Ich nutze AF-On seit Jahren und mittlerweile werde ich mir keine Kamera mehr kaufen, an der ich es nicht so konfigurieren kann wie an der D4/D700/D300:
- AF-On mittels AF-On oder AE-L Taste (welche ist mir egal wenn die nicht so schlecht plaziert ist wie bei der D7000)
- AF gleichzeitig auch per Auslöser aktivierbar
So kann ich den AF per AF-On aktivieren, wenn ich das Motiv einigermassen anvisiert habe ohne dabei auf die Kraft achten zu müssen, mit der ich zudrücke. Gerade mit dem 200/2 am Einbein passt bei mir der Ausschnitt oft schon zu 95% bevor ich überhaupt das Sucherbild zu 100% erfasse (ich bin Brilenträger, insb. der FX-Sucher ist mir fast schon zu groß). Wenn dann der AF schon aktiv ist, kann ich im Zweifel nach einer kleinen Ausschnittkorrektur sofort abdrücken. Bei 12 Stunden Wettkampf bin ich fast schon über jede Pause froh, in der ich mich nicht voll aufs Motiv oder die Kamera konzentrieren muss (Sportlerin schon beim Einmarsch mit der Kamera verfolgen anstatt abzuwarten, wo sie sich aufstellt und u.U. schon nach wenigen Sekunden mit der Übung beginnt) sondern diese Aufgabe an die Tehcnik abgeben kann.
Zwischen zwei kurzen Bildserien kann ich den Auslöser problelos kurz ganz loslassen und der AF-C bleibt trotzdem aktiv. Das geht natürlich auch nur mit dem Auslöser, bei 12 Stunden Wettkampf finde ich es aber einfacher, mich eher aufs Motiv wie auch noch ständig auf den exakten Druckpunkt des Auslösers zu konzentrieren.
Je nachdem, wie ich gerade die Kamera greife und wo das Motiv genau ist, bin ich schneller am Auslöser wie am AF-On ohne meine Hand noch mehr zu verdrehen. Daher muss der AF auch per Auslöser aktiviert werden und ich wechsele erst nach ein paar Sekunden auf AF-On während ich weiterhin durch den Sucher blicke.
Zum Fokus-Lock bei AF-C wird die AF-Stop Taste an den Objektiven genutzt. Bei kurzen Brennweiten habe ich sowas noch nie vermisst.
Macht es nur bei bestimmten Einsatzgebieten Sinn oder sollte/kann man generell mit dieser Einstellung fotografieren?
Man kann es generell nutzen (ich tue dies seit über 6 Jahren bei allen Motiven, die mir vor die Kamera kommen). Trotzdem hängt es natürlich von der eigenen Art und Weise ab, wie man fotografeirt. Bei vielen Motiven mag es schlicht keinen Sinn machen oder zumindest keinen Vorteil bringen. Und spätestens, wenn man die Kamera mal unbedarften Leuten in die Hand gibt, sollte man es deaktivieren, wenn der Auslöser mit AF-On abgeschlatet wird (alle "keinen" Nikons ausser der D7200).