• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bild in Comic umwandeln?

Vielen Dank!
schaut jetzt echt besser aus!

. . . für einen Comic wäre mir das zu "plastisch / porzellanig"
aber so hat natürlich jeder ein Bild vor Augen was er mit der Bearbeitung erreichen möchte. :)


Gruss

der "Cooper"
 
ich will sowas hier machen:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]365315[/ATTACH_ERROR]

hat jemand ne idee?

oder das produkt, das hier entsteht wär auch noch schön...

green bug (den link vielleicht mehrmals versuchen, der spinnt manchmal...)

die aktion konnte ich leider mit cs3 nicht ausführen... vielleicht liegts auch daran, dass ich nciht weiss, wie man eine .atn datei ausführen muss, damit sie ihren zweck erfüllt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas filtert man doch nicht, das sieht in den allermeisten Fällen sehr mäßig aus. Bild laden, neue (leere) Ebene drüber, Konturen nachzeichnen. Leere Ebene dazwischen, colorieren, fertig.
 
...oder auch in Schwarz/Weiß.
 
Mein Internet zu Hause ist gerade tot, wenn ich die Docma richtig in Erinnerung habe wurde dort Hauptsächlich mit Illustrator wegen der Vektoren gearbeitet, und ich meine, viel Abzeichnen mit selber gemachten Pinseln.
 
Sorry, war länger nicht im Thread. Ich kann mal nachsehem ob ich die Anleitung nicht als Pic posten kann. Stand aber glaube ich wirklich mit Illustrator drin.
 
ich hab die Docma vor mir liegen, und das was da gezeigt wird ist wirkliches Abzeichnen! Ohne Tablett und Stift geht da schon mal nicht viel, Illustrator ist auch Pflicht. Alles Vectorbasiert!
 
Ich finde die Automatikfunktion von PS (Kunstfilter -> Tontrennung und Kantenbetonung) gar nicht so schlecht, wenn man das Foto etwas vorbereitet. Ich hab jetzt länger nicht in Comix reingeschaut, aber mein Ergebnis erinnert mich schon an das, was ich früher in der Zack! gesehen habe.
Ich gehe zuerst heftigst mit einem Entrauscher drüber, um Struktur zu entfernen (Imagenomic Noiseware mit 100%/100%). Zur Not noch ein zweiter Durchgang hinterher. Alles was an zuvielen Strukturen stehenbleibt, erzeugt hinterher viel zu viele Striche. Das gilt natürlich auch für das Rauschen, denn im nächsten Schritt wird gnadenlos aufgehellt.
Mit der Tiefen-/Lichterfunktion bügele ich die Kontraste weg. Zur Umwandlung in einen Comic reicht mir die Abgrenzung der Farbflächen zueinandern. Also die Tiefen zwischen 60 und 100 aufhellen und die Lichter zwischen 0 und 50 abdunkeln, je nach Motiv. Mit Radius und Tonbreite experimentieren.
Dann mit dem o.g. Kunstfilter drüber, die Strichstärke variiere ich schon zwischen 1 und 10, wobei gerade Werte bei mir einen harmonischeren Eindruck ergeben. Kantendeckkraft immer 1, Tontrennung zwischen 1 und 4, meist 2-3.
Den relativ flauen Eindruck beseitige ich dann per USM mit etwa Stärke 30 und Radius 100 und noch Farbe rein, so ca. +16 geht immer.

Wie's aussieht sind Motive mit Freistellung bzw. Bokeh ungeeignet für die Automatik und benötigen mehr manuellen Aufwand.

Gruß
Quiety
 
Zuletzt bearbeitet:
ha, das ist perfekt! Daaaaaaaaaaaanke!

1. Quieties Methode -Noiseware
2. nun auch mit noiseware!!! super!!!
3. mit selektivem Weichzeichner gehts auch
 
Zuletzt bearbeitet:
whow !!!
der denoiser haut ja voll rein!
das ist nun perfekt

1. denoiser
2. selektiver weichzeichner
 
Zuletzt bearbeitet:
den denoiser kann man auch mit einem selektiven Weichzeichner (Fläche) auslassen! Der selektive Weichzeichner hat ja auch den Vorteil, dass er die Kanten in Ruhe lassen kann! (für all die, die keinen noisefilter kaufen wollen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Quiety: wenn ichs noch hinzufügen darf: der Rauschfilter Staub und Krazter eignet sich sehr gut um die, wie ich finde, störenden kleinen Kantenstriche von Strukturkanten (z.B. Mauerwerk) zu beseitigen, sieht dann noch etwas glatter aus...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten