• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bild halb dunkel?!

Nein, sie ist grundsätzlich korrekt; sogar prinzipiell korrekter als "HSS ist eine Eigenschaft der Kamera". Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ist nämlich die Leuchtdauer des Blitzes.

Das Problem mit dem Blitzen bei kurzen Belichtungszeiten (jenseits der Blitzsynchronzeit) ist ein konstruktiv / technisch bedingtes Merkmal des Schlitzverschlusses. Die Kamera kann daran zunächst einmal nichts ändern. (Selbstverständlich muss sie aber ggf. einen Systemblitz 'passend' vorbereiten und ansteuern.) Bei HSS / FP-Sync ist es dann (während der Aufnahme) aber Aufgabe des Blitzes, die Abbrenndauer künstlich zu 'verlängern', um die Beschränkungen des Schlitzverschlusses zu umgehen.

Beispielsweise ist es mit Studioblitzen - die von Hause aus eine längere Abbrennzeit aufweisen - oft möglich, auch ohne HSS noch mit Zeiten jenseits der Blitzsynchronzeit zu arbeiten (sofern die Kamera einem nicht 'künstlich' Beschränkungen bei der Wahl der Zeiten auferlegt) - siehe z.B. http://www.lichtkunst-stralsund.de/blog/36-blog/181-offenblende-und-studioblitz.html.

Gruß, Graukater
 
Deshalb ist Deine Aussage " HSS-Blitzen ist eine Fähigkeit des Blitzes und nicht der Cam." schlicht falsch.

Nein, sie ist grundsätzlich korrekt; sogar prinzipiell korrekter als "HSS ist eine Eigenschaft der Kamera".

*seufz* Ich weiß, Logik ist schwierig...

Das o.g. ist Unsinn! Die Aussage ist selbstverständlich nicht "grundsätzlich korrekt" sondern schlicht und ergreifend _falsch_! Dem steht auch nicht entgegen, dass Du mit "HSS ist eine Eigenschaft der Kamera" noch eine weitere falsche Aussage gefunden hast.

Richtig ist: "HSS-Blitzen ist eine Fähigkeit des Blitzes _und_ der Kamera." Es wird nämlich _sowohl_ ein Blitz benötigt, der Kurzzeitsynchronisation beherrscht _als_auch_ eine entsprechend befähigte Kamera.

Und da die Kamera des OP diese Fähigkeit nun mal nicht besitzt, braucht er sich auch nicht auf die Suche nach einem HSS-fähigen Blitz zu begeben, weil letzterer zwar notwendig, aber eben nicht hinreichend ist.

cv
 
Und da die Kamera des OP diese Fähigkeit nun mal nicht besitzt, braucht er sich auch nicht auf die Suche nach einem HSS-fähigen Blitz zu begeben, weil letzterer zwar notwendig, aber eben nicht hinreichend ist.
cv

Das ist die Kernaussage.:top:

Erstens brauche ich eine Kamera, die FP-Kurzzeitsynchronisation unterstützt.
Dann brauche ich einen Blitz, der diese Funktion umsetzen kann und danach bringt mir das alles sowieso nichts, weil meine Funkempfänger das alles nicht unterstützen.

Das ist so ähnlich wie mit dem Huhn und dem Ei...

Auszug aus der BDA des SB-800:

Diese Funktion steht nur bei CLS-kompatiblen Kameras zur Verfügung. Die
automatische FP-Kurzzeitsynchronisation kann nicht am SB-800 eingestellt werden.
Stellen Sie diese an der Kamera ein.


Deshalb gilt mein erster Blick der Kamera (hier eine D5100), die diese Funktionalität nicht unterstutzt. Daher war auch der Verweis von Scrub13 auf die BDA der Kamera ganz richtig...
Naja, eigentlich geht es ja nicht um sprachliche Feinheiten, sondern um technische Möglichkeiten und Zusammenhänge.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten