• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bibble 5 heißt jetzt Corel Aftershot Pro

Da findest Du ne Menge weiterführende Links zu verschiedenen Themen um ASP:

http://www.vieledinge.de/2012/01/14/aus-bibble-wird-aftershot/

Und ich werde das weiterhin ausbauen.
Prima, danke.
 
Hallo,
bei Bibble waren ja die Profile-Dateien unter "..\..\..\LensProfiles" noch eingermaßen übersichtlich ... hab gerade mal bei ASP eine geöffnet, sieht nicht gut aus, jedenfalls nicht für mich als Laien ...
Gruß Kay

Hallo,
hab gerade nochmal probiert, die Dateien sehen nur mit Notepad so durcheinader aus mit Notepad2 bzw. einem anderen Editor (SpeedEdit) sehen sie aus wie bei Bibble ...

...
3: Wie kann ich eigene Objektivprofile hinzufügen? Ich habe eines für das Sigma 17-70 2.8-4.0 im Netz gefunden und würde es gerne verwenden.
Gruß

Das müsste dann ja doch eingetragen werden können ...
Gruß Kay
 
Mal zwischendurch was Positives zu den abgespeckten Katalog-Funktionen: Die ganze Navigation im Katalog scheint jetzt deutlich performanter zu laufen als die Katalog-Funktionen in B5.
 
Ist mir auch aufgefallen, es läuft sehr flüssig. Aber eine wirkliche Ordnung bekommt man nicht hin, bedingt durch dieses Referenzmodell.

Ich behelfe mir jetzt einfach mit der weiter oben geposteten "Download"-Funktion, wenn ich Fotos von der Speicherkarte importiere. Die werden dann auch gleich (falls so eingestellt) in den Katalog importiert
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann hätte ich doch glatt mal wieder eine Frage. Und zwar habe ich Bilder die mit einem Tamron 10-24 aufgenommen wurden. In den Eigenschaften der Datei steht jedoch das EF 35-80, wovon ich bisher nicht mal wusste, dass es existiert. Aperture zeigt alles vernünftig an. Jemand ne Idee? Danke vorab.

Gruß Knutbert

Die Linsenerkennung ist ein einziger großer Fehler. Mal klappts, mal nicht...

Mein Tamron 50-135 2.8 wird z.B. bei EOS 350D und EOS 30D korrekt erkannt, bei der EOS 50D nicht mehr. Da erkennt das Programm bei einem Bild mit 100mm Brennweite und Blende 3.2 ein EF 20-35 3.5-4.5. Weder Brennweite noch Blende wäre mit dem Objektiv möglich.

Bis zu Bibble 5.2.3. wurde auch noch irgendwo ein Minolta 50 1.7-Objektiv erkannt (wo ich mich frage, wie ich das überhaupt an die Kamera bekommen hätte). Dann tauchen im Katalog das EF 50 1.0, das EF 85 1.2, das TS-E 90er und noch andere Traumlinsen auf. Leider nur im Katalog :ugly:

Ich hoffe, die kriegen das in Bälde mal hin. Der Bug ist jedenfalls seit der Preview Version von Bibble 5 bekannt. Kriegen sie aber irgendwie nicht auf die Reihe...
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Linsenerkennung ist ein einziger großer Fehler. Mal klappts, mal nicht...

Wobei hier die Schuld nicht ganz allein bei Bibble/Corel liegt. Für die Kennzeichnung der Linsen (wir reden hier technisch von wenigen Bytes, nicht von Klartext) gibt es leider keine herstellerübergreifende, einheitliche Regelung. Jeder Hersteller kocht da auch ein wenig sein eigenes Süppchen. Das Thema ist relativ komplex. Andererseits, andere Softwarehersteller bekommen das ja auch hin...

Ich denke, das es wenig hilft auf den alten Bugmeldungen herum zu reiten, sondern das Ganze nur ne Chance hat wenn es über die neuen Kanäle erneut gemeldet wird.
 
Ist mir auch aufgefallen, es läuft sehr flüssig. Aber eine wirkliche Ordnung bekommt man nicht hin, bedingt durch dieses Referenzmodell.

Ich hab gestern mal angefangen für ein größeres Fotobuchprojekt Bilder raus zu suchen und dabei übernehme ich gleich die alten Ordner in die neuen Kataloge. Die Struktur ist dabei in etwa:

Jahr (pro Jahr ein Katalog)
-- Monat (2-stellig, numerisch)
---- Datum (JHJJ-MM-TT) - Ereignis

Wenn ich diese Struktur so importiere, dann zeigt ASP dies auch einigermaßen so an, sobald mehr als ein Monat im Katalog/Jahr liegt.

Obendrüber siehts zwar immer noch etwas wirr aus, aber im Wesentlichen entspricht das meiner alten Katalogstruktur. Nur das eben die RAWs nicht in den Katalogen, sondern außerhalb liegen. Da ich aber die XMPs gleich neben die RAWs schreiben lasse habe ich wenigstens einen Datensatz jeweils direkt bei der RAW-Datei. Mit den losgelösten Katalogen kann ich da dann durchaus leben.
 
Wobei hier die Schuld nicht ganz allein bei Bibble/Corel liegt. Für die Kennzeichnung der Linsen (wir reden hier technisch von wenigen Bytes, nicht von Klartext) gibt es leider keine herstellerübergreifende, einheitliche Regelung. Jeder Hersteller kocht da auch ein wenig sein eigenes Süppchen. Das Thema ist relativ komplex. Andererseits, andere Softwarehersteller bekommen das ja auch hin...

Ich denke, das es wenig hilft auf den alten Bugmeldungen herum zu reiten, sondern das Ganze nur ne Chance hat wenn es über die neuen Kanäle erneut gemeldet wird.

Kann sein, dass die Schuld nicht nur bei Bibble liegt. Aber dann hätte ich mir gewünscht, das dies auch so kommuniziert worden wäre. Aber das Thema wurde mehr oder weniger ignoriert und ich habe mit jeder neuen Bibble-Version einen neuen Katalog erstellt, um dann festzustellen, dass nix signifikantes passiert ist.

Es würde mir ja schon reichen, aus dem mannigfaltigen Angebot an Linsen (korrigiert oder unkorrigiert) diejenigen auszugrauen, die noch nie den Weg an meine Kameras gefunden haben und die somit dann auch nicht erkannt werden sollten. Wenn das irgendwie funktioniert.

Und dass ASP selbständig erkennt, dass ein Bild mit 100mm Brennweite nicht von einem 20-35mm-Objektiv stammen kann...
 
Als Bibble5 (und Linux) Nutzer war ich etwas geschockt als ich von der Übernahme erfuhr, vor allem weil der Kamerasupport ja stehen bleiben würde. Allerdings wäre meine nächste Kamera D7000 noch unterstützt und so wäre wohl erst in ein oder zwei Jahren ein Problem entstanden...

Jetzt habe ich aber AfterShotPro versucht und muss sagen, dass ich positiv überrascht bin! Sehr viele Bugs die mich an Bibble gestört haben sind verschwunden, es ist auch nochmal schneller geworden finde ich, vor allem bei der Navigation durch die Bibliotheken. Das die Lookprofiles weg sind stört mich nicht, ich habe die eh immer als nervig empfunden und alles auf Product stehen gehabt :D

Das Importieren neuer Bilder funktioniert nach einigem Testen genau wie in Bibble. Ich nehme die Downloadfunktion und lasse die Bilder in den Ordner, in dem auch der Katalog liegt, verschieben. Zusätzlich füge ich die Bilder zu dem Katalog hinzu. Ich habe einen Screenshot angehängt der es hoffentlich gut zeigt. Im Moment wird noch ein zusätzlicher Ordner in dem Katalogordner angelegt in dem allerdings keine Bilder sind, glaube das ist ein Bug weil der Ordner den Pfad zu den zu importierenden BIldern nachbildet. Diesen habe ich nun einmal gelöscht (auch in ASP selbst, weil er mit in dem Katalog angezeigt wurde) und jetzt klappt es wie früher...

Nun hoffe ich nur noch, dass Corel sich nicht irgendwann überlegt den Linuxsupport einzustellen. Allerdings glaube ich, dass sie das bei einem solchen Plan schon bei der Vorstellung von ASP gemacht hätten, sonst würden sie ja Kunden vergraulen die jetzt extra nochmal eine ASP Lizenz gekauft haben...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es würde mir ja schon reichen, aus dem mannigfaltigen Angebot an Linsen (korrigiert oder unkorrigiert) diejenigen auszugrauen, die noch nie den Weg an meine Kameras gefunden haben und die somit dann auch nicht erkannt werden sollten. Wenn das irgendwie funktioniert.

Na ja das ist etwas was man schon immer machen konnte. Leider ist das wieder so ein Punkt sorry aber da habe ich damals kein Mitleid mit Bibblelabs und heute auch kein mit Corel. Wenn die bei solchen Sachen nicht mal eine Plausibilitätsüberprüfung machen dann sollen die Entwickler wechseln.
Beispiel - an meiner 7D wird Sigma 85/1.4 als Zeiss 24mm für F-Bajonett erkannt. Wie das gehen soll hat sich keiner gefragt. Und ignoriert hat die Firma das schon immer - allerdings auch mit erfolgreicher Unterstützung einiger Forum-Beta-Tester.

man muss das Thema aber einfach irgendwann angehen wollen - aber nein es war wichtiger ein neuen Bug-Meldungs-Weg zu erstellen oder den Leuten etwas "konfigurierbare" Oberfläche als DAS Ding schlecht hin zu verkaufen...
 
Also mein Nikon 40mm 2.8 Makro wird zuverlässig als Voigtlander 40mm 2.0 erkannt ;) Ne Spass beiseite, bis jetzt hatte ich keine Probleme bei der Objektiverkennung, bis auf dieses Beispiel hier, allerdings gibt es das Nikon Makro auch noch nicht als Profil. Finde es auch unverständlich, dass die Objektivzuordnung nicht besser funktioniert, bei LR geht es ja auch (da stand dann glaube ich unbekanntes Objektiv drin oder so). Die Objektiverkennung wäre für mich allerdings kein ausschlaggebender Grund für oder gegen eine Software, Objektivkorrekturen benutze ich nur wenn es wirklich nötig wird und schalte sie dann ggf. extra an...
 
...
Es würde mir ja schon reichen, aus dem mannigfaltigen Angebot an Linsen (korrigiert oder unkorrigiert) diejenigen auszugrauen, die noch nie den Weg an meine Kameras gefunden haben und die somit dann auch nicht erkannt werden sollten. Wenn das irgendwie funktioniert....

Hallo,
ich hatte bei Bibble in den txt-Dateien (z.B. profile_genericSLR.txt) unter ..\\LensProfiles all die Objektive raus gelöscht, die nie an meine Kamera waren/kommen (werden).
Habe die geänderten (Bibble-)Dateien ins ASP-Verzeichnis kopiert und sie scheinen auch zu funktionieren ...
Mal sehen was da noch kommt!
Gruß Kay
 
Mal zwischendurch was Positives zu den abgespeckten Katalog-Funktionen: Die ganze Navigation im Katalog scheint jetzt deutlich performanter zu laufen als die Katalog-Funktionen in B5.

Nachdem jetzt RAWs und Katalog/Cache zwangsweise getrennt sind habe ich mal den Katalog/Cache von der "normalen" Platte auf meine SSD verschoben. Holla die Waldfee, die Wartezeiten bei vielen Sachen tendieren jetzt gegen Null. Lediglich das Erzeugen der Previews dauert halt immer noch etwas auf meinem etwas angestauben Core3Duo. Ich brauche dringend nen i7... :rolleyes:
 
.dngs kann Aftershot nicht?

Leider nicht, aber ich habe Hoffnung, dass die DNG Unterstützung jetzt endlich kommen wird (von Corel gewollt, um den Lightroom Nutzern den Umstieg zu erleichtern ;)).

Das mit dem DNG ist glaube ich vor allem schwer weil es eine Linuxversion gibt, und unter Linux ist der DNG Support von Adobe nicht gegeben, ist also opensource nachgebaut und steht soweit ich weiss unter der nichtkommerziellen GPL-Lizenz. Es gibt soweit ich weiss auch kein Linuxtool, dass RAWs in DNGs umwandeln kann. Das müsste also Corel alles erstmal selbst bauen um es zu implementieren, und wie einfach oder schwer das ist weiss ich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten