• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bietet AF-On Vorteile und nutzt ihr es?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_458480
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

ja, ich nutze AF-On und will es nicht mehr missen.
Der Autofokus liegt bei mir nur noch auf der AF-On Taste und nicht mehr auf dem Auslöser. Der Vorteil dabei ist, dass ich den Autofokus nicht mehr an der Kamera oder am Objektiv andauernd ein- oder ausschalten muss.
So kann es nicht mehr passieren, dass man mit AF-Objektiven aus Versehen beim auslösen fokussiert, wenn man das eigentlich nicht wollte.

Für die AE-L Taste habe ich allerdings keine Verwendung.

Viele Grüße
Achim
 
Richtig Sinn macht die AF-On Taste eigentlich nur, wenn der AF vom Auslöser entkoppelt wird.
Kamera auf AF-C stellen und nie wieder den AF umstellen müssen (außer auf manuell, falls gewünscht).
 
also ich bin in bezug auf af-on immer noch zwiegespalten..

.. bei portraits hat man wenig vorteile wenn man eher offenblendig arbeitet.. da muss man eh bis zum letztmaligen abdrücken den daumen auf af halten.. das finde ich eher störend..

.. bei reportagen ist es mir schon passiert das ich das focussieren "vergessen" hatte.. ja ich hätte schärfeprio einstellen sollen.. hatte ich nicht.. bild sah im sucher ganz ok aus.. naja... der daumen wurde vergessen ;)

.. schön ist es wenn man vom stativ arbeitet, verschwenkt.. usw.. aber da geht auch af-s

ich nutze es immer mal wieder.. aber irgendwie nie durchgängig.. kann die verstehen die sich daran gewöhnt haben.. bin vermutlich zu eingefahren .. oder zu faul mich umzustellen.. :) aber .. beides geht.. insofern.. alles ok
 
Kamera auf AF-C stellen und nie wieder den AF umstellen müssen

Bin auch seit Jahren so unterwegs, wünsche mir allerdings, man könnte auch bei AF-C das Autofokus-Hilfslicht der Kamera bzw. des Blitzes nutzen.
 
wenn ich am see stehe und fliegende vögel fotografiere brauche ich meinen daumen für die belichtungskorrektur, schwan von links muß anders belichtet werden als kormoran von rechts vor blauem himmel, deshalb kann ich mich mit af- on (bei canon) nicht so recht anfreunden.

AF-ON auf AF-L und Belichtungsspeicher auf halb gedrückten Auslöser - ist wie Klavierspielen...kinderleicht...
 
Bei Nikon brauch ich für die Bel-Korrektur sowohl Zeigefinger als auch Daumen. Das geht eh nicht gleichzeitig mit Auslöse- oder AF-On Taste.

Welche Nikon? Oder bloß das Handbuch nicht gelesen?
Bei / ab der D300 ist es

b4 Belichtungskorrektur -> ON

Dann ist das "andere Rad" der +/-, also bei

P -> vorne: +/-, hinten: Program-Shift
S -> vorne: +/-, hinten: Zeit
A -> vorne: Blende, hinten: +/-

Von wegen Zeigefinger UND Daumen, es ist ODER :)
 
Der Witz ist doch gerade, dass man nicht mehr umschalten muß, oder hab ich Dich falsch verstanden?
Kann man so sehen, muss man aber nicht. Jeder geht halt anders mit seiner Ausrüstung um.

.. bei portraits hat man wenig vorteile wenn man eher offenblendig arbeitet.. da muss man eh bis zum letztmaligen abdrücken den daumen auf af halten.. das finde ich eher störend..
Selbst da drücke ich freihand lieber mit dem Daumen beliebig feste zu anstatt mich mit dem 200/2 vorne an der Kamera drauf zu konzentrieren, ob ich den Zeigefinger zu fest drücke oder nicht.

.. bei reportagen ist es mir schon passiert das ich das focussieren "vergessen" hatte..
Und genau deshalb will ich keine Kamera mehr, bei dem man beides zwangsweise entkoppeln muss. Was nützt einem die Schärfeprio, wenn der passende Moment dann vorbei ist?

Ist es also so, das die D7200 die einzige der kleinen Bodys ist, die Fokus auf AE-L UND Auslöser kann?
Ja, so ist es. Ob das für Dich praktikabel ist musst Du selber heraus finden. Hier im Forum bin ich regelmässig einer der ganz wenigen User mit dieser Einstellung. Aber es gibt auch Sport/Actionfotografen, die erfolgreich seit Jahren mit AF-S fotografieren.
 
Ich hatte den AF-On Knopf auch probiert und es ganz schnell wieder bleiben lassen. Der Grund ist, dass ich es seit Jahrzehnten gewohnt bin über den Auslöser den AF zu aktivieren. Alle Kameras, auch die ältesten Nikon AF Kameras, merken sich einen einmal scharf gestellten Wert mindestens bis zum ersten Auslösen. Da ich eine nette Reihe Kameras der letzten 30 Jahre im Gebrauch habe, kommt es für mich nicht in Frage, mich auf die paar Exoten (;)) mit AF-On Knopf einzustellen, sondern auf eine Arbeitsweise, die bei allen Kameras funktioniert. Ehrlich gesagt, vermisse ich aber auch nichts.
 
Verwende den af knopf, ist in meinen augen praktisch nur dann zu fokussieren wenn ich es will und nicht den auslöser halbgedrückthalten müssen um den fokus fixiert zu lassen (oder den af auszuschalten). Braucht eine kleine Gewöhnungsphase wenn man vorher auslöser nutzte, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, hat es eigentlich keinen Nachteil gegenüber der anderen Methode, eher vorteile. Fokus falle etc.
 
Ich kann für mich nur sagen, nie mehr ohne.

AF-On (AF-S) entkoppelt, AEL auf Auslöser halb. Kein umkonfigurieren für dies und das, Fokus, Belichtung, Ausschnitt und Auslösen, bzw. in einigen Situationen erst die Belichtung und dann den Fokus.
Bis auf ein paar Sonderfälle lässt sich somit jede Situation meistern, ob Landschaft, Portrait sogar Sport und Tiere, wobei ich dann nur vom fixen Fokuspunkt auf Verfolgung umschalten und oft nicht mal das.

Wo soll der Fokus liegen (AF-On), was bestimmt meine Belichtung (Auslöser halb), Auschnitt wählen und durchdrücken. Wenn das mal ins Blut übergegangen, dann ist es wie Rad fahren und funktionert in jeder Situation.
Ich arbeite sogar mit alten und manuellen Kameras so, Leica M-P, Nikon FM3a, F100, Canon A1 und Mamiya 645Pro, nur eben ohne AF, aber auch Fokus, Belichtung oder umgekehrt, Ausschnitt und Auslösen.

Wobei der größste Vorteil, wie schon einige geschreiben haben, kein Umschalten von AF-S/AF-C und damit nie im falschen Modus für die aktuelle Situation. Ich bestimme, was, wann, wo scharf ist.
 
Benutze beides...:D
PSAM mit AF-ON auf AF_L; aber U1 mit AF auf dem Auslöser. Damit kann ich immer einer anderen Person die Kamera in die Hand drücken...die kommen sonst seltenst mit AF-ON klar. Für mich selbst ist das ein wenig Gehirn-Jogging - so viel Flexibiltät müssen die 3 Pfund graue Masse noch bringen.
Klare Vorteile des AF-ON mit AF-C, meistens Single-AF und Auslösepriorität ist das hohe Maß an Flexibilität - quasi AF-C und AF-S beliebig verfügbar ohne jede Umschaltung. Dazu AE_L auf halb gedrücktem Auslöser. Bei den neueren Kameras läuft jetzt auch der VR schon mit beim AF-ON (das war bei der D7000 noch nicht der Fall). Alles Gewöhnungssache - kann man lernen, wenn man will, muss man aber nicht.
 
... aber U1 mit AF auf dem Auslöser. Damit kann ich immer einer anderen Person die Kamera in die Hand drücken...die kommen sonst seltenst mit AF-ON klar.

Das sollte auf jeden Fall erwähnt sein und ist ein gravierender Nachteil vom entkoppelten AF. Wenn du jemand die Kamera in die Hand drückst, wirds kompliziert.
 
Das sollte auf jeden Fall erwähnt sein und ist ein gravierender Nachteil vom entkoppelten AF. Wenn du jemand die Kamera in die Hand drückst, wirds kompliziert.
Stimmt - besonders bei Kameras ohne diese netten U1/U2...die machen das Umschalten bei entsprechender Belegung sehr einfach.
Zu bemängeln ist, dass bei zumindest der D6x0 die Belegung von AF-L mit AF-ON bei PSAM dazu führt, dass auch der "grüne AUTO-Modus" diese Belegung übernimmt - reichlich blöd, da das ja nun wirklich die Easy-User-Belegung sein sollte! :ugly: - das wäre mal was für ein Firmwareupdate.
 
Ich fande AF-ON am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig aber inzwischen nicht mehr ohne. Bei meiner D7100 habe ich mich irgendwie schwer getan den Auslöser halb durchgedrückt zu halten und habe den Auslöser komplett vom Fokus und der Belichtungsspeicherung entkoppelt. So habe ich AF-s/c und manuell auf einer Taste und speichere die Belichtung über die Fn-Taste und der Auslöseknopf ist nur zum Auslösen da. Dran gewöhnt finde ich es sehr komfortabel und flexibel damit zu arbeiten und ich muss mich nicht drauf konzentrieren Auslöser halb gedrückt zu halten und kann manuell Fokussieren und AF parallel nutzen bei Objektiven die es zulassen das man manuell eingreift ohne das man sie oder die Kamera auf manuell stellt.
 
AF nur AF-ON.
Mit einer Kamera mit AF-Auslöser-Kopplung komm ich nicht klar. Ist Gewöhnungssache und da ich mich daran gewöhnt habe, verstehe ich nicht, warum man den AF auf dem Auslöser liegen haben sollte. Ist halt subjektiv.

Die selbe Frage stellt sich übrigens mit der Belichtungsmessung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten