• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT bestes 50mm Objektiv (oder Äquivalent mit Adapter) fürs Filmen

J.J.Howard

Themenersteller
Hi,

ich bin in diesem Business relativ neu und brauche daher Hilfe bei der Objektivwahl fürs Filmen.

Wenn's so einen Thread bereits gibt, dann bitte hängt diesen drann oder schickt mir einfach nen Link und löscht diesen

Ich hab eine GH2 + 14-140 & dem 20mm f1.7

Ich würde allerdings auch ein lichtstarkes 50mm Objektiv, oder ein Äquivalent mit Adapter, brauchen.

Ich war an dem Voigtländer 50mm f1.1 interessiert, bin allerdings ein wenig verwirrt, vielleicht kann mir da ja einer helfen?

Was für einer Brennweite entspricht jetzt das Voigtländer 50mm auf der GH2?

Ich wär euch sehr dankbar für Tipps, wenn möglich auch mit Links.

Danke

mfg
 
50mm sind 50mm.
Brennweiten sind an allen Kameras die selben.

Ich denke was du wohl meinst ist der Bildwinkel.
An einer Kleinbild Kamera ist ein 50mm Objektiv ein Normal Objektiv.
An mFT ist ein 50mm ein Tele.
Ein Normalobjektiv an mFT wäre ein 25mm, deshalb spricht man von einem Crop Faktor von 2.

Stell dein 14-140 auf 50mm, jedes andere 50mm Objektiv das du adaptierst wird an deiner Kamera den gleichen Bildwinkel abbilden.
 
OK,

damit ich das jetzt wirklich verstehe:
Also wäre mein 14-140 auf Vollformat ein 7-70 und mein 20mm sogar Weitwinkel mit 10mm?

oder sind die Angaben auf denen auch ohne Crop-Faktor, also dann ist das 14-140 ein 28-280 und das 20 ein 40mm?

Welches von beiden trifft denn zu, sind die Angaben auf den Objektiven immer mit Faktor 1?

ich weiß es ist ne extrem dumme Frage, sorry.
 
Nein,
dein 20mm ist immer ein 20mm egal an welcher Kamera.
Ebenso dein 14-140.

Dein 20mm ist an deiner mFT Kamera ein normal Objektiv.
An einer Kleinbild Kamera wäre es ein starkes Weitwinkel.

Du meinst warscheinlich die Kleinbild äquivalente Brennweite.
Demnach wäre verhält sich ein 20mm Objektiv (egal welches, auch ein Kleinbild 20mm Objektiv) an deiner Kamera wie sich ein 40mm Objektiv an einer Kleinbild Kamera verhalten würde.

Wie bereits gesagt die Brennweite eines Objektivs ändert sich nicht.
Ein 50mm Objektiv ist an mFT auch ein 50mm, nur ist es dort ein Tele, an Kleinbild ist es ein normal Objektiv und an einer Mittelformat Kamera wird es zum Weitwinkel.

Viele reden halt immer von der Kleinbild äquivalenten Brennweite.
Das liegt daran das früher hauptsächlich das Kleinbild Format verbreitet war, die meisten Menschen haben die Brennweiten aus dem Format im Kopf.
Deswegen werden häufig falsche Brennweiten auf die Objektive geschrieben.
Das könnte an deinem 14-140mm "28-280mm" denn ein solches bräuchte man an einer Kleinbildkamera um den gleichen "Effekt" also Bildwinkel zu bekommen.
 
[...]oder sind die Angaben auf denen auch ohne Crop-Faktor, also dann ist das 14-140 ein 28-280 und das 20 ein 40mm?

Die Angaben auf den Objektiven entsprechen der physikalischen Brennweite des Objektives, diese Größe ist nicht veränderbar.

Welcher Bildwinkel dann aufgenommen wird, hängt vom Aufnahmeformat ab. Es hat sich eingebürgert, den Kleinbild äquivalenten Bildwinkel als "Standard" anzunehmen, da man sonst keinen einheitlichen Multiplikator hätte.

Bsp.
Objektiv mit Brennweite 70mm,
1. Kleinbild, Crop Faktor 1 => Bildwinkel, wie mit einem 70mm Objektiv am Kleinbild aufgenommen (redundante Information, ich weiß)
2. mFT, Crop Faktor 2 => Bildwinkel, wie mit einem 140mm Objektiv am Kleinbild aufgenommen
3. APS-C, Crop Faktor 1,5 (1,6) => Bildwinkel, wie mit einem 105mm Objektiv am Kleinbild aufgenommen

usw. es gibt mittlerweile Crop Faktoren je nach Sensorgröße von etwa 6x (in den kleinsten Kompaktkamerachips), aber auch unter 1, wenn das Format größer als das Kleinbild ist (z.B. 0,8x bei Leica S2)

Ich hoffe, das hilft dir beim Verständnis :top:
 
Aha, ok.

Jetzt hab ich es endlich, ich glaub nach Monaten, verstanden.

Also kann ich mir im Endeffekt jedes 50mm Objektiv, vorausgesetzt der richtige Adapter. Was sich im Endeffekt ändert ist der Bildwinkel, und daraus folgend die Entfernung die ich zum Objekt brauche um es bei verschiedenen Sensorgrößen gleich zu framen.

Richtig? :D
 
Richtig.

Was du dir dabei verinnerlichen musst ist das nur Brennweite und Sensorgröße den Bildwinkel bestimmen.
Für welchen Sensor das Objektiv letztlich gebaut wurde ist dabei egal.

Wichtig ist nur das der Bildkreis groß genug ist und das Auflagemaß passt, es ist daher z.B. nicht möglich ein FT Objektiv an eine KB Kamera zu schrauben. (Bildkreis)
Auch ein mFT Objektiv an eine FT Kamera geht nicht. (Auflagemaß)
 
So. Und was für ein Objektiv suchst Du nun: Eines mit KB-Äquivalenz von 50mm oder eines mit KB-Äquivalenz von 100mm? Also "Standard-Linse" oder leichtes Tele?
Meine (wenigen) Versuche, mit dem Voigtländer 25/0,95 zu filmen, fand ich recht überzeugend. Da eh manuell fokussiert werden muss, kann die Schärfe sehr weich und trotzdem (mit Übung, klar) schnell nachgezogen werden. Sieht für mich besser aus als das Nachführen des AF z.B. bei dem 14-42er Kit an meiner PL1. Das Spiel mit der Tiefenschärfe ist bei f0,95 natürlich grandios!
Auf youtube gibt es einige Videos dazu.

Gruß,
jan
 
Hallo,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Nikon 50mm/f1,4 gemacht.
Verwende außerdem noch das Nikon 20mm/f2,8 und das 28mm/f2,8 per Adapter.
Die geben einen schönen Filmlook, den ich mag.

Die Nikkore finden auch noch Verwendung auf meiner D7000. Ich denke Canon hat mit Sicherheit adäquate Scherben.

Gruß
Det.
 
Ah, OK, dann also nicht das 25/0,95...

Aber: Laut Deinem zweiten Thread hast Du doch schon ein lichtstarkes 50er. Was ist denn jetzt genau das Problem daran? Und: Warum machst Du noch einen zweiten Thread auf, wenn sich die Fragestellung überhaupt nicht geändert hat? Verstehe ich alles nicht :o
 
Filmen mit dem C-AF der mFT Objektive gefällt mich persönlich nicht - sieht zu unnatürlich aus. Das manuelle fokussieren ist durch das Focus-by-wire System auch nicht ideal, der Fokus ist den Bruchteil einer Sekunde langsamer als die Bewegung am Ring. Das reicht aber aus, um über das Ziel "hinauszuschiessen", was beim fotografieren nicht so schlimm ist, beim filmen aber blöd ausschaut. Ausserdem kann man sich den Fokus nicht merken, da der ring sich durchdreht und es keine Fokusdistanzmarkierungen gibt.
Deshalb: Das Zuiko OM 50mm/1.8 ! Leider aber natürlich unstabilisiert, also lieber mit Stativ.
 
Ah, OK, dann also nicht das 25/0,95...

Aber: Laut Deinem zweiten Thread hast Du doch schon ein lichtstarkes 50er. Was ist denn jetzt genau das Problem daran? Und: Warum machst Du noch einen zweiten Thread auf, wenn sich die Fragestellung überhaupt nicht geändert hat? Verstehe ich alles nicht :o
Ich denke, weil J.J. Howard & Dackelpack zwei Personen sind ;-)
 
Ah, OK, dann also nicht das 25/0,95...

Aber: Laut Deinem zweiten Thread hast Du doch schon ein lichtstarkes 50er. Was ist denn jetzt genau das Problem daran? Und: Warum machst Du noch einen zweiten Thread auf, wenn sich die Fragestellung überhaupt nicht geändert hat? Verstehe ich alles nicht :o

Wie ich das im anderen Thread schon geschrieben habe, das Voigtländer wäre ein Traum aber knapp 1000,-€ (und selbst wenn es "nur" 750,-€ sind) liegen nicht drin. Des weiteren habe ich gemerkt, daß 25mm zu wenig sind, ich stehe bei einem speziellen Projekt auf der Empore und habe keine Möglichkeit dichter ranzukommen. Das 50mm-Canon erfüllt seinen Zweck ganz gut, habs neulich mal bei einer Chorprobe in einer Kirche bei Schummerlicht ausprobiert.

Ich hole mir nachher noch einen gebrauchten GH1-Body für 250,-€ ab und bin dann bis auf weiteres erstmal pleite.
 
Hi,

danke für die Antworten. :top: Jetzt hab ich das ganze endlich verstanden.

Ich war gestern noch bis um 03:30 wach und hab nach Objektiven gesucht und hab mich dabei in ein Zeiss Objektiv verguckt.

Ich hab mir jetzt das Zeiss Planar T* 1,4/ 50mm ZF bestellt und den Adapter dazu. Ich find die Nikon Objektive allgemein sehr interessant. Das ganze sollte dann im Laufe der nächsten Woche auch hier ankommen, dann kann ich auch gerne Bilder und Videos dazu posten.

Danach, irgendwann später, werd ich mir dann wohl das Voigtländer 0,95/ 25mm holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Das war aber nicht billig, oder?

kommt drauf an wie man billig definiert, das Voigtländer 50 f1.1 hätte mich ohne Adapter um die 900€ gekostet.

Für das Zeiss hab ich 600€ bezahlt, für den Adapter knapp 100, für die zwei Filter (circ. POL & ND) auch noch 100. Gesamt waren es dann ca. 800 €

beim Zeiss hab ich gelese, dass es für Videos wirklich sehr gut sein soll, ganz besonders von Blende 2 - 4, 1,4 wäre sowieso zu viel für fast alle Shots.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten