• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Bild sackt durch beim Feststellen des Stativkopfs

UGLY1

Themenersteller
Hallo zusammen,

als Stativ-Ausrüstung habe ich mir folgendes zugelegt:

Manfrotto 055XPROB
Giottos GTMH1300-652

Jetzt habe ich beim Ausprobieren festgestellt, daß das Bild nochmal leicht nach unten sackt, wenn ich den Kopf endgültig feststelle. Da dies gerade bei Makro-Fotografie eher hinderlich ist, wollte ich wissen, ob ich zu doof bin oder ob hier bei Kopf bzw. Stativ etwas nicht in Ordnung ist.

Meine Ausrüstung ist hier gewesen Nikon D 90 und Nikkor105/2,8 Makro.

Danke und Gruß
Uli
 
Da dies gerade bei Makro-Fotografie eher hinderlich ist, wollte ich wissen, ob ich zu doof bin oder ob hier bei Kopf bzw. Stativ etwas nicht in Ordnung ist.
Das ist ein Qualitätsmerkmal, das billige von teuren Köpfen unterscheidet. => Wer billig kauft, kauft zweimal. :angel:
 
Wer den Kugelporsche kauft dar nicht die Eigenschaften eines Porsche erwarten.

Ob € 80 nun billig ist sei dahingestellt. Porscheeigenschaften bekommt man dafür nicht. Und wenn man bestimmte Ansprüche hat muss man wohl in den sauren Apfel beißen oder sich mit dem begüngen was man hat.
Wenn man dazu in der Praxis merkt, dass das Teil nicht passt und sich daraufhin was neues kauft waren die € 80 rausgeschmissenes Geld.

Kenn den Kopf aber nicht. Hier wird bei Absenkung/Versatz nur ausreichend benotet - also eigentlich keine Überraschung
http://www.testberichte.de/p/giottos-tests/gtmh1300-652-testbericht.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

welche Köpfe empfehlt Ihr denn? Muß auch nicht zwingend ein Kugelkopf sein.

In der Beratung ganz oben werden durchgängig für Einsteiger Köpfe in dieser Preisklasse empfohlen.

Danke und Gruß
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Beratung ganz oben werden durchgängig für Einsteiger Köpfe in dieser Preisklasse empfohlen.

Uli

Moin

und genau DA...liegt das Problem mit Forenempfehlungen :D
denn was soll rauskommen wenn Einsteiger andere Einsteiger beraten und...
der Preis immer die größte Rolle spielt :rolleyes:

nur mal so, es gibt weder Universalstative noch Universalköpfe....
faktisch ist JEDE Kombi immer nur für einen Bereich gut :top:

das heißt dann aber nicht das, das nun alles andere nicht geht, es geht aber mit Einschränkungen :angel:

gerade für Macros sind wohl Neiger die bessere Wahl und/oder Getriebeneiger :cool:

zu dem "Nachsacken" von Kugelköpfen gibt es einen ausführlichen Testbericht vom "Traumflieger" :D
Mfg gpo
 
Wie hoch ist denn dein Budget ?

Weil du die Frage nach was anderem als KuKo aufgweorfen hast.
Welche Art Macros machst du denn, brauchst du den Kopf nur für Macros oder auch für was anderes?
Es käme sonst auch ein (Getriebe)Neiger in Frage. Hier stellt mann alle 3 Ebenen separat ein und kann dabei recht genau vorgehen. Universeller dürfte aber der
KuKo sein.

Ich verlinke hier mal auf eine anderen Fred wo nach einem speziellen Macrokopf gesucht wird
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1076463
 
Ich habe gar etliche Kugelköpfe durchprobiert, bis ich endlich etwas Gescheites fand. Das war vor Jahrzehnten Linhof.

Inzwischen bin ich anspruchsvoller geworden und benötige für meine Arbeit absolu nicht durchsackende Kugelköpfe. Im Test nahm ich
- Linhof III
- ArcaSwiss Monoball B1
- ReallyRightStuff BH-55

Dabei sackte der BH-55 am wenigsten bis gar nicht durch. Test mit 400er Tele an entfernter Hauswand.

Ich nehme daher den BH-55 immer, wenn es auf Positioniergenauigkeit ankommt.
 
Jetzt habe ich beim Ausprobieren festgestellt, daß das Bild nochmal leicht nach unten sackt, wenn ich den Kopf endgültig feststelle. Da dies gerade bei Makro-Fotografie eher hinderlich ist, wollte ich wissen, ob ich zu doof bin oder ob hier bei Kopf bzw. Stativ etwas nicht in Ordnung ist.
Wie kommt man denn auf die einen Kugelkoopf zu nutzen, wenn man Makro fotografiert? Ist da nicht ein 3D Neiger das A und O der Ausrüstung ?
 

Das ist aber keine gute Empfehlung. Die Cullmann-Köpfe sind ja nicht gerade bekannt dafür, dass sie wenig nachsacken... Makro ist eben schon eine ziemliche Anforderung an einen Kopf. Da können normale kleine Köpfe, egal ob mit Friktion oder ohne nicht wirklich mithalten. Letztlich hängt das meiste von der Größe der Kugel ab. Die Physik lässt sich in der Hinsicht nicht überlisten. Natürlich spielt Material, Oberflächenbeschaffenheit der Kugel und Klemmmechanismus auch eine Rolle.

PS: Hinsichtlich Makro habe ich gute Erfahrungen mit z.B. Markins Q3, Q3T, RRS BH-40 und Gitzo GH 2er Serie machen können. Letztlich habe ich mich für Markins Q10 entschieden. Der Q3 kommt ausschließlich als Reisekombo zum Einsatz, ist aber schon sehr brauchbar. Größer heißt natürlich immer besser, aber eben auch teurer. Von den kleinen Köpfen kann ich die obigen empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich über meinen Arca Swiss Z1 auch nicht wirklich beschweren. Er sackt nicht ab, dafür geht der Ausschnitt minimal nach oben. Aber es ist nunmal so dass der einzige noch bessere Kopf der BH55 wäre - sollte einem das nicht genügen müsste man eh zum (Getriebe)Neiger wechseln, was für mich nicht in Frage kommt.

Von daher würde ich einfach mal nen guten Kopf ausprobieren - evtl. reicht dir das ja.
 
Neupreis rund 80,- Euro.

Bin auch kein Freund von 50-Euro-Stativen, aber irgendwann ist auch mal gut mit dem "Wer billig kauft...
Was sind denn 80 € für einen Kugelkopf, wenn nicht "äußerst preiswert" (um jetzt mal nicht das Wort "billig" zu strapazieren.
Es gibt Kugelköpfe, bei denen auch im Makrobereich so gut wie nichts nachsackt, z. B. RRS BH-55 oder Arca Z1. Kostenpunkt 400 - 600 €. Ohne Stativ. Mein "billigster" Kugelkopf war ein Cullmann 30 Nm. Den hatte ich ein halbes Jahr und dann genau deswegen aussortiert. Kam knapp 100 €. In so einem Ding ist soviel Mechanik drin, dass man sich schon fragen muss, wie man sowas für den Preis bauen kann. Dass dann irgendwo Abstriche gemacht werden müssen, ist unumgänglich. Meinen BH-55 habe ich jetzt etliche Jahre und mache fast alles damit. Makro, Landschaft, zur Not auch mal ein Foto mit dem 500er. Wenn der noch etwas hält, brauche ich nichts anderes.

Björn
 
@ TO
Wie hast die denn die Friktion eingestellt? Wenn die zu locker ist, muss man unnötig viel festschrauben und der Versatz wird nochmals größer. Mit etwas üben kann man das deutlich verbessern.
 
Wie kommt man denn auf die einen Kugelkoopf zu nutzen, wenn man Makro fotografiert? Ist da nicht ein 3D Neiger das A und O der Ausrüstung ?

... Nein, nur für den Bereich Botanik, alles Bewegte wird mit 3-Achsen-Köpfen schwierig.

Je nach Gewicht der Ausrüstung: Vielleicht gebraucht einen Novoflex Classic Ball CB 3; werden manchmal angeboten. Benutzt man kein schweres 150/180er-Makro und eine große Kamera (Gewicht über E-3), kommt man damit auch bei größeren AMs hin bei relativ geringem Eigengewicht (460 g) - eine Feststellabweichung (Feststelldrift) gibt es damit nicht, der Kopf ist nicht gefettet (verdreckt also nicht so leicht) und hat eine rastbare Friktionseinstellung, was Vorteile haben kann.

Für Hochformat besser zusätzlich einen anpassbaren Winkel benutzen, bei richtiger Montage hat man dann auch damit keine Veränderung des Motivausschnittes (Video s. Manfrotto), sonst kann man andauernd neu den Bildausschnitt einstellen.

M. Lindner
 
welche Köpfe empfehlt Ihr denn? Muß auch nicht zwingend ein Kugelkopf sein.

Getriebeneiger. Prinzipbedingt fein einstellbar und ohne Nachsackproblem. Zu amateurkompatiblen Preisen gibt es m.W. nur einen: Manfrotto 410.

Ich verwende den sehr gerne, er ist aber kein Universalkopf und man muß das System mögen.
 
Hallo zusammen,

erst mal Danke für die vielen Tipps.

Makro habe ich ausprobiert, weil es sich gerade angeboten hat (Schwiegermutterkaktus bekam eine Blüte). Das Stativ samt Kopf wollte ich eigentlich eher "universell" einsezten, also bei Nachtaufnahmen, Panoramas, Makro-Aufnahmen (v.a. Pflanzen und Technik) sowie in Situationen, wo man aus der Hand wegen nicht besonders ergonomischer Fotografie-Position nicht ruhig genug ist.

Meine preisliche Schmerzgrenze liegt bei ca. € 150 - 200.

Der Tipp mit Traumflieger war richtig gut. Wie würdet Ihr denn Benro B-2, Triopo B-3 oder Sirui K-10 X/K-20 X bewerten?

Oder gibt es in dieser Preisklasse auch für meine Anwendungen passende 3-Wege Köpfe?

Danke und Gruß
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich ist Deine Objektiv-Kamera-Kombination beim Feststellen nicht "gesackt", das heißt durch Schwerkraft abgerutscht, sondern die Kugelstellung wurde durch die asymetrisch wirkenden Feststellelemente verschoben. Das ist ein Phänomen, das auch teure Kugelköpfe verursachen können. Eine wirklich verzugsfreie Fixierung ist tatsächlich selten; der früher von mir verwendete Benro B-2 bietet sie leider nicht. Ich habe diesbezüglich sehr gute Erfahrungen mit dem Arca-Swiss P0 gemacht; andere Köpfe mögen ähnlich gut sein.

Übrigens können auch 3-Wege-Neiger verziehen, so zum Beispiel der früher sehr verbreitete Manfrotto MA-141RC.

Zum Schluss: Ein 80€-Kugelkopf ist sehr preisgünstig und muss daher ein Kompromiss bleiben. Wenn die Kugel weich läuft, die Friktion gut funktioniert und die Feststellung auch schwere Auflagen fixiert, musst Du meines Erachtens zufrieden sein und den Verzug hinnehmen. Oder eben weitersuchen und/oder mehr Geld anlegen.
 
Der Tipp mit Traumflieger war richtig gut. Wie würdet Ihr denn Benro B-2, Triopo B-3 oder Sirui K-10 X/K-20 X bewerten?
YMMD :lol::ugly:

Mensch Uli, hast du die Ironie in gpo's Post nicht gelesen? Der Tipp ist maximal als Übersicht zu bewerten.
Vom Regen in die Traufe...

Es ist echt ärgerlich, dass niemand einen 100 € KuKo baut, der wenigstens mal nicht nachsakt (er muss ja sonst keinen Komfort bieten). Ich kann es schon verstehen, dass man keine 200,300 € dafür ausgeben will, deswegen "genieße" ich auch nach wie vor den Komfort eines B-2 von Triopo,..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten