• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Biber anfüttern?

Murcielago

Themenersteller
Hallo Leute,

es geht um die Natur - unsere schützenswerte Natur, die bei mir vor der Haustüre durch eine Bundesstrasse zerstört werden soll. Alternative Trassen existieren in Planungen, davon muss man die Entscheidungsträger jedoch überzeugen …

In besagtem Gebiet sind neben vielen Eisvögeln auch unzählige Biber unterwegs, der Bachlauf ist ein wahres Biberparadies. Die Tiere leben hier im Einklang mit der Natur und werden vollkommen in Ruhe gelassen. Sie können Bäume fällen nach Lust und Laune, können den Bach aufstauen, können sich vermehren und das Leben genießen.

Nun zur eigentlichen Fragestellung. Für öffentlichkeitswirksame Arbeit benötige ich zeitnah Bilder der dort lebenden Biber. Leider schaffe ich es nicht, viele Tage dort zu verbringen - ideal wäre es, die Tiere anfüttern zu können. Aus dem Tarnzelt heraus sollten dann, entsprechende Plätze sind vorhanden, schöne Bilder der possierlichen Nager zu machen sein.
Die Frage nur - mit was lockt man Biber an? Im Internet findet man sehr wenig darüber, lediglich Obst und Äpfel werden genannt. Sollte ich es damit mal versuchen?

Vielleicht ist ja hier der ein oder andere Naturfotograf oder Jäger unterwegs und kann mir - gerne auch per PN - den ein oder anderen Trick verraten :)
 
Biber sieht man eigentlich nur Nachts und dann sieht man sie doch wieder nicht. Tagsüber sind die selten anzutreffen.
Ich gehe regelmäßig zur Biberburg "unserer" Biber. Bisher habe ich noch keinen gesehen :D

Es sind Vegetarier, glaube ich. Also nimm 'ne Tofu-Wurst mit :ugly:
 
Hab mal Biber fotografiert. Ein Bekannter hat mich auf die Familie aufmerksam gemacht. Die hatten in dem Bau offenbar grad Junge, deswegen ist die Mommy auch tagsüber immer wieder raus, um dünne, saftige, grüne Ästchen zu holen.
Mein Bekannter hat gemeint, die mögen gern Wurzelwerk.
Also alles, was im gemeinen "Suppengrün" genannt wird.
Die Stellen, wo sie aus dem Bach kommen, sieht man idR schön, da das mit der Zeit recht gatschig wird.
Ich hab damals aber leider eine viel zu lichtschwache Kombination mit gehabt. Deswegen sind die Bilder für meine heutigen Verhältnisse nix.

Die Bibermommy war aber in meinem Fall gar nicht scheu. Entweder deswegen, weil sie ja die Kleinen versorgen musste, oder aber, weil sie es gewohnt war, dass da Leute sitzen, und zuschaun. Der Bach mündet wenig später in seinem Fischteich. Da sitzen oft Leute, die sich normal unterhalten...

Wir sind da teilw. weniger als 2 Meter von dem Tier weg gewesen. Natürlich ruhig, aber wir waren sichtbar. Und wir haben uns bewegt, d.h. wir wurden sicher bemerkt.

Viel Glück und Spaß bei der Fotojagd.

MfG, Christoph.
 
Bei uns in Ulm werden die Biber in einer bestimmten Grünanlage regelmäßig angefüttert. Allerdings eher deshalb, damit die Baumbestände geschont werden. :D

Als Futter dient natürlich Obst, aber nur als Beifutter.
Frisch geschnittene Äste mit Blattwerk (von Sträuchern) werden als Hauptfutter gereicht. Davon allerdings ganze "Berge".

Beachte aber, dass das Abschneiden/Absägen von Ästen in der freien Natur problematisch sein kann, da je nach Deklaration des Gebiets (Naturschutzgebiet, Naturreservat, etc.) die Entnahme/Beschädigung von biologischem Material verboten ist.
Am besten mit dem Jagdverantwortlichen vor Ort sprechen (Geht auch zeitnah :)). Auch das Aufstellen von Tarnzelten kannst Du dann gleich abklären. Wird nämlich nicht immer gerne gesehen.

Wenn Du die Biber an der Futterstelle ablichtest, achte darauf, dass das Futter so aussieht, als hätte der Biber es selbst gefunden.
Obst erweckt den Eindruck, als ob die Aufnahme im Zoo gemacht wurde.
Du willst ja den Lebensraum der Biber retten, also versuche ihn auch in seinem Lebensraum abzubilden.
 
Biber sind eine geschützte Art. ob man sich da so ohne Probleme anschleichen darf und sie füttern darf wage ich zu bezweifeln,

Es handelt sich genauer gesagt um eine streng geschützte Art, was bedeutet dass die Tiere zusätzlich "nicht erheblich gestört" werden dürfen. Da gehört anpirschen und füttern sicher dazu (was auch sonst).
 
Ich bezweifle, dass Anfüttern die beste Herangehensweise ist. Am besten liest du dich auch ein wenig in die Lebensweise von Bibern ein.

In der Nähe meine Elternhauses gibt es ebenfalls einen Teich, mit einem angeschlossenen flußaufwärts liegendem sehr kleinen Augebiet. Direkt an Teich und Augebiet vorbei verläuft ebenfalls eine durchgehend befahrene Straße, wodurch es leider keine Ruheparadies ist. Weiters sind täglich Fischer und vereinzelt auch Spaziergänger am Teich. Ins Augebiet geht aber nie jemand.

Seit einigen Jahren gibt es auch hier zwei Biber, inzwischen wahrscheinlich schon eine Biberfamilie. Wir haben die Biber zeitweise viel beobachtet. Ihren Bau haben sie im Steilufer des Teichs. Im Sommer schwimmen sie täglich zwischen 18 und 19 Uhr durch den Teich zur Mündung des Zuflusses, und dann das Augebiet hinauf. Da ist es im Augebiet schon nicht mehr wirklich hell. Damals suchten die Biber an mehreren Tagen die gleiche Stelle auf, bis es dort nichts mehr für sie gab. Dort habe ich die angehängten Photos geschossen. Anhand der EXIF-Daten solltest du die Entfernung und die Lichtverhältnisse abschätzen können (Photos sind unbeschnitten).

Unsere Biber sind nicht wirklich ängstlich, verziehen sich aber, wenn man zu auffällig ist. Da ich wusste wo und ab wann Biber zu erwarten waren, habe ich schon eine halbe Stunde davor eine Position gesucht und eingenommen. Ich hatte normale Kleidung in gedeckten Farben an, kein Stativ und kein Zelt. Und ich habe mich nicht oder nur sehr langsam bewegt. Und ja, ich habe mich von allen Mücken im Augebiet stechen lassen.
Die Biber sind eher ungerne an Land, sie schwimmen lieber durch den Fluss. Wenn sie sich beobachtet fühlen, tauchen sie ab. Das Wasser wird unruhig, wenn sie vorbeitauchen, wie auf dem zweiten Photo zu sehen.
Waren die Biber an Land, und haben mich bemerkt, sind sie ins Wasser abgetaucht. Meistens sind sie aber nicht weit weg, sondern sind in der Nähe geräuschlos zwischen Ästen im Wasser wieder an die Oberfläche aufgestiegen, und haben mich von dort beobachtet. Wegen des schlechten Lichts sind die Biber dabei kaum vom Holz zu unterscheiden.
Auch wenn Biber an der Oberfläche schwimmen, passiert das geräuschlos.

Ich empfehle dir daher, egal zu welcher Tageszeit, dir Stellen im Augebiet zu suchen, wo die Spuren noch frisch sind. Zum Beispiel ein angenagter dünner Baum, dessen Holz sowie die Chips noch ganz weiß sind. Oder auch wo dünne Äste von Sträuchern ganz frisch abgebissen wurden, es aber noch ausreichend frischer Äste gibt. Auch die Stellen, wo Biber an Land klettern sind sehr leicht zu sehen. Das sind teilweise unglaublich tiefe "Einschnitte" ins Ufer.
Sollte es einen Teich mit Fischern bei eurem Augebiet geben, kannst du auch die Fragen, ob sie vielleicht regelmäßig Biber sehen.

Kurz, lerne das Verhalten eurer Biber kennen. Dann bist du vielleicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort.


edit: nur 85mm, weil es sich um das 85mm 1.8 handelt, mein längstes lichtstarkes Objektiv. Und 2.8 weil meine 400D für 1.8 nicht genau genug ist.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@ waldschratnrw, saw0:
Ihr habt recht, das habe ich natürlich vergessen zu erwähnen.

Das Zufüttern in Ulm wird natürlich von offizieller Stelle aus gemacht.:)
 
Sag mir wo das ist.

Das tönt genial!
Ich komme und mach Dir ein paar Bilder von Biber :top:
Konnte immer wieder Biber auch bei gute Licht fotografieren.


Gruss Roland
 
Hier mein Thread von damals:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1094491
damals hab ich noch viel gezeigt.
Falls jemand weiter liest:
Wurde bischen gedisst, und ich hab darauf nicht richtig reagiert. Das seh ich ein. :o
Aber ich bin inzwischen gewachsen, denk ich.

Ich wünsch auf jeden Fall gutes Gelingen und besseres Licht, als ich es hatte.


MfG, Christoph.
 
Ich habe bei mir auch Biber aber habe einfach davor ausgekundschaftet wie die ticken. Ich weis wo ein Bau ist, wo ich mich gut plazieren kann sowie beide (Unterwasser-)Zugänge. Es ist ein Pärchen mit zwei Jungen.
Die kommen immer gegen 19:00 Uhr Bachabwärts. Treiben sich dannn bei dem Besagten Bau herum, fressen, ect und ziehen nach einer Stunde weiter den Bach hinauf. Es gibt also noch mindestens zwei weitere Bauten die ich noch nicht gefunden habe.
Ich stehe mit dem Stativ nur ca. 5m weit weg (etwas erhöht) und die Tiere stört das garnicht. Man darf sich nur langsam bewegen dann scheinen sie einen nicht wahrzunehmen. Schnellere Bewegungen registrieren sie sofort und werden argwöhnisch begutachtet oder gleich die Flucht ergriffen.
Leider war ich erst 2x mit der DSLR vor Ort. Ich nehme die Biber sonst mit der Videokamera auf für einen späteren Film. Ab und zu bekommen die Statisten dafür einen Apfel als Gage :)


Biber 5 by Polaris CN, on Flickr

Biber 1 by Polaris CN, on Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten