• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewegungsrichtung

Cano N.

Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Freunde,

ich habe vor einer Weile mal gehört bzw. gelesen, dass es dynamischer wirkt wenn sich in einem Foto ein bewegtes Objekt (wie in meinem Fall ein Flieger) von links nach rechts bewegt als umgekehrt.

Habt ihr davon auch schon mal gehört und seht ihr das genau so?

Wenn ja, warum ist das so?

Gruß

Alex

Hier noch zwei Beispiele:

Sieht das dynamischer aus?


Und das weniger?
 
Zuletzt bearbeitet:
[Völlig unnötiges Vollzitat entfernt. Zudem ist der Beitrag off-Topic. Scorpio.]

die sehen beide nicht dynamisch aus, weil zu eng beschnitten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo liebe DSLR-Freunde,

ich habe vor einer Weile mal gehört bzw. gelesen, dass es dynamischer wirkt wenn sich in einem Foto ein bewegtes Objekt (wie in meinem Fall ein Flieger) von links nach rechts bewegt als umgekehrt.

Habt ihr davon auch schon mal gehört und seht ihr das genau so?

IMO spielt die Richtung einer Linie keine Rolle für die Dynamik eines Bildes. Eine von aufsteigende Linie wird aber häufig positiver assoziiert, als eine abfallende Linie, die eher negativ wirkt (sowas wie Aufsteig, vs. Niedergang). Wobei sich die Gelehrten noch streiten, ob eine Linie, die von Links unten nach rechts oben verläuft von vielen Menschen nicht auch als absteigende Linie empfunden werden kann (Schreibrichtung, Linkshänder etc.).

In deinem Beispiel würde ich sagen, daß die Flugrichtung (Cockpit vorne) einen deutlich größeren Einfluß auf das Empfinden von Aufstieg-Abstieg hat, als der Verlauf der Diagonalen.
Das zweite wirkt allerdings auch weniger dynamisch, weil dort der Winkel flacher ist.


Gerd
 
Eine von aufsteigende Linie wird aber häufig positiver assoziiert, als eine abfallende Linie, die eher negativ wirkt (sowas wie Aufsteig, vs. Niedergang).
So steht es in klassischen Fotoschulen, dem ich mich noch immer gern anschließe...

Mal die Werbung durchsehen, wo die aufsteigende oder absteigende Diagonale eingesetzt wird...
 
Hmm also ich würde sagen die meiste Dynamik erreichst du da am Einfachsten wenn du in "Flugrichtung" einfach 1/3 Himmel dazugibst. Dann hat das Flugzeug auch Platz sich zu bewegen und sieht nicht so eingesperrt aus ;)
 
So steht es in klassischen Fotoschulen, dem ich mich noch immer gern anschließe...



Richtig.

Eine Linie von links unten nach rechts oben steht für Erfolg, Gewinn, positive Entwicklung.

Eine engtgegengesetzte Linie, steht ehr für negativ.

Ist halt so weil wir diese Linien so vorgesetzt bekommen, z.B. Aktien

Deswegen wirken solche Bilder auf uns dynamischer
 
Das obere Flugzeug ist eher am Starten (geht), das untere am Landen (kommt).
Aber die Anmerkungen zum Schnitt (mehr Platz in Bewegungsrichtung) teile ich durchaus.

Gruß messi
 
Das obere Flugzeug ist eher am Starten (geht), das untere am Landen (kommt).
Aber die Anmerkungen zum Schnitt (mehr Platz in Bewegungsrichtung) teile ich durchaus.

Gruß messi

Genau das ist der Eindruck der bei solchen Bildern ensteht.

Aber neutral betrachtet kann man nicht sagen, ob das Flugzeug auf dem unterem Bild startet oder landet.

Es hat halt diesen Eindruck, weil es diese Negativ Linie darstellt
 
IMO spielt die Richtung einer Linie keine Rolle für die Dynamik eines Bildes. [...]


Schau dir mal die Wochenschauen aus der NS-Zeit an. Die deutschen Truppen laufen immer (!) von links nach rechts; Gegner immer (!) von rechts nach links. Das war ,neben anderen, verbindliche Regieanweisung für alle deutschen Berichterstatter.

[...] Die Angriffe der deutschen Soldaten fanden stets von links nach rechts (bezogen auf das Filmbild) statt. Gegnerische Soldaten auf der Flucht gingen konsequenterweise immer von rechts nach links.
Panzer und Kriegsschiffe wurden aus leichter Untersicht gefilmt, um diese noch größer und mächtiger aussehen zu lassen.
[...]

Quelle: Movie-College.de


mfg, pgs
 
Immer wieder erschreckend - ich meine diese Theorien.

Dreht einfach das Bild oder betrachtet es im Spiegel, es ändert sich nichts, es bleibt das gleiche Bild mit gleicher Aussage. Schaut selbst in den Spiegel, ihr seht euch so wie andere auch nur eben spiegelverkehrt - und?

Warum ich sowas erschreckend finde - nun, es ist oberflächlich, es ist Schubladendenken, sofern man es überhaupt denken nennen sollte, denn würde man denken, würde man nicht diese Vorurteile haben.

Fallende Kurve = schlecht. Warum? Also ich freue mich, wenn ich abnehme. :top:



Zu den Bildern: Beide wirken auf mich absolut gleich, es sind halt verschieden Flugzeuge, ich könnte nicht einmal sagen in welche Himmelsrichtung sie fliegen.
 
Recht gebe ich dir insofern, daß man sich immer vor Dogmatismus hüten sollte.

Ein Bild wird nicht dadurch gut, daß man es nach dem goldenen Schnit baut, aus der linken unteren Ecke eine Linie hineinführt, vorn die warmen, hinten die kühlen Farben plaziert etc....

Trotzdem sollte man die (mindestens seit den Meistern des Mitelalters bekannten) grundlegenden Gestaltungsregeln kennen und beherrschen, um sie dann auch gezielt ignorieren zu können. Und die Funktion von Bewegungsrichtung, auf,- und abfallenden Linien ist nun mal gestalterisches Basiswissen.

Man kann mal folgendes Experiment machen: eine Reihe seiner Lieblingsbilder (aus verschiedenen Kategorien) spiegeln....und feststellen, daß eine ganze Reihe auf einmal ziemlich disharmonisch wirkt...

Gruß messi
 
Immer wieder erschreckend - ich meine diese Theorien.

Dreht einfach das Bild oder betrachtet es im Spiegel, es ändert sich nichts, es bleibt das gleiche Bild mit gleicher Aussage. Schaut selbst in den Spiegel, ihr seht euch so wie andere auch nur eben spiegelverkehrt - und?

Warum ich sowas erschreckend finde - nun, es ist oberflächlich, es ist Schubladendenken, sofern man es überhaupt denken nennen sollte, denn würde man denken, würde man nicht diese Vorurteile haben.
[...]

Wieso erschreckend? Wieso Vorurteil? Das ist genauso erschreckend und vorurteilsbehaftet wie "blau beruhigt". Wenn du glaubst, deine Wahrnehmung funktioniere objektiv, so lass wenigstens gelten, dass die Wahrnehmung der meisten anderen Menschen durchaus so erschreckend vorurteilsbehaftet, wie du es nennst, funktioniert.

Noch ein paar Anregungen: Warum sind Wespen gelb-schwarz und nicht blau-weiß? Warum sind rote Ampeln rot und nicht grün? Warum blinken Blinklichter? Warum gilt in den meisten Ländern "Rechts vor links", auch bei Linksverkehr? Warum haben Bierflaschen Aluminiumkrägen? Warum werden Titelblätter auf gestrichenem Papier gedruckt? ...

Immer diese Vorurteile!

mfg, pgs
 
Noch ein paar Anregungen: Warum sind Wespen gelb-schwarz und nicht blau-weiß? Warum sind rote Ampeln rot und nicht grün? Warum blinken Blinklichter? Warum gilt in den meisten Ländern "Rechts vor links", auch bei Linksverkehr? Warum haben Bierflaschen Aluminiumkrägen? Warum werden Titelblätter auf gestrichenem Papier gedruckt? ...

Immer diese Vorurteile!
:lol:

Die meisten bunten Tieren sind nicht giftig und tun auch sonst nix, das dumme nur, man weiß es vorher nicht, ganz blöd, wenn die Gefährlichen ungefährlich aussehen :eek: dumm gelaufen für den der aus Fehlern lernen muß, weil er sich an Vorurteile hält. :evil:

rot ist rot, für die meisten jedenfalls :ugly: warum gibt es in der Formel 1 blaues und rotes Licht in Boxengasse und nicht grün gelb rot :rolleyes:

Blinklichter blinken - sag bloß :eek:

rechts vor links - wurde so festgelegt und daher halten sich die meisten dran - siehe rechts und links-Verkehr in den verschieden Ländern :p

Bierflaschen Aluminiumkrägen - hä, das mußt du mir jetzt erklären :ugly: Nee wirklich, das will ich jetzt wissen.

Bei der Gelegenheit auch das mit den Titelblättern, mir wärs egal auf was die Gedruckt werden, stabil sollten sie sein mehr nicht :top:


Selten das ich lachen muß. Egal, warum Nicken wir bei Zustimmung, die Bulgaren hingegen nicht, sie schüttel sogar den Kopf.
Es gibt da so eine Gestik für ein A-Loch, manchmal bedeutet es trotzdem was anderes.
Warum sitze ich immer in der ersten Reihe, auch dann wenn hinten auch platz wäre?
Warum trage ich gern schwarz. Warum sind Waschmaschinen bei uns weiß, sind sie nicht überall?


Letztere Fragen zu beantworten bzw. zu glauben beantworten zu können ist einfach :ugly: und denoch gibt es Leute mit den wildesten Theorien, ich habe mich schon mit Werbeheinis gestritten, so glauben manche tatsächlich, das Ostdeutsche Spee kaufen, Ostalgie-Welle:ugly: - blöd nur das ich das sofort als Unsinn abtat und die daraufhin provozierte Umfrage im Kurs mich bestätigt hat, sein Gesicht hätteste sehen sollen, das war die reinste Lachstunde mit dem Typen :lol::lol::lol:

Eins kannste glauben, vieles wird gemacht, weil es gemacht wird, weil es Historisch gewachsen, gelernt/gelehrt (z.B. Händigkeit, ich bin beidhändig, null Problem für mich links und rechts zu vertauschen, außer schreiben) oder einfach nur nachgeäfft wird, wer sich irgendwo anstellt ohne zu Fragen ist selbst schuld. :D
 
Kein Problem, du siehst, ich behersche diesen Stil auch. Du kannst aber auch ernsthaft Argumentieren, so richtig mit Fakten, das Problem ist eben nur, das es diese Fakten so nicht gibt. Es gibt halt die Theorie und damit darf man sich dann auseinandersetzen, sie mühsam widerlegen oder einfach durch praktische Erfahrung bestätigen.
Du kannst nicht von einem auf alles schließen, die Werbung ist das beste Beispiel. Oder nimm das ständige umräumen im Läden, wenn es die perfekte Verkaufsmasche gibt, warum wird sie 3 Monate später durch eine andere ersetzt? Genauso könntest du das soziale Umfeld nehmen. Der letzte Hammer den ich dazu sah, war ein getürkter Test, in dem einer absichtlich falsche Antworten gab, weil alle anderes dies auch taten, dumm nur, das es keine weiteren Test gab die dies betätigten und trotzdem wird sowas publiziert und als die Wahrheit verkauft - und das regt mich einfach auf, wir habe den Test bei uns an der UNI nachgestellt, weil es doch verblüffend war, aber es funktionierte nicht, weil eben auch eine Interaktion stattfindet, man fängt an zu diskutieren, es werden Argumente ausgetauscht und wenn eben jemand mit den Lineal zeigen kann das eine Linie länger ist als die andere, dann ist das ein Fakt.
 
Schau dir mal die Wochenschauen aus der NS-Zeit an. Die deutschen Truppen laufen immer (!) von links nach rechts; Gegner immer (!) von rechts nach links. Das war ,neben anderen, verbindliche Regieanweisung für alle deutschen Berichterstatter.

Soll das jetzt heißen, weil sich Nazis daran gehalten haben, sei die Theorie richtig? Irgendwie scheint mir die Begründung nicht so ganz stichhaltig.

Im übrigen habe ich vor etlichen Jahren mal im Spätprogramm eines Ö.R.-Senders ein Fernsehspiel gesehen, daß genau diese Theorie anhand von Bildern aus Wochenschauen jener Zeit untersucht hatte.
Es wurde dort sehr schön und sehr deutlich gezeigt, daß die Theorie Unsinn ist.


Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten