• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewegungsunschärfe oder was anderes falsch gemacht?

Ohne Hardwareupdate ist bei meinen Parametern kein ordentliches Bild mögich, oder?

Das sehe ich in der Tat genau so. Wobei die Ergebnisse zumindest besser werden, wenn Du die Empfindlichkeit zu Gunsten kürzerer Belichtungszeiten an den Anschlag fährst. Entrauschen kann man immer noch - "entwackeln" funktioniert hingegen so gut wie nie.

ciao
volker
 
So extrem würde ich es nicht sagen...

Mit dem 50mm 1.8 vtl. und mit F/4 am Tele schon aber eben nicht bei solchen Verhältnissen die ein F/2.8 Tele erfordern.

Manuell:
F: großte Blende
V: 1/1000s
ISO: Auto mit Limit auf 1600
AF: Servo AI, Schärfeprio

Das nächste mal würde ich bei solchen Bedingungen wirklich die 50mm FB probieren und mit F/2.8 und 1/1000s arbeiten. ich habe dir ja gesagt wie du die Kamera so einstellen kannst, dass fast nichts passieren kann:)
Aber bitte nicht mit F/1.8 oder F/2 auf Hunde in Bewegung ballern. Das klappt fast nie;)

Wenn das Wetter besser ist kannst du ruhig das Tele nutzen.
 
AutoISO geht bei der 450D m.W. überhaupt nur bis 800.
Es gibt für diese Anwendung viele Gründe die Kamera zu wechseln.
Freilich wär ein 2,8er Zoom auch OK,- aber eben auch teurer bei weniger Brennweite.

Bei der 550D stellst Du in diesem Fall auf M AutoISO,- 1/500 oder 1/1000,- die Blende auf offen, und Du wirst auch bei bewölkten Himmel ordentliche Bilder für nicht all zu große Ausarbeitungen kriegen. ISO6400 wird ähnlich viel rauschen, wie bei der 450D ISO1600.

Die richtig detailreichen Bilder machst Du dann, bei nur ganz leichten Wolken vor der Sonne. Aber, Du nimmst eben auch bei dichteren Wolken noch herzeigbare Bilder mit nach Hause.
M-AutoISO macht für Dich die Arbeit.

Die 60D könnte noch dazu etwas schnelleres Serienbild.
Ein 70-200/4 rettet Dir zusätzlich eine ISOstufe.

Ungefährer Aufpreis nach Verkauf:
550D=350,-
60D=700,-
70-200/4=350,-
 
Zuletzt bearbeitet:
AutoISO geht bei der 450D m.W. überhaupt nur bis 800.
Es gibt für diese Anwendung viele Gründe die Kamera zu wechseln.
Freilich wär ein 2,8er Zoom auch OK,- aber eben auch teurer bei weniger Brennweite.

Bei der 550D stellst Du in diesem Fall auf M AutoISO,- 1/500 oder 1/1000,- die Blende auf offen, und Du wirst auch bei bewölkten Himmel ordentliche Bilder für nicht all zu große Ausarbeitungen kriegen. ISO6400 wird ähnlich viel rauschen, wie bei der 450D ISO1600.

Die richtig detailreichen Bilder machst Du dann, bei nur ganz leichten Wolken vor der Sonne. Aber, Du nimmst eben auch bei dichteren Wolken noch herzeigbare Bilder mit nach Hause.
M-AutoISO macht für Dich die Arbeit.

Genau darauf wollte ich mit meiner Frage zur ISO zielen. Ob es sich für mich vielleicht auch lohnt einen anderen Body zu nehmen. Habe eine Vergleichsseite gefunden bei der ich jedoch gesehen habe das die 450D eine bessere ISO Verarbeitung hat als die 500D.

Ich habe leider noch keine Seite gefunden wo direkt ISO Vergleiche bei gleichen (ähnlichen) Parametern durchgeführt wurden.

mfg Chris
 
Ich habe leider noch keine Seite gefunden wo direkt ISO Vergleiche bei gleichen (ähnlichen) Parametern durchgeführt wurden.

Guckstdu hier:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Wobei ich zu der Ansicht neige, dass der Gewinn beim Wechsel auf die 550D zwar durchaus vorhanden ist, aber die Investition IMHO nicht rentabel ist. Aber das ist natürlich Ansichtssache. Da Du ja noch nicht so viele Objektive hast, würde ich ggf. eher einen Systemwechsel ins Auge fassen.

ciao
volker
 
Du müsstes wenn dann die 550D nehmen,- zur 500D würde sich nicht viel ändern.
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Stell die 450D auf 1600
und die 550D auf 3200 oder 6400.

Ab der 550D kannst Du eben Auto ISO auf 6400 begrenzen, auf M stellen, Zeit und Blende wie gewünscht, die Kamera passt sich auf wechselnde Lichtbedingungen übers ISO an.
Ist für Deine Anwendung sehr praktisch.
 
Guckstdu hier:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Wobei ich zu der Ansicht neige, dass der Gewinn beim Wechsel auf die 550D zwar durchaus vorhanden ist, aber die Investition IMHO nicht rentabel ist. Aber das ist natürlich Ansichtssache. Da Du ja noch nicht so viele Objektive hast, würde ich ggf. eher einen Systemwechsel ins Auge fassen.

ciao
volker

Hmm jetzt wird es aber interessant.

Was würde dir denn da vorschweben?
 
AutoISO geht bei der 450D m.W. überhaupt nur bis 800.
Es gibt für diese Anwendung viele Gründe die Kamera zu wechseln.
Freilich wär ein 2,8er Zoom auch OK,- aber eben auch teurer bei weniger Brennweite.

Da ist doch ein 50mm F/1.8 im Portfolio:)
Wäre doch schonmal was für den Anfang.
Aufrüsten kann man dann immer noch:)
Und wenn dann gleich bei Canon zu einen zweistelligen (AF Modul).
 
Was würde dir denn da vorschweben?

Ich denke, wenn die primäre Anforderung "Einsteigerbody mit guter HighISO-Performance" lautet, dann bietet Canon da zur Zeit nicht besonders viel.

Schau Dir mal auf der genannten Seite die Fotos der Pentax K-x im Vergleich zur 550D bei gleicher ISO-Stufe an, dann weisst Du was ich meine. Und die neue K-r (die bei Image Resource leider noch nicht gelistet ist) bietet nochmal eine bessere HighISO-Performance. Die kostet übrigens etwa das gleiche wie die 550D.

Nikon hat auch ein paar hübsche Töchter...

ciao
volker
 
Ohne Hardwareupdate ist bei meinen Parametern kein ordentliches Bild mögich, oder?
Du kannst mit deinem Gerödel schon Fotos machen, aber, wie bereits festgestellt nicht unter diesen Bedingungen. Lass nur mal ein bischen Sonnenlicht auf die Motive, dann schauts schon ganz anders aus. Zwei, drei Blendenstufen sind dann locker drin, bzw entsprechende Belichtungszeiten.
Manchmal muss man sich eben beschränken.
 
Da ist doch ein 50mm F/1.8 im Portfolio:)
Wäre doch schonmal was für den Anfang.
Aufrüsten kann man dann immer noch:)
Und wenn dann gleich bei Canon zu einen zweistelligen (AF Modul).
Die Beispielbilder wurden mit ~200mm gemacht und mit näher drangehen wird nichts. Zweistellig ist besser als dreistellig und einstellig ist noch besser.
Ich denke, wenn die primäre Anforderung "Einsteigerbody mit guter HighISO-Performance" lautet, dann bietet Canon da zur Zeit nicht besonders viel.
Schau Dir mal auf der genannten Seite die Fotos der Pentax K-x im Vergleich zur 550D bei gleicher ISO-Stufe an, dann weisst Du was ich meine. Und die neue K-r (die bei Image Resource leider noch nicht gelistet ist) bietet nochmal eine bessere HighISO-Performance. Die kostet übrigens etwa das gleiche wie die 550D.
Die Frage wird sein, wieviel man investieren will.
Z.b. könnte der TO bei Canon um 700,- Aufzahlung (Gesamtbudget~1200,-) auf eine 550D samt 70-200/4USM aufrüsten. AF und ISO wird in dieser Preisklasse bei der Konkurenz mit 5,6er Zoom vielleicht gar nicht mehr viel besser sein, z.B. bei einer KR.....?
Und 2,8er Zoom mit schnellen AF, dass auch noch offenblendig bei 200mm scharf ist, wird eng.

D7000 oder K5 gefällt mir sehr gut,- man muss halt nur mitbetrachten, wieviel (und ob überhaupt) will ausgegeben werden, und was ist das beste Paket in dieser Preisklasse, wobei nicht sicher ist, dass mein Vorschlag der günstigste ist. Auch braucht man für die Beispielbilder keinen sehr schnellen AF(Objektiv). Da wird also auch ineressant sein, wie schnell die Hundebilder noch werden sollen.

Wenn mit geringstem Aufwand solche Bilder möglich werden sollen, bleibe ich bei der 550D um ~350,- Aufzahlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach gerade beim Hundetraining kommt man schon mit einem 50mm auch gut zurecht. Ist ja nichts so das man ultra weit weg sein muß.
Somit ran ans Hinderniss:)
Wenn Hunde spielen ist das 50mm oft auch besser als das 70-200mm, da zumindest meine Kleine auch mal gern zu mir kommt und dann wird es mit der Naheinstellgrenze eines 70-200mm eng. Und wir reden hier von KB:)

Ich würde sagen erstmal gar nichts kaufen sondern mit dem 50mm probieren und mal besseres Wetter abwarten.

Wenn kaufen, dann 70-200/4USM aber erstmal keinen neuen Body.
Wenn Geld da ist, dann gebraucht 70-200/4USM + zweistellige.
Alles andere ist wieder nur geflickt und liefert nur minimal bessere Ergebnisse (wenn überhaupt).

Von Nikon würde ich abraten, da im Telebereich nur ein 70-200mm F/2.8 oder ein 80-200mm F/2.8 in Frage käme was wirklich besser wäre. Und das liegt mind. bei 900 Euro.
Dazu noch eine D90 (min 550 Euro) besser D2x oder D300 die wiederum gebraucht bei 800 Euro liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach gerade beim Hundetraining kommt man schon mit einem 50mm auch gut zurecht. Ist ja nichts so das man ultra weit weg sein muß.Ich würde sagen erstmal gar nichts kaufen sondern mit dem 50mm probieren und mal besseres Wetter abwarten.Alles andere ist wieder nur geflickt und liefert nur minimal bessere Ergebnisse (wenn überhaupt).
Ist bei einer Prüfung leider nicht möglich. Auch beim Training eher störend für die Hunde :-(
Eine zweistellige kostet das doppelte Aufzahlug, diesbezüglich hat sich der TO nicht geäußert, wieviel er bereit wäre auszugeben. Und kürzere Verschlusszeiten wären bei der Zweistelligen auch nicht möglich. Serienbild wäre schon besser. Schnelleres AFModul braucht er bei einem Hindernisparkour nicht. Für solche Bilder bringt ihm der ISOstärkere Body mit dem 55-250 mehr, weil er die AF-Geschwindigkeit gar nicht "unbedingt" braucht, wie vom 70-200/4.

550D bringt ~1,5ISOstufen+funktionierendes AutoISO.
70-200/4 bringt 1 Stufe.
Aufpreis in beiden Fällen ~350,-.

Am sinnvollsten wäre beides. Wenn mehr Geld übrig ist durchaus zweistellig oder auch Herstellerwechsel (wobei, da wird man für diese Anwendung auch nicht gerade leicht was überlegenes finden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach gerade beim Hundetraining kommt man schon mit einem 50mm auch gut zurecht. Ist ja nichts so das man ultra weit weg sein muß.
Somit ran ans Hinderniss:)
Wenn Hunde spielen ist das 50mm oft auch besser als das 70-200mm, da zumindest meine Kleine auch mal gern zu mir kommt und dann wird es mit der Naheinstellgrenze eines 70-200mm eng. Und wir reden hier von KB:)

Hi,

ja das mag sein jedoch ist es so das im umzäunten Bereich niemand wärend des Parkours sein darf. Bei einer Prüfung schon gar nicht. Und wie du auf den Bildern siehst komme ich mit 250mm schon an meine Grenzen. Es gibt einige Bewegungen da hätte ich 300mm+ gebraucht. Wenn ich mit meinem Hund draußen spiele gebe ich dir recht ist das 50mm 1.8 schon ganz nett. Solange er sich nicht zu weit weg bewegt... :-)

Edit:
Bei den Sprüngen brauche ich wirklich keinen schnellen AF da ich vorab auf das Hinderniss fokusieren kann und im richtigen Augenblick feuern muss.
 
Na, wenn die Weisheit darin besteht mittags (13:11-13:45 ) die ISO auf 3200 hoch zu jubeln, statt Fotos bei besserem Wetter zu machen; kostet das eben.

mfG
 
Na, wenn die Weisheit darin besteht mittags (13:11-13:45 ) die ISO auf 3200 hoch zu jubeln, statt Fotos bei besserem Wetter zu machen; kostet das eben.

mfG

Ja jetzt wird es mir auch zu bunt...

Dazu noch 200mm oder besser 300mm:)
So also dann ist mein Tip wenn es auch bei so einen Wetter klappen soll:
****IRONIE AN****
Vollformat:
D3(s) + 300mm F/2,8 besser 400mm F/2.8

Billige Variante:
D700 + 70-200 F/2.8

Günstige Variante:
D700 + 80-200 F/2,8

Viel Spaß beim sparen...
**** IRONIE AUS****

Das was du willst geht nicht mit deiner Ausrüstung. Sorry aber das widerspricht sich alles.
Nochmal du benötigst bei stark bewölkten Himmel für 1/1000s
ISO: ca. 1600 evtl. 3200
Blende: F/2.8

Du hast:
max ISO: 800
Blende F/5.6
Wie soll das gehen?
Da kommt natürlich nur 1/100 o.ä raus.

Wenn die Sonne lacht könnte es klappen aber dann ist der recht langsame AF immer noch das Problem. Du wirst sehen auch mit Vorfokusierung bist doch evtl. noch zu langsam.

Ich würde sagen wenn du da nicht näher ran kommst erstmal in ein gutes lichtstarkes Teleobjektiv investieren und über einen gebrauchte zweistellige nachdenken...
Am besten mal beides ausleihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wenn die Weisheit darin besteht mittags (13:11-13:45 ) die ISO auf 3200 hoch zu jubeln, statt Fotos bei besserem Wetter zu machen; kostet das eben.

Sehe ich ähnlich. Letztlich wird auch auf diesem Platz mal irgendwann die Sonne scheinen, dann langt es mit dem vorhandenen Gelumpe.

Wenn der OP hingegen gezwungen ist, ständig unter diesen Bedingungen zu fotografieren, muss halt neues Equipment her. Da würde ich mir die 550D allerdings ersparen - die eine Iso-Stufe macht den Braten nicht fett. Dann doch lieber neues Glas für die 450D oder gleich einen sauberen Schnitt machen und die Marke wechseln.

ciao
volker
 
Besseres Wetter gleich mehr Licht.
Weniger Brennweite führt zu F4.
Dann kommt man mit gleichem Objektiv und gegebener ISO oder gar weniger zu kürzeren Verschlußzeiten.

Wer um die Mittagszeit, da wurden die Aufnahmen gemacht, schon Wetter bedingt schon 3200ISo benötigt um mit 200mm und dann nur möglichen F5,6 Aufnahmen machen will; benötigt entweder teureres Equipment oder sucht sich einen Tag mit besseren Verhältnissen.
Was ist an dem Tipp so ironisch?

Er ist sachlich und auf sein vorhandes Eqipement gemünzt.

Mit freundlichem Gruß
Fat
 
Nochmal du benötigst bei stark bewölkten Himmel für 1/1000s
ISO: ca. 1600 evtl. 3200
Blende: F/2.8

Aber nur mit einem Graufilter vor der Kamera? Was Du hier loslässt sind Werte für Nachtaufnahmen in einer Fußgängerzone.

Der hier

http://picasaweb.google.de/FotokursUB/Gilson?authkey=Gv1sRgCPvy5a7-s4Kb_gE#5531609434269660050

war gestern bei Wolkendecke 10/10 Dunkelgrau (kurz vor den Sintflut)
machbar

Kamera stand wg Schwan sogar auf + 0,7 EV Überbelichtung.
Rest: ISO 640 f 5,6 1/1250

Ein Foto, das mit Deinen Einstellungen entstanden wäre, wäre damit um 4 bis 5 Blenden überbelichtet worden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten