • Manfrotto 3-Wege-Getriebeneiger (MA 410): Natürlich kann sich da gar nichts mehr verstellen. Ich kann auch nicht vergessen, eine Ebene festzustellen, also kann der Kamera auch nichts passieren. Nachteil: Die Bedienung ist natürlich nicht wirklich schnell, auch mit der Schnelleinstellung nicht. Kostenpunkt ca. € 220,--
  • Manfrotto Kugelkopf (MA 055): Der ist beim Feststellen zwar nicht so weit abgesackt, wie der Giottos, aber immer noch deutlich feststellbar (Der Fokuspunkt lag nach dem Festziehen etwas unter dem oberen Ende des Griffs). Bei einem Preis von ca. € 220,-- war mir diese Verbesserung deutlich zu wenig.
  • Gitzo Kugelkopf 2781 mit Schnellwechselplatte: Dieser Kopf ist beim Feststellen zwar noch etwas abgesackt (Fokuspunkt lag etwa in der Mitte des Griffs), aber deutlich weniger, als der Manfrotto 055. Ich denke, daß ich mit diesem Versatz leben könnte. Der Preis liegt bei ca. € 280,--. Ist der 2781 nur eine zusätzliche Version des 2780?

Im zweiten Laden wurde es etwas günstiger. Auch hier habe ich mir ein Ziel gesucht, das etwa 3,5 m entfernt lag:

  • Manfrotto Kugelkopf MA 496: Dieser Kopf fühlte sich nicht wirklich vertrauenerweckend an. Die Haptik bei dem Giottos-Kopf aus derselben Preiskategorie war hier wesentlich besser. Im Praxistest kam dann aber die große Überraschung: Beim Festziehen betrug der Versatz 0,000! Preis ca. € 80,--
    [ *]Manfrotto Kugelkopf MA 498 (also der große Bruder zum 496): Haptik s.o. Versatz aber deutlich merkbar in der Mitte zwischen dem Giottos und dem MA 055. Preis ca. € 100,--
  • Manfrotto Joystick 324: Für ca. € 120,-- hat sich auch hier nach dem Loslassen des Griffs fast nichts mehr verstellt. Die Haptik ist hier aber auch nicht so der Brüller.

Weswegen habe ich nicht sofort genau den MA 496 mitgenommen, den ich ausprobiert habe?
Ganz einfach: Ich habe den Eindruck, daß bei den Manfrotto-Kugelköpfen erhebliche Fertigungstoleranzen auftreten. Außerdem hatte ich das Gefühl, daß die ganze Verarbeitung der günstigeren Kugelköpfe "billig" war. Ich hatte das Gefühl, daß diese Spielfreiheit beim Festziehen eher Zufall war und auch nicht auf ewig so bleiben wird. Wenn man mir glaubhaft versichern kann, daß das täuscht, bin ich gerne bereit, das auch zu glauben.

Ich schwanke jetzt zwischen zwei Alternativen:

1) Gitzo 2781
2) Manfrotto Getriebeneiger 410 für die Aktionen, wo es nicht unbedingt schnell gehen muß und genau der ausprobierte MA 496 oder MA 324 für alles andere.

Was meint Ihr dazu?

Danke und Gruß
Uli
 
Hallo!

Zuerst zum Unterschied Gitzo 2780/1: Der GH2781 unterscheidet sich durch die Farbgebung und durch die fehlende Friktionsvorwahl vom GH2780. Die restliche Kopfkonstruktion ist identisch.

Wenn du dich ein wenig an den Kopf gewöhnt hast, wirst du ihn praktisch ohne jeden Feststellversatz bedienen können. Ich vermute, im Laden hattest du die Friktion etwas zu weit geöffnet.

Die Manfrottos finde ich auch nicht so toll. Die 55er Serie soll gut sein (kenne ich aber auch nur aus dem Laden), der Ma496 und MA498 sind hingegen keine wirklich hochwertigen Kugelköpfe und technisch nicht wirklich auf heutigem Stand.

Der MA410 ist sicher immer eine gute Wahl, wenn es um genaues Einstellen geht. Im bezahlbaren Bereich gibt es da einfach keine Alternative. Mit dem Kauf würde ich aber etwas warten und erst schauen, ob nicht der GH2780 allein reicht. Ich habe mich jedenfalls von meinem wieder getrennt, da ich imt dem GH3780 wirklich hinreichend präzise arbeiten kann.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten