• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bietet AF-On Vorteile und nutzt ihr es?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_458480
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_458480

Guest
Hallo Zusammen,

mich würde mal interessieren, ob die meisten hier den Fokus auf die AF-On Taste, bzw. die AE-L Taste gelegt haben und welche Vorteile es hat, per AF-On zu fokussieren? Welche Einstellungen muss ich ebenfalls noch vornehmen, um AF-On korrekt zu nutzen?

Macht es nur bei bestimmten Einsatzgebieten Sinn oder sollte/kann man generell mit dieser Einstellung fotografieren?

Danke und Grüße!
 
Hi,

An meiner kleinen Pentax hab ich das Aussetzen des AF auf die AE-L-Taste gelegt. An der Canon nutze ich AF-on. Es ist eigentlich dasselbe, nur dass ich bei der Canon eben drücken muss, damit sie fokussiert, anstatt zu drücken, damit sie aufhört zu fokussieren. Hat für mich zum einen den Grund, dass die Pentax glaub ich kein AF-on hat und zum anderen hab ich an der 6D lichtstarke Objektive, die ich dank dem großen Sucher und der EF-s-Mattscheibe sehr gut manuell fokussieren kann (was ich auch gerne tue). Da brauche ich den AF seltener, womit AF-on dann Sinn macht.

Schönen Sonntag
Kai
 
Ich fotografiere ständig mit dieser Einstellung, da ich nur so exakt bestimmen kann, wann fokussiert wird. Andernfalls startet jeder Druck auf den Auslöser einen neuen Fokussiervorgang (den ich in vielen Fällen gar nicht brauche/will).

Beispiel 1: Du möchtest etwas in einer definierten Entfernung (Vögel an der Futterstelle/Elefanten am Wasserloch) fotografieren, aber mehrere Fotos in zeitlichem Abstand machen. Einmal AF-On drücken und der Fokus sitzt. Jedes weitere Foto wird auch ohne AF (und Verzögerung) scharf.

Beispiel 2: Du fotografierst ein fliegendes Objekt (Vogel/Flugzeug) und das Objekt kreuzt während des Fluges z. B. einen Baum. Im Normalfall würde jetzt (je nach Geschwindigkeit des AF) blitzschnell auf den (völlig unwichtigen) Baum scharfgestellt.

Beispiel 3:
Du hast AF-S eingestellt und dein Objekt bewegt sich plötzlich doch (bei Architektur eher unwahrscheinlich). Dann musst du schnell auf AF-C umschalten. Ich bleibe einfach mit dem Daumen auf AF-ON.
 
Af on bietet die Möglichkeit den fokus vom Auslöser zu trennen, also dass die kamera beim auslösen nicht weiter fokussiert. Das verhindert, dass der af auf irrfahrt geht, obwohl man bereit wäre abzudrücken, das ist z. B. Bei teleobjektiven oder macro ziemlich nützlich, weil da auch öfters mal was im weg hängt, oder in einer aufwändigen komposition, die vorher fokusiert werden muss.

Ich habs probiert und für die oben angesprochen situationen macht es durchaus sinn, allerdings habe ich mich für normale aufnahmesituationen so an die Standardeinstellung gewöhnt, dass ich mich erst ungewöhnen müsste. Dann kommt aber noch folgender punkt dazu: ich fotografiere viel mit dünnen schärfeebenen und bei der d800 fällt bei der Auflösung sofort eine verschobene schärfeebene auf, weshalb ich gerne den afc bis zum abdrücken meine bewegungen und die des Motivs kompensieren lasse.

Die technik bietet vorteile, aber man muss sich überlegen, ob das auch mit der art der eigenen technik sinn macht.
 
An der D300 hatte ich diese Funktion und ich habe sie immer wieder genutzt und geschätzt. Dann die D600, die keinen dedizierten AF-On-Knopf hat und auch die AE/AE-L nicht damit belegt (weiß nicht mal, ob das ginge) und nichts vermißt.
An der kleinen Fuji X-E1 hingegen nutze ich das wieder recht gerne, wobei ich das Konzept hier schlüssiger finde (geht nur im MF-Modus) als bei Nikon.
Vieles ist jenseits extremer Einsätze Gewöhnung.
 
Ich nutze AF-On seit Jahren und mittlerweile werde ich mir keine Kamera mehr kaufen, an der ich es nicht so konfigurieren kann wie an der D4/D700/D300:
- AF-On mittels AF-On oder AE-L Taste (welche ist mir egal wenn die nicht so schlecht plaziert ist wie bei der D7000)
- AF gleichzeitig auch per Auslöser aktivierbar

So kann ich den AF per AF-On aktivieren, wenn ich das Motiv einigermassen anvisiert habe ohne dabei auf die Kraft achten zu müssen, mit der ich zudrücke. Gerade mit dem 200/2 am Einbein passt bei mir der Ausschnitt oft schon zu 95% bevor ich überhaupt das Sucherbild zu 100% erfasse (ich bin Brilenträger, insb. der FX-Sucher ist mir fast schon zu groß). Wenn dann der AF schon aktiv ist, kann ich im Zweifel nach einer kleinen Ausschnittkorrektur sofort abdrücken. Bei 12 Stunden Wettkampf bin ich fast schon über jede Pause froh, in der ich mich nicht voll aufs Motiv oder die Kamera konzentrieren muss (Sportlerin schon beim Einmarsch mit der Kamera verfolgen anstatt abzuwarten, wo sie sich aufstellt und u.U. schon nach wenigen Sekunden mit der Übung beginnt) sondern diese Aufgabe an die Tehcnik abgeben kann.

Zwischen zwei kurzen Bildserien kann ich den Auslöser problelos kurz ganz loslassen und der AF-C bleibt trotzdem aktiv. Das geht natürlich auch nur mit dem Auslöser, bei 12 Stunden Wettkampf finde ich es aber einfacher, mich eher aufs Motiv wie auch noch ständig auf den exakten Druckpunkt des Auslösers zu konzentrieren.

Je nachdem, wie ich gerade die Kamera greife und wo das Motiv genau ist, bin ich schneller am Auslöser wie am AF-On ohne meine Hand noch mehr zu verdrehen. Daher muss der AF auch per Auslöser aktiviert werden und ich wechsele erst nach ein paar Sekunden auf AF-On während ich weiterhin durch den Sucher blicke.

Zum Fokus-Lock bei AF-C wird die AF-Stop Taste an den Objektiven genutzt. Bei kurzen Brennweiten habe ich sowas noch nie vermisst.

Macht es nur bei bestimmten Einsatzgebieten Sinn oder sollte/kann man generell mit dieser Einstellung fotografieren?
Man kann es generell nutzen (ich tue dies seit über 6 Jahren bei allen Motiven, die mir vor die Kamera kommen). Trotzdem hängt es natürlich von der eigenen Art und Weise ab, wie man fotografeirt. Bei vielen Motiven mag es schlicht keinen Sinn machen oder zumindest keinen Vorteil bringen. Und spätestens, wenn man die Kamera mal unbedarften Leuten in die Hand gibt, sollte man es deaktivieren, wenn der Auslöser mit AF-On abgeschlatet wird (alle "keinen" Nikons ausser der D7200).
 
Bei Landschaftsaufnahmen ist es ganz nett, damit nach dem Stativaufbauen schon einmal grob vorfokussieren zu können. Die Feinfokussierung erfolgt dann über Liveview.

Aber ich benutze es nicht wirklich, weil es mir zu umständlich ist, zwischen normalem AF und AF-On hin und her zu schalten. Da geht ein Griff zum AF/MF-Schalter des Objektivs schneller.
 
AF-On beinhaltet doch beide AF Modi. AF-S und AF-C.
Der Witz ist doch gerade, dass man nicht mehr umschalten muß, oder hab ich Dich falsch verstanden?
 
Ich nutze AF-On an meiner D3 auch (fast) immer. (außer manualfocus)
Gleiche Argumentation wie schon häufiger genannt. Trennung von Scharfstellung und Auslösung. Gerade im längeren Sport-Einsatz.
Auslösepriorität lässt auch ein Photo zu, wenn AF noch nicht "fertig" fokussiert hat. Wenn der Schärfentiefebereich groß genug ist, passt es auch wenn noch nicht ganz auf den Fokuspunkt scharfgestellt wurde.
 
wenn ich am see stehe und fliegende vögel fotografiere brauche ich meinen daumen für die belichtungskorrektur, schwan von links muß anders belichtet werden als kormoran von rechts vor blauem himmel, deshalb kann ich mich mit af- on (bei canon) nicht so recht anfreunden.
 
Belichtungskorrektur oder Speicher?
Die Belichtungsspeichertaste neben der AF-On Taste benutze ich auch, habe dann aber in der Regel schon vorab fokussiert und verwende dann nicht den AF-C über die AF-On Taste gleichzeitig. Beim Verwenden der Belichtungsspeichertaste verschwenke ich ohnehin den Bildausschnitt.
 
Bei Nikon brauch ich für die Bel-Korrektur sowohl Zeigefinger als auch Daumen. Das geht eh nicht gleichzeitig mit Auslöse- oder AF-On Taste.
Belichtungskorrektur stelle ich ein, fokussiere und löse aus. :confused:
Die Tastenbelegung an Canons kenne ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne Schei...e.. :D

Man könnte natürlich an der Nikon gleichzeitig mit dem Mittelfinger in AF-C fokusieren und mit Zeigefinger an Korrekturtaste und Daumen am Wählrad die Belichtung korrigieren, aber das hat das Leben mir zum Glück noch nie abverlangt :-)
 
Ist es also so, das die D7200 die einzige der kleinen Bodys ist, die Fokus auf AE-L UND Auslöser kann? Ich denke so werde ich das einfach mal testen und gucken ob es mir Vorteile bringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten